Heinz Jiranek, Andreas Edmüller. Konfliktmanagement. Konflikten vorbeugen, sie erkennen und lösen. 5. Auflage. Haufe Gruppe Freiburg München Stuttgart

Ähnliche Dokumente
Vorwort 9 Wie ist dieses Buch aufgebaut? 10

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Konfliktmanagement. WEKA Business Dossier. Konflikte erkennen und konstruktiv bewältigen. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen.

Schulische Konflikte bewaltigen

Konflikte in Gruppen lösen

Produktivität und Menschlichkeit

Konflikte in Organisationen

Konfliktsituation Kampf um einen Mitarbeiter

I. Konflikte am Arbeitsplatz was tun?

Konfliktmanagement. ein Informationstext für Führungskräfte und Mitarbeiter. Regine Martin

P o l i z e i Hamburg, den 25. September 2009 Der Polizeipräsident Az.: Dienstvereinbarung

Teamentwicklung - Lust oder Frust?

Konflikte führen. Die 5-Punkte-Methode für konstruktive Konfliktkommunikation. Linda Schroeter. praxis kompakt

Der Schlüssel zum Erfolg

Selbsthilfe in Konflikten

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

Was ist Manipulation?

Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme u. Konflikte rechtzeitig erkennen sowie auf eine Lösung hinwirken.

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

Code of Conduct (CoC)

Geschichte Aufgaben Struktur Ausblick

Inhalt. Vorwort. Abbildungen

Einfach erklärt! 7. Vorwort des Autors 9

Grundlagen der Kommunikation

Handbuch Organisation gestalten

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen

Konfliktmanagement im Unternehmen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation 2 Konfliktkompetenz

Die nicht-direktive Beratung

Der No Blame Approach

SaBinE ZiMMErMann Bei uns gibt es nicht mehr. Sondern? ZiMMErMann Ich unterstütze auch Mitarbeiter, die

Die Methode Klärungshilfe kann solche Situationen auflösen und bietet Perspektiven für ein respektvolles Miteinander im Job.

Aufstellung des Anliegens nach Prof. Dr. Franz Ruppert. Mit Aufstellungen den Weg zu sich selbst entdecken! Marina Weinberger. offene Samstagsgruppe

Seminare und Coaching: Rhetorik, Konfliktlösungen, Persönlichkeitsentwicklung

Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten

Sich und andere führen

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Was muss getan werden?

Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern

Change-Prozesse erfolgreich gestalten

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5

Mediation und andere Methoden für

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

Die Kunst ein Vertriebsteam zu führen

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Musterprüfung zum Modul

MEDIATION IM ALLTAG Dr. Achim Zimmermann Universität Augsburg

WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN.


Nutzen Sie daher die Chance von Konflikten und Widerständen in der Projektarbeit!

Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation U. Schraps

Umgang mit Suchtgefährdeten

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1

Kommunikationsstörungen

BILDUNGSEINHEIT NÄGELIMOOS KLOTEN. Streitschlichter. Ein Projekt im Rahmen der Schülerpartizipation

Selbsthilfe in Konflikten. A) Differenz oder sozialer Konflikt

SEMINAR INFORMATIONEN

Was tun, wenn s mal kracht

Unter Druck arbeiten

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

Mitarbeiterprobleme sind Führungsprobleme

Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34

Was ist Mediation? Ein Verfahren der Konfliktlösung. Vermittlung in Streitfällen durch eine neutrale dritte Person, den/die MediatorIn

Führungskräftetraining II - Motivation und Konfliktmanagement

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Ergebnisorientierte Moderation

Weiterbildung Systemische Mediatorin/ Systemischer Mediator Aufbaukurs im variablen Kurssystem

Systemisch Kompakt. Systemischer Practitioner

Ausbildungsprogramm

Teil A: Warum Unternehmer den Generationenübergang planen sollten...19

Trennungsmanagement - fair, verantwortungsbewusst

Jörg Pannenbäcker systemische lösungen und entwicklung

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

CBT Training & Consulting GmbH

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Veränderungen. Konflikte, Mobbing

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

3.2. Aktives Zuhören Hier greift einer der beiden Gesprächspartner das Gehörte auf (Paraphrasieren) und fragt aktiv klärend und vertiefend nach.

