Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 3 für Klasse 7

Ähnliche Dokumente
Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 3 Klasse 7

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 4 für Klasse 8

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 3 Klasse 7. Werkrealschule Baden-Württemberg

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Leitfaden Berufsorientierung für deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Leitfaden Berufsorientierung für deutsch.kombi plus Klasse 7 bis 10 inklusive Erweiterungen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Stoffverteilungsplan Klasse 7 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Curriculum Deutsch Klasse 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulinterne Lehrpläne - Deutsch SI

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch Hauptschulabschluss

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen

Individuelle Bildung und Förderung im inklusiven Unterricht - Eine Einführung Begleitmaterial zum Unterrichtswerk deutsch.

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Schuleigener Lehrplan Deutsch Schuljahrgang 5

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Wir und unsere Schule

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren

Schulinternes Curriculum Deutsch

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 6 für Klasse 10. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Inhalt. Rechtschreibung

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Berufsorientierte Kommunikationsformen Texte lesen und verstehen 9. Kommunikation Stellungnahme auf der Grundlage eines Sachtextes...

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

1. Sprechen und Zuhören

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Transkript:

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 3

1 Immer diese Vorwürfe! Seite 6 23 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen und reflektieren Gestaltungsmittel wie Betonung, Lautstärke, Artikulation und Körpersprache gezielt im Gespräch einsetzen die eigene Meinung begründet und nachvollziehbar vertreten Konflikte im Gespräch lösen (Gesprächsregeln erarbeiten und einhalten) eine Streitschlichtung als Rollenspiel gestalten (einen Sachverhalt klären, eine Lösung finden, Zielvereinbarungen aushandeln) ein Kurzreferat über den Inhalt eines Jugendbuches sowie über die Autorin/ den Autor vorbereitet halten produktive Schreibformen nutzen: ein Streitgespräch weiterschreiben Aussagen, die entweder konfliktfördernd oder konfliktschlichtend wirken, zusammentragen einen Tagebucheintrag in der Art eines inneren Monologs (über Gedanken und Gefühle) verfassen Vorschläge für eine Konfliktlösung formulieren zentrale Aussagen eines epischen Textes (eines Auschnittes aus einem Jugendbuch) erfassen das dargestellte Gesprächsverhalten reflektieren und bewerten Rechtschreibstrategien anwenden: Mitsprechen als Rechtschreibhilfe (Wiederholung und Vertiefung) fehlerfreies Abschreiben 2 Dafür oder dagegen? Seite 24 39 sich konstruktiv an einem Gespräch beteiligen; Gesprächsregeln einhalten sich einen Standpunkt erarbeiten sich auf eine Diskussion vorbereiten die eigene Meinung in einer Diskussion begründet und nachvollziehbar vertreten und auf andere Meinungen sachlich und argumentierend eingehen eine Diskussion leiten kriterienorientiert das eigene Gesprächsverhalten und das anderer beobachten, reflektieren und bewerten Formulierungen zusammentragen und schriftlich festhalten einen Diskussionsbeitrag in Stichworten formulieren über eine Diskussion in einem Artikel (Schülerzeitung) berichten seine Meinung zu einem Diskussionsproblem aufschreiben und begründen zentrale Aussagen und Intentionen eines fiktiven Schülertextes erfassen Wortarten kennen und funktional gebrauchen: Substantiv/Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Präposition (Wiederholung und Vertiefung) Begründungen formulieren 3 Moderne Sagen Geschichten mit Pfiff Seite 40 49 Begebenheiten wirkungsvoll erzählen Zeitungsmeldungen abwandeln und als Wandersage erzählen produktive Schreibformen nutzen: gegebene Texte umschreiben und ausgestalten (Zeitungsmeldungen zu Wandersagen ) Zeitungsmeldungen und produktiv mit ihnen umgehen einen Sachtext (Interview) detailliert erfassen Rechtschreibstrategien anwenden: Großschreibung von Substantiven/Nomen (Wiederholung und Erweiterung)

