Rapid Control Prototyping



Ähnliche Dokumente
Einfacher loop-shaping Entwurf

= T Jährliche Ratentilgung Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

Aufgaben Arbeit und Energie

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares


Bestimmung der Erdbeschleunigung g

17. Kapitel: Die Investitionsplanung

Beispiellösungen zu Blatt 84

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken.

3 Leistungsbarwerte und Prämien

Formelsammlung für Investition und Finanzierung

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am Betriebswirtschaft BB-WMT-S

Mathematik der Lebensversicherung. Dr. Karsten Kroll GeneralCologne Re

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

Simulationsbasierte stochastisch dynamische Programmierung

Was benötigen wir dafür?

Steuerplanung Sommersemester SWS Teil IV

Formelsammlung Signaldarstellung

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Prof.Dr.B.Grabowski (Schwingungen als komplexe Zeiger) Lösung zum Übungsblatt Nr. 2. (Wiederholung Linearfaktorzerlegung von Polynomen)

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

1.1 Berechnung des Endwerts einer Einmalanlage bei linearer ganzjähriger Verzinsung nach n Verzinsungsjahren

2. Diophantische Gleichungen

Medienzentrum. Bibliothek. Handreichung zur Literatursuche

2 Vollständige Induktion

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931

Projektmanagement Solarkraftwerke

Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Theorie und Musterbeispiele. Es wird auch das Arbeiten mit dem Summenzeichen geübt! Datei Nr.

inkl. technische Informationen und Bestuhlungsvarianten

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Vorlesung Informationssysteme

Vorbereitung und Protokoll zum Praktikum Elektronische Messtechnik

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Warum auch Sie ProjectFinder nutzen sollten. ProjectFinder! Das Projektmanagement-Tool für die Branche Logistik. Seit über 20 Jahren

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

3Landlust auf Hofweier? Kaufpreis: ,00 Euro Courtage: 3,57% incl. 19% MwSt für den Käufer

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Totzeitbehaftete Prozesse in der Automation - Probleme und Lösungen

STUDIUM. Mathematische Grundlagen für Betriebswirte

Gliederung. Value-at-Risk

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner.

Vergleich der Schätzungen und Hypothesenprüfungen. μ=? Typische Aufgaben der Hypothesenprüfung. Typische Fragen - gebrauchte Merkmale

Bau- und Wohncenter Stephansplatz

KASSENBUCH ONLINE Online-Erfassung von Kassenbüchern

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

26 Eigenschaften der Eigenwerte, Eigenvektoren und Eigenräume

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Oesterreichische Kontrollbank AG. Pensionskassen. Performanceberechnung Asset Allocation. Berechnungsmethoden

2.3 Schätzeigenschaften der OLS-Methode

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Aufgabe. Erzeugung eines aufrechten Bildes

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler

inkl. technische Informationen und Bestuhlungsvarianten

Heute Kapitalanlage morgen ein Zuhause

Entscheidungsunterstützungsmodelle für Materialwirtschaft und Produktion

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Differentialgleichungen

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

Prof. Dr. Günter Hellmig. Klausurenskript Finanzmathematik

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Lösungen zur Blütenaufgabe Harmonische Schwingungen

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

ProjectFinder Der Kommunen Optimierer! Lassen Sie sich ProjectFinder noch heute vorführen. Warum auch Sie ProjectFinder nutzen sollten

Feldeffekttransistoren in Speicherbauelementen

3.2 Die Schrödinger-Gleichung

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

3. Einführung in die Statistik

NEL Suchspulen - für jeden Detektor! TOP Leistung von unabhängigen Experten bestätigt. Such Spulen. nel-coils.de Shop ww.nuggets24.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Marktdaten-Management zwischen Anspruch und Realität. Lars Zimmer, Geschäftsführer - dacoma GmbH

VAIO-Link Kundenservice Broschüre

Das Skalarprodukt ist ein Produkt zweier Vektoren, das als Ergebnis ein Skalar (eine reelle Zahl) liefert. Es ist folgendermaßen definiert: r o

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird)

Optische Instrumente

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-4. Komplexe Schaltwerke. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

ICM Internationales Congress Center München Details Saal 12 inkl. technische Informationen und Bestuhlungsvarianten

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert.