Josef W. Seifert Bettina Kerschbaumer. 30 Minuten. Online-Moderation

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Kommunikation FPG 1.3 [1] media. Praxis in der Ganztagsschule. Luitgard Dannhardt Herbert Just Heike Maria Schütz

Inhaltliche Schwerpunkte

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

European Coaching Association e.v.

Mediation und Mediationsverfahren

Bernhard P. Wirth. 30 Minuten. Menschenkenntnis

Curriculum Mediationsausbildung ZM 8 Uni Potsdam

Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter

Konflikte als gesundheitliche Belastungen am Arbeitsplatz Interventionsmaßnahmen im Rahmen der Wiedereingliederung

Klärungshilfe Der Erfinder der Methode

Transkript:

Heinz Jiranek, Andreas Edmüller Konfliktmanagement Konflikten vorbeugen, sie erkennen und lösen 5. Auflage Haufe Gruppe Freiburg München Stuttgart

Vorwort 11 Teil 1: Konflikte und ihre typischen Formen erkennen 15 1 Was ist ein Konflikt? 17 1.1 Worum geht es? 17 1.2 Beispiele: Konflikt oder nicht? 17 1.3 Die Systematik zwischenmenschlicher Spannungen 22 2 Die Symptome 25 2.1 Worum geht es? 25 2.2 Die emotionale Beteiligung 26 2.3 Der Einfluss auf Beziehungen 27 2.4 Wie sich die Wahrnehmung verändert 29 2.5 Wie sich die Absichten und Ziele verändern 30 2.6 Wie sich das Verhalten verändert 31 2.7 Geht es um die Sache? 33 2.8 Zusammenfassung 35 3 Die Stadien der Konfliktentwicklung 37 3.1 Worum geht es? 37 3.2 Wann ist Kommunikation gestört? (Systemtheoretische Feststellungen) 38 3.2.1 Interesselosigkeit 39 3.2.2 Verweigerung 42 3.2.3 Bedeutung der systemischen Betrachtung für Konfliktlösungsprozesse 42 3.3 Die Vorboten, oder: Wie kleine Fehler die Falle aufspannen 44 3.4 Systematisch in den Abgrund: Wie Vernunft und Moral marode werden (können) 49 3.5 Die Konfliktrutschbahn im Überblick 55 Teil 2: Die grundlegenden Lösungsansätze 59 4 Das beste Konfliktmanagement: Gezieltes Vorbeugen 61 4.1 Worum geht es? 61 4.2 Zusehen fördert den Konflikt 61 4.3 Die große Schwelle: Der Bruch einer Norm? 62 4.4 Das»gute«Gespräch an sich: Weg von der Zurufkultur 64 5

4.5 Das Mitarbeitergespräch als Konfliktprävention oder: Was ist der Wertschöpfungsbeitrag persönlichen Austauschs? 68 4.6 Die Konferenz als Konfliktprävention 76 4.7»Kamingespräche«78 4.8 Zusammenfassung 79 5 Werte für eine faire Konfliktlösung 81 5.1 Worum geht es? 81 5.2 Die Wertebasis unseres Konfliktlösungsmodells 83 5.2.1 Selbstverantwortung 83 5.2.2 Gleichberechtigung 85 5.2.3 Ehrlichkeit 87 5.2.4 Klarheit 89 6 Die Rolle des Konfliktmoderators 91 6.1 Worum geht es? 91 6.2 Der Initiator 92 6.3 Der Berater 94 6.4 Der Konfliktbegleiter 94 6.5 Der Konfliktmanager 96 6.6 Der Schlichter 98 6.7 Der Entscheider 99 6.8 Klarheit ist unverzichtbar 101 7 Strategie der Konfliktlösung 103 7.1 Worum geht es? 103 7.2 Das Modell im Überblick 104 7.3 Schritt 1: Die Standpunkte der Beteiligten klären 107 7.4 Schritt 2: Die Anliegen hinter den Standpunkten offenlegen 110 7.5 Schritt 3: Die Kernanliegen herausarbeiten: Worauf kommt es wirklich an? 111 7.6 Schritt 4: Die Relevanz bzw. den Status der Anliegen klären 113 7.7 Schritt 5: Anliegenbasierte Lösungen entwickeln 113 7.8 Schritt 6: Die beste Lösung auswählen 114 7.9 Das Modell und die Wertebasis 115 Teil 3: Konfliktlösung in der Praxis 117 8 Der Vorgesetzte als Moderator 119 8.1 Worum geht es? 119 8.2 Zwei Annahmen und eine Faustregel 122 8.3 Die Rolle des Moderators im Anfangsstadium eines Konfliktes 123 6

