Mobilitätsplan Klima Kaiserslautern

Ähnliche Dokumente
Konkretisierung der Oberziele durch Teilziele und Unterziele

Mobilitätsräume sind Stadträume

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Vom Integrierten Gesamtverkehrskonzept IGVK zum Mobilitätsplan Zukunft MOPZ

Friesoythe Innenstadtbereich Verkehrsberuhigung und Umgestaltung der Straßenräume

Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt. 7. Beiratssitzung VEP 30. November Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt 2009/11

Verkehrsentwicklungsplan Darmstadt - Folgerungen für die Lärmminderung

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Rad und Fußverkehrs

- Frau Ober (Handelsverband): Warum wurden Parkstände für Kurzparker etc. bei der Auflistung der Parkstände im Straßenraum nicht differenziert?

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr. Ausblick auf mögliche Abhilfen

Der Rückbau der autogerechten Stadt wie geht das?

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Herzlich Willkommen! Verkehrsentwicklungsplan Soest

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012

Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement

Stadt Heilbad Heiligenstadt

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Busse und Bahnen da gehen wir ran!

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Radverkehr an Landstraßen

Landesbauordnungen im Überblick

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

TÖB-Beteiligung Verkehrsentwicklungsplan Bremen 2020/ Auswirkungen des Verkehrs auf Umwelt und Klima Verkehrsentwicklungsplan Bremen 2025

PENDELN IM BALLUNGSRAUM BERLIN / BRANDENBURG Probleme und Lösungsansätze

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space?

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Stadtraum und Verkehr

ÖPNV-Beschleunigung in München

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

Planungswettbewerb Radschnellwege

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität

Die Integration von CarSharing und ÖPNV

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV

Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Integrierte Ansätze: Lärmminderung und -vorsorge in der Verkehrsentwicklungs- und Bauleitplanung

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Ein Masterplan Mobilität für die Kiel Region. 15. Juli 2015

Radverkehrsförderung in Zeiten knapper Kassen Kosteneffiziente Maßnahmen im Straßenraum

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Radverkehr in München

Stadtviertelkonzept Nahmobilität Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Mobilität und Parken BUNDESVERBAND PARKEN

Fahrradfreundliches Rixdorf

Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Walkability mit Qualitäten für alle

MOBILITÄT NEU DENKEN

Parkraummanagement und Mobilitätsmanagement für lebenswerte Städte: zwei Seiten einer Medaille!?!

Wieviel SPNV können und wollen wir uns noch leisten? Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung

Radverkehrsstrategie für Nürnberg

Freigabe von Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr in Erlangen

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009

Mobilität im ländlichen Raum

Verkehrskonzept Bubenreuth

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

Die Zufriedenheit unserer Kunden steht bei uns an erster Stelle!

Stadt Erlangen Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung. Sicher Radfahren in Erlangen

Verkehrsentwicklungsplanung

Stadt Bad Driburg. Verkehrliche Entwicklung. als Baustein einer integrierten Zentrenentwicklung in Bad Driburg

Strecke Magdeburg Halberstadt Metamorphose einer Ausbauplanung

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Bürgerbeteiligung Ortsumgehung Waren (Müritz) - Lärmschutz -

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

workshop 1: PARKEN 09. Oktober 2012

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

Pedelecs in Alltag und Tourismus

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radforum Rhein-Main 11. Dezember 2014

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

KARLSRUHE AUF DEM WEG ZUR FAHRRADFREUNDLICHEN KOMMUNE Auswirkungen des 20-Punkte-Programms auf die innerstädtische Knotenpunktsgestaltung

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität

Transkript:

Mobilitätsplan Klima+ 2030 Kaiserslautern 2. Bürgerworkshop 26. September 2017 Dr.-Ing. Ralf Huber-Erler Dipl.-Ing. Stephanie Feuerbach Dipl.-Ing. Sebastian Hofherr R+T Ingenieure für Verkehrsplanung Dr.-Ing. Ralf Huber-Erler Julius-Reiber-Str. 17 D-64293 Darmstadt

Tagesordnung 1. Einführung 2. Rückblick Leitbild und Planungsziele, Ergebnisse der Szenarienuntersuchung 3. Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes 4. Diskussion des Maßnahmenkonzeptes 5. Weiteres Vorgehen 2

