Inklusiver Unterricht als Gesamtkunstwerk

Ähnliche Dokumente
Inklusiver Unterricht als Gesamtkunstwerk

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Herzlich Willkommen!

Zaubern im Mathematikunterricht

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Schule all inclusive?

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Kompetenzorientierung im RU

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Individualisierung durch Lernaufgaben

Grundschule für alle Kinder

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

(Termine, Daten, Inhalte)

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind?

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster

Vielfalt als Normalität

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Chance und Herausforderung.

Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Was ist eine gute Exkursion?

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Lehrer-Schüler-Interaktion

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person

Transfer-Workshop Bremen

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

1. Schuleingangsphase

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Workshop 1 Zwischen: Du kannst mir gar nichts sagen und Lehrerinnen sind viel netter - Frauen in der Arbeit mit Jungen

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Vera GS an der Marie

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Funktion der Aufgabe Stellung innerhalb des Unterrichts. Schulformen, in denen entwickelt/ erprobt wurde:

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Grundlagen des LehrplanPLUS Grundschule

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Kooperatives Lernen und Team

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski

Kinga Szűcs

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Dynamische Mathematik im Unterricht

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Zauberquadrate entdecken

Wie lernen Kinder heute?

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Es gilt das gesprochene Wort!

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Transkript:

Inklusiver Unterricht als Gesamtkunstwerk Fachtag für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren am 25. Juli 2014 in den Gärten der Welt, Berlin Prof. Dr. Ursula Carle

Gliederung des Vortrags 1. Inklusiver Unterricht Begriffsbestimmung 2. Heterogenität als Chance 3. Zielmodell: Wo wollen wir hin? 4. Lernangebote im Inklusiven Unterricht 5. Balance zwischen Lerngemeinschaft und Individualisierung 6. Entwicklung inklusiven Unterrichts als Gesamtkonzept

1. Inklusiver Unterricht - Begriffsklärungen

1. Inklusiver Unterricht Begriffsbestimmung Alles ist individuell. Jedes Sandkorn, jede Schaumkrone, jeder Flügelschlag und jeder Wassertropfen alles kommt so, wie es an dieser Stelle ist, nur einmal vor. In dieser Einmaligkeit hat es sein Material und seine Gestalt, seinen Ort und seine Zeit (Gerhardt zit. in Prengel 2003, 30).

1. Inklusiver Unterricht Begriffsbestimmung ISS Eine Schule für Alle Schülerschaft und jede einzelne Person: gekennzeichnet durch unterschiedliche Heterogenitätsdimensionen, ihre Überlappungen, ihre Entwicklungen Erwachsene mit je nach Standpunkt unterschiedlichen Beobachtungsperspektiven Erfahrung und Können, Traditionen und Reformen: vielfältige Vorstellungen von einer guten Schule Die neue Anforderung (bedingungslose) Inklusion aller Kinder sensible emotional aufgeladene Phase für alle Beteiligten

Prengel, Annedore (2006): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden. (1. Auflage Opladen 1993, 3. Auflage 2006). 1. Inklusiver Unterricht Begriffsbestimmung Annedore Prengel sagt dazu: Die Wahrnehmung differenter Erfahrungen bleibt also immer fragmentarisch, unvollendet und begrenzt und kann nicht ans Ziel einer als endgültige Wahrheit gedachten Authentizität kommen, eben weil kulturelle Strömungen und die darin eingebetteten Lebensgeschichten sich ständig verändern (Prengel 2006, 183)

1. Inklusiver Unterricht Begriffsbestimmung Was kennzeichnet inklusiven Unterricht? Alle Schülerinnen und Schüler werden gemeinsam unterrichtet Die Heterogenität ALLER wird anerkannt, geachtet und als didaktische Ressource genutzt Inklusiver Unterricht ist nicht das Gegenteil von ausschließendem Unterricht, sondern hat eine eigene Qualität Inklusiver Unterricht ist auch nicht das Gegenteil von integrativem Unterricht, sondern macht deutlich: Alle lernen hier gemeinsam niemand wird ausgeschlossen, es muss dann auch niemand integriert werden.