8.4 Die Rollen des Moderators im Stadium des verbalen Pingpong 125 8.4.1 Der Initiator 126 8.4.2 Der Berater 129 8.5 Die Rolle des Moderators im Stadium»Ab jetzt wird gehandelt!«134 8.6 Patentrezepte? 139 9 Der Konfliktmanager in Aktion 141 9.1 Worum geht es? 141 9.2 Der Konfliktmanager in Aktion 142 9.2.1 Der Auftraggeber und der potenzielle Konfliktmanager führen Vorgespräche 143 9.2.2 Der Auftraggeber und der potenzielle Konfliktmanager entscheiden über einen gemeinsamen Einstieg ins Konfliktmanagement 146 9.2.3 Der Konfliktmanager analysiert den Konflikt 148 9.2.4 Der Konfliktmanager stellt den Konfliktparteien seine Konfliktanalyse und sein Konzept für das weitere Vorgehen vor 152 9.2.5 Der Konfliktmanager holt sich das Mandat der Konfliktparteien für das Konzept und für seine Person 156 9.2.6 Das Konzept wird umgesetzt und mündet in einer Konfliktlösung 157 10 Die Zusammenarbeit mit dem Vorgesetzten 169 10.1 Worum geht es? 169 10.2 Der Vorgesetzte als»disziplinarische Macht«169 10.3 Vertrauen als Arbeitsgrundlage 171 10.4 Die Rollen des Schlichters und Entscheiders 177 10.5»Dem zeige ich es jetzt!«,»zerstörung!«,»gemeinsam in den Abgrund!«180 Teil 4: Besondere Situationen 181 11 Konflikte und Gruppen 183 11.1 Worum geht es? 183 11.2 Besonderheiten von Gruppenkonflikten 183 11.2.1 In-Group und Out-Group 183 11.2.2 Das»Risky Shift«-Phänomen 184 11.2.3 Das»Group Think«-Phänomen 185 11.3 Konflikte innerhalb von Gruppen 186 11.3.1 Besonderheiten 186 11.3.2 Kernpunkt: Vorbeugen 187 11.3.3 Die Rolle des Vorgesetzten bei Gruppenkonflikten 188 11.3.4 Methodische Ansatzpunkte für den Vorgesetzten bei Widerständen der Gruppe 192 7