Bearbeitung und Beratung durch R+T Öffentlichkeitsbeteiligung: Mobilitätsforum, Bürgerbeteiligung in Workshops Stadtverwaltung interne Arbeitsgruppe politische Beratung und Entscheidung Planungsstufen und Beteiligte Randbedingungen, Grundlagen Verkehrserhebungen Verkehrsmodell Analyse, Bewertung der Situation Leitbild, Planungsziele Prognose, Szenarienentwicklung Maßnahmen, Umsetzungsstrategie Controlling 3

Tagesordnung 1. Einführung 2. Rückblick Leitbild und Planungsziele, Ergebnisse der Szenarienuntersuchung 3. Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes 4. Diskussion des Maßnahmenkonzeptes 5. Weiteres Vorgehen 4

Zielsetzung / Anlass Mobilitätsplan Klima + 2030 ist Teilprojekt des Masterplans 100 % Klimaschutz Zielpfad Mobilität: 20% CO 2 Reduzierung bis 2030 Handlungsfelder: Modernisierung der Fahrzeugflotte Maßnahmen zur Verlagerung von Kfz-Fahrten Schwerpunkt des Mobilitätsplans Verkehrsvermeidende Siedlungsentwicklung 5

Rückblick Leitbild und Planungsziele 1. Bürgerworkshop (07.02.2017): 6

Rückblick Leitbild und Planungsziele Leitbild: Im Rahmen des Mobilitätsplans Klima+ 2030 soll einerseits Mobilität für alle ermöglicht und gefördert, andererseits der Verkehr so stadt- und umweltverträglich wie möglich gestaltet werden. Die Klimaziele der Stadt und des Bundes sollen erreicht werden. Mit Verkehrsverlagerungen durch intensive Förderung des Umweltverbundes und einer Reduzierung der Dominanz der Kfz-Verkehrs sowie Verkehrsvermeidung durch eine integrierte Stadt- und Verkehrsplanung soll der Klima- und Umweltschutz in Kaiserslautern somit gestärkt und die Lebensqualität erhöht werden. 7

Rückblick Leitbild und Planungsziele Planungsziele: PZ1 PZ2 PZ3 PZ4 Stärkung des Umweltverbundes (ÖPNV, Fuß- und Radverkehr) Verbesserung der Nahmobilität, Förderung des Radverkehrs im Alltags- und Freizeitverkehrs sowie Optimierung des ÖPNV-Angebotes Verbesserung der Umwelt- und Lebensqualität Erreichung der Umweltziele der Stadt Kaiserslautern, Verminderung des Verkehrs durch integrierte Stadt- und Verkehrsplanung sowie umweltverträgliche Abwicklung des nicht vermeidbaren Kfz-Verkehrs Sicherung der Erreichbarkeit Sicherung und Verbesserung der Erreichbarkeit Kaiserslauterns und aller wichtigen Ziele innerhalb der Stadt mit allen Verkehrsmitteln sowie Erhalt der Zentrumsfunktion Optimierung im Bereich Verkehrsmanagement und Mobilitätsmanagement Vermeidung von Umweltbelastungen durch einen besseren Verkehrsablauf und Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl durch Mobilitätsmanagement 8

Wunschszenario und Strategien Förderung Fuß- und Radverkehrs sowie des ÖPNV können sich in Kaiserslautern gut ergänzen und müssen für eine hohe Verlagerungswirkung gemeinsam angegangen werden. Zur Vermeidung von Konkurrenzwirkung insbesondere zwischen Radverkehr und ÖPNV müssen Schwerpunkte gesetzt werden: Steigerung der Anteile im Fuß- und Radverkehr innerhalb der Kernstadt, insbesondere auch auf Tangentialverbindungen, die vom ÖPNV nicht abgedeckt werden können. Höherer Anteil des Busverkehrs auf den Verbindungen in die Ortsbezirke und im Quell- / Zielverkehr (Umsteiger zum Schienenverkehr) Mobilitätskonzepte für nachfragestarke Bereiche außerhalb der Innenstadt (z. B. Universität, Gewerbegebiet West) bessere Erreichbarkeit mit dem Fuß-, Rad- und Busverkehr, dafür evtl. Parkraumbewirtschaftung Die gemeinsame Förderung der verschiedenen Verkehrsmittel im Umweltverbund wird zu Einschränkungen im Kfz-Verkehr führen (z. B. Aufgabe von Parken im Straßenraum, Einrichtung von Umweltspuren). 9

