Vortrag von Jochen Theisen Rotary Club Coesfeld-Baumberge. im Rahmen der Distriktkonferenz 2010 des Rotary-Distrikts 1870 Ahaus, 29.

Ähnliche Dokumente
Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

2. thimm-stärken-schwächen-analyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Mehrfachnennung. 1) 1.1 Alter [ ]a unter 18 [ ]b [ ]c über 25. 2) 1.2 Geschlecht [ ]a männlich [ ]b weiblich

Moderation: Prof. Dr. Rudolf Schröder. FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW. Konzept der Berufsnavigator GmbH für die rung eintägiger Potenzialanalysen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

in Lippe A G E N T U R F Ü R A R B E I T D E T M O L D / Berufsberatung in Lippe

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Die Beste Schule für Mein Kind

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Informationsabend Übergang 4/5. Willkommen zum Informationsabend

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen

So richtig weitergebracht hat mich das eigentlich nicht Wie Schüler Angebote zur Berufsorientierung der Schule sehen

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Ausländer und Aussiedler in Bielefeld im Spiegel der amtlichen Statistik

Realschule Plus Eich. Unsere Themen. Informationsveranstaltung für Interessierte. Die Wahlpflichtfächer der RS+ Die 8., 9. und 10.

Informationsabend der 6. Klassen Realschule plus Eich

Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am Unsere Themen

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

BO & W. Berufsorientierung & Wirtschaft. Berufsorientierende & Wirtschaftsspezifische Maßnahmen der Realschule Bramsche

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zu den Ergebnissen des Landesberichts 2016

Interne Evaluation 2014

Studien- und Berufswahl Wie gehe ich es an und wer unterstützt mich dabei? Zentrale Studienberatung

Sekundarstufe I Name der Schule

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 5. Beratung und Begleitung

Werkraum-Streich. Werkraum-Streich. Softskills Pünktlichkeit. Inhalte Neu-Gestaltung eines Werkraums durch Schüler/innen unter Anleitung

Die Realschule in Baden-Württemberg

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Berufsorientierung im Unterricht Unterstützungsangebote des Handwerks

Betriebspraktikum im Rahmen des Berufswahlunterrichts

Fortbildung Workshop Studienorientierung am Berufskolleg Hubertus-Schwartz-Berufskolleg Hattroper Weg Soest

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Projektträger: Kettenhofweg 14-16; Frankfurt Tel ; Fax

Beratungs- und Hilfezentrum

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Warum Einstieg Frankfurt?

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Newsletter Warum ein Newsletter für das Regionale Bildungsnetzwerk? Das Handlungsfeld Übergang KiTa Grundschule. Termine.

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2016/ Oktober h

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

3. Veranstaltung am Übergang Schule Beruf: Keinen Jugendlichen zurücklassen! Keiner soll verloren gehen!

Hinweise zur Bewerbung für die VorbilderAkademie Metropole Ruhr 2015

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland

Regionale Schulentwicklung

Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

Workshop. Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen. Staatlich und kommunal: Verwaltungsstrukturen im Bereich Schule

Abwicklung des Anmeldeverfahrens an weiterführenden Schulen

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule

der Kreis Herford kurze Historie die Schulsozialarbeit in der Schule

NATURTALENT? Entdecke deine Stärken und finde den Beruf, der zu dir passt.

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Stand:

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Thomas Claus, G/I/S/A, Gender-Institut Sachsen-Anhalt Workshop - Gender-Datenquellen

Projektvorstellung und. Christina Krenn Sandra Reichenberger

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Die Realschule in Baden-Württemberg

Sekundarschule Monheim am Rhein

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter

Äquivalenzliste (Stand: )

Qualitätsanalyse in NRW

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

Fachtagung. Dresden, Fördermöglichkeiten Strategien und Nachhaltigkeit. Referenten:

Transkript:

Förderung der Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern allgemeinbildender Sekundarschulen des Kreises Coesfeld durch Einsatz des Verfahrens Berufsnavigator Vortrag von Jochen Theisen Rotary Club Coesfeld-Baumberge im Rahmen der Distriktkonferenz 2010 des Rotary-Distrikts 1870 Ahaus, 29. Mai 2010 1

