Hagen Hausbrandt Bauhaus-Universität Weimar

Ähnliche Dokumente
Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler

Einführung der Trennungsrechnung an der Leibniz Universität Hannover - Ein Erfahrungsbericht

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)

EU - Trennungsrechnung Anforderungen seitens der Wirtschaftsprüfer. ZWM - Thementag EU - Trennungsrechnung

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kommunales Rechnungswesen

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

STUNDENSATZ & KOSTENWAHRHEIT Verkaufen Sie sich unter Ihrem Wert?

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung in die Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Auszug aus dem Konzept Trennungsrechnung Universität Oldenburg

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Einführung der Vollkostenrechnung an der Goethe-Universität Kanzlertagung, 19. Februar 2010

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Controlling mit SAP R/3

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Stand der Umsetzung der neuen Hochschulsteuerung an der UL

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Finanzübersichten SAP Auswertungen mit SuperX

1 Grundlagen und Ziele

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am in Halberstadt. Projekt Doppik

Die Overheadpauschale - Einstieg in die Vollkostenrechnung

Hinweise. I. auf steuerrechtliche Vorschriften und Vorschriften zur wirtschaftlichen Einordnung. und den

IT Service Kostenrechnung

SOFTWARE BMH-OFFICE. Software für Einzel- und Kleinunternehmer

Ein Erfahrungsbericht aus Bremen

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Leitfaden zur Trennungsrechnung an der TU Berlin

Vollkostenrechung: Darstellung der Umbuchungen Personal und Gemeinkostenzuschläge im Berichtswesen

Internes Rechnungswesen 1

Hauptaufgaben der Kostenrechnung

Ergebnistabelle der TF/FS-OHG - Aufgabe 1

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

ZU kunftswerkstatt Kommunales Finanzmanagement: Herausforderung des neuen Rechnungswesens

Muster der erforderlichen Aufstellungen des Krankenhauses zur Bestätigung des Jahresabschlussprüfers nach 17 a Abs. 7 KHG

2012 Q147 AB. RAMADA Plaza Hotel Prager Straße Berlin ,00 (inkl. Tagesverpflegung) Christiane Wurm

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

Wie sieht die Praxis der Umsetzung aus?

Kostenträgerrechnung

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Modul EPOS.NRW. EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts Dauer: Tage. Lernziele und Inhalte:

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

99.2 Zuführung zwischen Verwaltungs- und Vermögenshaushalt, Rücklagenzuführung und -entnahme der ZVK

Klausur Internes Rechnungswesen

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Betriebsbuchhaltung der TERAG

Der Weg zum Persönlichen Budget. Arbeitsgruppe 15 Kalkulation des Persönlichen Budgets

ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Effizienz in der Kommunalverwaltung

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen

DZ-Kommunalmaster Doppik. KM-KernpaketKommunaleDoppik. Die 3-Komponenten-Rechnung

Funktionen im Überblick

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren.

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Ziel- und Steuerungssystematik für die HAW Hamburg. Kanzlertagung am 15. September 2011

Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II

Mehrwertsteuer (MwSt) Schweiz

Wirtschaftsförderung in Thüringen

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Informationen Produkt Kämmerei und Stadtkasse

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge

Abgrenzungsrechnung. 2. Die Abgrenzungsrechnung. Die Abgrenzungsrechnung. Abgrenzungsrechnung. Zur Zielstellung der Abgrenzungsrechnung

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation

Einkauf von Liefer- und Dienstleistungen unter Beachtung der e-vergabe

Eckpunkte bei Veranstaltungen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Die Fraunhofer-Kostenrechnung

Rahmenvorgaben für die Finanzordnung der Studierendenschaft. 1 Finanzen der Studierendenschaft

Kostenrechnerische Korrekturen

Workshop. Moderne Gebäudeleitechnik und Contracting im Energiemanagement

Haushaltssatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen

KAUFMÄNNISCHE BUCHFÜHRUNG ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN DEZERNAT FINANZEN TEIL 1: VORTRAG ZU ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN TEIL 2: ERFAHRUNGSAUSTAUSCH

Rechnungswesen. Kostenrechnung

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

EU-Trennungsrechnung in der FH Hannover

BayWa Contracting & Wärmelieferung

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie

Modell einer Vollkostenrechnung mit SAP zur Implementierung der Trennungsrechnung in Niedersachsen

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten

Transkript:

25.06.2009 Hagen Hausbrandt

2 Hagen Hausbrandt Trennungsrechnung, Kameralistik und Doppik - ein Überblick Ausgangssituation Anforderungen der Europäischen Union Rahmenbedingungen in Thüringen Maßnahmen der Vorkalkulation mit Planwerten Nachkalkulation mit Ist-Werten Ist-Verrechnung von direkten Kosten und Gemeinkosten Organisatorischer Ablauf Sammelkonten, WT-Konto, Verteilung der Einnahmen Was wir bis heute gelernt haben Anwenderbericht Ausblick

3 Hagen Hausbrandt Buchhaltung Inventarisierung Personalwesen Mittelbewirtschaftung Liegenschaftsmanagement Controlling oder KLR Daten zur Projektkalkulation Trennungsrechnung

4 Hagen Hausbrandt vorhandene Systeme kaufmännische Finanzbuchhaltung Controlling oder KLR neu aufzubauende Systeme Trennungsrechnung

5 Hagen Hausbrandt EU-Gemeinschaftsrahmen Auflagen der Thüringer Aufbaubank Sanktionen und Wegfall der Verbundforschung

6 Hagen Hausbrandt

7 Hagen Hausbrandt

Folge Anfang 2008 8

9 Hagen Hausbrandt kleine Technologieunternehmen in ihrer Existenz bedroht Verlässlichkeit von Partnern nicht mehr gegeben strategische Kooperationen / Allianzen mit lokalen Unternehmen gefährdet

10 Hagen Hausbrandt

11 Hagen Hausbrandt Strengths Controlling eingeführt überschaubare Einrichtung Ressourcen und Doppik- Projekt gute Zusammenarbeit mit anderen Thüringer Hochschulen Weaknesses keine einheitl. Projektkalkulation keine Verrechnungen indirekter Kosten Know-How Opportunities Einführung von Kalkulationen Wirtschaftlichkeit von Projekten Saubere Trennung des wirtschaftlichen vom hoheitlichen Bereich Wissensvorsprung Threats EU-Anforderungen Projekte werden zu teuer Ablehnung bei den Professoren sofortiges Ende der Verbundforschung

12 Hagen Hausbrandt 1. Erstellung eines Prüfrasters für wirtschaftliche Tätigkeiten analog Gemeinschaftsrahmen 2. Erstellung einer Projektkalkulation 3. Zertifizierung der Kalkulation durch WP 4. Einführung einer Nachkalkulation 5. Erstellung eines Schemas zur Verteilung der Projektmittel

13 Hagen Hausbrandt Auftragsforschung nichtwirtschaftlicher Bereich Grundlagenforschung Forschungskooperationen Dienstleistungen Marktnähe wirtschaftlicher Bereich Lösung: Abgrenzungskriterium Zugehörigkeit zu BgA (TG 75) Problemfälle: Forschungskooperationen in beiderseitigem Interesse Verwertungsrechte

14 Hagen Hausbrandt Personalkosten Investitionen Sachkosten Gemeinkosten Gewinn

15 Hagen Hausbrandt Kalkulatorische Miete Servicezentrum Liegenschaften Flächendaten je Kostenstelle unbewertete Hauptnutzfläche Controlling Ansatz Mietzins Betriebskosten Auswertungen aus dem Servicezentrum Liegenschaften Umlage nach Hauptnutzfläche und VZÄ Kalkulatorische Abschreibungen Summe der kalkulatorischen Abschreibungen pro Kostenstelle Umlage nach VZÄ pro Fakultät Sonstige Gemeinkosten Verwaltung Universitätsbibliothek Rechenzentrum Sprachenzentrum Umlage nach F&E-Koeffizient und VZÄ

Hagen Hausbrandt direkte Personalkosten indirekte Personalkosten Investitionen 16

direkte Sachkosten Hagen Hausbrandt Sachgemeinkosten sonstige Gemeinkosten Gewinn: bleibt bei der Professur 17

18 Hagen Hausbrandt

zusätzlich: pauschale Wartungskosten für dem wirtsch. Bereich zuzuordnende Maschinen