4 Auf dem Weg zum Beruf Seite 50 61 über Aufgaben und Tätigkeiten in verschiedenen Berufen sprechen Fragen zur Arbeitsplatzerkundung (Tätigkeiten, Anforderungen, Ausbildung) stellen formalisierte Texte verfassen: Erkundungsbögen für das Betriebspraktikum erarbeiten informierende Schreibformen sachgerecht nutzen: einen Arbeitsplatz beschreiben Texte zur Berufswahl schreiben und in einer Mappe sammeln einen Sachtext zu Tätigkeiten, Anforderungen, Ausbildung in einem Beruf sowie zu berufsorientierenden Maßnahmen Texte (Berufsbilder) und produktiv mit ihnen umgehen Internetrecherche zu Berufsbildern Rechtschreibstrategien anwenden: Ableiten als Rechtschreibhilfe (Wiederholung und Vertiefung) 5 Gemeinsam unterwegs Seite 62 75 sachorientierte Informationen von subjektiv geprägten Inhalten unterscheiden informierende Schreibformen sachgerecht nutzen: einen Bericht schreiben ein Flussdiagramm und eine Mind-Map zu einem Unfallgeschehen erarbeiten formalisierte Texte verfassen: eine Unfallanzeige erarbeiten einen Sachtext (Unfallbericht) detailliert erfassen und die detaillierten Informationen zum Verfassen einer Unfallanzeige nutzen grammatische Kategorien und ihre Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen kennen und nutzen: Tempusformen des Verbs und Zeitstufen (Wiederholung und Vertiefung) 6 Gedanken und Gefühle Seite 76 89 Geschichten zu Bildern erfinden und erzählen gestaltende Schreibformen situationsgerecht nutzen: kreativ zu Bildern schreiben Techniken des Clusterns einsetzen eigene Gedanken und Gefühle beschreiben ein Lesetagebuch führen Auszüge aus einem Jugendbuch sowie kurze literarische Texte lesen und produktiv mit ihnen umgehen: ein Lesetagebuch zu einem Jugendbuch verfassen Redensarten und beim Sprachhandeln in situativen und funktionalen Zusammenhängen verwenden 7 Frauensport Männersport? Seite 90 105 (Video) eine Umfrage durchführen und auswerten ein Interview durchführen die eigene Meinung begründet und nachvollziehbar vertreten ein Interview vorbereiten eine Umfrage vorbereiten einen Fragebogen erarbeiten und ausfüllen die eigene Meinung zu einem Umfragethema aufschreiben und begründen einen Sachtext über eine blinde Tänzerin und Interviewfragen zum Inhalt stellen Informationen aus Sachtexten zielgerichtet entnehmen, zusammenfassen, weiterführende Fragen stellen, ein Kurzreferat zum Thema erarbeiten sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs kennen und nutzen: Präpositionen richtig verwenden 8 Wunschbuchstaben Seite 106 119 einen Gedichtvortrag vorbereiten (mit Stimme gestalten) Übungen zum Schönschreiben Gedichte und Parallelgedichte sowie Wortbilder mit Schrift gestalten Figurengedichte und Wortbilder gestalten Gedichte erfassen und inhaltsadäquat vorlesen einen Sachtext über forensische Grafologie Handschriften (Schriftproben) Rechtschreibstrategien anwenden: besondere Schreibungen einprägen (Wiederholung und Vertiefung) häufig vorkommende Fremdwörter richtig schreiben 9 Strophe, Reim und Rhythmus Seite 120 135 Hörverstehen von lyrischen Texten Inhalt, Thema, Grundstimmung und Wirkung eines Gedichts besprechen ein Gedicht auswendig lernen ein Gedicht (eine Ballade) ausdrucksstark vortragen den Inhalt von Gedichten in Stichworten aufschreiben Gedichtfassungen miteinander vergleichen und die Ergebnisse des Vergleiches schriftlich festhalten lyrische Texte (Balladen) wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung von Gedichten kennen lernen und anwenden Textmerkmale von Gedichten erkennen den Begriff der Parodie kennen lernen Rechtschreibung: dass das

10 Denksport Seite 136 155 die Lösung von textlichen Rätselaufgaben, auch aus Kriminalgeschichten, finden und erklären den Inhalt kurzer Kriminalgeschichten mit eigenen Worten wiedergeben die Lösung von textlichen Rätselaufgaben und verschlüsselten Nachrichten aufschreiben und erklären produktive Schreibformen anwenden: Rätsel nach Muster schreiben eine Kriminalgeschichte nach Vorgaben erfinden und aufschreiben verschlüsselte Nachrichten epische Kurztexte (Kriminalgeschichten) genau lesen und verstehen Textmerkmale von Kriminalgeschichten erkennen Satzstrukturen kennen und funktional verwenden: Satzglieder (Wiederholung und Vertiefung), Adverbialbestimmungen grammatische Proben anwenden: Umstellen, Ersetzen, Erweitern, Umformen 11 Über berühmte Leute Seite 156 169 Geschichten mit Pointe (Anekdoten) vorlesen, nacherzählen und erzählen informierende Schreibformen anwenden: Texte über berühmte Leute schreiben ein Plakat über eine berühmte Persönlichkeit anfertigen epische Kurztexte (Anekdoten) genau lesen und verstehen Textmerkmale von Anekdoten erkennen Informationen über berühmte Persönlichkeiten in Nachschlagewerken und im Internet suchen sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs kennen und anwenden: Hauptsatz, Nebensatz/Gliedsatz; Satzgefüge, Satzreihen, Konjunktionen 12 Unterhaltsame Belehrungen Seite 170 181 Kalendergeschichten besprechen und (nach-)erzählen eine Kalendergeschichte als Rollenspiel gestalten Fragen zum Inhalt einer Kalendergeschichte beantworten produktive Schreibformen anwenden: eine Kalendergeschichte zu Ende schreiben epische Kurztexte (Kalendergeschichten) Merkmale von Kalendergeschichten erkennen und an Texten nachweisen Rechtschreibung: Zeitangaben 13 Am liebsten lese ich Seite 182 201 über den Inhalt von Büchern anhand gelesener Auszüge sprechen einen nichtlinearen Sachtext (Statistik) besprechen auf der Grundlage der Leseerwartung Fragen an Texte/Bücher formulieren eine Filmkritik zu einem aktuellen Film verfassen nichtlineare Sachtexte (Statistik, Diagramm) und auswerten zentrale Aussagen von Texten (Auszüge aus Jugendbüchern) einfache Texte (z. B. Klappentexte) überfliegen und eine Leseerwartung aufbauen Züge der Hauptfigur in einem Jugendbuch Grundbegriffe zur Verfilmung eines Jugendbuches kennen lernen einen Sachtext (eine Filmkritik) ; die Textsorte Filmkritik kennen lernen einen epischen Text in Szenen umschreiben sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs kennen und anwenden: Wortbildung/ Wortzusammensetzung