Problemfeld Berufsorientierung jeder dritte Abiturient hatte kein Berufsziel vor Augen (220.000 in 2008) (Quelle: Spiegel Online 24.04.2009) jeder fünfte Studienanfänger verließ die Hochschule ohne Abschluss (55.000 für den Anfängerjahrgang 2001) (Quelle: HIS Studienabbruchuntersuchung 2008) jeder fünfte Auszubildende brach seine Lehre ab (119.000 in 2006) (Quelle: WAZ Sept. 2008) 2

Vorteile Berufsnavigator (Stand Mai 2010) eine persönliche Beratung direkt nach dem Test Verfahren findet in der Schule statt große Schülerakzeptanz Erfolgskontrolle durch Feedbackerfassung Unterrichtsausfall beschränkt sich auf einen Tag das Verfahren ist transparent, regionalisierbar und ausbaufähig Ergebnisse sind für institutionelle Folgeberatungen bereitstellbar akzeptables Preis-Leistungsverhältnis Kosten können durch einen Einsatz regionaler Eigenberater weiter reduziert werden 6

Test-Persönlichkeitsmerkmale für SuS der Sekundarstufe 1 7

1. Schritt: Erhebung der Schülerprofile Wie in der Show Wer wird Millionär? werden in der Peergruppe Selbst- und Fremdbewertungen von Persönlichkeitsmerkmalen per Handsender abgegeben 2. Schritt: Rechnergestützter Abgleich der Schülerprofile mit Profilen von Berufsexperten und Auflistung geeigneter Berufe 9

3. Schritt: Beratung Unmittelbar nach dem Test werden die Schüler in ihrer Peergruppe von erfahrenen Berufspraktikern beraten 10

Stärkenprofil 11

Berufsempfehlungen und To-do-Liste 12

+ Testerläuterung / Elterninfo + Adressen- / Infoliste 13

Eckpunkte der BN-Projekte im Kreis Coesfeld Projekt Schuljahr BN-1 2007 / 2008 BN-2 2008 / 2009 BN-3 2009 / 2010 Teilnehmer (% allg. Sekundarschulen des Kreises Coesfeld) 13 Schulen (33 %) 960 Schüler/-innen 20 Schulen (61 %) 1.564 Schüler/-innen 27 Schulen (84 %) 1.957 Schüler/-innen Schuleinsätze 20.08. - 24.10.2007 02.02. - 20.03.2009 10.02. - 29.04.2010 BO-Verfahren Berufsnavigator Berufsnavigator Berufsnavigator an 23 Sch. geva-verfahren an 4 Schul. Projektbesonderheiten Evaluation Uni Münster Rotary-Projektbericht Vergleichsverfahren BO-Workshop Expertise Uni Münster Projektträger RC Coesfeld Kreis Coesfeld Kreis Coesfeld Projektorganisation/ Projektbegleitung RC Coesfeld-Baumberge RC Coesfeld RC Coesfeld-Baumberge RC Coesfeld RC Coesfeld-Baumberge RC Lüdinghausen RC Coesfeld RC Coesfeld-Baumberge RC Lüdinghausen Arbeitsagentur Coesfeld 9 Volksbanken Projektpartner --- Arbeitsagentur Coesfeld 3 Volksbanken Projektkosten 41.000 85.000 erwartet 126.000 (gesamt, brutto) Projektfinanzierung 73 % Rotary-Clubs 27 % Schüleranteil (Schüleranteil 9 ) 33 % Kreis Coesfeld 33 % Arbeitsagentur 22 % Volksbanken 12 % Schüler / Förderer (Schüleranteil 5 ) 33 % Kreis Coesfeld 33 % Arbeitsagentur 22 % Volksbanken 12 % Schüler (Schüleranteil 5 ) 14

