... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I

Ähnliche Dokumente
ρ P d P ρ F, η F v s

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor)

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Die physikalische Größe Kraft A 26

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

Strömungen in Wasser und Luft

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3

9.Vorlesung EP WS2009/10

Schweredruck von Flüssigkeiten

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Basiskenntnistest - Physik

Kontrollfragen. Hydrodynamik. Stephan Mertens. 6. Juli 2013 G N D O O

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

12.1 Fluideigenschaften

Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen

Versuch D4: Volumenstrommessung

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

1. Aufgabe (10 Punkte)

Klausur und Lösung Strömungsmechanik 1 Frühjahr 2012

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

Innere Reibung von Flüssigkeiten

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen)

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Rechenübungen zur Physik 1 im WS 2011/2012

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Physikalische Aspekte der Respiration

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Physikalisches Praktikum

12. Gasrohrleitungen Aufgabe 12.1 [5]

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Einführung in die Physik

2.7 Hydrostatik Spannung Spannung ist definiert als Kraft pro Fläche,

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Verdunstung von Wasser

1. Vakuumphysik und technik: Grundlagen. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

a) Was ist der Unterschied zwischen einer intensiven und einer extensiven Zustandsgröße?

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

v 1 vor m 1 v 1 nach

Kapitel 5 Strömung zu vertikal gefracten Bohrungen

Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Aufgabenkatalog ET2 - v12.2. σ 1 σ 2

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Klausur Technische Mechanik C

Aviatik 2012/1 SystemPhysik

Zusammenfassung , 0. Einführung

Längen- und Volumenänderung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

3. Grundprinzipien und -Gesetze der Hydromechanik beweglicher Fluide

Übungsblatt 1 ( )

Ferienkurs Experimentalphysik 1

3. Mechanik deformierbarer Körper

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Aufgabensammlung zur Vorlesung "Strömungslehre"

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Naturwissenschaften, Teil Physik

Lösungen zu den Aufgaben zur Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Klausur zur Statistischen Physik SS 2013

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

1. Schularbeit Stoffgebiete:

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Zusammenfassung. Reale feste und flüssigekörper

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

2 Elektrischer Stromkreis

1. Klausur in K1 am

Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN Prof. Dr.-Ing.

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Vakuum und Gastheorie

Transkript:

...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 07. 08. 2015

1. Aufgabe (9 Punkte) In einem See stellt sich durch die Sonneneinstrahlung folgende Dichteverteilung ein. ( ρ(z) = ρ B 1 K z ) H. Hierbei ist ρ B die Dichte des Wassers am Boden des Sees, H die Tiefe des Sees und K eine positive Konstante. In dem See schwebt ein würfelförmiger Körper mit der Kantenlänge L und der Dichte ρ K in der Höhe h über dem Boden. p a g ρ(z) L ρ k H h z a) Bestimmen Sie den Druckverlauf p(z) in Abhängigkeit der gegebenen Größen. b) Bestimmen Sie die Höhe h, in der der Körper einen Schwebezustand einnimmt. ρ k,ρ B, K,H,L,g,p a Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse hinsichtlich der Plausibilität von Einheit und Vor- Hinweis: zeichen!

2. Aufgabe (10 Punkte) Zwei Ballons sind durch eine Rohrleitung der LängeLund dem QuerschnittAverbunden. Der Druck in den Ballons p hängt linear vom Ballonvolumen ab p = p a +C(V V 0 ). Die Größe V 0 ist das Ballonvolumen bei Umgebungsdruck und C eine positive Konstante. Zum Zeitpunkt t = 0 wird Ballon 2 um das Volumen V verkleinert. ρ u y x A L Ballon 2 Ballon 1 a) Zeigen Sie, dass die verlustfreie Strömung im Verbindungsrohr durch die Schwingungsgleichung für die Geschwindigkeit u ü+k 2 u = 0 beschrieben wird. Bestimmen Sie die Eigenfrequenz K des Systems. b) Bestimmen Sie die maximale Geschwindigkeitu max im Rohr unter Berücksichtigung des allgemeinen Lösungsansatzes einer Schwingungsgleichung. c) Bestimmen Sie die maximale Druckdifferenz p max zwischen den Ballons. V,A,L,ρ,C Allgemeiner Lösungsansatz der Schwingungsgleichung: ẍ+a 2 x = 0 x = C 1 sinat+c 2 cosat Der kleinste Ballondurchmesser ist deutlich größer als der Rohrquerschnitt A.