14 Wer entdeckte Amerika? Seite 202 223 Seewege anhand einer Karte beschreiben Informationen im Kurzreferat weitergeben ein Feedback geben ein Feedback erhalten Informationen in eine Tabelle einordnen Sprechzettel für ein Kurzreferat vorbereiten Verfahren zur Textaufnahme kennen und nutzen: überfliegendes Lesen, abschnittsweises Erschließen, Überschriften zuordnen Informationen aus Sachtexten zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und präsentieren Informationsmöglichkeiten der nutzen: Informationen zum Kapitelthema in Nachschlagewerken und im Internet suchen Sprachbewusstsein entwickeln: Fremdwörter, Sprachen vergleichen häufig vorkommende Fremdwörter verstehen und verwenden 15 Kinder der Straße Seite 224 231 in nichtlinearen Texten/ Diagrammen abgebildete Zusammenhänge mit eigenen Worten ausdrücken Inhalte von Lesetexten besprechen Notizen zu Lesetexten (Sachtexten) anfertigen Informationen aus Lesetexten zusammenfassen und schriftlich festhalten Verfahren zur Textaufnahme kennen und nutzen: überfliegendes Lesen, abschnittsweises Erschließen, Überschriften zuordnen Informationen aus Sachtexten zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen Bezüge zwischen linearen und nichtlinearen Texten (Grafiken) herstellen 16 Alt Enter Esc Strg Seite 232 243 freies Arbeiten nach Plan: den Ablauf der Arbeit organisieren und die Ergebnisse präsentieren Regeln für Projektarbeit elektronische Dokumente (Textdateien, Tabellen, Grafiken, Informationstexte, ) anfertigen und gestalten Homepages von Schulen und Klassen sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs kennen und anwenden: Zeichensetzung im Satzgefüge und in der Satzreihe wiederholen 17 Eine Theateraufführung entsteht Seite 244 253 Tiere pantomimisch darstellen Projekt: ein Theaterstück einstudieren und aufführen (Rollenspiel, Masken, Bühnenbild, Technik) einen Szenenplan erstellen eine Einladung (Theateraufführung) verfassen und als Plakat gestalten Inhalt und Aufbau eines dramatischen Textes (Theaterstück) und produktiv damit umgehen: Texte handlungsorientiert und kreativ verändern 18 Mein Literaturprojekt Seite 254 255 die Ergebnisse einer Literatur-Projektarbeit in einem freien Vortrag in der Klasse vorstellen Anfertigung einer schriftlichen Projektarbeit zu einem selbstgewählten Jugendbuch und zu dessen Autor/Autorin produktiver Umgang mit dem Buch (Fortsetzung, Brief, Foto-Story, Umschreiben) in einem Jugendbuch Inhalt, Aufbau, Handlung, Figuren und produktiv damit umgehen: Texte handlungsorientiert und kreativ verändern Teste dich! Seite 256 265 Diskussionsbeiträge anderer und selbst einen Beitrag vorbereiten Texte beim Hören verstehen und mit eigenen Worten wiedergeben eine Geschichte zu Ende schreiben über Gedanken und Gefühle schreiben (Tagebucheintrag) die Merkmale von Texten verschiedener Textsorten schriftlich benennen lineare und nichtlineare Sachtexte und produktiv mit ihnen umgehen einen literarischen Text und produktiv mit ihm umgehen verschiedene Aufgaben zur Rechtschreibung, Grammatik und Wortbildung bearbeiten

(01/2014) Ernst Klett Verlag GmbH, Postfach 10 26 45, 70022 Stuttgart Telefon 07 11 66 72 13 33, Telefax 07 11 98 80 90 00 99 www.klett.de