Herzlich willkommen zum Informationsabend «Frau und Finanz»

6. Numerische Filterung: Polfilter, Diffusion und Lärmfilter. 6.1 Polfilter

evohome Millionen Familien verfolgen ein Ziel: Energie zu sparen ohne auf Komfort zu verzichten

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Wirtschaftsmathematik

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

x mit Hilfe eines linearen, zeitinvarianten

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

Transkript:

Rapid orol Prooypig Alexader Kuzieov THM Üerich Modellildug dyaicher Syee Ideifiaio dyaicher Syee Modellaierer Ewurf vo Regelreie Modellaiere Te Echzeifähige Ipleeierug

Rapid orol Prooypig: Ziele Aufelle aheaicher Modelle ierdizipliärer Regelrece Ipleeierug ud Verifizierug der Modelle i Mala/Siuli Syeideifiaio (Herleiug der Modellgleichuge au experieelle Dae) Modellaiere Ewurfverfahre für Regler Validierug ud echzeifähige Ipleeierug der regelugechiche Algorihe i Mala/Siuli Rapid orol Prooypig: Vorauezuge rudeie der Eleroechi, Phyi ud Kieai Verädi aheaicher Werzeuge (Differeialgleichuge, Laplace-Traforaio, Zuadrau-Darellug, ueriche Iegriere ud Differeziere) Theoreiche ud praiche Keie der Regelugechi (Syedyai, Regelugechi, Digiale Me- ud Regelugechi) Keie ud Erfahruge i Mala/Siuli rudeie Prograierug

Üerragugfuio: Mae-Feder-Däpfer Sye, Reihechwigrei ( ) ( ) ( ) ( ) F F ) ( ) ( ) ( ) ( ( ) ( ) ( ) ( ) F F ) ( ) ( ) ( ) ( Eigag L R u E () u A () i () i 3 () i () ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ) ( R L U R L U u u u R u L e a e a & a & a & ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ) ( R L U R L U u u u R u L e a e a && a & a Defiiio der Üerragugfuio Defiiio der Üerragugfuio () () Y() ( ) ( ) ( ) ( ) Y a a a a 0 0...... Darau folg: ( ) ( ) ( ) 0 0...... a a a a Y Diee Fuio (Quoie Augag zu Eigag) heiß Üerragugfuio eie dyaiche Sye. Diee Fuio i al Quoie zweier Polyoe darellar (Zähler- ud Neerpolyo). Die Sue-Sadardfor a i die Produ-Sadardfor ugewadel werde: ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) p p p Y......

Die wichige Korrepodeze i Zeiereich Defiiio der ewichfuio Die ewichfuio charaeriier ei lieare dyaiche Sye vollädig! Wa i die Eprechug der ewichfuio i Frequezereich? y 0 ( ) g( τ ) x( τ ) dτ Y ( ) ( ) ( ) Für eie Dirac-Ipule U() a Eigag ergi ich: ( ) ( ) ( ) Y Da heiß: Die Laplace-Traforiere der ewichfuio i Üerragugfuio!

Defiiio der Sprugaworfuio Die Sprugaworfuio i Syereaio auf eie prughafe Äderug a Eigag x() Die Laplace-Traforiere de Eiheipruge i /. Deepreched wird die Üerragugfuio i Laplaceereich folgederaße dargeell: σ ( ) Y ( ) ( ), 0 0, < 0 ( ) Ahad dieer leichug öe wir auch die Beziehug zwiche de eide i Zeiereich herleie: Die Ipulfuio (Dirac-Ipul) i die Aleiug de Eiheipruge! Die ewichfuio (Ipulawor) i die Aleiug der Üergagfuio (Sprugaworfuio) Pol-/Nullelle Diagra

