Vorbericht. Doppelhaushalt 2015/2016

Ähnliche Dokumente
Die finanzielle Lage des Landkreises stellt sich im Drei-Komponenten-System zum (Zusammenfassung der wesentlichen Punkte) wie folgt dar:

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Die finanzielle Lage des Landkreises stellt sich im Drei-Komponenten-System zum (Zusammenfassung der wesentlichen Punkte) wie folgt dar:

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 11

Eröffnungsbilanz, Teil III./1, Bilanzposition 2.2. Forderungen. Inhaltsverzeichnis. 1. Organisation des Teilprojekts

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Stand Eröffnungsbilanz

Erneut Schwarzes Plus erreicht!

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Zuordnung Erträge und Aufwendungen zu Forderungs- und Verbindlichkeitskonten. 3 Erträge Forderungskonto

Anlagen zur Haushaltssatzung/ des Haushaltsplanes

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

Beschreibung der Produktgruppe

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz)

Teilhaushalt 3. Finanzen

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014

Q 0616 Stadt Pforzheim. Stadtkämmerei

Bürgerhaushalt Ziele?

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

Jahresabschluss mit Anhang und Anlagen

Q 0461 Stadt Pforzheim. Stadtkämmerei

Kontenplan für die Ausbildung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW

Anlage 17. Kontenplan. Kontenklasse Kontengruppe Kontenart Bezeichnung. 0 Immaterielles Vermögen und Sachanlagevermögen

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr vom 24. Juli 2014

Eröffnungs- bilanz zum

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Arbeitsentwurf (Stand: ) 1 Hinweise zur Überleitung der kameralen Haushaltsdaten in das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen

Erstellung einer Eröffnungsbilanz. nach dem NKHR für die. Stadt Emmendingen

Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t. Ansatz Ansatz Euro. Euro

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016

Mecklenburgische Seenplatte :48:27 Nutzer: SG Steuerung

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

Anlagen zum. Haushaltsplan. der Stadt Trier. für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Informationen des Finanzreferats

Vorbericht. der Gemeinde Jürgenshagen zum Nachtragshaushaltsplan 2015

Beschreibung der Produktgruppe

Haushaltsausgleich Bezugsgrößen Werte Anzustrebendes Ziel , EW

Gemeinde Wingst Wingst, 29. Januar 2016

Das Modellprojekt Doppik. im Landkreis Mansfelder Land

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung -

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr vom 20. Mai 2009

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer

Jahresabschluss Geschäftsbuchhaltung 2

Schulverband Schwarzenbek Nordost. Jahresabschluss. für das Haushaltsjahr. - Anhang - Seite 1 von 10

Anlage 5 zur DS-Nr. X/ Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012

Stadt Dreieich Jahresabschluss 2004 der Stadt Dreieich

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Haushaltsplan Beschlussfassung Stadtrat Stadt Heidenau. Finanzverwaltungs. -amt

Jahresabschluss zum mit Anhang und Anlagen

BILANZ. Asse-GmbH - Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II, Wolfenbüttel. zum 31. Dezember A.

Jahresabschluss Foto: imanolqs - Fotolia.com

Hinweise zur Überleitung der Ergebnisse aus der letzten kameralen Haushaltsrechnung in das doppische Haushalts- und Rechnungswesen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

Verwaltungsvorschrift über die Muster zum Neuen Kommunalen Finanzwesen (VwV NKF-Muster):

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr vom

Mittelfristige Finanzplanung

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

Die Stadt und ihr Haushaltsplan

Der doppische kommunale Jahresabschluss eine empirische Auswertung anhand ausgewählter Bundesländer

Produkt 525 Aktivierende Leistungen nach dem SGB II

Entwurf Haushalt 2015/2016. Allgemeine Finanzmittel

BILANZ zum 31. Dezember 2013

Haushaltsausgleich Bezugsgrößen Werte Anzustrebendes Ziel , EW

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 2015

Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses

Änderungsblatt. Änderungsblatt-Nr.: 1. x öffentlich. Gegenstand: Doppischer Haushaltsplan 2016 Band 4 Städtebauliches Sondervermögen.

Informationen Produkt Kämmerei und Stadtkasse


Mittelfristige Finanzplanung

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr vom 4. Juni 2014

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

Nachtrag zur Kapitalflussrechnung nach DRS 21 Frank Wetzel

Kommunale Finanzpolitik in der Stadt Leipzig. Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse

Transkript:

Vorbericht Doppelhaushalt / - Inhaltsverzeichnis - Statistische Angaben 2 Allgemeine Erläuterungen 5 IST Darstellungen 5 Haushaltsplan 5 1. Rückblick auf das Haushaltsjahr 2013 6 1.1. Forderungsbestände 6 1.2. Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 7 1.3. Rücklagen aus Überschüssen 8 2. Rückblick auf das Haushaltsjahr 2014 8 2.1. Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplanes von der 8 Ergebnis- und Finanzplanung des Vorjahres 2.2. Finanzierungsbedarf für die Inanspruchnahme von 9 Rückstellungen 2.3. Liquiditätsentwicklung der Stadt Wriezen 9 2.4. Belastung des Haushaltes durch kreditähnliche Rechtsgeschäfte 10 2.5. Abweichungen von Zielvorgaben 10 3. Erläuterungen zur Haushaltssatzung und 10 3.1. Allgemeine Erläuterungen 11 3.2. Übersichten der Forderungen und Verbindlichkeiten 11 3.3. Rückstellungen 13 3.4. Übersicht über Steuereinnahmen 14 3.5. Übersicht über Erträge und Aufwendungen nach Schwerpunkten 15 3.6. Übersicht über Sonderposten und Erträge aus der Auflösung von 17 Sonderposten 3.7. Übersicht über Erträge und Aufwendungen aus allgemeinen 17 Umlagen und Sozialleistungen 3.8. Übersicht über die Ergebnisentwicklung 18 3.9. Rücklagen- und Rückstellungsübersicht 19 3.10. Finanzplanungswerte aufgenommener Kredite 21 3.11. Übersicht Vertragswerte aufgenommener Kredite 24 3.12. Übersicht Investitionsmaßnahmen 28 3.13. Investitionsplan Stadt Wriezen 30 3.14. Kostenstellen für die Stadt Wriezen 41 3.15. Zusammenfassung für das Haushaltsjahr und 46 Kennzahlenkatalog der Stadt Wriezen 47 1

Statistische Angaben Gemeindegröße: 9.435 ha Stadt Wriezen und Ortsteile Ausdehnung: von Nord nach Süd ca. 12,5 km von Ost nach West ca. 18,5 km Entwicklung der Einwohnerzahlen Stand 30.06.2011: 7.526 Stand 30.06.2012: 7.495 Stand 30.06.2013: 7.408 Stand 30.06.2014: 7.369 8.400 Entwicklung der Einwohnerzahl Wriezens 8.200 8.000 7.800 7.600 7.400 7.200 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2

Überblick über die Steuerhebesätze 2012 2013 2014 Gewerbesteuer 320 v.h. 320 v.h. 320 v.h. Grundsteuer A 310 v.h. 310 v.h. 310 v.h. Grundsteuer B 425 v.h. 425 v.h. 425 v.h. Kinderzahlen der Kindertagesstätten (Stand 09/2014) Kita Freundschaft (DRK) 179 Kinder Kita Marie Juchacz (AWO) 206 Kinder 205 200 195 190 185 180 175 170 290 270 250 230 210 190 170 150 Entwicklung der Kinderzahl der Kita "Freundschaft" 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Entwicklung der Kinderzahl der Kita "M.Juchacz" 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Kita Pusteblume OT Lüdersdorf (AWO) 39 Kinder 45 Entwicklung der Kinderzahl Kita "Pusteblume" 40 35 30 25 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 3

Schülerzahlen (Stand 09/2014) Grund- und Oberschule Salvador Allende 485 Schüler davon Grundschulteil 138 Schüler Entwicklung der Schülerzahl 650 600 550 500 450 400 350 300 250 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 4

Allgemeine Erläuterungen Erstmalig wird in der Stadt Wriezen ein Doppelhaushalt für die Jahre und vorgelegt. Hiermit soll eine kontinuierliche Abarbeitung aller Vorhaben und Projekte ermöglicht werden und die erforderliche Plansicherheit gewährt werden. Ein weiterer Vorteil wird in der Zeitersparnis für die Haushaltsdiskussion für das Folgejahr gesehen. Dargestellt werden die Jahresscheiben und separat sowie in der Haushaltssatzung getrennt aufgeführt. Im Haushaltsjahr schließt der Ergebnishaushalt mit einen geringen Überschuss von 14.000 ab. Ein Überschuss, welcher zur Tilgung der Kredite eingesetzt werden muss, konnte unter dem Prinzip der Sparsamkeit nicht erzielt werden. Die ordentliche Tilgung wird durch die Erstattung aus der Ausleihe in Höhe von 185.300 und aus den Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses der letzten Jahre gedeckt. Im Finanzhaushalt werden aus dem laufenden Haushaltsjahr und aus den Sonderrücklagen von nicht verbrauchten investiven Schlüsselzuweisungen (in Höhe von 335.561,16 ) Mittel für Investitionen zur Verfügung gestellt. Eine Kreditaufnahme wird nicht geplant. Das Haushaltsjahr schließt im Ergebnishaushalt mit 43.700 Überschuss ab. Auch hier wird bei der ordentlichen Tilgung auf die Erstattung aus der Ausleihe in Höhe von 190.000 sowie aus den Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses der letzten Jahre verwiesen. Im Finanzhaushalt des laufenden Haushaltsjahres sowie aus dem Restbetrag der nicht verbrauchten investiven Schlüsselzuweisung stehen für die geplanten Investitionen Mittel zur Verfügung. Auch für das Haushaltsjahr ist keine weitere Neuverschuldung geplant. Die Stadt Wriezen hat sich für die weitere Entwicklung vorgenommen die Schulden aus Investitionskrediten kontinuierlich abzubauen. Im Haushaltsjahr werden drei Kredite im Gesamtwert von 93.204,06 fertig getilgt und belastet die Stadt nicht weiter mit Zins und Tilgungsleistungen in Höhe von 18.938,60 ab. Per 31.12.2014 ist ein Investitionskredit fertig getilgt. Auswirkungen für die Stadt Wriezen werden im Rückblick auf das Haushaltsjahr 2013 und 2014 dargestellt. IST Darstellungen Die gesamte Haushaltswirtschaft konnte planmäßig im Haushaltsjahr 2013 über das doppische Rechnungswesen abgewickelt werden. Das Gesamtvolumen der Bilanz belief sich am 31.12.2013 in Aktiva und Passiva auf 42.229.121,22. Der Haushaushaltsplan 2013 wurde am 22.11.2012 beschlossen und der unteren Aufsichtsbehörde zur Kenntnis gegeben. Die Veröffentlichung wurde am 14.12.2012 vorgenommen. Eine Nachtragssatzung wurde am 24.10.2013 beschlossen und am 22.11.2013 veröffentlicht. Die Jahresrechnung 2013 wurde fristgerecht erstellt und durch das Rechnungsprüfungsamt geprüft. Die Stadtverordnetenversammlung erhielt in der Dezembersitzung den Jahresabschluss sowie den Prüfungsbericht für das Haushaltsjahr 2013 mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk und der Empfehlung zur Bestätigung des Jahresabschlusses sowie der Entlastung des Bürgermeisters für dieses Haushaltsjahr. 5

