, sofern man niedrige Frequenzen verwendet.

Ähnliche Dokumente
Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I

Grundlagen Elektrotechnik I

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Fachrichtung Energieelektroniker - Betriebstechnik

Operationsverstärker Grundlagen Operationsverstärker Grundlagen. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

Industrielle. Elektronik

Praktikum Physikalische Chemie für Fortgeschrittene. Versuch 11: Rastertunnelmikroskopie (STM)

Auslegeschrift

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Kondensator an Gleichspannung

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Bedienungsanleitung. DSLT (Vorabversion vom )

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Messen mit Oszilloskopen

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Rechner in C - Version 2.0

19. Bauteilsicherheit

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

NEU. für Ih. PPL 10.0 PASCHAL-Plan light. Jetzt in 3D und mit kompletter Bauhofverwaltung

Anwendung des Operationsverstärkers

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Einleitung TW ST_0

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

Grundlagen Hubstapler


1 Übungen und Lösungen

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Überlegungen zur PWM Ansteuerung von Elektromotoren

Diplomarbeit Verteidigung

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Kryptologie am Voyage 200

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Fachhochschule Bingen

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Was ist der richtige Servoantrieb für die Anwendung?

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Atomkerne und Radioaktivität

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Geldpolitik und Finanzmärkte

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Kapitalkosten und die Besteuerung von Kursgewinnen

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015

T= 1. Institut für Technische Informatik D C D C

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

Grundlagenlabor (AML / Kleine Laborarbeit)

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optische Bereich

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen

Quick-Guide für das Aktienregister

SD1+ Sprachwählgerät

Stereochemie. Isomerie. Konstitutionsisomere. Valenzisomere unterscheiden sich in der Anzahl von σ- und π-bindungen.

Inbetriebnahme und Bedienung Internet-Telefonie-Adapter

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

3 Devisenmarkt und Wechselkurs

Diplomhauptprüfung. "Nichtlineare Regelungssysteme" 31. Juli Aufgabenblätter

Nützliche Tastenkombinationen

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

Auerswald Box. Internet-Telefonie-Adapter. Index. Inbetriebnahme und Bedienung

LHG - ein starker Partner für den Lebensmitteleinzelhandel

Staatlich geprüfter Techniker

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Sicherheit des geheimen Schlüssels

c h e c c a p b s G a b V S r r e n mit e Prof. Dr. Bernhard Pellens, Dirk J dicke und Ralf J dicke S Zeitschrift f r Recht und Wirtschaft

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Turbo-Zertifikate: Darstellung, Bewertung und Analyse

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR 1 )

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Huffman Codes und Datenkompression

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang. (Für Deutschland und Österreich) (Für die Schweiz) (Für Deutschland und Österreich)

ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA OBJECTIVE SOFTWARE GMBH

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

ka 30 ka ka 20 ka 50, ka 15 ka PLSM-B(C)...(/...) ka 30 ka. 50, ka 15 ka

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

Steuerungs- und Regelungstechnik I

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007

1 Hauptsätze der Thermodynamik

Vereinheitlichte Treibhausgasberechnung bei Stromerzeugung, Heizung und Kühlung aus Biomasse.

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Mathematica im Mathematikunterricht am Beispiel Schnittpunkte verschiedener Kurven

schulschriften Inhalt

Praktikum II EF: Elektronen im elektrischen und magnetischen Feld

Transkript:

trur: itr ojrski Gunnr Rott, 09.11.2006 Protokoll zum Fortgschrittnnprktikum I prtionsvrstärkr (V) I Einlitung In disr Vrsuchsrih wrdn zum inn di wichtigstn V-Knndtn mit indirktn Mssmthodn bstimmt und zum ndrn nhnd von V-Grundschltungn di Eignschftn rlr Vs untrsucht sowi mit dnn idlr vrglichn. II Thortisch Grundlgn Allgmins Prinzipill bstht zwischn inm V und inm normln Vrstärkr kin großr ntrschid. i Eignschftn ds Vs sind im Ggnstz zum Vrstärkr jdoch nicht durch sinn innrn Aufbu vorggbn, sondrn wrdn durch in äußr Ggnkopplungs-schltung bstimmt. is wird ddurch rmöglicht, dss Vs ls ichspnnungsvrstärkr mit Ein- und Ausgngspotntil Null usgführt sind. r Nm prtionsvrstärkr rührt us dr frührn Vrwndung ls Elmnt in Anlogrchnrn (z.. Addition und Intgrtion) hr. m jwils dn richtign V für in Anwndung zu findn, bnötigt mn ldiglich sin Knndtn. Eignschftn Abbildung 1: Schtlsymbol ins prtionsvrstärkrs (V) (us /2/. Titz, Ch. Schnk: "Hlblitrschltungstchnik" S.123) Abbildung 1 zigt ds Schltsymbol ins Vs mit sinn Ein- und Ausgängn. i Eingngsstuf ist in iffrnzstuf, wodurch dr V zwi Eingäng bsitzn muss. i Ausgngsspnnung ist in Phs mit dr Eingngsspnnungsdiffrnz =, sofrn mn nidrig Frqunzn vrwndt. P N r P-Eingng (+) ist dr nicht-invrtirnd, dr N-Eingng (-) dr invrtirnd Eingng. Für in positiv sowi ngtiv Aussturung dr Eingäng ist in positivs sowi ngtivs tribspotntil vorhndn. iss ht i.d.r. Wrt von = ± 15V, wlch durch in gsondrt Spnnungsqull (tribsspnnung) britgstllt wrdn. m inn Vrglich zwischn dm vrwndtn V und inm idln zu hbn, wrdn für inn V Knndtn nggbn. i iffrnzvrstärkung + /, für = const. P N A = = = ( P N ) / N, für P = const. Sit 1/18

trur: itr ojrski Gunnr Rott, 09.11.2006 Protokoll zum Fortgschrittnnprktikum I ligt bi Wrtn zwischn 10 4 10 5 und wird uch ls offn Vrstärkung bzichnt, di ohn in Ggnkopplung (opn-loop-gin) ds Vs vorligt. Abbildung 2: Ausgngsussturbrkit (gstrichlt: ohn ffstspnnungsntil) (us /2/. Titz, Ch. Schnk: "Hlblitrschltungstchnik" S.124) i in Abbildung 2 im rich < < gzigt Ausgngsspnnung vrläuft min nhzu linr mit und wird ls Ausgngsusturbrkit bzichnt. Wird di witr rhöht, so wird dr Vrstärkr übrsturt und Ausgngsspnnung wird nicht witr vrgrößrt. i inm rln V ligt mx im trg ungfähr 3V untr dr positivn bzw. ngtivn tribsspnnung. i in Abbildung 2 ingzichnt durchghnd Funktion ntspricht inm idln V, di gstrichlt inm rln V. i Vrschibung knn in dr Prxis (z.. bi inm iffrnzvrstärkr) durch di ffstspnnung korrigirt wrdn, ws llrdings bi lln Schltungn gmcht wird, d im rich inigr mv ligt und somit oft vrnchlässigt wrdn knn. Nch inm Abglich dr ffstspnnung bmrkt mn nur noch, dss: d ( ϑ, t, ) = dϑ + dt + d, lso Ändrungn wi in Tmprturdrift ϑ t, in Lngzitdrift und in tribsspnnungsdrift vorhndn sind, wobi ϑ t 3...10µV µv 10...100µV dis bi, und lign. K Mont V Es gilt nch inm ffstspnnungsbglich: = A = A ) Hinzu kommt di ichtktvrstärkung A mx ( P N =, wlch bi 0V Vrstärkr dfür sorgt, dss im Ggnstz zur bn gnnntn zihung = bi inm rln 0V Si stigt bi größrn ichtkt-eingngsspnnungn nicht mhr linr, sondrn stil n. r linr vrlufnd rich wird ls ichtktussturbrkit bzichnt und ist i.d.r. 2V klinr ls di tribsspnnung. Ein bssr schribung dr Abwichung vom idln Vrstärkr lifrt di A ichtktuntrdrückung (CMRR) G = (10 4 10 5 ). A ist. Sit 2/18

