Einführung. Leseprobe

Ähnliche Dokumente
Hiermit wird der in 2 beschriebene Bereich der Altstadt von Kaiserswerth als Denkmalbereich gemäß 5 DSchG unter Schutz gestellt.

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach)

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

Städtischer Konflikt im Mittelalter - Der Knochenhaueraufstand 1380 in Lübeck

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Lösungen zu Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz

Gewerbemietspiegel. für Mülheim an der Ruhr, Essen, Oberhausen

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Kultur für das Rheinland Kultur in Europa

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Topographie der Erinnerung

Unterrichtsvorhaben I:

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Antike Epigraphie am Beispiel römischer Militärdiplome von Flottensoldaten

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Stadtmodelle. Ein Vortrag von Robert Pörnig, Florian Sachs und Philipp Sachweh Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Baurecht und kommunale Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert und ihr Einfluss auf die Stadterweiterung am Beispiel der Stadt Aachen

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

Grundlagen für Historiker I

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

insgesamt Hochschule wissenschaftliches und künstlerisches Personal darunter zusammen Frauen

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche

Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Baukirchmeister/in was nun? Erste Schritte in ein neues Amt Das kirchliche Bauhandbuch und andere nützliche Hilfen

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln,

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Inhalt. I. Festveranstaltung und Ausstellungseröffnung am 18. Juni II. Struktur und Umsetzung der Sonderausstellung

Geschichte des jüdischen Volkes

La "questione meridionale"

Erhaltungssatzung der Stadt Hermsdorf/Thüringen

Das Frühmittelalter und seine Fundarmut als chronologisches Problem

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Stadt im Kopf. Quartiere mit besonderem Entwicklungspotential

Mittlere und Neuere Geschichte

Der Entwicklungsstand der südasiatischen Länder Indien, Pakistan, Bangladesch und Nepal. Eine vergleichende Analyse

Politische Kultur in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Die Antworten auf den wachsenden Rechtspopulismus im Alpenraum

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Amtsentbindung eines Heidelberger Pfarrers (parteiamtlicher Brief)

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

3. Erinnerungsorte. 500 Jahre Reformation 2017 begabt leben mutig verändern.

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Kapitel Denkmalpflege

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

3) Faktoren der Frühindustrialisierung 3.1. Pionier und Nachzügler/Industrialisierung der Regionen

1. Was ist Kirchengeschichte?

GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG

Lehrplan. Katholische Religion

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Didaktischer Aufriss zum Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre: Jgst. 12 im Überblick Stand:

Handwerk in Braunschweig

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Vorwort Vornamen Familiennamen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Geschichte und Geschehen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

allensbacher berichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen:

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Christliche Archäologie-

Rahmenthema 2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte Strukturierung des Kurshalbjahres

II. Industrielle Revolution/ Industrialisierung/Protoindustrialisierung/ Reaktionen auf die Französische Revolution

Die Geschichte der Sklaverei

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Real Academia Española vs. lateinamerikanisches Spanisch. Die Beziehung zwischen spanischen und amerikanischen Akademien

Kerry-U. Brauer. Wohnen, Wohnformen, Wohnbedürfnisse.

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Transkript:

Einführung Das Interesse vieler Menschen an der Geschichte ihrer Region und ihres Wohnortes hat seit den 1970er Jahren spürbar zugenommen. Anstöße lieferten dabei einerseits kritische Fragen an die jüngere Geschichte vor Ort, andererseits war dafür aber auch eine gewandelte Einstellung zum Lebensumfeld und zur Umwelt an sich verantwortlich. In letzter Zeit sind außerdem Regionalisierungsbewegungen in einem immer stärker zusammenwachsenden Europa und Reaktionen auf die als Bedrohung der eigenen Identität erfahrene Globalisierung hinzugekommen. Diese Belebung der Lokal- und Regionalgeschichte hat nun in den zurückliegenden Jahrzehnten eine kaum noch überschaubare Masse von Veröffentlichungen unterschiedlicher Qualität hervorgebracht. Seit dem Erscheinen der 2. Auflage des»handbuchs der historischen Stätten NRW«1970 hat die landes- und ortsgeschichtliche Forschung auch im Rheinland und in Westfalen erhebliche Fortschritte gemacht. So hat z. B. die in NRW durch die Landschaftsverbände bzw. mehrere größere Städte intensiv betriebene Archäologie zahlreiche neue Befunde gewonnen, die unser Wissen vor allem über die vorrömischen, römischen und frühmittelalterlichen Epochen wesentlich erweitert haben, und neue Zweige der Archäologie wie etwa die Mittelalter- oder die Industriearchäologie haben zuvor wenig beachtete Zeugnisse der Vergangenheit ins Licht gerückt. Schon die Berücksichtigung aller dieser neugewonnenen Erkenntnisse hätte eine Neubearbeitung des Handbuchs gerechtfertigt. Seit den 1970er Jahren hat aber noch dazu ein Paradigmenwechsel in der Geschichtswissenschaft stattgefunden, der auch in der Landesgeschichte zur Erschließung neuer Forschungsfelder geführt hat: War es zunächst die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, die zuvor weniger berücksichtigte Fragestellungen entfaltete und vertiefte, so kamen seit den 1980er und 90er Jahren weitere Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft wie Alltags-, Mentalitäts- und Geschlechtergeschichte mit ihren jeweils eigenen Zugangsweisen und Methoden hinzu. Einen besonderen Aufschwung haben in den letzten zwei Jahrzehnten außerdem die Beschäftigung mit der Geschichte der Juden und beispielsweise auch die Erforschung der Verbreitung von Lombarden in der Germania-Romania genommen. Neue Impulse für die vergleichende Städtegeschichte gibt derzeit nicht zuletzt die Untersuchung der urbanen Zentren. Diese neue Vielfalt historischen Forschens hat in der vorliegenden völligen Neubearbeitung des Handbuchs Berücksichtigung gefunden. Weiterhin hat die kommunale Neugliederung, die in NRW in den 1960er Jahren einsetzte und 1975 abgesehen von einigen Folgeprozessen abgeschlossen war, eine Zäsur in der Geschichte der Gemeinden gesetzt, neue Gemeindegebilde ge-

schaffen und Entwicklungen angestoßen, deren Konsequenzen zunehmend deutlich erkennbar werden. Die Ergebnisse dieser Neugliederung spiegeln sich im Aufbau dieser 3. Auflage wider, indem die Ortsartikel nach den heutigen kommunalen Zugehörigkeiten geordnet sind, wobei alle Städte und Gemeinden des Landes NRW mit einem eigenen Artikel vertreten sind. An die Hauptartikel schließen sich zudem häufig Unterartikel an, die weiteren auf dem Gebiet der heutigen Kommune liegenden historisch bedeutsamen Orten oder Stätten gewidmet sind, so daß die Einordnung der Informationen zu einzelnen historischen Stätten in größere Zusammenhänge möglich wird. Diese neue Anordnung macht außerdem die unterschiedlichen geschichtlichen Entwicklungen und Traditionen sichtbar, die in den heutigen Großgemeinden aufeinandertreffen und zusammengeführt werden. Eine historische Stätte ist letztlich jeder Ort, der Spuren menschlichen Lebens und Handelns in der Vergangenheit in Gestalt materieller Überreste oder in ihrer Gesamtheit bewahrt. Jede einzelne historische Stätte im Land NRW zu dokumentieren, würde daher den Rahmen eines jeden Handbuchs sprengen. Deshalb mußte auf der Ebene unterhalb der heutigen Gemeinden eine Auswahl getroffen werden. Grundsätzlich berücksichtigt wurden danach alle ehemaligen Städte, die zwischen dem späten 19. Jahrhundert und 1975 ihre Selbständigkeit einbüßten. Die herausragende Bedeutung des Städtewesens für das heutige Land NRW, das seit dem Mittelalter eine der dichtesten Städtelandschaften Europas ist, hat sich im vorliegenden Band auch in der Behandlung der Großstädte niedergeschlagen, denen ein vergleichsweise breiter Raum gewidmet ist. Dabei lieferten die in Bonn bzw. Münster angesiedelten Langzeitprojekte des Rheinischen bzw. Westfälischen und Deutschen Städteatlas für rund 150 bestehende und ehemalige Städte in NRW wertvolle Basisarbeiten, nicht zuletzt für die für diesen Band neu konzipierten Pläne ausgewählter Städte, wobei sich deren Auswahl nicht ausschließlich an der heutigen Größe, sondern auch an der historischen Bedeutung der jeweiligen Stadt bzw. am Stadttypus orientiert. Auf der Basis der modernen Deutschen Grundkarte enthalten diese Stadtpläne jeweils die wichtigsten, im Text erwähnten Bauwerke wie Burgen und Schlösser, Stadtmauern, Tore, Rathäuser, Festungsanlagen, Kirchen, Klöster usw., wobei kenntlich gemacht ist, ob diese noch erhalten sind oder nicht. Für elf ausgewählte Großstädte werden darüber hinaus Karten der Entwicklung des Stadtgebietes von den jeweiligen Anfängen bis zur Gegenwart geboten, die u. a. auch den Konzentrationsprozeß im Städtewesen des 19. und 20. Jahrhunderts zeigen. Der Artikel über Köln enthält außerdem einen Plan der römischen Stadt. Das vorliegende Handbuch ist stärker als die früheren Auflagen als Wegweiser vor Ort konzipiert. So haben für den geschichtsinteressierten Bürger schon geringe Spuren römischer oder frühmittelalterlicher Besiedlung in sei-