Saiche Verärug der Üerragugfuio Eigagigal ei ei Eiheiprug. Welcher Wer ell ich a Augag de Sye ach lager Zei ei? x(), y() y( ) x( ) Edweraz der Laplace-Traforaio: y Traie Eigechwuge ( ) li[ Y ( ) ] li[ ( ) ( ) ] li ( ) li[ ( ) ] ( 0) 0 0 Fall ich da Sye wirlich auf eie Edwer eipedel, da preche wir üer die aiche Verärug de Sye Ky( )/x( ). Für rei aiche Berachug (i eigechwugee Zuad) öe wir da ei lieare Sye durch eie aiche Verärug ereze. Achug: Diee Forel i ur für aile Syee eiezar. Für ozillierede Syee eo a de Mielwer der Schwigug. 0 0 Proporioale Verhale (P-Sye): Üerragugfuio: ()K Nur ei Paraeer: Verärug K Sprugaworfuio: h( ) K σ ( ) Wichige dyaiche Syee

Wichige dyaiche Syee Differezierede Verhale (D-Sye): Üerragugfuio: ()T D. Nur ei Paraeer: Vorhalezei T D Sprugaworfuio: h( ) TD δ ( ) Achug: I Realiä gi e eie reie Kapaziä ohe ohche Wideradaeil zw. eie reie Däpfer ohe federde (raf-proporioale) Verhale. Ei idealer Differezierer i ich realiierar. Wichige dyaiche Syee Iegrierede Verhale (I-Sye): Üerragugfuio: ()K I / Nur ei Paraeer: Vorhalezei K I Häufig i Regelrece vorhade: Bechleuigug->Drehzahl->Poiio Sprugaworfuio: h( ) K I σ ( ) P, I ud D-Syee werde of al Regleraeile eigeez

Wichige dyaiche Syee Proporioal-verzögerde Verhale. Ordug (PT) Üerragugfuio: ( ) K T K T T Viele eifache Regelrece hae ei olche Verhale, zw. lae ich äherugweie dai echreie. Paraeer: K- Verärug, T Zeioae. Sprugaworfuio wurde erei i Beipiel aalyier Wichige dyaiche Syee Proporioal-verzögerde Verhale. Ordug (PT) i () L R i 3 () u E () i () u A () T L; T R; K F ( ) K T F T M T K F T K F ; T d rad T Eigefrequez, ; d ec T, Däpfug

Sprugawor eie PT-Sye ( ),. d >. d. d < d ( d ± d ) d d d > 0 0 < 0 zwei uerchiedliche Polelle zwei gleiche Polelle zwei oplexe Polelle Polelle id reell Sprugawor eie PT-Sye d d d d d > ; h d d ( ) e e Sep Repoe 0.9 0.8 0.7 0.6 Apliude 0.5 0.4 0.3 0. 0. 0 0 0.5.5.5 3 Tie (ec)

Sprugawor eie PT-Sye d ( ) e e ; h Sep Repoe 0.9 0.8 0.7 0.6 Apliude 0.5 0.4 0.3 0. 0. 0 0 0. 0. 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 Tie (ec) Sprugawor eie PT-Sye d d < ; h ϕ arca d d d e ( ) i[ d ϕ] ;.8.6.4. Sprugawor PT d0, d0,5 d0,7 d d d5 Apliude 0.8 0.6 0.4 0. 0 0 0.5.5.5 3 Zei (ec)

Sprugawor eie PT-Sye Defiiio der Üerragugfuio Die Üerragugfuio i eie Fuio, die eie oplexe Variale auf eie oplexe Zahl () ailde. Sie a al Real- ud Iagiäraeil oder al Berag ud Phae augedrüc werde: jϕ ( ) Re{ ( ) } j I{ ( ) } ( ) e Diee ehe wie folg i Beziehug zueiader: I ( ) [ Re{ ( ) }] [ I{ ( ) }] ; ϕ arca Re { ( ) } { ( ) }