Wunschszenario und Strategien zum Erreichen der Klimaschutzziele: Strategien zur Weiterentwicklung der Verkehrsnetze in Kaiserslautern Herstellung eines lückenlosen Netzes für den Radverkehr innerhalb der Kernstadt Bessere Berücksichtigung des Fuß- und Radverkehrs an Knotenpunkten Beschleunigung und Taktverdichtung auf Buslinien in die Ortsbezirke Bessere Anbindung des Hauptbahnhofs Zusätzliche Bahnhaltepunkte für Ein- und Auspendler (im Rahmen eines Mobilitätsplans für die Stadt KL nur bedingt beeinflussbar) Investition in bauliche / verkehrstechnische Maßnahmen für den Fußund Radverkehr Beschleunigung und deutlicher Ausbau des ÖPNV-Angebots erforderlich 10

Tagesordnung 1. Einführung 2. Rückblick Leitbild und Planungsziele, Ergebnisse der Szenarienuntersuchung 3. Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes 4. Diskussion des Maßnahmenkonzeptes 5. Weiteres Vorgehen 11

Schwerpunkte / Ziele: Klimaschutz Vermeidung / Verlagerung von Kfz-Fahrten Verbesserung der Verkehrssituation für alle Verkehrsteilnehmer Beseitigung von Mängeln / Gefahrenstellen, Herstellung attraktiver Angebote und sicherer Wegeverbindungen Berücksichtigung aller Nutzergruppen (Bewohner, Schüler, Kunden / Besucher, Touristen, ) 12

Untergliederung in: verkehrsmittelbezogene Handlungsfelder für den Radverkehr Fußverkehr Öffentlichen Personennahverkehr Kfz-Verkehr verkehrsmittelübergreifende Handlungsfelder Berücksichtigung von Abhängigkeiten zwischen den Maßnahmen oder anderen verkehrlichen, städtebaulichen und rechtlichen Anforderungen 13

Radverkehr allgemeine Maßnahmen Durchgängige Radwegweisung auf den wichtigen Achsen bzw. zu den wichtigen Zielen im Alltags- und Freizeitverkehr StVO-konforme Beschilderung der Radverkehrsanlagen Erweiterung der Fahrradabstellanlagen sowie Austausch vorhandener, nicht geeigneter, Anlagen Behebung punktueller Mängel im Radroutennetz (Schäden des Untergrunds, fehlende Absenkungen, Hindernis auf Radverkehrsanlage ) 14

Radverkehr Maßnahme: Geschwindigkeitsanpassungen Anpassung der zul. Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h / geschwindigkeitsdämpfende Maßnahmen Wechselwirkung Kfz-Verkehr 15

Radverkehr Maßnahme: Herstellung von Querungshilfen für den Radverkehr 16

Radverkehr Maßnahme: Herstellung geeigneter Radverkehrsanlagen (Neubau, Lückenschluss) 17

Radverkehr -Innenstadt Maßnahme: Herstellung geeigneter Radverkehrsanlagen (Neubau, Lückenschluss) 18

Radverkehr -Innenstadt Grundstrategie: Stärkung wichtiger Achsen in bzw. durch die Innenstadt durch die Umsetzung von Schlüsselmaßnahmen 19

Radverkehr -Innenstadt 20

Radverkehr -Innenstadt Schlüsselmaßnahmen Fahrradstraße (Parkstraße - Augustastraße 21

Radverkehr -Innenstadt 22

Radverkehr -Innenstadt Schlüsselmaßnahmen Freigabe Fußgängerzone (Achse Pirmasenser Str. Kerststr. Marktstr.) 23

Radverkehr - Beispiel für Freigabe der Fußgängerzone Die Freigabe der Fußgängerzone (Achse Pirmasenser Str.- Kerststr. Marktstr.) könnte ggf. zunächst für eine Testphase erfolgen, um eine gegenseitige Rücksichtnahme zu bewerben. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Für die Dauer eines Verkehrsversuchs wird die Fußgängerzone (Pirmasenser Str. - Kerststr. - Marktstr.) für den Radverkehr freigegeben. Wenn sich ein gutes Miteinander von Fuß- und Radverkehr einstellt, kann dies eventuell zu einer Dauerlösung werden. So lange der Verkehrsversuch läuft, ist es zulässig, mit mäßiger Geschwindigkeit durch diesen Bereich der Fußgängerzone Rad zu fahren. Wir bitte um Rücksicht und Aufmerksamkeit beider Gruppen von Verkehrsteilnehmenden. Auf ein Gutes Miteinander! Die Stadtverwaltung Kaiserslautern 24

Radverkehr -Innenstadt Schlüsselmaßnahmen Freigabe Einbahnstraße für Radverkehr in Gegenrichtung (Pirmasenser Str.) 25