ner Nachbarschaft Bedeutung, während für den Besucher von auswärts die Sichtbarkeit der historischen Zeugnisse eine größere Rolle spielt. Kriterien der Auswahl für die Erwähnung im Text waren deshalb vor allem der Umfang der erhaltenen Überreste und die Dichte der historischen Überlieferung. Entsprechend erscheinen erhaltene Bauwerke oder Teile von Bauwerken (z. B. Reste der Stadtmauer, Chor 15. Jh., Turm 19. Jh.), bei archäologischen Bodendenkmälern sichtbare Teile, aber auch die gültigen Kirchenpatrozinien, Museen und Gedenktafeln (z.b. als Hinweise auf nicht mehr bestehende Synagogen, jüdische Friedhöfe, Zwangsarbeiterlager) bei ihrer ersten Nennung im Text kursiv gesetzt, was dem Leser die Orientierung vor Ort erleichtern soll. Die Artikel des Handbuchs wollen Kontinuität und Wandel der Ortsgeschichte über die Jahrhunderte in markanter Kürze nachvollziehbar machen. Folgende Leitthemen waren dabei für die Abfassung der Artikel vorgegeben: Entstehung (Erstnennung) des Ortes Topographie und Siedlungsentwicklung kirchliche und herrschaftlich-staatliche Zugehörigkeit wirtschaftliche und soziale Entwicklung Industrialisierung, Urbanisierung, struktureller Wandel NS-Herrschaft und 2. Weltkrieg (KZ-Außenlager, Ordensburgen, Schlachtfelder, Gefangenenlager, Bombenkrieg usw.) Nachkriegsentwicklung (Flüchtlingsproblematik, Wiederaufbau usw.) kommunale Neugliederung, Eingemeindungen Schon aus Raumgründen konnten selbstredend nicht alle Themen in jedem Artikel gleichwertig behandelt werden und zudem bestand das Ziel darin, bei allem Bemühen um Einheitlichkeit der Darstellung die unverwechselbare Individualität des jeweiligen Ortes herauszuarbeiten. Um ortsübergreifende Phänomene zu erfassen, wurden darüber hinaus Artikel wie Aachener Revier/Wurm-Inde-Revier, Braunkohlerevier, Hellweg, Limes, NS-Lagersystem, Rheinwiesenlager, Römische Eifelwasserleitung, Ruhrgebiet und Westwall aufgenommen, und historische Wasserstraßensysteme, die nie vollendet wurden, aber deutliche Spuren und Baudenkmäler im Gelände hinterlassen haben, wie die Fossa Eugeniana im 17., der Max-Clemens-Kanal im 18. oder der Nordkanal im frühen 19. Jahrhundert, finden ebenso Beachtung wie der verkehrstechnisch und wirtschaftlich bedeutende Dortmund-Ems-Kanal. Die Akzentverschiebung gegenüber der früheren Auflage erforderte außerdem eine Straffung der Darstellung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Geschichte, die in der 2. Auflage noch breiten Raum eingenommen hat, denn in der Neubearbeitung tritt das 19. und 20. Jahrhundert deutlich stärker in den Vordergrund. Hierfür stehen Themenfelder wie Industrialisierung und ihre Folgen, die Erwähnung maßgeblicher Unternehmen und Unternehmer an einzelnen Orten, strukturelle Wandlungsprozesse, demographische Verände-