20 Hagen Hausbrandt

21 Hagen Hausbrandt

22 Hagen Hausbrandt Download aller Dokumente für Hochschulangehörige über die Seite der Universität

23 Hagen Hausbrandt

24 Hagen Hausbrandt Trennungsrechnung auf der Basis von Ist-Werten Stundenaufschreibungen bei wirtschaftlichen Projekten Verrechnung des Anteils des festangestellten Personals (Entlastung des Haushaltes) Zentralisierung Gemeinkostenanteil (die Verwendung dieses Teils der Einnahmen ist noch mit dem Freistaat Thüringen zu regeln)

25 Hagen Hausbrandt

26 Hagen Hausbrandt Vorgehensweise genügt den formalen beihilferechtlichen Anforderungen des Gemeinschaftsrahmens unter Berücksichtigung von: Kostenrechnung auf der Basis von IST-Daten im Sinne einer Nachkalkulation auf Basis des Kalkulationsschemas (direkte Kosten) Erfassung der Sachkosten im Haushalt, Personalstunden in der Professur, keine Nachkalkulation der GK-Zuschläge Inhomogenität der durchgeführten Aufträge / Projekte (langfristig/kurzfristig, größer/kleiner Personalanteil, usw.)

27 Einnahmen Projekt-/ Auftragskalkulation Projekt-/ Auftragsdurchführung Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit gemäß Kalkulation (Idealfall) Verbuchung der Einnahmen auf dem spezifischen Projektkonto (>5000 ) oder der Sammelnummer (<5000 ) Umbuchungen Zentralisierung Verbleib bei der Professur Personalkosten f. Hochschulmitarbeiter Sachgemeinkosten (kalk. Miete u. Betrieb) Sachgemeinkosten (kalk. Abschreibungen) Gemeinkosten f. allg. Verwaltung (Dez.,UB, SCC) direkte Personalkosten Investitionen direkte Sachkosten Gewinn Ausgaben WT-Konto Personalausgaben TG 75 über WT-Konto Investitionen im Bereich der TG 75 über WT- Konto Sachkosten im Bereich der TG 75 über WT-Konto Ausgleich Verluste über WT-Konto

28 Hagen Hausbrandt Einnahmen wirtsch. Tätigkeit Aufwand WT- Konto Ertrag Ausgaben wirtsch. Tätigkeit

Ablaufschema Trennungsrechnung nach Struktureinheiten Kalkulation Durchführung, Abrechnung Verbuchung und Aufteilung der Einnahmen Professur, dezentrale Einheit Projektanfrage, Auftragsanfrage Projekt-/ Auftragskalkulation Projekt-/ Auftragsdurchführung Daten Rechnung Direkte PK, Investitionen, Sachkosten, Gewinne/ Verluste Deckung der Ausgaben für das Projekt Dezernat Forschung Kalkulationsschema im Intranet Hilfestellung bei der Kalkulation nein Vergabe Forschungsnummer Rechnungserstellung, Verbuchung Sollstellung Versand Rechnung Zahlungseingang Verbuchung Zahlungseingang auf Projektkonto o. Sammelnummer Aufteilung der Einnahmen Zentralisierung? ja Personalkosten HS, Sach-GK, sonstige GK

30 Hagen Hausbrandt

31 Hagen Hausbrandt FIB F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde ca. 300 Projekte pro Jahr, 29 Beschäftigte in der Drittmittelforschung ca. 720.000 Euro Umsatz aus wirtschaftlicher Tätigkeit Trennungsrechnung ist gut angelaufen Kalkulation mit kleinen Schönheitsfehlern Arbeit für die betroffenen Mitarbeiter hält sich in Grenzen

32 Hagen Hausbrandt Professur könnte keine wirtschaftlichen Projekte mehr durchführen Steuerliche Behandlung der WT-Konten Verbleib des zentralisierten Anteils Akzeptanz in verschiedenen Bereichen Vorgehen bei mehrstufigen Aufträgen

33 Hagen Hausbrandt Positive Aufnahme bei vielen Betroffenen trotz erhöhtem Aufwand, da mehr Übersicht Nachkalkulation bis jetzt problemlos, wird ständig weiter verfeinert und ausgebaut Trennungsrechnung funktioniert Keine spürbare Abnahme der Anzahl wirtschaftlicher Projekte Aufwand im Finanzbereich überschaubar

34 Hagen Hausbrandt Aktualisierung des Schemas mit aktuellen Zahlen Interner Workshop mit betroffenen Professuren Klärung Verbleib der zentralisierten Mittel Ausbau der Nachkalkulation Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung mit Projektmanagement

35 Hagen Hausbrandt