Die Haushaltssatzung für 2014 wurde am 27.03.2014 durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Ein Beitrittsbeschluss wurde am 24.04.2014 erforderlich, da die beantragte Kreditermächtigung von 300.000 nur mit 275.000 bewilligt wurde. Die Veröffentlichung wurde am 16.05.2014 vorgenommen. Eine Nachtragssatzung wurde nicht beschlossen. Haushaltsplan 1. Rückblick auf das Haushaltsjahr 2013 Das Haushaltjahr 2013 schließt in der Gesamtfinanz- bzw. Gesamtergebnisrechnung wie folgt ab: Gesamtfinanzrechnung Einzahlungen 8.661.146,43 Auszahlungen 8.035.294,54 Fremde Finanzmittel +170.056,10 Gesamtergebnisrechnung Erträge 9.121.086,10 Aufwendungen 8.433.055,05 Veränderung des Finanzmittelbestandes + 658.498,06 Jahresüberschuss 641.135,97 1.1. Forderungsbestände Definition: Forderungen entstehen in der Regel zum Zeitpunkt der Leistungserbringung bzw. der Bescheiderstellung. Im kommunalen Bereich handelt es sich überwiegend um öffentlich rechtliche Forderungen (Gebühren, Beiträge, Steuern). Forderungen sind grundsätzlich mit ihrem Nominalwert (Zahlungsbetrag) anzusetzen. Eine Forderung erlischt in der Regel durch Zahlungseingang. Die Einzelwertberichtigung einer Forderung (außerplanmäßige Abschreibung) ist immer dann anzusetzen, wenn die Forderung nur teilweise uneinbringbar ist. Dies ist der Fall, wenn konkrete Hinweise darauf bestehen, dass die Forderung nur teilweise gezahlt werden können. Die Berichtigung erfolgt dann durch befristete Niederschlagung (z.b. zweifelhafte Forderungen besteht im Rahmen eines Insolvenzverfahrens). Derartige Forderungen sind auf den beizulegenden Stichtagswert (wahrscheinlich zu erwartender Zahlungsbetrag zum Bilanzstichtag) abzuschreiben. Ist die Einbringlichkeit einer Forderung zweifelhaft, so ist eine Abschreibung vorzunehmen. Ist sie uneinbringbar, so ist sie auszubuchen (Niederschlagung, Erlass). Zur Berücksichtigung des nach erfolgter Einzelwertberichtigung im Restbestand der Forderungen verbleibenden Ausfallrisikos ist eine sog. Pauschalwertberichtigung vorzunehmen. Die Höhe des Pauschalwertberichtigungssatzes sollte sich an den Zahlungsausfällen der letzten drei Jahre in der Kommune orientieren. 6

Forderungen sind abzuzinsen, wenn sie eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr haben. Die verbleibenden Forderungsbestände stellten sich 2013 wie folgt dar: öffentlich-rechtliche 133.602,58 und privatrechtliche 8.173,46. Wesentlichen Anteil an den öffentlich-rechtlichen Forderungen hatten Rückstände bei Zuweisung Städtebausanierung, Konzessionsabgaben und Gewerbesteuer, alle Forderungen wurden aber bereits Anfang 2014 eingezahlt. 1.2. Verbindlichkeiten gegenüber Dritten Definition: Verbindlichkeiten sind alle am Bilanzstichtag dem Grunde, der Höhe und der Fälligkeit nach feststehenden Schulden. Verbindlichkeiten sind in der Bilanz mit ihrem Rückzahlungsbetrag anzusetzen. Sie sind dem Fremdkapital zugeordnet. Stand per 31.12.2013: Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen 5.177.090,05 und Investitionsfördermaßnahmen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 79.387,75 Verbindlichkeiten aus Transferaufwendungen 3.063,00 Sonstige Verbindlichkeiten 26.858,03 Gut die Hälfte der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ergaben sich aus abgerechneten Leistungen für Straßenreinigung und Winterdienst bzw. aus Sicherheitseinbehalten für Mängelansprüche. Die verbleibenden Forderungen und Verbindlichkeiten wurden ordnungsgemäß in das Haushaltsjahr 2014 vorgetragen und den entsprechenden Produkten (Verursacherbereich) zugeordnet. In der Anlage zum Plan befindet sich eine Forderungs- und Verbindlichkeitsübersicht. 1.3. Rücklagen aus Überschüssen Die Stadt Wriezen verfügte per 31.12.2013 über einen Rücklagenbestand von 1.525.865,54 der sich wie folgt aufteilt: 7

Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 1.453.811,26 und Rücklagen aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses 72.054,28. Eine Sonderrücklage aus nichtverbrauchter investiver Schlüsselzuweisung wurde in Höhe von 335.561,16 gebildet und wird im Haushaltsjahr für investive Zwecke eingesetzt. 2. Rückblick auf das Haushaltsjahr 2014 Entsprechend der Kommunalen Haushalts- und Kassenverordnung (KomHKV) 10 (Vorbericht) werden nachfolgend: 1. Welche wesentlichen Abweichungen von den Zielvorgaben ( 5 Abs.4) des Vorjahres eingetreten sind 2. Welcher Finanzierungsbedarf für die Inanspruchnahme von Rückstellungen entsteht und welche Auswirkungen sich daraus im Finanzplanungszeitraum ergeben. 3. Wie sich die Liquidität im Vorjahr entwickelt hat und in welchen Umfang Kassenkredite in Anspruch genommen worden sind. 4. Wie hoch die Belastung des Haushalts durch kreditähnliche Rechtsgeschäfte ist. 5. Welche Bürgschaften und sonstige Haftungsverpflichtungen übernommen wurden. 6. In welchen wesentlichen Punkten der Haushaltsplan vom mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplan des Vorjahres abweicht. 7. Die Entwicklung der wichtigsten Erträge und Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitions- und Finanzierungstätigkeit, das Vermögen und die Schulden in den dem Haushaltsjahr vorangegangenen zwei Haushaltsjahren sowie im Haushaltsjahr. 8. Welche Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen im Haushaltsplan geplant sind und welche finanziellen Auswirkungen sich daraus für die folgenden Jahre ergeben. dargestellt. 2.1. Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplanes von der Ergebnis- und Finanzplanung des Vorjahres Im Bereich der Personalkosten sowie bei den Abschreibungen des Anlagevermögens sowie der Sonderposten sind Abweichungen von der Ergebnis- und Finanzplanung der Vorjahre entstanden. Die Abweichungen bei den Abschreibungen und bei den Sonderposten des Anlagevermögens sind nicht exakt planbar. Die Fördermittelbescheide kommen zeitversetzt zur Planung und bei den Abschreibungen 8

kann im Vorfeld nicht der Fertigstellungstag genau bestimmt werden. Bei den Personalkosten ist der Anteil der Altersteilzeitfälle immer noch zu beachten. Hierfür können die angesparten Rückstellungen in Anspruch genommen werden. 2.2. Finanzierungsbedarf für die Inanspruchnahme von Rückstellungen Definition: Rückstellungen sind Verbindlichkeiten oder Aufwendungen, die hinsichtlich ihrer Entstehung oder Höhe ungewiss sind. Durch die Bildung der Rückstellungen sollen die später zu leistenden Auszahlungen den Perioden ihrer Verursachung zugerechnet werden. Typische Beispiele für Rückstellungen sind Pensionsrückstellungen, Rückstellungen für Provisionen usw. Rückstellungen haben Fremdkapitalcharakter (Passiva). Die zum Zeitpunkt der Aufstellung des Haushaltsplanes 2014 aufgeführten Rückstellungen beziehen sich auf die Altersteilzeitmodelle für Beschäftigte der Stadt Wriezen. Zu dem gesetzlichen Muster der Rücklagen- und Rückstellungsübersicht als Anlage des Vorberichtes, wird nachfolgend eine Darstellung der Rückstellungen der Altersteilzeitmodelle separat ausgewiesen. 2.3. Liquiditätsentwicklung der Stadt Wriezen Die Stadt Wriezen konnte zu jeder Zeit seinen Zahlungsverpflichtungen pünktlich nachkommen. Ein Kassenkredit wurde im Haushaltsjahr 2014 nicht beansprucht. Darstellung der Zinserträge und aufwendungen in RE 2011 RE 2012 RE 2013 Zinserträge 88.651 137.499 155.796 Zinsaufwendungen 262.278 261.172 244.536,09 Nachfolgend wird die Bilanzposition Liquide Mittel per 31.12.2013 dargestellt. Bilanzposition: Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Als liquide Mittel wurden alle Guthaben bei Kreditinstituten, einschließlich der Guthaben bei der kommunalen Gesellschaft, der HaGeBa für die verwalteten Objekte ausgewiesen. ZW Bezeichnung IBAN / BIC 31.12.2013 001 002 003 023 024 027 031 VR Bank Fürstenwalde / Girokonto Sparkasse MOL / Girokonto VR Bank Fürstenwalde / Tagesgeld Postbank / Girokonto Deutsche Bank / Girokonto Deutsche Kreditbank / Girokonto Verwahr / Vorschuss DE5517092404000333337 / GENODEF1FW1 DE47170540402508010130 / WELADED1MOL DE25170924040023333337 / GENODEF1FW1 DE30100100100609975103 / PBNKDEFF DE38120700000244563300 / DEUTDEBB160 DE36120300000000500199 / BYLADEM1001 207.527,48 167.654,67 1.715.00 17.314,83 5.770,27 23.357,16 50 032 DKB / Treuhandkonto (HaGeBa) VR Bank Treuhandkonto (HaGeBa) DE05120300000010505725 / BYLADEM1001 DE67170924045106005802 / GENODEF1FW1 17.266,33 9.102,37 Gesamt 2.163.493,11 9

