seit 1974 eine gute Sache



Ähnliche Dokumente
Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Aufstockung der Rentenversicherungsbeiträge

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Berufsunfähigkeit heute - ein verkanntes Risiko

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Rente und Hinzuverdienst

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

(Ort, Datum)

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Sonderbeitrag ab

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente

Nordrheinischer Praxisbörsentag 9. November Ihr Ansprechpartner fürs Alter

Alter Monatliche Altersrente Alter Monatliche Altersrente * in Euro für 10, Euro Monatsbeitrag. Monatsbeitrag

Beschäftigung von Rentnern

Viele Wege führen zur Rente vor 67

Teilnahmebedingungen. AOK-Wahltarif Krankengeld. gemäß Satzung der AOK Hessen. für hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige

Beiträge aus Einmalzahlungen

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Mögliche Handlungsalternativen nach einer Statusprüfung

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

Gesetz über die Errichtung einer Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft (ZVALG)


Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente.

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

54.600, , Bezugsgröße p.a. mtl , , Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Sozialversicherungskennzahlen 2010

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

Auswirkung der Gesonderten Meldung und Hochrechnung bei der Altersrente

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE RENTE IN KROATIEN NACH DEM RENTENVERSICHERUNGSGESETZ (KÜRZER ÜBERBLICK)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Sicherungs- und Forderungsabtretungsvertrag

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Mindesthinzuverdienstgrenze auf 400 Euro angehoben

Rentenund. Versorgungslücke

Hinweise zu Umlagen und Entgeltfortzahlung für Minijobber

Erwerbsminderungsrente

Die Altersvorsorge des Ehepartners in der Landwirtschaft. Referent: Gerhard Zindel Stabsstelle Grundsatz / Recht

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Infografiken. Höheres Reha- Budget Regulärer Renteneintritt. Vorzeitiger Renteneintritt nach mindestens 45 Beitragsjahren. Welche Zeiten zählen?

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Anlage R: Speziell für Rentner

Steuerbüro H.-J. Mannebach Prenzlauer Straße Feldberg Tel.:

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Diese 5 Versicherungen nennen sich Sozialversicherungen. Die Sozialversicherungen bieten Arbeitnehmern einen umfangreichen Schutz.

Lebensleistungsanerkennungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2013 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Leistungsordnung der Versorgungseinrichtung 2013/2014

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung Beitragsbemessungsgrenze (BBG) Bezugsgröße Beitragssatz 5 2.

Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz Teil IV Ruhensregelung

Versicherungsnachweis über die Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung zum Stand ( 51 der Satzung)

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Die wichtigsten Rahmenbedingungen

Inhalt. Kapitel 1 Einführung. Kapitel 2 Gesetzliche Rente. Kapitel 3 Gesetzliche Altersrente. Vorwort... 5

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

Versichertenrenten Wer? Wann? Wie(viel)?

Nr. 1/ Januar Inhalt. Vorwort Blatt 2. - alte Bundesländer Blatt neue Bundesländer Blatt alte Bundesländer Blatt 7-11

Aufwendungen bei Krankheit

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert.

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Statuten in leichter Sprache

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

DA Seite Gesetzestext

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -

Transkript:

Beitragspflicht Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für seine rentenversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer und Auszubildenden (Ausnahme Elternlehre) einen monatlichen Beitrag von 5,20 zu entrichten. Dieser Betrag ist auch dann zu entrichten, wenn in einem Monat keine durchgehende Beschäftigung vorgelegen hat. Es ist nicht maßgebend, welche Art der Beschäftigung im Betrieb ausgeübt wird. Auch für Mitarbeiter(innen), die nichtlandwirtschaftliche Tätigkeiten (z.b. Buchhalter, Sekretärin, Schlosser, usw.) ausüben, besteht Beitragspflicht. Beitragspflichtige Zeiten sind Monate, in denen - eine rentenversicherungspflichtige Tätigkeit ausgeübt wurde - eine Lohnfortzahlung wegen Krankheit erfolgt ist - ein befristetes Arbeitsverhältnis über 6 Monate hinaus bestanden hat (auch ABM- Maßnahmen oder Maßnahmen gemäß LKZ-Ost) - befristete Arbeitsverhältnisse innerhalb von 2 Jahren für mindestens 12 Monate bestanden haben - Wehr- oder Zivildienst im Anschluss an eine Beschäftigung in der Land- und Forstwirtschaft geleistet wurde Nicht beitragspflichtig sind Monate, in denen - Krankengeld von der Krankenkasse bezogen wurde - Leistungen vom Arbeitsamt (z. B. Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Vorruhestandsgeld) bezogen wurden - Leistungen vom Sozialamt bezogen wurden - der Verdienst unter der Geringfügigkeitsgrenze gelegen hat und keine eigenen Rentenversicherungsbeiträge gezahlt wurden - Mutterschafts- bzw. Erziehungsgeld bezogen wurde - freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung entrichtet wurden - neben der Beschäftigung eine Rente bezogen wurde und keine eigenen Rentenbeiträge mehr abgeführt wurden (nur noch der Arbeitgeberanteil wurde gezahlt) - ein befristetes Arbeitsverhältnis unter 6 Monaten bestanden hat (Ausnahme siehe oben, wenn innerhalb von 2 Jahren für mindestens 12 Monate ein Beschäftigungsverhältnis bestanden hat) Wichtiger Hinweis: Seit 01.01.2003 können freiwillige Beiträge für diejenigen Monate entrichtet werden, durch die eine Beschäftigung in einem landoder forstwirtschaftlichen Betrieb unterbrochen wird, und keine Beitragspflicht (s.o.) zum ZLF besteht.