BN-Feedbackauswertung Kreis Coesfeld Frage 1: Ich hatte mich vor dem Berufsnavigator Projekt Schuljahr Feedbackanzahl BN-1 bis BN-3 2007-2010 4.274 BN-3 2009/10 1.764 BN-2 2008/09 1.564 BN-1 2007/08 946 1 noch nicht ernsthaft mit meiner Berufswahl beschäftigt 8 % 8 % 9 % 6 % 2 schon mit meiner Berufswahl beschäftigt, aber noch keinen rechten Plan gehabt 3 schon mit meiner Berufswahl beschäftigt und auch konkrete Vorstellungen gehabt 4 schon entschieden, was ich später einmal machen will 41 % 39 % 42 % 42 % 41 % 41 % 40 % 42 % 10 % 12 % 8 % 9 % 21

BN-Feedbackauswertung Kreis Coesfeld Frage 3: Der Berufsnavigator Projekt Schuljahr Feedbackanzahl BN-1 bis BN-3 2007-2010 4.274 BN-3 2009/10 1.764 BN-2 2008/09 1.564 BN-1 2007/08 946 1 hat mich in meiner Berufswahl einen großen Schritt weiter gebracht 38 % 34 % 36 % 44 % 2 hat mich in meiner Berufswahl bestätigt 40 % 42 % 41 % 36 % 3 hat mich in meiner Berufswahl eher verunsichert vielleicht ist das aber ganz produktiv 4 hat mich in meiner Berufswahl eher verunsichert finde ich ungünstig 14 % 15 % 15 % 13 % 2 % 2 % 2 % 2 % 5.hat mir nicht viel / nichts gebracht 5 % 6 % 6 % 4 % 24

BN-Feedbackauswertung Kreis Coesfeld Benotung des Berufsnavigators (Test und Beratung) in Abhängigkeit der Schulform Schulform Hauptschule (471 Feedbacks) Realschule (1.213 Feedbacks) Gesamtschule (583 Feedbacks) Gymnasium (1.077 Feedbacks) Note* (Skala 1 bis 5) 1,70 1,84 1,95 2,06 Alle Teilnehmer 1,91 (3.328 Feedbacks) * e aus BN-2- und BN-3-Projekt der Schuljahre 2008/09 und 2009/10 27

Auszüge schulischer Stellungnahmen zum BN-3-Projekt Verbundschule Legden Rosendahl (15.03.2010) Sowohl die Resonanz der beteiligten Schülerinnen und Schüler als auch die ihrer Eltern auf den Berufsnavigator ist sehr positiv. Dabei wird wie schon im Vorjahr die professionelle und überaus schülerbezogene Beratung unmittelbar im Anschluss an das Testverfahren immer wieder hervorgehoben. Die ist auch nach Ansicht der Kolleginnen und Kollegen eine besondere Stärke des Verfahrens im Vergleich zu anderen in Anspruch genommenen Angeboten verschiedenster Partner etwa im Rahmen des Kompetenzchecks NRW. Geschwister-Scholl-Realschule Senden (11.05.2010) Nachdem wir in drei Durchgängen Erfahrungen mit dem Berufsnavigator gewonnen haben, sind wir von seiner Wirksamkeit überzeugt, möchten ihn verbindlich in unser Schulprogramm aufnehmen und hoffen daher sehr auf eine verlässliche Unterstützung auf allen Ebenen. Der Berufsnavigator muss Regelangebot an allen weiterführenden Schulen des Kreises Coesfeld werden! Wolfhelm-Gesamtschule Olfen für Stufe 12 (16.03.10) Der Großteil der Schüler hat die Durchführung des BN-3 als sehr hilfreich wahrgenommen. Die Schüler stellten vor allem die Fremdeinschätzung durch die Peer-Group sowie die Beratung als besonders gelungen heraus. Diese beiden Elemente waren in dem GEVA-Test, den ein Großteil des Jahrgangs vor einem Jahr absolvierte, nicht enthalten. Zudem empfanden die Schüler die zeitliche Nähe von Testung und Beratung (auch im Gegensatz zum GEVA-Test, bei dem an ca. zwei Wochen auf die Ergebnisse wartet) als sehr sinnvoll. Gymnasium Nepomucenum Coesfeld (12.05.2010) Mit anderen Worten ist das Gymnasium Nepomucenum vollauf zufrieden. Weiter so! 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 29