2. Heterogenität als Chance

2. Heterogenität als Chance Ist eine inklusive Klasse heterogener? Kommt auf die Perspektive an.

2. Heterogenität als Chance Ist eine inklusive Klasse heterogener? Kommt auf die Perspektive an. Heterogenität ist keine natürliche Eigenschaft bestimmter Gruppen, die durch Merkmale Einzelner hervorgerufen wird. Homogenität und Heterogenität können auch nicht als gedankliche Gegenspieler verstanden werden. Ein Mehr an Heterogenität bedeutet im Umkehrschluss kein Weniger an Homogenität. Es können aber Heterogenitätsdimensionen in jeder Gruppe und mit jeweils unterschiedlichem Fokus herausgefiltert werden, wenn der Blick darauf eingestellt ist. (vgl.: Carle, Ursula/ Seitz, Simone (2008): Professionalisierung für inklusive Frühkindliche Bildung und Erziehung. In: Carle, Ursula/ Daiber, Barbara (Hrsg.): Das Kind im Blick. Eine gemeinsame Ausbildung für den Elementarbereich und die Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 106-123)

2. Heterogenität als Chance Modell von Hany aus: Elke Gemeinhardt (2007): Begabung: Modelle und Konzeptionen. In: Hahn, Heike; Möller, Regina; Carle, Ursula (Hrsg.): Begabungsförderung in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Begabungsfaktoren Leistung Persönlichkeitsmerkmale Umweltmerkmale

Prengel, Annedore (1999): Vielfalt durch gute Ordnung im Anfangsunterricht. Opladen. (Unter Mitarbeit von Heinzel, Friederike / Geiling, Ute / Hemme-Kreutter, Marion). 2. Heterogenität als Chance Annedore Prengel sagt dazu: Es wäre illusionär zu glauben, man könne angesichts der Begrenztheit menschlicher Erkenntnis- und Handlungsfähigkeit der Vielfalt uneingeschränkt gerecht werden, darum ist es erkenntnisförderlicher, auch die Grenzen der eigenen Perspektive sich bewußt zu machen (Prengel 1999, 15). Jede Perspektive macht sichtbar und läßt unsichtbar (Prengel1999, 46).

2. Heterogenität als Chance Wie viel Heterogenität wollen wir sehen? Lehrerinnen und Lehrer müssen klären, wo es für die Lernprozesse des Kindes wichtig ist, sich auf Unterschiede einzulassen. Sie müssen sich bewusst machen, was diese Entscheidung für pädagogisches und didaktisches Handeln bedeutet.

3. Zielmodell: Wo wollen wir hin?

3. Zielmodell: Wo wollen wir hin? Das Zielmodell: Unterricht in einer Inklusiven Schule wird jedem einzelnen Schüler, jeder einzelnen Schülerin gerecht basiert auf Beobachtung und Kooperation therapeutische und didaktische Arbeit greifen ineinander Romantische Idee für italienische Verhältnisse?

3. Zielmodell: Wo wollen wir hin? Facetten des Gesamtkunstwerks Lehrerinnenpersönlichkeit Erfahrung Visionen Zielstellungen Sinn Struktur, Leitziele, Kooperationskultur der Schule Konzepte Strategien, Wegenetze, Wegmarken Schülerinnen und Schüler als Subjekte mit ihren Interessen, Zielstellungen und Möglichkeitsräumen Methodenrepertoire Arbeitstechniken Objektive Rahmenbedingungen Quelle: Carle, u. (1995): Mein Lehrplan sind die Kinder. Weinheim: Juventa

3. Zielmodell: Wo wollen wir hin? Wann ist Unterricht inklusiv? attraktives und adaptives Lernangebot, das die Fähigkeiten jedes Schülers, jeder Schülerin anspricht personale Ressourcen aktivieren (Arbeits- und Lernstrategien, Stressbewältigung, Angst, Kontrollüberzeugung) Lerngemeinschaft integrieren, Werthaltungen, demokratische Kultur (Klassenklima) gesellschaftliche Bildungsnachteile ausgleichen

4. Lernangebote im Inklusiven Unterricht

4. Lernangebote im inklusiven Unterricht Das attraktive Angebot attraktiert die Lernenden fesselt ihre Aufmerksamkeit weckt ihr Interesse für Handlungsoptionen eröffnet neue Möglichkeiten sich zu entwickeln Das attraktive Angebot weckt das Interesse

