Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Ähnliche Dokumente
Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Das Grüne Band Sachsen Sicherung eines einzigartigen Lebensraumes. Zur Ausgangslage

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße

Verordnung. über das Naturschutzgebiet "Kammmolch-Biotop bei Bassum" in der Stadt Bassum, Landkreis Diepholz, vom

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

NATURWALDRESERVAT HECKE

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Weiherlandschaft bei Wiesenfelden Barrierefreier Rundweg um den Beckenweiher (2,3 km)

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Naturschutzgebiet DONAU

Im Rußland und in der Kuhweide bei Lindheim

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen

Bedeutung der Schafhaltung für

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Bodenbrütende Vogelarten auf Ackerland Problem oder Chance?

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim

Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Leitbild. Haus der Wilden Weiden Höltigbaum

Fenster auf! Für die Feldlerche.

LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Eine Stiftung für die Natur

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Landwirtschaft Thomas Oesch PG Zukunft Alpenrhein

Japanischer Staudenknöterich

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Alternative Methoden

Prolog: Schutz seltener Arten ein neuer Ansatz ist dringend geboten XI

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Legende. ! Neuntöter kartiert. Reckingen WIRKUNGSZIEL: Erhaltung / Förderung der Population des Neuntöters im Perimeter des Fördergebiets

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.v. Abschlusspräsentation Seite

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Informationen zum Biotopverbund bzw. zur Kohärenz des Netzes Natura 2000 in der Zone 2 (10 km-radius) um den Vorhabenbereich

Beschreibung der Geodaten

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Verbreitung. Riesa. Freiberg

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG

Landschaftspark Grorother Mühle Das Gebiet um die Mühle zwischen Frauenstein und Schierstein

Eine Initiative der NaturFreunde

Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!?

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

LGZ-Areal in Rekingen für naturnahe Gestaltung ausgezeichnet. Stiftung Natur & Wirtschaft verleiht Qualitätslabel an Logistik- und Gewerbezentrum

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Windkraft im Hürtgenwald?

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

MAGERWEIDEN IM GLOCKENGRUND BEI MARSBERG-UDORF

Interkommunaler Arbeitskreis. Wahner Heide e. V.

Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien

Großflächige Schutzgebiete "Natur und. Landschaft" und Landschaftspark Neckartal in der Region Neckar-Alb. Beikarte 1 zu Kapitel

1 Anlass und Aufgabenstellung

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften. Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Seewinkel. in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Zehnmal die wichtigsten Fakten zum Grünen band

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

Reptilien in Wien. Ein Leitfaden.


Naturschutz in Gemeinden

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Wiesen, Weiden und Magerrasen der Mittelgebirge am Beispiel der Eifel

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Hammersbecker Wiesen

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Transkript:

Forstbezirk Plauen Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Das NSG Großer Weidenteich, etwa 4 km westlich von Plauen gelegen, ist mit 335 ha das größte und artenreichste Naturschutzgebiet im Vogtlandkreis. Der namensgebende Große Weidenteich bildet mit dem Kleinen Weidenteich, dem Hut-, Stein- und Pechhüttenteich ein in sich geschlossenes größeres Teichgebiet, das in seiner Wirkung als Vogelbrut- und Rastgewässer und Einbettung in großflächig extensiv genutzte Grünländer einzigartig für das Vogtland ist. Bereits 1990 wurde das Gebiet einstweilig sichergestellt und 1994 der endgültige Schutz ausgesprochen. Das NSG ist als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet und als Teil des EU-Vogelschutzgebietes Weidenteich und Syrau-Kauschwitzer Heide Bestandteil des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000. Rund zwei Drittel des NSG sind Offenland, was auf eine jahrhundertelange Nutzung als Schaf- und Rinderweide, überwiegend aber auf den militärischen Übungsbetrieb im 20. Jahrhundert zurückzuführen ist. Naturräumliche, v.a. geologische Gegebenheiten und anthropogene Überformung des Gebietes sind die Basis einer besonderen Arten- und Biotopausstattung im NSG. Als Ausgangsgestein ist für Sachsen eher selten v.a. Diabas zu finden. Aufgrund des Basenreichtums der Böden stellen sich großflächig basophile Pflanzengesellschaften ein, insbesondere die artenreiche Vogtländische Diabas-Magerweide. Im Zuge des militärischen Übungsbetriebes entstandene Fahrspuren, Schützengräben und Aufschüttungen künstlicher Hügel schaffen ein Relief, das zu einem kleinflächigen Nebeneinander verschiedener Lebensräume führt. Licht- und wärmebegünstigte Trockenstandorte wechseln sich mit feuchten oder wassergefüllten Senken ab. Um nur eine kleine Auswahl zu nennen, kommen im Schutzgebiet an Pflanzenarten das Breitblättrige Knabenkraut, die Einbeere, die Rote Heckenkirsche, die Heidenelke das Wald-Läusekraut, das Kelch-Steinkraut oder der als universelles Heilmittel geschätzte Heilziest vor. Seltene Tierarten sind: Rotflügelige Schnarrschrecke, Warzenbeißer, Azurjungfer, Schlingnatter und an Vogelarten beispielsweise das Braunkehlchen, die Dorngrasmücke, der Bluthänfling, der Wendehals, der Neuntöter oder der Rotmilan. Einige dieser Tier- und Pflanzenarten sind sehr empfindlich gegenüber Störungen durch den Menschen. So können besonders die im Gebiet vorkommenden Bodenbrüter wie Bekassine und Braunkehlchen sowie Arten der Verlandungsvegetation wie Zwergtaucher und Krickente durch das Verlassen der Wege oder durch frei laufende Hunde bei der Aufzucht Ihrer Jungen gestört werden. Der Großteil des NSG befindet sich seit 2008 im Eigentum des Freistaates Sachsen und liegt im Zuständigkeitsbereich des Forstbezirks Plauen. Um die wertvollen Biotopflächen zu erhalten und zu entwickeln, hat der Forstbezirk Plauen in den zurück liegenden Jahren viele Naturschutzmaßnahmen in enger fachlicher Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde des Vogtlandkreises durchgeführt. So wurden beispielsweise mehrere Kleinstgewässer, sogenannte Himmelsteiche, angelegt. Dazu werden mittels Bagger an geeigneten Standorten wenige Quadratmeter große, möglichst wenigstens 1,50 m tiefe Geländemulden ausgehoben und naturnah modelliert, so dass diese Biotop- und Artenschutzfunktion wahrnehmen können. Ziel ist die Schaffung und Erweiterung von Lebensräumen für seltene Amphibien- und Libellenarten, wie zum Beispiel für den Moorfrosch, den Kammmolch oder die Große Moosjungfer. Im Winter 2012/13 wurde auf einer mit Landreitgras zugewucherten 2 ha großen Fläche Oberboden abgetragen mit dem Ziel, die störanfälligen Mager- und Trockenrasen zu erhalten und flächenmäßig weiter zu entwickeln. Seite 1 von 5 Stand: 01.11.2017 Quelle: www.sachsenforst.de

Um ein Überwuchern, vor allem mit Ginster und Schlehe, zu vermeiden, müssen ausgewählte Offenlandbereiche in mehrjährigen Abständen entbuscht werden. Zudem pflegt der Forstbezirk jährlich etwa 7 ha Magerwiesen, Feuchtwiesen und Orchideenwiesen mittels Mahd. Unabhängig von den Initiativen des Sachsenforstes werden die wertvollen Wiesenflächen von März bis Oktober mit einer Schaf-/Ziegenherde des Schäfereibetrieb Ulsamer beweidet. Weitere Informationen zum FFH-Gebiet Großer Weidenteich sowie NATURA 2000 im Allgemeinen erhalten Sie auf dieser Seite: https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/natur/natura2000/1336.aspx Bildergalerie: Foto: Bert Schmieder Foto: Bert Schmieder Seite 2 von 5 Stand: 01.11.2017 Quelle: www.sachsenforst.de

Breitblättriges Knabenkraut Foto: Mathias Schmidt Orchideenwiese Foto: Mathias Schmidt Biotoppflege Foto: Mathias Schmidt Seite 3 von 5 Stand: 01.11.2017 Quelle: www.sachsenforst.de

Biotoppflege mit Balkenmäher Foto: Mathias Schmidt Teichrenaturierung Foto: Mathias Schmidt Seite 4 von 5 Stand: 01.11.2017 Quelle: www.sachsenforst.de

Schafherde im NSG Foto: Mathias Schmidt Schafherde im NSG Foto: Mathias Schmidt Seite 5 von 5 Stand: 01.11.2017 Quelle: www.sachsenforst.de