Darellug i Frequezereich Darellug i Frequezereich Biher ha a da Verhale eie Regelugye üer die oplexe Variale ud der Lage der Pole ud Nullelle i der -Eee echriee. Al ehr wichige ud zwecäßige Aleraive zu diee Aaz eh da Frequezgagverfahre zur Verfügug. Der Frequezgag eie Sye i defiier al die aioäre Awor auf ei iuförige Eigagigal. Für ei iuförige Eigagigal id ei eie lieare Sye i aioäre Zuad owohl da Augagigal al auch alle adere Sigale ierhal de Sye eefall reie Siuchwiguge. Da Augagigal uercheide ich vo Eigagigal auchließlich durch Apliude ud Phaelage. Defiiio de Frequezgage Defiiio de Frequezgage ( ) ( ) i A U A u Für da Eigagigal x() Ud die Üerragugfuio () ( ) ( ) ( ) i p i Z () u() y() ( ) ( )... B B p p p A Y I Zeiereich eprich diee Darellug eier Fuio: ( )... B B L e e e y p p p Für ei aile Sye gil i eigechwugee Zuad: 0 p i i e ( ) ( ) ( ) ϕ K A B B B B L y i i co

Ierpreaio de Frequezgage Aregug i eie iuförige Eigagigal: u ( ) Ai Nach Eichwige (Alige der hoogee Löug der DL) ergi ich ei iuförige Augagigal i der ele Frequez: y( ) A K( ) i( ϕ( ) ) Die Apliudeverärug ud die Phaeverchieug id frequezahägig! Bereche oder ee wir K() für alle Were vo ud rage ie i ei Diagra ei, o ergi ich der Apliudegag. Tu wir die für ϕ(), o ergi ich der Phaegag. K ( ) ( j) Re( ) j I( ) ( ) ( j) Re ( ) I ( ) ; ϕ( ) I arca Re ( ) ( ) raphiche Darellug de Frequezgage

Beziehug zwiche Frequezgag ud Orurve Beziehug zwiche Frequezgag ud Orurve ( ) ( )( )( ) 5 3 5 3 30 34 40 7 30 3 j j Frequezgag eie R-Filer Frequezgag eie R-Filer ue() ua() R i() i() ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) τ ϕ τ τ τ τ τ τ τ τ τ arca ; I ; Re j j j R

Bode-Diagra Frequezgag eie R-Filer i() ue() R i() ua() ( j) 0lg τ << τ >> 0lg τ ( j) 0lg 0lg [ τ ] τ 0lg 0lg ( j) 0lg( ) ( j) 0lg( τ ) ( τ ) 0lg( τ ) 0lg( ) 0dB

Aypoicher Apliudegag τ τ << 0dB τ << arca( 0) 0 >> 0lg( τ ) τ >> arca( ) 90 Logarihiche Salierug der Apliude: Mulipliaio vo Üerragugfuioe eprich Addiio der Apliudegäge ( ) ( ) ( ) ; ( j) ( j) ( j) [ ( j) ] 0lg[ ( j) ( j) ] ( j) 0lg j 0lg [ ] [ ( )] 0lg Lieare Salierug der Phae: Mulipliaio vo Üerragugfuioe eprich Addiio der Phaegäge e ϕ ( ) ( ) ( ) ; ( j) ( j) ( j) jϕ ( ) jϕ ( ) jϕ ( ) j[ ϕ ( ) ϕ ( )] e ( ) ϕ ( ) ϕ ( ) e e Die Voreile logarihicher Darellug: Nichlieare Teile de Apliudegage werde aypoich liear dargeell. Ecpu eprich daei der rezfrequez Mulipliaive Kopoee de Apliudegage raforiere ich i addiive Kopoee ei logarihiche Darellug

PID-Regler Die i der Praxi a häufige eigeeze Reglerruur i der PID-Regler. E gi zwei aleraive Darellugöglicheie, die ihallich ideich id: R ( ) K K K P I D P-Aeil I-Aeil D-Aeil Proporioale Verärug I Zeiereich: u d ( ) K e( ) K e( τ ) dτ K e( ) u( ) K P e( ) P I 0 D d R ( ) K P TD TI Nachellzei o e ( τ ) T I dτ Vorhalezei T D d d e ( ) PID-Regler Al vereifache Soderfälle de PID-Regler eehe durch Nulleze der K P, K I oder K D Faore P-, PI, PD oder I-Regler (alle adere Koiaioöglicheie id vo uergeordeer praicher Bedeuug) Typicherweie fäll ei Reglerewurf er die Echeidug für eie eie Reglerruur (z.b. P, PI, PID) ud achließed werde die Reglerparaeer ei. Sprugawor eie PID-Regler D-Aeil: Dirac-Ipul der Höhe K P.T D P-Aeil: Auf diee Wer fäll die Sprugawor ach de Alige de D- Aeil wieder zurüc. I-Aeil: Liearer Aieg der Seigug K P /T I