Gewährung der Beihilfe Wann wird eine Beihilfe gezahlt? Der Antragsteller muss aus der gesetzlichen Rentenversicherung (Deutsche Rentenversicherung, früher LVA, BfA, Knappschaft) eine der folgenden Renten erhalten - Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- oder Erwerbsminderungsrente - Witwen- oder Witwerrente - Vollwaisenrente und eine Wartezeit von 180 Kalendermonaten (15 Jahren) erfüllen. Welche Zeiten werden auf die Wartezeit angerechnet? - alle Beitragsmonate ab 01.07.1972 (alte Bundesländer) - alle Beitragsmonate ab 01.07.1995 (neue Bundesländer) - alle rentenversicherungspflichtigen Beschäftigungszeiten in der Land- und Forstwirtschaft vor 1972 bzw. 1995 - Ersatz- und Ausfallzeiten im Anschluss an eine land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit, in denen z.b. Krankengeld, Arbeitslosengeld oder andere Sozialleistungen bezogen wurde Gewährung der Ausgleichsleistung Wann wird eine Ausgleichsleistung gezahlt? Der Antragsteller muss am 01.07.2010 das 50. Lebensjahr vollendet haben und aus der gesetzlichen Rentenversicherung (Deutsche Rentenversicherung, früher LVA, BfA, Knappschaft) eine der folgenden Renten erhalten - Erwerbsminderungsrente - Erwerbsunfähigkeitsrente - Witwen- oder Witwerrente und eine Wartezeit von 180 Kalendermonaten (15 Jahren) erfüllen, und zwar in den letzten 25 Jahren vor Rentenbeginn. Wichtiger Hinweis: Bezieht ein Antragsteller Leistungen von der landwirtschaftlichen Alterskasse, so besteht kein Anspruch auf eine Ausgleichsleistung! Welche Zeiten werden auf die Wartezeit angerechnet? Innerhalb der letzten 25 Jahre vor Rentenbeginn können folgende Zeiten angerechnet werden: - Beitragsmonate ab 01.07.1972 (alte Bundesländer) - Beitragsmonate ab 01.07.1995 (neue Bundesländer) - rentenversicherungspflichtige Beschäftigungszeiten in der Land- und Forstwirtschaft

- Ersatz- und Ausfallzeiten im Anschluss an eine land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit, in denen z.b. Krankengeld, Arbeitslosengeld oder andere Sozialleistungen bezogen wurde Antragsteller aus den neuen Bundesländern müssen außerdem beachten, dass sie nach dem 31.12.1994 noch eine rentenversicherungspflichtige Beschäftigung von mindestens 6 Monaten in einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb nachweisen. Für diese 6 Monate können keine Ersatz- und Ausfallzeiten angerechnet werden, sondern es muss eine tatsächliche Beschäftigung vorgelegen haben. Leistungshöhe Beihilfe Die Höhe der Beihilfe beträgt 1,30 monatlich je Beitragsjahr bei Bezug einer - Erwerbsminderungsrente - Erwerbsunfähigkeitsrente Die Höhe der Beihilfe beträgt 0,87 monatlich je Beitragsjahr bei Bezug einer - Berufsunfähigkeitsrente - Witwen- und Witwerrente - Vollwaisenrente Ausgleichsleistung Die Höhe der Ausgleichsleistung beträgt derzeit in den alten Bundesländern für - verheiratete Berechtigte 80,00 monatlich - unverheiratete/ledige Berechtigte 48,00 monatlich In den neuen Bundesländern beträgt die Höhe der Ausgleichsleistung bis zum 30.06.2013 für - verheiratete Berechtigte 70,99 monatlich - unverheiratete/ledige Berechtigte 42,59 monatlich Ab 01.07.2013 erhöht sich die Ausgleichsleistung in den neuen Bundesländern für - verheiratete Berechtigte auf 73,16 monatlich - unverheiratete/ledige Berechtigte auf 43,90 monatlich Die Beträge für die neuen Bundesländer werden zur Zeit jährlich unter Berücksichtung des allgemeinen Rentenwertes Ost ermittelt. Werden sowohl Beihilfe als auch Ausgleichsleistung bezogen, muss die Ausgleichsleistung gemäß der Bestimmungen des Gesetzes über die Errichtung einer Zusatzversorgungskasse für