2.4. Belastung des Haushaltes durch kreditähnliche Rechtsgeschäfte Definition: Kreditähnliches Rechtsgeschäft ist die Begründung einer Zahlungsverpflichtung, die in ihren wirtschaftlichen Auswirkungen einer Kreditaufnahme gleichkommt, wobei die Gemeinde die Leistung sofort aufgrund einer Finanzierung durch Dritte erhält, die von ihr zu erbringende Gegenleistung aber erst in künftigen Haushaltsjahren erbringen muss ( 74 Abs. 5 KommRRefG) Die Stadt Wriezen ist keine Verpflichtungen in Form von kreditähnlichen Rechtsgeschäften eingegangen. Bürgschaften und Haftungsverpflichtungen Die Stadt Wriezen hat keine Bürgschaften und Haftungsverpflichtungen übernommen. 2.5. Abweichungen von Zielvorgaben 5 Abs. 4 KomHKV In jedem Teilhaushalt sind die Produktgruppen, die wesentlichen Produkte und ihre Auftragsgrundlage zu beschreiben. Die zu erreichenden Produktziele sind vorzugeben; Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung sind anzugeben. Die Produktziele und ihre Auftragsgrundlagen sind beschrieben. Die Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung werden bei den ausgewählten Produkten auf dem Produktblatt dargestellt. In der Anlage werden weitere Ziele und Kennzahlen dargestellt, die in den nächsten Haushaltsjahren qualifiziert und umgesetzt werden. Des Weiteren ist die Vollkostenrechnung jetzt für die Wirtschaftlichkeitsberechnungen nach 16 KomHKV anwendbar. (Anlage Kennzahlenkatalog) 3. Erläuterungen zur Haushaltssatzung / Im 1 der Haushaltsatzung werden die ordentlichen Erträge und Aufwendungen sowie die außerordentlichen Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushaltes in Gesamtvolumen dargestellt. Nachfolgend werden die Gesamt Einzahlungen und Auszahlungen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit ausgewiesen. Die Einzahlungen und Auszahlungen der Investitionstätigkeiten sind davon Zahlen aus dem Gesamtvolumen der Verwaltungstätigkeiten. Die Angaben erfolgen für beide Jahresscheiben separat. Im 2 müssen die benötigten Kreditermächtigungen für Investitionen beantragt werden. Die Stadt Wriezen beantragt für die Haushaltsjahre und keine Kreditermächtigung. Im 3 sind alle Verpflichtungsermächtigungen aufzuführen. Die Stadt Wriezen ist keine Verpflichtungen eingegangen. 10

Im 4 werden die Steuersätze für die Gemeindesteuer festgesetzt. Für die Haushaltsjahre und sind keine Erhöhungen der Realsteuern vorgesehen. Im 5 werden die Erheblichkeitsregelungen zum Erlass einer Nachtragssatzung und die Regelung der Erheblichkeit von außerplanmäßigen und überplanmäßigen Aufwendungen/ Auszahlungen bestimmt. Diese Festlegung gilt für beide Haushaltsjahre und. 3.1. Allgemeine Erläuterungen Eine Budgetierung von Teilhaushalten zu einem Budget ist im Haushalt / noch nicht vorgesehen. Es wird mit zusätzlichen Deckungskreises im Bereich Immobilienmanagement und in Liegenschaften gearbeitet. Im Haushaltsjahr sind weitere Strukturveränderungen geplant. Durch Ausscheiden von Mitarbeitern, die in die Altersrente gehen, müssen Aufgaben neu zugeordnet bzw. neu organisiert werden. Es wurde auf Empfehlung des Rechnungsprüfungsamtes ein Vertragsmanagement eingerichtet, welches die gesamte Vertragsüberwachung und Mittelbewirtschaftung als Hauptaufgabe hat. Hierfür wurde jetzt die entsprechende Software angeschafft. Ziel dieser Umstrukturierung sollen neue effektivere Methoden der Bearbeitung und vor allem Einsparung von Aufwendungen sein. 3.2. Übersichten der Forderungen und Verbindlichkeiten Die Darstellung der öffentlich-rechtlichen Forderungen und der privatrechtlichen Forderungen sowie die Übersicht der Verbindlichkeiten sind mit dem Bericht zur Eröffnungsbilanz näher erläutert und werden in den jeweiligen Haushaltsplänen in einer Übersicht dargestellt. 11

Forderungsübersicht 2013 Forderungsarten Öffentlich-rechtliche Forderungen und Forderungen aus Transferleistungen Stand zum Stand zum mit einer Restlaufzeit von Mehr (+)/ Weniger (-) 31.12.2012 31.12. 2013 bis zu einem Jahr einem bis zu fünf Jahren mehr als fünf Jahren gegenüber 2012 1 2 3 4 5 6 318.771,73 133.602,58 133.602,58-185.169,15 Gebühren 51.028,64 53.422,39 53.422,39 2.393,75 Beiträge Wertberichtigungen auf Gebühren und Beiträge Steuern 72.743,09 76.517,34 76.517,34 3.774,25 Transferleistungen 190.00-190.00 sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen 5.00 3.662,85 3.662,85-1.337,15 Wertberichtigungen auf Steuern, Transferleistungen und sonstige öffentliche Forderungen Privatrechtliche Forderungen 701,99 8.173,46 8.173,46 7.471,47 gegenüber dem privaten und öffentlichen Bereich 701,99 8.173,46 8.173,46 7.471,47 gegen Sondervermögen gegen verbundene Unternehmen gegen Zweckverbände gegen sonstige Beteiligungen Wertberichtigungen auf privatrechtliche Forderungen Sonstige Vermögensgegenstände 10 10 10 Sonstige Vermögensgegenstände 10 10 10 Gesamtsumme Forderungen: 319.573,72 141.876,04 141.876,04-177.697,68 Die aufgeführten Verbindlichkeiten aus 2013 außer aus Krediten konnten im ersten Halbjahr 2014 als erledigt verbucht werden. Neue Verbindlichkeiten sind nicht älter als 1 Jahr und werden ordnungsgemäß nach vorgetragen. Verbindlichkeitsübersicht Stand zum Stand zum mit einer Restlaufzeit von voraussichtlic 31.12.2012 31.12.2013 bis zu einem bis zu mehr als her Stand zum Art der Verbindlichkeiten einem Jahr fünf Jahren fünf Jahren 31.12.2014 1 2 3 4 1 2 Anleihen Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 5.547.541,07 5.177.090,05 358.181,72 1.377.002,42 3.441.905,91 4.818.908,33 und Investitionsförderungsmaßnahmen Verbindlichkeiten aus der Aufnahme von 275.00 275.00 Kassenkrediten Verbindlichkeiten aus Rechtsgeschäften, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen erhaltene Anzahlungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und 103.116,32 54.785,99 54.785,99 Leistungen Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 46.193,00 3.063,00 3.063,00 Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Verbindlichkeiten gegenüber Zweckverbänden Verbindlichkeiten gegenüber sonstigen Beteiligungen sonstige Verbindlichkeiten 197.173,93 24.250,81 24.250,81 Gesamtsumme Verbindlichkeiten: 5.894.024,32 5.259.189,85 440.281,52 1.652.002,42 3.441.905,91 5.093.908,33 12

Als weitere Anlagen sind der Stellenplan der Stadt Wriezen und die Übersicht der Rücklagen- und Rückstellungen. 3.3. Rückstellungen Produkt Stand zur Eröffnungsbilanz 01.01. Zuführung Stand 31.12.15 Entnahme Stand 31.12. Differenz/ Soll Insgesamt Stand 01.01. 1110002 3.320,51 7.088,36-3.767,85 1110003 26.044,64 30.532,76-4.488,12 1220000 1220002 26.381,48 31.347,53-4.966,05 Summe 55.746,63 68.968,65-13.222,02 Erläuterungen: Anzahl der Altersteilzeitverträge: Es haben 3 Beschäftigte im Jahr einen Altersteilzeitvertrag. Davon befinden sich alle Mitarbeiter in der Freistellungsphase Kosten insgesamt: Es wurde gegenüber der Eröffnungsbilanz zum 01.01. folgende Personalkosten zugeführt oder entnommen: Stand zum 01.01. 55.746,63 im Jahr werden der Rückstellung ein Betrag von zugeführt: im Jahr werden der Rückstellung ein Betrag von entnommen: 68.968,65 Differenz Soll/Guthaben zu Personalausgaben -13.222,02 (siehe Übersicht, Folgeseite) Bestandteile der Entnahme: Stand zum 01.01. Personalkosten für die Mitarbeiter in der Freistellungs-Phase im Jahr. Ab den Haushaltsjahr 2010 wurden keine neuen Altersteilzeitverträge mit Mitarbeitern der Stadt Wriezen abgeschlossen. Damit sind die Altersteilzeitverträge im Haushaltsjahr erledigt. Die Differenz muss aus den Personalkosten finanziert werden. Grund sind die tariflichen Veränderungen, die in der Freistellungsphase für die laufenden Verträge nicht berücksichtigt werden können. 13

3.4. Übersicht über Steuereinnahmen in Steuerart RE 2013 2014 Realsteuern Grundsteuer A 81.773,04 83.000 82.500 83.000 Grundsteuer B 733.976,67 735.000 735.000 735.000 Gewerbesteuer 742.839,59 850.000 850.000 850.000 Gemeindeanteile an der Einkommenssteuer 1.236.275,00 1.225.000 1.240.000 1.245.000 der Umsatzsteuer 161.543,00 175.000 170.000 170.000 andere Steuern Vergnügungssteuer 10.08 10.100 10.100 10.100 Hundesteuer 26.179,38 26.500 26.500 26.500 Zweitwohnungssteuer 2.195,53 2.300 6.200 6.500 sonstige Steuern 2.365,07 4.500 3.500 3.500 steuerähnliche Einnahmen z.b. Kompensationszahlungen (Familienleistungsausgleich) 186.064,00 195.000 200.000 200.000 Gesamt 3.183.291,28 3.306.400 3.323.800 3.329.600 Steuereinnahmen (RE 2013) 14

3.5. Übersicht über Erträge und Aufwendungen nach Schwerpunkten in Ertrags- und Aufwandsarten Erträge Steuern und ähnliche Abgaben KK 40 Zuwendungen und allgemeine Umlagen KK41 Sonstige Transfererträge KK42 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte KK43 Kostenerstattungen und Kostenumlagen KK44 Sonstige ordentliche Erträge KK 45 Ergebnis 2013 2014 Plan Plan 3.183.291,28 3.306.400 3.323.800 3.329.600 3.342.000 3.342.000 4.107.964,27 4.051.900 4.290.900 4.288.900 4.250.900 4.250.900 145.29 120.000 150.000 150.000 120.000 120.000 882.129,30 880.400 873.200 872.200 876.100 875.300 478.510,37 457.500 510.200 514.400 516.400 515.400 323.900,88 236.400 241.200 240.200 238.200 238.200 Zinserträge KK 46 143.910,87 140.900 124.000 136.500 132.000 131.000 Außerordentl. Erträge KK49 71.490,23 25.000 15.000 15.000 10.000 10.000 Summe 9.336.487,20 9.218.500 9.528.300 9.546.800 9.485.600 9.482.800 Aufwendungen Personalaufwendungen KK 50 2.013.414,38 2.140.600 2.199.700 2.267.800 2.265.000 2.269.100 Versorgungsaufwendungen KK 51-111.77 45.200 42.600 45.000 44.000 44.000 Aufwendungen für Sachund Dienstleistungen 1.521.109,95 1.554.800 1.677.100 1.607.900 1.565.600 1.578.800 KK 52 Transferaufwendungen KK 53 3.724.619,48 3.887.500 4.158.000 4.158.900 4.151.800 4.171.800 Sonstige ordentliche Aufwendungen KK 54 372.176,44 379.800 349.000 349.800 349.500 352.500 Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 224.172,28 184.900 166.300 153.100 134.900 99.000 KK 55 bilanzielle Abschreibungen KK 57 913.504,80 834.500 911.600 911.600 912.400 913.200 Außerordentl. Aufwendungen KK 59 38.123,90 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 Summe 8.695.351,23 9.037.300 9.514.300 9.504.100 9.433.200 9.438.400 15