4. Lernangebote im inklusiven Unterricht Systematische Beobachtung als Voraussetzung für individuell adaptive Lernangebote Den Schüler in seiner individuellen Entwicklung unterstützen Vermittlung zentraler fachlicher Denkweisen Die Lernenden beobachten, ihren Lernprozessen auf der Spur sein Variation der Aufgabenschwierigkeit Lernbegleitung (vom Zeigen bis zur Anregung des Transfers)

4. Lernangebote im inklusiven Unterricht Adaptive und attraktive Lernaufgaben finden Erfassen der Lernausgangslage (Fähigkeiten, Kompetenzen, Interesse, lernmethodisches Können, Persönlichkeitsmerkmale, Umweltfaktoren) Lernausgangslage einschätzen, bewerten: Was kann der Junge, das Mädchen, was kann er/ es als nächstes lernen? Von dieser Einschätzung auf ein gemeinsames und differenzierten Lernangebot schließen (am gleichen Lerngegenstand) Wirkung des Lernangebots feststellen (prozessbegleitend, abschließend) Beobachten Erfassen Bewerten anhand eines Maßstabs Passendes Lernangebot Wirkung des Lernangebots

4. Lernangebote im inklusiven Unterricht Spannweite der Aufgabenschwierigkeit Was ist der Kern der Sache, um die es hier gehen soll? Welche basalen Voraussetzungen sind erforderlich, um diesen Kern zu verstehen? Wofür ist der Kern der Sache im Alltag Voraussetzung? Welche realen Schwierigkeiten können sich im Umgang mit der Sache ergeben?

Quelle: KMK-Standards 2004 4. Lernangebote im inklusiven Unterricht - Beispiel Bsp. Mathematik, Flächen von Rechtecken Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken durch Berechnung ermitteln Flächeninhalt und Umfang von Flächen, die sich aus Rechtecken zusammensetzen ermitteln Sachsituationen mit Hilfe von Rechtecken modellieren Anwendungsaufgabe vorstellen. Dafür Grundlagen wiederholen, knappe und einfache frontale Beispiele, dann Gruppenarbeit

Bedingungen für die Gruppenarbeit Kleine Gruppen Wenige klare Regeln Verantwortung aller für das Gruppenergebnis Verantwortung jedes Einzelnen für seinen Teilbeitrag

4. Lernangebote im inklusiven Unterricht - Beispielumsetzung Gruppenarbeit, evtl. Rollenspiel Situation: Ihr betreibt einen Raumausstattungsbetrieb. Es kommt ein Kunde oder eine Kundin und legt Euch den Plan ihrer künftigen Wohnung vor. Der Kunde oder die Kundin möchte neue Bodenbeläge aussuchen. Aufgabe: Bietet verschiedene Lösungen an. Macht den Kunden/ die Kundin auf mögliche Probleme mit der gewählten Wohnung aufmerksam. Berechnet die richtige Menge. Schreibt Eure Berechnung auf.

4. Lernangebote im inklusiven Unterricht - Beispiel Aus: LISUM (2010): Unterrichtsentwicklung vom Rechteck zum Kreis, Arbeitsblatt S. 14 (abwandeln, Bad fehlt) Aufgabenschwierigkeit durch das Material variieren: Bodenbeläge aus Prospekten und eigene Muster z.b. für Flur und Küche Fliesen (10cm x 10cm) Teppichböden in verschiedenen Breiten etc. Preise pro Fliese, Teppich u.a. qm- Preise

4. Lernangebote im inklusiven Unterricht Anforderungsspektrum der Aufgabe (Auszug) Prozessbezogene mathematische Kompetenzen Kommunizieren Argumentieren Problemlösen Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen: Raum und Form Flächeninhalt von Rechtecken Raumgröße ermitteln (durch auslegen, durch berechnen) Zu den Maßen der Auslegeware in Bezug setzen Preise des Materials für einen Raum vergleichen Didaktisch, sozial, arbeitsprozessbezogen Rollen verteilen, Szene definieren Zeigen, erklären, Fragen stellen Kooperieren, Protokollieren Gruppenregeln, Zeitmanagement