3. Aufgabe (11 Punkte) Ein Schiff bewegt sich mit der Geschwindigkeit u durch ruhendes Gewässer. Auf dem Deck des Schwiffes ist ein Windrad mit der Querschnittsfläche A L montiert. Der Wind bläst mit der Geschwindigkeitv von vorn auf das Windrad. Luft v ρ L Windrad A L Wasser u Schiff ρ L, A L, u, v a) Bestimmen Sie das Verhältnis der Geschwindigkeiten (u 2 /u ) vor und hinter dem Windrad, für das die Leistung des Windrads maximal wird. Hierbei istu die Geschwindigkeit weit stromauf und u 2 die Geschwindigkeit weit stromab vom Windrad im mitbewegten Koordinatensystem. b) Bestimmen Sie für diesen Fall die Widerstandskraft, die das Windrad erfährt. Mechanische Verluste bei der Kraftübertragung sind zu vernachlässigen. Nehmen Sie an, dass der Schiffskörper die Strömung nicht stört und keinen Widerstand erfährt.

4. Aufgabe (12 Punkte) Eine Pumpe mit der konstanten Leistung P pumpt aus einem großen Reservoir Wasser in einen höher liegenden Kanal. Der Kanal hat die konstante Breite b. In einiger Entfernung zur Einpumpstelle befindet sich ein Wehr der Höhe y W. p a z 1 yw g p a L ρ h h 2 Pumpe a) Welche Höhe darf das Wehr maximal haben, wenn ein vorgegebener Volumenstrom V 1 gefördert werden soll? b) Die Wasserhöhe z 1 sei nun gegeben: Bestimmen Sie für diesen Fall die Kraft auf das Wehr, wenn der Wasserstand hinter dem Wehrz 2 = 1 5 z 1 ist. c) Im Folgenden wird das Wehr auf die Höhe y 2 erhöht. Beschreiben Sie die Veränderungen, die sich bei konstanter Pumpleistung in der Strömung einstellen werden. Stellen Sie diesen Zustand, sowie den Zustand aus Aufgabenteil a) qualitativ in einem Energiehöhendiagramm dar. V 1,ρ, b,g,p, h,l, y 2,z 1 (für Aufgabenteil b) Einmal berechnete Größen müssen nicht mehr eingesetzt werden.

5.Aufgabe (9 Punkte) Ein Flüssigkeitsfilm, bestehend aus einem Ostwald-de-Waele Fluid läuft auf einem Förderband in positiver x-richtung (siehe Skizze). Durch die Geschwindigkeit u B des Förderbandes soll der Volumenstrom reguliert werden. d ρ g u B y α x a) Leiten Sie die Geschwindigkeitsverteilung des Films als Funktion vony her. Nehmen Sie an, dass die Strömung ausgebildet ist. b) Bestimmen Sie u B so, dass der Nettovolumenstrom des Flüssigkeitsfilms in x-richtung Null wird. g, d, α, K > 0, ρ, u B Die Schubspannung in einem Ostwald-de-Waele Fluid ergibt sich aus τ = K du du dy dy

6. Aufgabe (9 Punkte) a) Beschreiben Sie die Begriffe Stromlinie, Bahnlinie und Rauchlinie. b) Welche Aussage gilt bezüglich der Strom-, Bahn- und Rauchlinie für ein stationäres Strömungsfeld? c) Erläutern Sie den Begriff der viskosen Unterschicht. d) Wie sind vollkommen raue Rohre definiert? e) Formulieren Sie die Gleichung für die Gesamtschubspannung in einer ausgebildeten turbulenten Rohrströmung. f) Was versteht man unter Reynoldscher Mittelung? g) Formulieren Sie die allgemeine Gleichung für den Impulsmomentensatz einer stationären Strömung.