Erträge nach Schwerpunkten (RE 2013) Aufwendungen nach Schwerpunkten (RE 2013) 16

3.6. Übersicht über Sonderposten und Erträge aus der Auflösung von Sonderposten - Haushaltsjahr und in Sonderposten Sonderposten aus Zuwendungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Sonderposten aus investiven Schlüsselzuweisungen Sonderposten aus Beiträgen und Baukostenzuschüssen Stand zum Voraussichtlicher Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 31.12.2013 Stand zum 31.12.2014 Planung Planung 1 2 3 4 5 6 7.148.049,63 6.765.949,63 386.700 386.700 385.600 385.800 3.899.073,60 3.824.073,60 367.900 367.900 370.000 370.000 23.085,78 22.005,74 1.000 1.000 1.000 1.000 Gesamtsumme: 11.070.209,01 10.612.028,97 755.600 755.600 756.600 756.800 3.7. Übersicht über Erträge und Aufwendungen aus allgemeinen Umlagen und Sozialleistungen - Haushaltsjahr und in Ergebnis 2013 2014 Planung Planung 1 2 3 5 6 7 Erträge aus allgemeinen Umlagen 4.107.964,27 4.051.900 4.160.900 4.158.900 4.250.900 4.245.900 Aufwendungen für allgemeinen Umlagen 2.878.368,81 2.976.800 2.999.000 2.999.000 3.130.000 3.150.000 0davon für Amtsumlage 0 0 0 0 0 davon für Zweckverbandsumlagen 0 0 0 0 0 davon für Kreisumlage 2.878.368,81 2.976.800 2.999.000 2.999.000 3.130.000 3.150.000 Saldo der Umlagen: 1.229.595,46 1.075.100 1.161.900 1.159.900 1.120.900 1.095.900 Erträge aus dem Ersatz für soziale Leistungen Aufwendungen für Sozialtransferleistungen 0 0 0 0 0 9.691,17 10.000 8.000 8.000 10.000 10.000 Saldo Sozialleistungen: -9.691,17-10.000-8.000-8.000-10.000-10.000 17

3.8. Übersicht über die Ergebnisentwicklung - Haushaltsjahr und in Ergebnis 2013 2014 Planung Planung ordentliches Ergebnis gemäß Ergebnishaushalt/-rechnung 1 2 3 4 5 6 607.769,64 166.200 9.000 38.700 52.400 38.500 + Fehlbeträge aus Vorjahren 0 0 0 0 0 = ordentliches Ergebnis unter Berücksichtigung von Fehlbeträgen aus Vorjahren + Entnahme aus Rücklage Überschüsse des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren + Überschüsse des außerordentlichen Ergebnisses des laufenden Jahres + Entnahme aus Rücklage Überschüsse des außerordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren = ordentliches Jahresergebnis nach Heranziehung von Ersatzdeckungsmitteln gem. 26 Abs. 2 und 3 KomHKV Zuführung an Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses gem. 26 Abs. 1 KomHKV außerordentliches Ergebnis gemäß Ergebnishaushalt/-rechnung 607.769,64 166.200 9.000 38.700 52.400 38.500 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 607.769,64 166.200 9.000 38.700 52.400 38.500 607.769,64 166.200 9.000 38.700 52.400 38.500 33.366,33 15.000 5.000 5.000 0 0 + Fehlbeträge aus Vorjahren 0 0 0 0 0 außerordentliches Ergebnis unter Berücksichtigung von Fehlbeträgen aus Vorjahren - Überschussverwendung zum Ausgleich des ordentlichen Ergebnisses + Entnahme aus Rücklage aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren = außerordentliches Jahresergebnis nach Verwendung als/heranziehung von Ersatzdeckungsmitteln gem. 26 Abs. 3, 5 und 6 KomHKV Zuführung an Rücklage aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses Stand der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses Stand der Rücklage aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses 33.366,33 15.000 5.000 5.000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 33.366,33 15.000 5.000 5.000 0 0 33.366,33 15.000 5.000 5.000 0 0 1.453.811,26 1.620.011,26 1.629.011,26 1.667.711,26 1.720.111,26 1.758.611,26 72.054,28 87.054,28 92.054,28 97.054,28 97.054,28 97.054,28 18

Jahresüberschüsse/Jahresfehlbeträge Ertrags./.Aufwandsarten Ergebnis 2013 2014 Plan Plan Plan Erträge 9.297.132,01 9.218.500 9.528.300 9.546.800 9.485.600 9.477.800 Aufwendungen 8.694.652,89 9.037.300 9.514.300 9.503.100 9.433.200 9.439.300 Saldo 572.479,12 181.200 14.000 43.700 52.400 38.500 Finanzmittelüberschüsse/Finanzmittelfehlbeträge Einzahlungen./. Auszahlungen Ergebnis 2013 2014 Plan Plan Plan Einzahlungen 10.318.108,35 9.150.200 9.141.400 9.936.500 9.531.100 9.202.900 Auszahlungen 9.493.409,00 8.905.700 9.436.700 9.946.400 9.259.700 8.785.600 Saldo 824.699,35 244.500-295.300-9.900 271.400 417.300 3.9. Rücklagen- und Rückstellungsübersicht - in Haushaltsjahr Rücklagenarten Stand zum 31.12.2013 Voraussichtl. Stand zum 31.12.2014 Zuführungen im Inanspruchnahme im Voraussichtl. Stand zum 31.12. 1 2 3 4 5 Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 1.453.811,26 1.620.011,26 9.000 1.629.011,26 Rücklage aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses 72.054,28 87.054,28 5.000 92.054,28 Gesamtsumme Überschussrücklage: 1.525.865,54 1.707.065,54 0 1.707.065,34 Sonderrücklagen 335.561,16 335.561,16 335.561,16 davon aus nicht verwendeten investiven Schlüsselzuweisungen 335.561,16 335.561,16 335.561,16 davon aus der ehemaligen kameralen allgemeinen Rücklage Gesamtsumme Sonderrücklagen 335.561,16 335.561,16 335.516,16 Haushaltsjahr Rücklagenarten Stand zum 31.12.2014 Voraussichtl. Stand zum 31.12. Zuführungen im Inanspruchnahme im Voraussichtl. Stand zum 31.12. 1 2 3 4 5 Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 1.620.011,26 1.629.011,26 38.700 1.667.711,26 Rücklage aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses 87.054,28 92.054,28 5.000 97.054,28 Gesamtsumme Überschussrücklage: 1.707.065,54 1.721.065,54 43.700 1.764.765,54 Sonderrücklagen davon aus nicht verwendeten investiven Schlüsselzuweisungen davon aus der ehemaligen kameralen allgemeinen Rücklage Gesamtsumme Sonderrücklagen 19

Haushaltsjahr Rückstellungsarten Stand zum 31.12.2013 Voraussichtl. Stand zum 31.12.2014 Zuführungen im Inanspruchnahme im Voraussichtl. Stand zum 31.12. 1 2 3 4 6 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 476.329,52 386.820,41 42.60-53.779,41 375.641,00 davon Pensionsrückstellungen 287.841,00 333.041,00 42.60 375.641,00 davon Beihilferückstellungen davon Altersteilzeitrückstellungen 188.488,52 53.779,41 53.779,41 Rückstellung für unterlassene Instandhaltung 41.70 Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Abfalldeponien sonstige Rückstellungen 212.080,45 193.608,14 193.608,14 davon Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten im Rahmen des Finanzausgleichs und von Steuerschuldverhältnissen davon Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften aus Gewährleistungen aus anhängigen Gerichtsverfahren Gesamtsumme Rückstellungen 730.109,97 580.428,55 42.600-53.779,41 569.249,14 Haushaltsjahr Rückstellungsarten Stand zum 31.12.2013 Voraussichtl. Stand zum 31.12. Zuführungen im Inanspruchnahme im Voraussichtl. Stand zum 31.12. 1 2 3 4 6 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 476.329,52 375.641,00 45.00 420.641,00 davon Pensionsrückstellungen 287.841,00 375.641,00 45.00 420.641,00 davon Beihilferückstellungen davon Altersteilzeitrückstellungen 188.488,52 Rückstellung für unterlassene Instandhaltung 41.70 Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Abfalldeponien sonstige Rückstellungen 212.080,45 193.608,14 193.608,14 davon Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten im Rahmen des Finanzausgleichs und von Steuerschuldverhältnissen davon Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften aus Gewährleistungen aus anhängigen Gerichtsverfahren Gesamtsumme Rückstellungen 730.109,97 569.249,14 45.00 614.249,14 20

3.10. Finanzplanungswerte aufgenommener Kredite und und Folgejahre Finanznummer Kreditgeber 1 Kreditermächtigung Kreditaufnahme KZ geleist. Tilgung geleist. Zinsen geleist. VKB 00000006 Deutsche Kreditbank 30.09.1997 1.276.184,54 T) Z) V) G) planmäßig zu leistende Tilgung planmäßig zu leistende Zinszahlungen planmäßig zu leistende Verwaltungskosten 30.045,65 37.144,31 67.189,96 31.279,42 35.910,54 67.189,96 32.563,84 34.626,12 67.189,96 33.901,02 33.288,94 67.189,96 35.293,10 31.896,86 67.189,96 00000010 Deutsche Kreditbank AG 30.12.1995 15.043,49 T) Z) V) G) 945,64 259,40 1.205,04 992,23 212,81 1.205,04 1.041,14 163,90 1.205,04 1.092,43 112,61 1.205,04 1.146,26 58,78 1.205,04 00000012 Deutsche Kreditbank AG 28.10.1997 51.129,19 T) Z) V) G) 4.982,97 631,63 5.614,60 5.233,70 380,90 5.614,60 3.722,64 117,56 3.840,20 00000014 Landesarbeitsamt Berlin- Brandenburg 01.10.1995 7.328,75 T) Z) V) G) 293,48 293,48 293,48 293,48 293,48 293,48 293,48 293,48 293,48 293,48 00000026 Deutsche Genossenschafts- Hypothekenbank AG 01.01.2004 130.685,04 T) Z) V) G) 10.875,93 1.105,03 11.980,96 11.227,05 753,91 11.980,96 11.589,50 391,46 11.980,96 4.999,42 56,17 5.055,59 00000028 Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) 01.01.2004 183.400,40 T) Z) V) G) 10.788,26 2.394,46 67.124,00 00000029 Investitionsbank des Landes Brandenburg 01.01.2004 110.678,47 T) Z) V) G) 3.087,99 1.779,66 444,91 5.312,56 3.165,90 1.717,33 429,33 5.312,56 3.245,79 1.653,41 413,36 5.312,56 3.327,71 1.587,89 396,96 5.312,56 3.411,67 1.520,71 380,18 5.312,56 21