4. Lernangebote im inklusiven Unterricht Variation der Aufgabenschwierigkeit Die Aufgabenschwierigkeit ist nicht alleine der Aufgabe inhärent. Sie hängt von den Voraussetzungen des Lernenden in Bezug zu der Aufgabe ab. - Wissen und Können baut sich nicht unbedingt in Stufen auf. - Zugänge zu einem Thema, einem Inhalt ergeben sich von unterschiedlichen Standpunkten aus. - Zur Variation der Aufgabenschwierigkeit auf den Kern eines Sachverhalts fokussieren. - Altersangemessene Kontexte wählen! Zur Anregung: Einfache Aufgaben zu Raum und Form (Kl. 1): http://pikas.dzlm.de/ Basale Aufgaben zu Raum und Form (Kita): http://www.fruehpaedagogik.unibremen.de/fachgespraeche/20121108/20121109thiel_vortragsfolien.pdf

4. Lernangebote im inklusiven Unterricht Herausforderung vernetztes Denken Bern: Scherzverlag

5. Balance zwischen Lerngemeinschaft und Individualisierung

5. Balance zwischen Lerngemeinschaft und Individualisierung Wie viel Differenzierung ist sinnvoll? Die Waage halten Integration der Lerngemeinschaft Individuell adaptive Lernangebote Grafik: U. Carle

5. Balance zwischen Lerngemeinschaft und Individualisierung Klarheit, Struktur Kinder lernen von Kindern Gesprächskultur, Schülerkonferenzen, Absprache von Regeln, Ritualen, Freiräume Gegenseitiger Respekt Humor Lerngemeinschaft: Herausforderung soziales Lernen Gerechtigkeit und Fürsorge

5. Balance zwischen Lerngemeinschaft und Individualisierung Der Raum als dritter Erzieher verlässliche Ordnung Gut ausgestattete Werkstatt geschickte Raumregie Bewegungsmöglichkeiten und Ästhetik der Raumgestaltung Die Lerngemeinschaft braucht einen integrierenden Hintergrund, eine Raum für sich, mit dem sie sich identifizieren kann.

6. Entwicklung inklusiven Unterrichts als Gesamtkunstwerk

6. Entwicklung inklusiven Unterrichts als Gesamtkunstwerk Inklusiver Unterricht kann nicht allein durch die Lehrerinnen und Lehrer entwickelt werden 1. Innerpsychische Ebene: Persönliche Merkmale, Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kompetenzen 2. Interaktionelle Ebene: Beziehung, Kommunikation, Kooperation in der Kindergruppe 3. Institutionelle Ebene: Erziehungs- und Bildungsauftrag von Schule 4. Gesellschaftliche Ebene: Normen, Werte Dynamisches Wechselspiel der Ebenen

6. Entwicklung inklusiven Unterrichts als Gesamtkonzept Status quo Inklusion ist noch ein Fernziel. Grundschule und Gesamtschule sind seit ihrer Gründung auf dem Weg Eine Schule für Alle zu werden. Lösungen sind heute: offenen Arbeitsformen und Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler. Prozessbegleitende Beobachtung fundiert individuelle Aufgaben und die Lernbegleitung. Weil inklusiver Unterricht die Waage halten muss zwischen Integration der Lerngemeinschaft und Individualisierung brauchen wir didaktische Gesamtkonzepte.

6. Entwicklung inklusiven Unterrichts als Gesamtkunstwerk Systematisch entwickeln, sich nicht übernehmen Schulische Voraussetzungen prüfen Im Erfolgsfeld der Schule beginnen Unterricht entwickeln Schülerinnen und Schüler gewinnen Zielmodell ausarbeiten Weg finden und Arbeitspäckchen packen Sich fordern, aber nicht übernehmen Kräfte auf das Wesentliche bündeln Sich Unterstützung holen

Schule wird bewegt von der Sonne unserer Würdigung, Anerkennung und Unterstützung ihrer Leistungen ( * ) ( * ) Carle, Ursula 2000: Was bewegt die Schule? Baltmannsweiler: Schneider, 503