rungen, Zuwanderungen vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (beispielsweise in die Ruhrgebietsstädte), aber auch politische Entwicklungen wie die Besetzung der Rheinlande und des Ruhrgebiets nach 1918, politische Orientierungen (z. B.»Hochburgen«einzelner Parteien), die nationalsozialistische Gewaltherrschaft mit ihren lokalen Auswirkungen (Judenverfolgung und -vernichtung, Lager, Zwangsarbeitereinsatz), die Schäden des Bombenkriegs und der demokratische Neubeginn nach 1945. Auch der lange Abschied von»kohle und Stahl«in NRW und der dadurch bedingte, noch nicht abgeschlossene Strukturwandel wird thematisiert, ebenso die durch den bedeutenden Braunkohletagebau verursachten Umsiedlungen. Auf die Nachnutzung historischer Gebäude im 19./20. Jahrhundert, beispielsweise von säkularisierten Kirchen, Klöstern oder auch von Synagogen sowie die Umwidmung von Fabriken, Bergwerken und anderen Industriebauten zu Industriedenkmälern wird nach Möglichkeit hingewiesen. Der vorliegende Band ist als Hilfsmittel zur schnellen und präzisen Information gedacht, das sich mit seiner zugleich wissenschaftlich-exakten und allgemeinverständlichen Sprache sowohl an Fachleute als auch an interessierte Laien wendet. Die Literaturangaben unter den Artikeln weisen in erster Linie aktuelle Veröffentlichungen nach. Handbücher, Lexika, Überblicks- und Quellenwerke werden dagegen im allgemeinen nicht angeführt. Die römische Zahl, die in Klammern vor dem Namenskürzel des Autors erscheint, verweist jeweils auf die Übersichtskarte, auf der der betreffende Ort zu finden ist. Die unter den Gemeindeartikeln angegebenen Einwohnerzahlen für 2000 sind den vom Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik veröffentlichten»gemeindedaten NRW. Informationen aus der amtlichen Statistik 2000«entnommen. Auf eine ausführliche historische Einleitung, wie sie der 2. Auflage vorangestellt wurde, wurde aus Raumgründen verzichtet, auch da die Situation heute eine andere ist als 1970: Inzwischen liegen mehrbändige Geschichtswerke zum Rheinland (die von Franz Petri und Georg Droege herausgegebene Rheinische Geschichte) und zu Westfalen (die von Wilhelm Kohl herausgegebene Westfälische Geschichte) ebenso vor wie kleinere einbändige Gesamtdarstellungen (für das Rheinland von Wilhelm Janssen, für Westfalen von Wilhelm Kohl und von Harm Klüting sowie die Landesgeschichte NRW von Jörg Engelbrecht). Das Literaturverzeichnis erfaßt neben diesen Titeln die wichtigsten Überblickswerke zu zentralen Themen der geschichtlichen Entwicklung in beiden Landesteilen sowie generell des Landes NRW seit 1946. Zwei Karten im Anhang dienen der Orientierung über die rheinischen und westfälischen Territorien im Jahre 1789 (Rheinland) bzw. 1801 (Westfalen), zwei weitere der Verwaltungsgliederung der preußischen Zeit (Westfalen 1818, Rheinprovinz 1830). Die Karte im Vorsatz dieses Bandes zeigt die aktu-

elle Verwaltungsgliederung des Landes NRW, die Karte im Nachsatz die zum Ruhrkohlenbezirk (Vorläufer des heutigen Regionalverbandes Ruhr) bei dessen Gründung 1920 gehörenden Gebietskörperschaften. Die Redaktion für Westfalen war in Münster im Institut für vergleichende Städtegeschichte angesiedelt, für das Rheinland in Bonn im Amt für rheinische Landeskunde des Landschaftsverbandes Rheinland in Verbindung mit dem Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn. [...] Bonn und Münster, im Juli 2006 Für das Rheinland: Manfred Groten und Margret Wensky Für Westfalen: Peter Johanek und Wilfried Reininghaus