Finanznummer Kreditgeber 1 Kreditermächtigung Kreditaufnahme KZ geleist. Tilgung geleist. Zinsen geleist. VKB 00000031 Sparkasse Märkisch-Oderland 01.01.2004 27.605,53 T) Z) V) G) planmäßig zu leistende Tilgung planmäßig zu leistende Zinszahlungen planmäßig zu leistende Verwaltungskosten 2.304,12 273,08 8.354,56 00000033 Sparkasse Märkisch-Oderland 01.01.2004 54.188,04 T) Z) V) G) 2.275,36 1.319,76 37.080,54 00000036 Sparkasse Märkisch-Oderland 14.12.2007 652.60 T) Z) V) G) 26.104,00 19.414,20 45.518,20 26.104,00 18.320,44 44.424,44 26.104,00 17.226,68 43.330,68 26.104,00 16.132,92 42.236,92 26.104,00 15.039,16 41.143,16 00000041 Investitionsbank Schleswig- Holstein 30.11.2010 249.964,86 T) Z) V) G) 25.00 3.600,30 28.600,30 25.00 2.930,30 27.930,30 25.00 2.260,30 27.260,30 25.00 1.590,30 26.590,30 25.00 920,30 25.920,30 00000042 Investitionsbank Schleswig- Holstein 02.03.2011 695.70 T) Z) V) G) 8.114,13 24.903,79 33.017,92 8.422,36 24.595,56 33.017,92 8.742,33 24.275,59 33.017,92 9.074,45 23.943,47 33.017,92 9.419,18 23.598,74 33.017,92 00000043 Investitionsbank Schleswig- Holstein 30.06.2011 777.243,47 T) Z) V) G) 11.790,98 29.359,58 41.150,56 12.269,02 28.881,54 41.150,56 12.766,42 28.384,14 41.150,56 13.284,00 27.866,56 41.150,56 13.822,57 27.327,99 41.150,56 00000044 Deutsche Kreditbank 30.08.2013 1.024.00 T) Z) V) G) 185.299,32 14.700,68 200.00 189.334,32 10.665,68 200.00 193.457,19 6.542,81 200.00 181.671,61 2.330,16 184.001,77 00000045 Sparkasse Jena-Saale-Holzland 31.03.2014 533.022,00 T) Z) V) G) 10.957,70 12.761,78 23.719,48 11.228,63 12.490,85 23.719,48 11.506,27 12.213,21 23.719,48 11.790,78 11.928,70 23.719,48 12.082,31 11.637,17 23.719,48 22

Finanznummer Kreditgeber 1 Kreditermächtigung Kreditaufnahme KZ geleist. Tilgung geleist. Zinsen geleist. VKB 00000046 Sparkasse Märkisch-Oderland 30.06.2014 302.366,00 T) Z) V) G) planmäßig zu leistende Tilgung planmäßig zu leistende Zinszahlungen planmäßig zu leistende Verwaltungskosten 6.128,14 4.515,10 10.643,24 6.221,82 4.421,42 10.643,24 6.316,94 4.326,30 10.643,24 6.413,50 4.229,74 10.643,24 6.511,55 4.131,69 10.643,24 Gesamtwerte: 7.079.063,62 T) Z) V) G) 338.993,67 154.162,76 444,91 586.805,40 330.771,93 141.281,28 429,33 472.482,54 336.349,54 132.181,48 413,36 468.944,38 316.952,40 123.067,46 396,96 440.416,82 133.084,12 116.131,40 380,18 249.595,70 T) planmäßig zu zahlende Tilgungsbeträge Z) planmäßig zu zahlende Zinsbeiträge V) planmäßig zu zahlende Verwaltungskosten G) planmäßig zu zahlende Gesamtbeträge (Tilgung + Zinsen + Verwaltungskosten) * in Abhängigkeit von en 23

3.11. Übersicht Vertragswerte aufgenommener Kredite Zeitraum: 01.01. bis 31.12. Finanznummer Kreditgeber Vertragsnummer Kreditermächtigung Wertstellungsbetrag Zahldatum Tilgungsbetrag Zinssatz Zinsen Gesamtzahlbetrag Zinsbindung Ist Stand zum Jahresende Sollstand zum Jahresende % 00000006 Deutsche Kreditbank 6706506406 30.09.1997 1.276.184,54 30.06. 30.12. 14.871,69 15.173,96 4,0650 18.723,29 18.421,02 33.594,98 33.594,98 30.06. 921.195,07 891.149,42 00000010 Deutsche Kreditbank AG 6707632649 30.12.1995 15.043,49 31.01. 28.02. 31.03. 30.04. 31.05. 30.06. 31.07. 31.08. 30.09. 31.10. 30.11. 31.12. 77,08 77,39 77,70 78,01 78,32 78,64 78,95 79,27 79,59 79,91 80,23 80,55 4,8200 23,34 23,03 22,72 22,41 22,10 21,78 21,47 21,15 20,83 20,51 20,19 19,87 100,42 100,42 100,42 100,42 100,42 100,42 100,42 100,42 100,42 100,42 100,42 100,42 30.08.2020 5.811,55 4.865,91 00000012 Deutsche Kreditbank AG 6706506414 28.10.1997 51.129,19 30.06. 30.12. 2.460,91 2.522,06 4,9700 346,39 285,24 2.807,30 2.807,30 30.09. 13.939,31 8.956,34 00000014 Landesarbeitsamt Berlin- Brandenburg 91100568 01.10.1995 7.328,75 01.04. 01.10. 146,74 146,74 00 146,74 146,74 1.752,62 1.459,14 00000026 Deutsche Genossenschafts- Hypothekenbank AG 3030362202 01.01.2004 130.685,04 28.02. 28.05. 28.08. 28.11. 2.686,67 2.708,10 2.729,70 2.751,46 3,1900 308,57 287,14 265,54 243,78 2.995,24 2.995,24 2.995,24 2.995,24 30.05. 38.691,90 27.815,97 00000028 Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) 9232540/84 68508 01.01.2004 183.400,40 15.05. 15.11. 5.394,13 5.394,13 3,8600 1.249,29 1.145,17 6.643,42 60.480,58 15.11. 64.729,54 00000029 Investitionsbank des Landes Brandenburg 101007533 01.01.2004 110.678,47 30.03. 30.06. 30.09. 30.12. 764,79 769,58 774,39 779,23 2,0000 450,68 446,85 443,00 439,13 1.328,14 1.328,14 1.328,14 1.328,14 30.06.2021 90.135,36 87.047,37 00000031 Sparkasse Märkisch-Oderland 2508010130 01.01.2004 27.605,53 30.03. 30.06. 30.09. 30.12. 567,93 573,30 578,71 584,18 3,7800 76,37 71,00 65,59 60,12 644,30 644,30 644,30 6.421,66 30.12. 8.081,48 24

Finanznummer Kreditgeber Vertragsnummer Kreditermächtigung Wertstellungsbetrag Zahldatum Tilgungsbetrag Zinssatz Zinsen Gesamtzahlbetrag Zinsbindung Ist Stand zum Jahresende Sollstand zum Jahresende 00000033 Sparkasse Märkisch-Oderland 00000036 Sparkasse Märkisch-Oderland 00000041 Investitionsbank Schleswig- Holstein 00000042 Investitionsbank Schleswig- Holstein 00000043 Investitionsbank Schleswig- Holstein 00000044 Deutsche Kreditbank 00000045 Sparkasse Jena- Saale-Holzland 00000046 Sparkasse Märkisch-Oderland 2508010130 01.01.2004 54.188,04 30.03. 30.06. 30.09. 30.12. 2508010130 14.12.2007 652.60 30.05. 30.11. 7000045353 /10154234 7000101047 /10158322 7000101094 /10158327 % 30.11.2010 249.964,86 30.03. 30.06. 30.09. 30.12. 02.03.2011 695.70 28.02. 30.05. 30.08. 30.11. 30.06.2011 777.243,47 30.03. 30.06. 30.09. 30.12. 6700175570 30.08.2013 1.024.00 30.03. 30.06. 30.09. 30.12. 6025042193 31.03.2014 533.022,00 30.03. 30.06. 30.09. 30.12. 6430044783 30.06.2014 302.366,00 30.03. 30.06. 30.09. 30.12. 560,84 566,14 571,49 576,89 13.052,00 13.052,00 6.25 6.25 6.25 6.25 2.000,26 2.018,99 2.037,90 2.056,98 2.903,96 2.932,96 2.962,24 2.991,82 45.951,28 46.199,42 46.448,90 46.699,72 2.714,38 2.731,01 2.747,74 2.764,57 1.523,33 1.529,12 1.534,93 1.540,76 3,7800 337,94 332,64 327,29 321,89 4,1900 9.843,82 9.570,38 2,6800 962,89 921,01 879,14 837,26 3,7460 6.254,22 6.235,49 6.216,58 6.197,50 3,9940 7.383,68 7.354,68 7.325,40 7.295,82 2,1600 4.048,72 3.800,58 3.551,10 3.300,28 2,4500 3.215,49 3.198,86 3.182,13 3.165,30 1,5200 1.137,48 1.131,69 1.125,88 1.120,05 898,78 898,78 898,78 34.384,20 22.895,82 22.622,38 7.212,89 7.171,01 7.129,14 7.087,26 8.254,48 8.254,48 8.254,48 8.254,48 10.287,64 10.287,64 10.287,64 10.287,64 50.00 50.00 50.00 50.00 5.929,87 5.929,87 5.929,87 5.929,87 2.660,81 2.660,81 2.660,81 2.660,81 30.12. 35.760,78 30.11. 469.872,00 443.768,00 30.09.2020 143.714,86 118.714,86 28.02.2021 667.829,61 659.715,48 30.03.2021 739.477,11 727.686,13 30.12. 749.762,44 564.463,12 31.03. 524.977,60 514.019,90 30.06. 299.336,62 293.208,48 Gesamtwerte: 7.079.063,62 338.993,67 154.162,76 586.805,40 4.775.067,85 4.342.870,12 25