Beispiel zur Leistungsberechnung 1. Beihilfe zur Altersrente bei 25 Beitragsjahren Berechnung: 25 Jahre x 1,30 2. Beihilfe zur Witwenrente bei 25 Beitragsjahren Berechnung: 25 Jahre x 0,87 = 32,50 / Monat = 21,75 / Monat 3. Ausgleichsleistung zu einer der genannten Renten Ist die Wartezeit von 180 Kalendermonaten erfüllt und wird eine der genannten Renten bezogen, gelten die festen Werte für verheiratete, bzw. unverheiratete/ledige Berechtigte. 4. Beihilfe und Ausgleichsleistung für Verheiratete zur Altersrente bei 25 Beitragsjahren - ALTE Bundesländer Berechnung Beihilfe: 25 Jahre x 1,30 Ausgleichsleistung für Verheiratete (alte Bundesländer) Kürzungsbetrag Beihilfe: 25 Jahre x 1,30 Ausgleichsleistung Auszahlung 47,50 / Monat = 32,50 / Monat 80,00 / Monat./. 32,50 / Monat 80,00 / Monat 5. Beihilfe und Ausgleichsleistung für Verheiratete zur Erwerbsminderungsrente bei 5 Beitragsjahren - NEUE Bundesländer Berechnung vom 01.07.2012 bis 30.06.2013 Berechnung Beihilfe: 5 Jahre x 1,30 Ausgleichsleistung für Verheiratete (neue Bundesländer) Kürzungsbetrag Beihilfe: 5 Jahre x 1,30 Ausgleichsleistung Auszahlung 64,49 / Monat 6,50 / Monat 70,99 / Monat./. 6,50 / Monat 70,99 / Monat Berechnung ab 01.07.2013 Berechnung Beihilfe: 5 Jahre x 1,30 Ausgleichsleistung für Verheiratete Kürzungsbetrag Beihilfe: 5 Jahre x 1,30 Ausgleichsleistung Auszahlung 66,66 / Monat 6,50 / Monat 73,16 / Monat./. 6,50 / Monat 73,16 / Monat 6. Beihilfe und Ausgleichsleistung für Unverheiratete/Ledige zur Altersrente bei 20 Beitragsjahren - ALTE Bundesländer Berechnung Beihilfe: 20 Jahre x 1,30 Ausgleichsleistung für Unverheiratete/Ledige (alte Bundesländer) Kürzungsbetrag Beihilfe: 20 Jahre x 0,78 Ausgleichsleistung Auszahlung 32,40 / Monat 26,00 / Monat 48,00 / Monat./. 15,60 / Monat

58,40 / Monat 7. Beihilfe und Ausgleichsleistung zur Witwenrente bei 5 Beitragsjahren - NEUE Bundesländer Berechnung vom 01.07.2012 bis 30.06.2013 Berechnung Beihilfe: 5 Jahre x 0,87 Ausgleichsleistung für Unverheiratete/Ledige (neue Bundesländer) Kürzungsbetrag Beihilfe: 5 Jahre x 0,78 Ausgleichsleistung Auszahlung Berechnung ab 01.07.2013 Berechnung Beihilfe: 5 Jahre x 0,87 Ausgleichsleistung für Unverheiratete/Ledige (neue Bundesländer) Kürzungsbetrag Beihilfe: 5 Jahre x 0,78 Ausgleichsleistung Auszahlung 4,35 / Monat 42,59 / Monat./. 3,90 / Monat 38,69 / Monat 43,04 / Monat 4,35 / Monat 43,90 / Monat./. 3,90 / Monat 40,00 / Monat 44,35 / Monat