Kopoee de Regler P-Aeil: Sellgröße i proporioal zur Regelaweichug. "Je größer die Regelaweichug i, deo größer u auch die Sellgröße ei!" Scheller Aau der Regelaweichug; aer ie wird evl. ich vollädig ageau. I-Aeil: Sellgröße eprich de Iegral (Sue) der voragegagee Regelaweichuge. Äderug der Sellgröße eprich der Regelaweichug. "Solage eie Regelaweichug aufri, u die Sellgröße veräder werde!" Lagaer aer vollädiger Aau der Regelaweichug. D-Aeil: Sellgröße eprich der Äderug (Seigug) der Regelaweichug. "Je ärer ich die Regelaweichug äder, uo ärer u die Regelug eigreife!" Sehr chelle Reaio. Auch ei leie Regelaweichuge i falcher Tedez aiv. Regelrece: PT-Sye M ( ) B ( ) K ( ) F( ) ( ) M B K N M g; 0 ; K 0 N ; F N x K M F

Sprugawor der Regelrece F() 0 0 () Salierugfehler 95% 0.05 Sep Repoe Zeioae ca. 0.045 0.04 0.035. Eiellzei ca.,8 0.03 A pliude 0.05 0.0 0.05 0.0 0.005 0 0 0. 0.4 0.6 0.8..4.6.8 Tie (ec) Proporioal-Regelug F() - P-Regler 0 0 () ( ) F ( ) ( ) 0 (0 ) K P.4. Sep Repoe Kp30 Kp300 Regeldifferez ca. 5% Üerchwigug ca. 30% Eiellzei ca. A pliude 0.8 0.6 0.4 0. 0 0 0. 0.4 0.6 0.8..4.6.8 Tie (ec)

PD-Regelug F() - PD- Regler 0 0 ().4. Sep Repoe Kp30 Kp300 PD Kp300, Kd0 PD ( ) F ( ) K D K P ( ) ( 0 K ) (0 K ) Regeldifferez ca. 5% (gleich) D P Apliude 0.8 0.6 Üerchwigug ca. 0% (eer) Eiellzei ca. 0,6 (eer) Zeioae ca. 0,0 (gleich) 0.4 0. 0 0 0. 0.4 0.6 0.8..4.6.8 Tie (ec) PI-Regelug F() - PI-Regler 0 0 () Apliude.4. 0.8 0.6 Sep Repoe PD Kp300 Kd0 PI Kp30 Ki70 PI ( ) F ( ) K p K I ( ) 3 0 ( 0 K P ) K I Regeldifferez 0 Üerchwigug verachläigar Eiellzei ca. 0,8 (gleich) Zeioae ca. 0,3 0.4 0. 0 0 0. 0.4 0.6 0.8..4.6.8 Tie (ec)

PID-Regelug F() - PID-Regler 0 0 ().4. Sep Repoe PD Kp300 Kd0 PI Kp30 Ki70 PID Kp350 Ki300 Kd5500 PID ( ) 3 K D K K p ( 0 K D ) ( 0 K P ) K I I Regeldifferez 0 Apliude 0.8 0.6 0.4 Üerchwigug 0 Eiellzei ca. 0,8 (gleich) Zeioae ca. 0,04 0. 0 0 0. 0.4 0.6 0.8..4.6.8 Tie (ec) Syeaalye i MATLAB ( ) ( ) N g; 0 ; K 0 N

Null- ud Polelle de Sye Ipule- ud Sprugaworfuio

Ipule- ud Sprugaworfuio Liview zur Syeaalye

Aalye i Frequezereich Aalye i Frequezereich