Übersicht Vertragswerte aufgenommener Kredite Zeitraum: 01.01. bis 31.12. Kreditgeber Finanznummer Vertragsnummer Kreditermächtigung Wertstellungsbetrag Zahldatum Tilgungsbetrag Zinssatz Zinsen Gesamtzahlbetrag Zinsbindung Iststand zum Jahresende Sollstand zum Jahresende % 00000006 Deutsche Kreditbank 6706506406 30.09.1997 1.276.184,54 30.06. 30.12. 15.482,37 15.797,05 4,0650 18.112,61 17.797,93 33.594,98 33.594,98 30.06. 921.195,07 859.87 00000010 Deutsche Kreditbank AG 6707632649 30.12.1995 15.043,49 31.01. 29.02. 31.03. 30.04. 31.05. 30.06. 31.07. 31.08. 30.09. 31.10. 30.11. 31.12. 80,88 81,20 81,53 81,85 82,18 82,51 82,84 83,18 83,51 83,85 84,18 84,52 4,8200 19,54 19,22 18,89 18,57 18,24 17,91 17,58 17,24 16,91 16,57 16,24 15,90 100,42 100,42 100,42 100,42 100,42 100,42 100,42 100,42 100,42 100,42 100,42 100,42 30.08.2020 5.811,55 3.873,68 00000012 Deutsche Kreditbank AG 6706506414 28.10.1997 51.129,19 30.06. 30.12. 2.584,73 2.648,97 4,9700 222,57 158,33 2.807,30 2.807,30 30.09. 13.939,31 3.722,64 00000014 Landesarbeitsamt Berlin- Brandenburg 91100568 01.10.1995 7.328,75 01.04. 01.10. 146,74 146,74 00 146,74 146,74 1.752,62 1.165,66 00000026 Deutsche Genossenschafts- Hypothekenbank AG 3030362202 01.01.2004 130.685,04 28.02. 28.05. 28.08. 28.11. 2.773,41 2.795,53 2.817,82 2.840,29 3,1900 221,83 199,71 177,42 154,95 2.995,24 2.995,24 2.995,24 2.995,24 30.05. 38.691,90 16.588,92 00000029 Investitionsbank des Landes Brandenburg 101007533 01.01.2004 110.678,47 30.03. 30.06. 30.09. 30.12. 784,09 788,99 793,93 798,89 2,0000 435,24 431,32 427,37 423,40 1.328,14 1.328,14 1.328,14 1.328,14 30.06.2021 90.135,36 83.881,47 00000036 Sparkasse Märkisch-Oderland 2508010130 14.12.2007 652.60 30.05. 30.11. 13.052,00 13.052,00 4,1900 9.296,94 9.023,50 22.348,94 22.075,50 30.11. 469.872,00 417.664,00 00000041 Investitionsbank Schleswig- Holstein 7000045353 /10154234 30.11.2010 249.964,86 30.03. 30.06. 30.09. 30.12. 6.25 6.25 6.25 6.25 2,6800 795,39 753,51 711,64 669,76 7.045,39 7.003,51 6.961,64 6.919,76 30.09.2020 143.714,86 93.714,86 26

Kreditgeber Finanznummer Vertragsnummer Kreditermächtigung Wertstellungsbetrag Zahldatum Tilgungsbetrag Zinssatz Zinsen Gesamtzahlbetrag Zinsbindung Iststand zum Jahresende Sollstand zum Jahresende % 00000042 Investitionsbank Schleswig- Holstein 7000101047 /10158322 02.03.2011 695.70 29.02. 30.05. 30.08. 30.11. 2.076,24 2.095,69 2.115,31 2.135,12 3,7460 6.178,24 6.158,79 6.139,17 6.119,36 8.254,48 8.254,48 8.254,48 8.254,48 28.02.2021 667.829,61 651.293,12 00000043 Investitionsbank Schleswig- Holstein 7000101094 /10158327 30.06.2011 777.243,47 30.03. 30.06. 30.09. 30.12. 3.021,69 3.051,87 3.082,34 3.113,12 3,9940 7.265,95 7.235,77 7.205,30 7.174,52 10.287,64 10.287,64 10.287,64 10.287,64 30.03.2021 739.477,11 715.417,11 00000044 Deutsche Kreditbank 6700175570 30.08.2013 1.024.00 30.03. 30.06. 30.09. 30.12. 46.951,90 47.205,44 47.460,35 47.716,63 2,1600 3.048,10 2.794,56 2.539,65 2.283,37 50.00 50.00 50.00 50.00 30.12. 749.762,44 375.128,80 00000045 Sparkasse Jena- Saale-Holzland 6025042193 31.03.2014 533.022,00 30.03. 30.06. 30.09. 30.12. 2.781,50 2.798,53 2.815,68 2.832,92 2,4500 3.148,37 3.131,34 3.114,19 3.096,95 5.929,87 5.929,87 5.929,87 5.929,87 31.03. 524.977,60 502.791,27 00000046 Sparkasse Märkisch-Oderland 6430044783 30.06.2014 302.366,00 30.03. 30.06. 30.09. 30.12. 1.546,62 1.552,49 1.558,39 1.564,32 1,5200 1.114,19 1.108,32 1.102,42 1.096,49 2.660,81 2.660,81 2.660,81 2.660,81 30.06. 299.336,62 286.986,66 Gesamtwerte: 5.825.945,81 330.771,93 141.281,28 472.482,54 4.666.496,05 4.012.098,19 27

3.12. Übersicht Investitionsmaßnahmen mit Folgekosten Produkt Invest.Nr. Maßnahme Haushalt Haushalt Haushalt Förderm. Auszahlg. Förderm. Auszahlg. Förderm. Auszahlg. Gesamt Auswirkungen in den Folgejahren 1110002 151110002/1 Hard- und Software 9.100 5.500 14.600 Kosten f. Unterhaltung und AfA 1110002 151110002/2 Mobiliar 500 500 Kosten f. Unterhaltung und AfA 1110004 151110004/1 Grundstückskauf 10.000 10.000 keine 1110004 151110004/2 Vermessungskosten TH Schützenplatz 7.000 7.000 keine 1110010 151110010/1 Barrierefreier Zugang Rathaus (Fahrstuhl) LAG 10.000 79.500 104.800 79.500 104.800 219.600 Kosten f. Unterhaltung und AfA 1260000 151260000/3 Ausrüstung Feuerwehr 9.000 2.000 11.000 Kosten f. Unterhaltung und AfA 1260000 151260000/4 Gerätehaus / Trauerhalle Schulzendorf 20.000 20.000 Kosten f. Unterhaltung und AfA 2160000 152160000/1 Unterrichtsmittel Schule 1.100 2.300 3.400 Kosten f. Unterhaltung und AfA 2810000 152810000/1 Sanierung Gemeindehaus Haselberg LAG 10.000 135.000 175.000 185.000 Kosten f. Unterhaltung und AfA 2810000 152810000/4 Event-Stromverteiler 1.400 1.400 Kosten f. Unterhaltung und AfA 2810000 152810000/4 GH Frankenfelde / Feuerwehr LAG 5.000 165.000 215.000 220.000 Kosten f. Unterhaltung und AfA 2810000 152810000/5 GH Rathsdorf barrierefr. Eingang + Fenster (rückseitig) LAG 2.500 18.700 25.000 27.500 Kosten f. Unterhaltung und AfA 3650000 153650000/1 Sanierung Kita Lüdersdorf / Feuerwehr LAG 10.000 228.700 303.800 228.700 303.800 617.600 Kosten f. Unterhaltung und AfA 3650000 153650000/2 Kita Freundschaft Geschirrspüler 5.900 5.900 Kosten f. Unterhaltung und AfA 3650000 153650000/3 Krippenwagen 4.000 4.000 Kosten f. Unterhaltung und AfA 3650000 153650000/4 Mobiliar Kita Pusteblume 1.000 1.000 Kosten f. Unterhaltung und AfA 3660000 153660000/1 Spielplatz Schulzendorf LAG 2.500 22.500 28.500 31.000 Kosten f. Unterhaltung und AfA 28

4240000 154240000/1 Ausrüstung Turnhallen / Waldbad 1.600 2.800 4.400 Kosten f. Unterhaltung und AfA 4240000 154240000/2 Grunderwerbssteuer / Vermessungskosten 7.000 7.000 keine 4240001 154240001/2 Turnhalle / Mehrzweckhalle LAG 50.000 50.000 Kosten f. Unterhaltung und AfA 5410000 155410000/1 Parkplatz Frankfurter Straße 84.000 84.000 Kosten f. Unterhaltung und AfA 5410000 155410000/2 mobile Geschwindigkeitsanzeige 4.000 4.000 Kosten f. Unterhaltung und AfA 5410000 155410000/3 Ausbau Parkplatz am Krankenhaus Wriezen LAG 10.000 95.000 120.000 130.000 Kosten f. Unterhaltung und AfA 5410000 155410000/4 4 Ortseingangsschilder 6.000 6.000 Kosten f. Unterhaltung und AfA 5410000 155410000/5 Umrüstung auf LED Beleuchtung Lehmpuhlstraße 7.000 7.000 Kosten f. Unterhaltung und AfA 5410000 155410000/6 Straßenbeleuchtung Altgaul 4.000 4.000 Kosten f. Unterhaltung und AfA 5410000 155410000/7 Drainagen Frankenfelde + Planung 10.000 10.000 Kosten f. Unterhaltung und AfA 5410000 155410000/8 Parkplatz Freienwalder Straße 100.000 100.000 Kosten f. Unterhaltung und AfA 5510000 155510000/1 Hundetoiletten (Schützenplatz, Zentrum) 1.500 1.500 Kosten f. Unterhaltung und AfA 5530000 155530000/1 Sanierung Dach Denkmal 1. Weltkrieg 15.000 15.000 Kosten f. Unterhaltung und AfA 1260000 161260000/5 Feuerwehrmannschaftswagen (Schulzendorf) LAG 26.300 35.000 35.000 Kosten f. Unterhaltung und AfA 5410000 165410000/1 Ausbau Bushaltestellen L33 45.000 60.000 60.000 Kosten f. Unterhaltung und AfA 5530000 175530000/1 Ausbau Zufahrt und Parkplatz Friedhof (Haupteingang) LAG 50.000 50.000 Kosten f. Unterhaltung und AfA Maßnahmen, mit Kofinanzierung durch Fördermittel (LAG) dürfen erst bei positiven Bescheid begonnen werden! 29