Radverkehr -Innenstadt Schlüsselmaßnahmen Radachse Blücherstraße (temporär) (Trippstadter Str. gegenwärtig nicht durchgängig befahrbar) 26

Radverkehr -Innenstadt Schlüsselmaßnahmen Umgestaltung Straßenraum durch hochwertige Radverkehrsanlagen und Querungshilfen (Trippstadter Str.) 27

Fußverkehr allgemeine Maßnahmen Barrierefreiheit im Stadtgebiet sicherstellen Verbesserung der Verkehrssicherheit (Beseitigung von Gefahrenstellen) an kritischen Querungen bzw. Strecken im Stadtgebiet Optimierung der Lichtsignalanlagen in Bezug auf Warte- und Grünzeit des Fußverkehrs 28

Maßnahmenkonzept Fußverkehr 29

Öffentlicher Personennahverkehr Streckenführung Innenstadt 30

Öffentlicher Personennahverkehr: Hauptverkehrszeit 31

Öffentlicher Personennahverkehr: Schwachverkehrszeit 32

Verkehrsmittelübergreifende Maßnahmen 33

Verkehrsmittelübergreifende Maßnahmen - Innenstadt 34

Verkehrsmittelübergreifende Maßnahmen - Beispiele B+R-Anlagen (verschiedene Kategorien) Kat. 1: Mobilitätsstation (Bsp. Hamburg) Kat. 2: Übergang ÖPNV Rad hochwertig Stärkung Mobilitätsverbund Kat. 3: Übergang ÖPNV Rad einfach Stärkung Mobilitätsverbund 35

Verkehrsmittelübergreifende Maßnahmen allgemeine Maßnahmen Stärkung der Intermodalität innerhalb Kaiserslauterns durch bessere Verknüpfung des ÖPNV mit anderen Verkehrsmittels Verstärktes Mobilitätsmanagement in Schulen, Verwaltung, Universität/ Hochschule, städtischen Betrieben und ansässigen (großen) Firmen Förderung der Elektromobilität (Öffentlichkeitskampagnen, Ausbau Ladestationen für Kfz und Rad) Erweiterung des CarSharing-Angebotes im Stadtgebiet (weitere Fahrzeuge, weitere Standorte) 36

Maßnahmenkonzept Kfz-Verkehr Maßnahme: Verbesserung der Leistungsfähigkeit an Knotenpunkten Wechselwirkung ÖPNV, Fußverkehr 37

Maßnahmenkonzept Kfz-Verkehr Maßnahme: Geschwindigkeitsanpassungen Anpassung der zul. Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h / geschwindigkeitsdämpfende Maßnahmen Wechselwirkung Radverkehr 38

Maßnahmenkonzept Kfz-Verkehr Maßnahme: Vierstreifiger Ausbau Südtangente (?) 39

Maßnahmenkonzept Kfz-Verkehr Maßnahme: Umgestaltung Stadtmitte 40

Maßnahmenkonzept Kfz-Verkehr Maßnahme: Umgestaltung Ortsdurchfahrten (Hohenecken, Einsiedlerhof, Siegelbach, Erfenbach) 41

Maßnahmenkonzept Kfz-Verkehr Maßnahme: Verbesserung der Abbiegebeziehungen am planfreien Knotenpunkt Brandenburger Str./ Pariser Str. 42

Maßnahmenkonzept Kfz-Verkehr Maßnahme: Zweirichtungsverkehr Pariser Str. und Hellmut-Hartert-Str. (?) 43

Kfz-Verkehr (ruhend) allgemeine Maßnahmen Anpassung des Preisgefüges aller Parkierungsanlagen und des Straßenraums Nachtparken / Sondertarife für Anwohner in Parkierungsanlagen Bau von Quartiersgaragen Herstellung von Ladestationen in Parkierungsanlagen 44

Tagesordnung 1. Einführung 2. Rückblick Leitbild und Planungsziele, Ergebnisse der Szenarienuntersuchung 3. Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes 4. Diskussion des Maßnahmenkonzeptes 5. Weiteres Vorgehen 45

Tagesordnung 1. Einführung 2. Rückblick Leitbild und Planungsziele, Ergebnisse der Szenarienuntersuchung 3. Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes 4. Diskussion des Maßnahmenkonzeptes 5. Weiteres Vorgehen 46

Weiteres Vorgehen, Ausblick Anpassung und Fertigstellung Maßnahmenkonzept bis Dezember 2017: Fertigstellung Mobilitätsplan Klima+ 2030 47

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 48