11.3.5 Wenn Sie selbst Beteiligter sind? 197 11.3.6 Die Rolle des Vorgesetzten bei externer Beratung 198 11.4 Konflikte zwischen Gruppen 199 11.4.1 Besonderheiten 199 11.4.2 Konsequenzen für die Konfliktbearbeitung 201 11.4.3 Vorbereitung (Beginn ca. 2 Monate vor dem eigentlichen Workshop) 201 11.4.4 Der Workshop 204 11.4.5 Übersicht: Ablauf eines Konfliktworkshops 209 12 Hilfe! Ich stecke selbst in einem Konflikt! 211 12.1 Worum geht es? 211 12.2 Vom»Wollen«und vom»sollen«211 12.3... und vom Handeln 212 12.3.1 Freiheit und Konflikt 213 12.3.2 Vernunft und Konflikt 215 12.3.3 Gesundheit und Konflikt 216 12.4 Was tun? Vom Nutzen der Verlangsamung 216 12.5 Schreiben: Das andere Denken 219 12.6 Leitplanken des Denkens 220 12.6.1 Das Investitionskalkül 220 12.6.2 Die Eskalationsanalyse 222 12.6.3 Anders denken lernen 223 12.6.4 Wer ist der Täter? 227 12.6.5 Das Fenster in der Echohöhle 230 12.6.6 Eine Denkhilfe: Das»innere Team«231 12.6.7 Der Werte-Check 234 12.6.8 Ein Appell 236 12.7 Leitplanken des Handelns 236 12.7.1 Wer bestimmt die Größe der Arena? 237 12.7.2 Durch Beratung aus dem Teufelskreis 238 12.7.3 Möglichkeiten der Kontaktaufnahme 240 12.7.4 Das Konfliktgespräch 245 12.7.5 Die Gesprächsführung im Konfliktgespräch 250 12.7.6 Das Konfliktgespräch im Beispiel 254 13 Mobbing: Erkennen, vorbeugen, intervenieren 261 13.1 Worum geht es? 261 13.2 Was ist Mobbing? 264 13.3 Wie lässt sich Mobbing in unser Konfliktmodell einordnen? 266 13.4 Was kann ich als Vorgesetzter tun? 267 8

13.5 Hilfe - ich bin ein Mobbingopfer! 270 13.5.1 Vom Opfer zum Täter 270 13.5.2 Was Sie mit sich selbst ausmachen müssen 271 13.5.3 Wie Sie nach außen aktiv werden können 275 13.6 Bin ich Täter - und wenn ja, was dann? 278 13.7 Fragebogen: Mobbing-Das eigene Erleben analysieren 279 Teil 5: Arbeitsmittel 281 14 Checklisten und Fragebögen 283 14.1 Analyse: Meinungsverschiedenheit oder Konflikt? 283 14.1.1 Fragebogen: Meinungsverschiedenheit oder Konflikt? 283 14.1.2 Übersicht: Konfliktrutschbahn - Die Phasen erkennen 285 14.1.3 Checkliste bei eskalierten Konflikten 286 14.2 Konfliktanalyse für das Management 288 14.2.1 Fragebogen: Organisation und Struktur 288 14.2.2 Fragebogen: Typische Kommunikationsmuster 291 14.2.3 Fragebogen: Streitkultur 293 14.2.4 Fragebogen: Aktuelle Konfliktanalyse für das Management... 294 14.2.5 Fragebogen: Konferenzkultur 299 14.3 Konfliktprävention 301 14.3.1 Allgemeine Handlungsempfehlungen für Führungskräfte/ Fragebogen Konfliktprävention 301 14.3.2 Fragebogen: Persönlicher»Werte-Check«303 14.3.3 Fragebogen: Wertadäquate Verhaltensweisen im Konflikt 305 14.3.4 Übung zum»umdenken«- Aufdecken typischer Denkmuster. 305 14.3.5 Checkliste»Wertebasierte Konfliktlösung«306 14.3.6 Checkliste»Die Rolle des Moderators«307 14.3.7 Übung»Strategie der Konfliktlösung«307 14.3.8 Checkliste»Der Vorgesetzte als Konfliktmanager«308 14.3.9 Gruppenkonflikte - Zusätzliche Fragen zu den obligatorischen Konfliktfragen 309 14.4»Hilfe- ich stecke selbst in einem Konflikt!«311 14.4.1 Fragebogen: Persönliche Konfliktbiografie 311 14.4.2 Fragebogen: Mein ganz persönlicher Konflikt 312 14.4.3 Fragebogen: Kurz-Check zur Klärung für Konflikt beteiligte... 314 14.5 Bereit zur Klärung? 315 14.5.1 Fragebogen zum klärenden Gespräch 315 14.5.2 Übung zum klärenden Gespräch 315 14.5.3 Übung»To do or not to do - that's the question«316 14.5.4 Übung»Mein inneres Team«317 14.5.5 Übung»Überwindung«318 9

Literatur 321 Stichwortverzeichnis 325 Die Autoren 329 10