3.13. Investitionsplan Stadt Wriezen Maßnahme-Nr.: 15111000201 Hard- und Software Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 9.100 5.500 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -9.100-5.500 0 0 0 0 0 1110002.082100 Hardware 7.500 2.500 0 0 0 0 0 1110002.013100 Software 1.600 3.000 0 0 0 0 0-9.100-5.500 0 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 15111000202 Mobiliar Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 500 0 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -500 0 0 0 0 0 0 1110002.082100 Mobiliar 500 0 0 0 0 0 0-500 0 0 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 15111000401 Grundstückskauf Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 10.000 0 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -10.000 0 0 0 0 0 0 1110004.041100 Grundstückskauf 10.000 0 0 0 0 0 0-10.000 0 0 0 0 0 0 30

Maßnahme-Nr.: 15111000402 Vermessungskosten TH Schützenplatz Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 7.000 0 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -7.000 0 0 0 0 0 0 1110004.035100 7.000 0 0 0 0 0 0-7.000 0 0 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 15111001001 Barrierefreier Zugang Rathaus (Fahrstuhl) Einzahlungen 0 79.500 79.500 0 0 0 0 Auszahlungen 10.000 104.800 104.800 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -10.000-25.300-25.300 0 0 0 0 1110010.235100 0 79.500 79.500 0 0 0 0 1110010.096100 10.000 104.800 104.800 0 0 0 0-10.000-25.300-25.300 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 15126000003 Ausrüstung Feuerwehr Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 9.000 2.000 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -9.000-2.000 0 0 0 0 0 1260000.082100 Ausrüstung Feuerwehr 9.000 2.000 0 0 0 0 0-9.000-2.000 0 0 0 0 0 31

Maßnahme-Nr.: 15126000004 Gerätehaus / Trauerhalle Schulzend. (Restfinanzierung) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 20.000 0 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -20.000 0 0 0 0 0 0 1260000.096120 Geräteh./Trauerh. Schulzend. (Rest) 20.000 0 0 0 0 0 0-20.000 0 0 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 15216000001 Unterrichtsmittel Schule Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 1.100 2.300 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -1.100-2.300 0 0 0 0 0 2160000.082100 Keyboard 0 1.000 0 0 0 0 0 2160000.082100 PC elektr. 500 0 0 0 0 0 0 Klassenbuch 2160000.082200 GWG; Fax,LSBox, Sportgeräte 600 1.300 0 0 0 0 0-1.100-2.300 0 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 15281000001 Sanierung GH Haselberg Einzahlungen 0 135.000 0 0 0 0 0 Auszahlungen 10.000 175.000 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -10.000-40.000 0 0 0 0 0 2810000.096130 San. GH Haselb. (Keller) 10.000 175.000 0 0 0 0 0 2810000.235100 0 135.000 0 0 0 0 0-10.000-40.000 0 0 0 0 0 32

Maßnahme-Nr.: 15281000002 Event-Stromverteiler Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 1.400 0 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -1.400 0 0 0 0 0 0 2810000.082100 Event- Stromverteiler 1.400 0 0 0 0 0 0-1.400 0 0 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 15281000004 Frankenfelde / Feuerwehr Einzahlungen 0 165.000 0 0 0 0 0 Auszahlungen 5.000 215.000 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -5.000-50.000 0 0 0 0 0 2810000.235100 0 165.000 0 0 0 0 0 2810000.096100 5.000 215.000 0 0 0 0 0-5.000-50.000 0 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 15281000005 GH Rathsdorf barrierefrei. Eingang/Fenster Einzahlungen 0 18.700 0 0 0 0 0 Auszahlungen 2.500 25.000 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -2.500-6.300 0 0 0 0 0 2810000.096110 2.500 25.000 0 0 0 0 0 2810000.235100 0 18.700 0 0 0 0 0-2.500-6.300 0 0 0 0 0 33

Maßnahme-Nr.: 15365000001 Sanierung Kita Lüdersdorf / Feuerwehr Einzahlungen 0 228.700 228.700 0 0 0 0 Auszahlungen 10.000 303.800 303.800 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -10.000-75.100-75.100 0 0 0 0 3650000.096130 Kita Lüdersd. 10.000 303.800 303.800 0 0 0 0 3650000.235100 0 228.700 228.700 0 0 0 0-10.000-75.100-75.100 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 15365000002 Kita Freundschaft Geschirrspüler Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 5.900 0 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -5.900 0 0 0 0 0 0 3650000.082100 Kita Freundschaft Geschirrspüler 5.900 0 0 0 0 0 0-5.900 0 0 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 15365000003 Krippenwagen Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 4.000 0 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -4.000 0 0 0 0 0 0 3650000.082100 Krippenwagen 4.000 0 0 0 0 0 0-4.000 0 0 0 0 0 0 34

Maßnahme-Nr.: 15365000004 Mobiliar Kita Pusteblume Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 1.000 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss 0-1.000 0 0 0 0 0 3650000.082100 Mobiliar Kita Pusteblume 0 1.000 0 0 0 0 0 0-1.000 0 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 15366000001 Spielplatz Schulzendorf Einzahlungen 0 22.500 0 0 0 0 0 Auszahlungen 2.500 28.500 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -2.500-6.000 0 0 0 0 0 3660000.035200 2.500 28.500 0 0 0 0 0 3660000.235100 0 22.500 0 0 0 0 0-2.500-6.000 0 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 15424000001 Ausrüstung Turnhallen / Waldbad Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 1.600 2.800 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -1.600-2.800 0 0 0 0 0 4240000.082200 GWG Ausr. Turnh./Waldb. 1.600 2.800 0 0 0 0 0-1.600-2.800 0 0 0 0 0 35

Maßnahme-Nr.: 15424000002 Grunderwerbssteuer/Vermessungskosten Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 7.000 0 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -7.000 0 0 0 0 0 0 4240000.035200 7.000 0 0 0 0 0 0-7.000 0 0 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 15424000102 Turnhalle / Mehrzweckhalle Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 50.000 0 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -50.000 0 0 0 0 0 0 4240001.096110 50.000 0 0 0 0 0 0-50.000 0 0 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 15541000001 Parkplatz Frankfurter Straße Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 84.000 0 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -84.000 0 0 0 0 0 0 5410000.096100 Parkplatz Frankf. Straße 84.000 0 0 0 0 0 0-84.000 0 0 0 0 0 0 36

Maßnahme-Nr.: 15541000002 mobile Geschwindigkeitsanzeige Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 4.000 0 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -4.000 0 0 0 0 0 0 5410000.073100 4.000 0 0 0 0 0 0-4.000 0 0 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 15541000003 Ausbau Parkplatz am Krankenhaus Einzahlungen 0 95.000 0 0 0 0 0 Auszahlungen 10.000 120.000 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -10.000-25.000 0 0 0 0 0 5410000.096170 10.000 120.000 0 0 0 0 0 5410000.235100 0 95.000 0 0 0 0 0-10.000-25.000 0 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 15541000004 4 Ortseingangsschilder Wriezen Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 6.000 0 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -6.000 0 0 0 0 0 0 5410000.045100 6.000 0 0 0 0 0 0-6.000 0 0 0 0 0 0 37

Maßnahme-Nr.: 15541000005 Umrüstung LED Beleuchtung Lehmpuhlstr. Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 7.000 0 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -7.000 0 0 0 0 0 0 5410000.045110 7.000 0 0 0 0 0 0-7.000 0 0 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 15541000006 Straßenbeleuchtung Altgaul Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 4.000 0 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -4.000 0 0 0 0 0 0 5410000.045110 4.000 0 0 0 0 0 0-4.000 0 0 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 15541000007 Drainagen Frankenfelde+Planung Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 10.000 0 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -10.000 0 0 0 0 0 0 5410000.096110 10.000 0 0 0 0 0 0-10.000 0 0 0 0 0 0 38

Maßnahme-Nr.: 15541000008 Parkplatz Freienwalderstr. Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 100.000 0 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -100.000 0 0 0 0 0 0 5410000.096150 100.000 0 0 0 0 0 0-100.000 0 0 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 15551000001 Hundetoiletten Zentrum+Schützenplatz Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 1.500 0 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -1.500 0 0 0 0 0 0 5510000.082100 1.500 0 0 0 0 0 0-1.500 0 0 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 15553000001 Dach f. Denkmal 1. Weltkrieg Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 15.000 0 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss -15.000 0 0 0 0 0 0 5530000.096100 15.000 0 0 0 0 0 0-15.000 0 0 0 0 0 0 39

Maßnahme-Nr.: 16126000005 Feuerwehrmannschaftswagen Einzahlungen 0 26.300 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 35.000 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss 0-8.700 0 0 0 0 0 1260000.071100 0 35.000 0 0 0 0 0 1260000.235100 0 26.300 0 0 0 0 0 0-8.700 0 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 16541000001 Ausbau Bushaltestellen L33 Einzahlungen 0 45.000 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 60.000 0 0 0 0 0 Zu-/Überschuss 0-15.000 0 0 0 0 0 5410000.096120 0 60.000 0 0 0 0 0 5410000.235100 0 45.000 0 0 0 0 0 0-15.000 0 0 0 0 0 Maßnahme-Nr.: 17553000001 Ausbau Parkplatz Haupteingang Friedhof Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 50.000 0 0 0 0 Zu-/Überschuss 0 0-50.000 0 0 0 0 5530000.096110 0 0 50.000 0 0 0 0 0 0-50.000 0 0 0 0 40

3.14. Kostenstellen für die Stadt Wriezen im Jahr und Produkt Kostenstelle Bezeichnung 1110000 Büro Bürgermeister / Stabstelle 1110000010 Büro Bürgermeister 1110001 Gemeindeorgane 1110001010 Sitzungsdienst 1110001020 Aufwandsentschädigung 1110001030 Öffentlichkeitsarbeit 1110001040 Homepage 1110002 Innere Verwaltung 1110002010 Personalverwaltung- und entwicklung 1110002020 Bezügerechnung 1110002030 Allgemeine Verwaltung 1110002040 ADV 1110002050 Versicherung 1110002060 1110002070 Personalrat Allgemeines Immobilienmanagement 9111000000 Rathaus 1110003 Finanzverwaltung 1110003010 Vollstreckung 1110003020 Haushaltswesen und -planung 1110003030 Finanzbuchhaltung 1110003040 Anlagenbuchhaltung 1110003050 Doppik 1110003060 Verwaltungsoptimierung 1110003070 Verwaltungscontrolling 1110003080 1110003090 Beteiligungscontrolling Gemeinschaftskasse 1110004 Liegenschaften 1110004010 Mieten u. Pachten 1110004020 An- und Verkauf von Liegenschaften 1110004030 Allgemeine Grundstücksangelegenheiten 1110004040 Sonstige Gebäude 1110005 Rechnungsprüfung 1110005010 Stadt Wriezen 1110005020 Stadt Bad Freienwalde 1110005030 Amt B-O 1110005040 Amt Falkenberg-Höhe 1110005050 Stadt Altlandsberg 1110010 Immobilienmanagement 1110010010 Rathausgebäude 1110010020 1110010030 Nebengelass Allgemeines Immobilienmanagement 41

1210000 Wahlen 1210000010 Wahlen 1210000020 Statistik 1220000 Allgemeine Ordnungsangelegenheiten 1220000010 Allgemeine Ordnungsaufgaben 1220000020 Überwachung ruhender Verkehr 1220000030 Sondernutzungen 1220000040 Fundsachen/-tiere 1220000050 Arbeitssicherheit 1220001 Gewerbe 1220001010 Allgemeine Gewerbeangelegenheiten 1220001020 An-, Ab-, Ummeldungen Gewerbe 1220001030 Sondernutzungen 1220002 Einwohnermeldewesen 1220002010 An-, Ab-, Ummeldungen und Meldeanfragen 1220002020 Ausweise, Pässe, sonstige Dokumente 1220003 Personenstandswesen 1220003010 Beurkundung und Beglaubigung Personenstand 1220003020 Eheschließungen 1220010 Notunterkünfte - Immobilienmanagement 1220010010 Lüdersdorfer Weg 1220010020 Am Hafen 1260000 Brand- und Bevölkerungsschutz 1260000010 Gefahrenabwehr 1260000020 Prävention / Humpentafel 1260000030 FFW Ortswehren 1260001 Feuerwehrgebäude - Immobilienmanagement 1260001010 Feuerwehrdepot Wriezen 1260001020 Feuerwehrgerätehaus Beauregard 1260001030 Feuerwehrgerätehaus Biesdorf 1260001040 Feuerwehrgerätehaus Eichwerder 1260001050 Feuerwehrgerätehaus Frankenfelde 1260001060 Feuerwehrgerätehaus Lüdersdorf 1260001070 Feuerwehrgerätehaus Rathsdorf 1260001080 Feuerwehrgerätehaus Schulzendorf 1260001090 Feuerwehrgerätehaus Haselberg 2160000 Grund- und Oberschule Salvador Allende 2160000010 Oberschule 2160000020 Grundschule 2160000030 Speiseeinrichtung 2160000040 Turnhalle 2160000050 Schulkostenausgleich 42

2160001 Grund- und Oberschule Salvador Allende - Immobilienmanagement 2160001010 Oberschulgebäude 2160001020 Grundschulgebäude 2160001030 Speiseeinrichtung 2160001040 Turnhalle Freienwalder Straße 2160001050 Turnhalle Gartenstraße 2160001070 Gartenstraße 06 2160001080 Freilichtbühne - Umkleidekabinen 2720000 Bibliothek und Phonothek 2720000010 Bibliothek 2810000 Heimat- und sonstige Kulturpflege 2810000010 Seniorentreff 2810000020 Freilichtbühne 2810000030 Bürgerhaus Altwriezen 2810000040 Bürgerhaus Biesdorf 2810000050 Bürgerhaus Eichwerder 2810000060 Bürgerhaus Frankenfelde 2810000070 Bürgerhaus Haselberg 2810000080 Bürgerhaus Lüdersdorf 2810000090 Bürgerhaus Rathsdorf 2810000100 Bürgerhaus Schulzendorf 2810000110 Allgemeine Heimat- und Kulturpflege 2810001 Heimat- und sonstige Kulturpflege - Immobilienmanagement 2810001010 Seniorentreff 2810001020 Freilichtbühne 2810001030 Bürgerhaus Altwriezen 2810001040 Bürgerhaus Biesdorf 2810001050 Bürgerhaus Eichwerder 2810001060 Bürgerhaus Frankenfelde 2810001070 Bürgerhaus Haselberg 2810001080 Bürgerhaus Lüdersdorf 2810001090 Bürgerhaus Rathsdorf 2810001100 Bürgerhaus Schulzendorf 2810001110 Allgemeine Heimat- und Kulturpflege 2810001120 Wildgehege 3610000 Betreuung KITA 3610000010 Kita Freundschaft / DRK 3610000020 Kita Marie Juchacz / AWO 3610000030 Kita Marie Juchacz / AWO Hort 3610000040 Kita Pusteblume / AWO 3610000050 Kita-Kostenausgleich 3650000 Kindertageseinrichtungen 3650000010 Kita Freundschaft / DRK 3650000020 Kita Marie Juchacz / AWO 3650000030 Kita Marie Juchacz / AWO Hort 3650000040 Kita Pusteblume / AWO 43

3650001 Kindertageseinrichtungen - Immobilienmanagement 3650001010 Kita Freundschaft / DRK 3650001020 Kita Marie Juchacz / AWO 3650001030 Kita Marie Juchacz / AWO Hort 3650001040 Kita Pusteblume / AWO 3660000 Einrichtungen der Jugend / Spielplätze 3660000010 Freizeithaus 3660000020 Spielplätze 3660001 Freizeithaus - Immobilienmanagement 3660001010 Freizeithaus 3660001020 Bibliothek Immobilienmanagement 3660001030 Spielplatz Freienwalder Straße 3660001040 Skaterbahn 3660001050 Spielplatz Eichwerder 3660001080 Spielplatz Lüdersdorf 4240000 Sportstätten und Bäder 4240000010 Kegelbahn 4240000020 Stadion 4240000030 Waldbad 4240000040 Sporthalle am Schützenplatz 4240000050 Turnhalle Lüdersdorf 4240000060 Alter Sportplatz 4240000070 Sporteinrichtungen Ortsteile 4240000080 Gemeinkosten Sportstättenverwaltung 4240001 Sportstätten und Bäder - Immobilienmanagement 4240001010 Kegelbahn 4240001020 Stadion Am Bockberg 4240001030 Waldbad 4240001040 Sporthalle Am Schützenplatz 4240001050 Sporthalle Lüdersdorf 4240001060 Gebäude Alter Sportplatz 4240001070 Sportplatz Eichwerder 4240001080 Sportplatz Frankenfelde 4240001090 Sportplatz Haselberg 4240001100 Reitsport Schulzendorf 4240001110 Sonstige Anlagen 5110000 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen 5110000010 Raumordnung 5110000020 Entwicklungskonzepte / Rahmenpläne 5110000030 Städtebauliche Verträge 5110000040 Bauleitpläne 5110000050 Einvernehmen Bauanträge 5110000060 Stellplatzablöse 5110000070 Sanierungsrechtliche Genehmigung 5110000080 Negativzeugnis & sonstige Auskünfte 5210000 Bau- und Grundstücksordnung 5210000010 Anlieger- u. Erschließungsbeiträge 44

5210000020 Straßenumbenennungen 5220000 Wohnraumwesen 5220000010 Wohnberechtigungsscheine 5220000020 Prüfung Zweckentfremdung 5310000 E.on e.dis 5310000010 Konzessionsabgaben E.on e.dis 5310000020 Dividende 5320000 EWE 5320000010 Konzessionsabgaben EWE 5410000 Gemeindestraßen 5410000010 Neu-, Um-, Erweiterungsbau 5410000020 Unterhaltung 5410000030 Straßenkataster / Instandhaltung - Planung 5410000040 Straßenbeleuchtung 5410000050 Grundstückszufahrten 5410000060 Verkehrsrechtliche Anordnung 5410000070 Verkehrssicherungspflichten 5450000 Straßenreinigung 5450000010 Straßenreinigung 5450000020 Winterdienst 5510000 Öffentliches Grün / Landschaftsbau 5510000010 Neu-, Um-, Erweiterungsbau 5510000020 Unterhaltung 5510000030 Verkehrssicherungspflichten 5510001 Bauhof 5510001010 5510001020 Geräte Fahrzeuge 5510001030 Mitarbeiter 5510001040 Interne Leistungsverrechnung 5520000 Öffentliche Gewässer 5520000010 GEDO 5520000020 Öffentliche Gewässer 5530000 Friedhöfe - Immobilienmanagement 5530000010 Friedhof Altwriezen 5530000020 Friedhof Beauregard 5530000030 Friedhof Eichwerder 5530000040 Friedhof Rathsdorf 5530000050 Friedhofsgebäude Lüdersdorf 5530000060 Friedhofsgebäude Frankenfelde 5530000070 Friedhofsgebäude Haselberg 5530000080 Jüdischer Friedhof 5530000090 Kriegsgräber 5530000100 Denkmäler 45

5550000 Land-, Forstwirtschaft 5550000010 Jagd-/Forstwirtschaft 5610000 Umwelt- und Naturschutz 5610000010 Baumschutzsatzung / Baumpflege 5610000020 Allgemeine Aufgaben Umweltschutz 5730000 Markt 5730000010 Markt 6110000 Erhebung von Steuern und Abgaben 6110000010 Steuern 3.15. Zusammenfassung für das Haushaltsjahr und Durch erhebliche Schwankungen bei den Steuern und Abgaben sowie Erhöhung der Sachund Dienstleistungsaufwendungen, gelingt es der Stadt Wriezen im Haushalt und mit den ordentlichen und außerordentlichen Erträgen die ordentlichen und außerordentlichen Aufwendungen abzudecken und jeweils einen geringen Überschuss zu erwirtschaften der gemeinsam mit den Erstattungen für die Ausleihe, die ordentlichen Tilgungsleistungen abdeckt. Bei der Planung für die Haushaltsjahre und wurde eine geringe Senkung der Kreisumlage berücksichtigt. Die Altersteilzeitfälle laufen in den Haushaltsjahren / aus. Die Finanzplanung für die Folgejahre im Bereich der Investitionen ist bis erfolgt und die weiteren Folgejahre werden gegebenenfalls in einem Nachtrag für konkretisiert. Die Stadt Wriezen möchte Ihre Netto Verschuldung in den nächsten Jahren weiter verringern und greift daher zu diesem Verfahrensweg um immer an Hand der aktuellen Werte die Entscheidungen für weitere Investitionsmaßnahmen zu treffen. Die Stadt Wriezen verfügt per 31.12.2013 über einen ordentlichen Überschuss von 1.453.811,26 Euro und einem außerordentlichen Überschuss von 72.054,28 sowie über eine Liquidität per 31.12.2013 von 2.163.493,11 Euro Der Jahresabschluss 2013 ist geprüft und wird der Stadtverordnetenversammlung im März zur Bestätigung vorgelegt. Bestandteil des Vorberichtes ist erstmalig der Kennzahlenkatalog der Stadt Wriezen mit entsprechenden Erläuterungen. Mit Ergänzungsantrag wurde zur Beschlussfassung der Haushaltssatzungen und für beide Jahresscheiben ein Investitionszuschuss von jeweils 130.000 EUR zweckgebunden für den Kirchenausbau (Dach) bewilligt. Dieser Betrag wurde nachträglich in den Ergebnishaushalt bei dem Produkt 5110000 als Investitionszuschuss eingearbeitet. 46

47