trur: itr ojrski Gunnr Rott, 09.11.2006 Protokoll zum Fortgschrittnnprktikum I di ichtktvrstärkung im Ggnstz zur iffrnzvrstärkung uch ngtiv Wrt nnhmn knn, sind für di ichtktuntrdrückung bnflls positiv sowi ngtiv Wrt möglich. i iffrnzvrstärkung ist somit gnur bschribbr ls: A =, worus = const. = + = A + A folgt. Ist nun = 0, so folgt für di ichtktuntrdrückung: G A A A = =, womit nggbn wird, ws für in ichspnnung bnötigt wird, = const. um dn Ausgng bi inr ichtktussturung zu kompnsirn. Im linrn Übrtrgungsbrich folgt schlißlich untr rücksichtigung dr ffstspnnung: 1 = A ( ) + G und somit = 0 +, ws für inn idln Vrstärkr mit = 0V, A = G = bdutt, A G dss klinst Wrt von jd ndlich Ausgngsspnnung rmöglichn. i dr Trnsitfrqunz f = A f A f ist A = 1, ws in dmjnign rich gilt, bi T ga = dm A umgkhrt proportionl zur Frqunz bnimmt, ws brhlb dr 3-d- Grnzfrqunz f ga dr Fll ist. Si wird dhr uch ls Vrstärkungs-ndbritn-Produkt bzichnt. Eingngsruh- und Eingngsoffststrom 1 r Eingngsruhstrom ist I ( I + + I ) = dr Eingngsoffststrom ist 2 I ligt zwischn 20 und 200nA. (V mit FET-Eingng: nur wnig pa) I. = I + + I Ggnkopplung Gibt mn inn Til dr Ausgngsspnnung uf dn Eingng übr in Rückkopplungsglid (Widrstnd) so spricht mn bi inr Spnnungsddition von Mitkopplung und bi inr Spnnungssubtrktion von Ggnkopplung. Springt di Eingngsspnnung von Null uf inn positivn Wrt, so ist di Ausgngsspnnung im rstn Momnt Null und dhr uch di rückgkopplt Spnnung k Null sowi drus rsultirnd =. urch dn hohn positivn Wrt Sit 3/18

trur: itr ojrski Gunnr Rott, 09.11.2006 Protokoll zum Fortgschrittnnprktikum I von A stigt k schnll uf positiv Wrt und vrklinrt somit. Es stllt sich schlißlich in stbilr Zustnd in, wnn di dingung = A = A k ) ( A rricht ist, worus A = = und für ka >> 1 A 1 folgt. 1+ ka k A i Einstllgnuigkit wird dbi durch di Schlifnvrstärkung (loop gin) g = ka A 1 bstimmt und di rltiv Abwichung zum Idlwrt A id = dr ggngkoppltn k 1 A Aid A k 1+ ka 1 1 Anordnung ist = =. A 1 id 1+ g g k Für g >> 1 ist di Vrstärkung A witghnd von A unbhängig, sodss dis günstig für di ndbrit ds ggngkoppltn Vrstärkrs ist. Nimmt A frqunzbdingt b, so 1 1 blibt A, solng A >> ist. Andrnflls wird A A. k k Insgsmt rgibt sich für A dr Vrluf us Abbildung 3. Abbildung 3: Erhöhung dr ndbrit durch Ggnkopplung (us /2/. Titz, Ch. Schnk: "Hlblitrschltungstchnik" S.12) i rsultirnd Grnzfrqunz ist Grnzwrt dr Schlifnvrstärkung drstllt. f = ka f = g f, wobi g dn nidrfrquntn g Witrhin folgt A f g = f ga f g A = f ga A = ft, womit ds Vrstärkungs-ndbrit-Produkt dr A ggngkoppltn Schltung glich dr Trnsitfrqunz ds Vrstärkrs ist. ga ga Sit 4/18

trur: itr ojrski Gunnr Rott, 09.11.2006 Protokoll zum Fortgschrittnnprktikum I Nicht-invrtirndr Vrstärkr Abbildung 4: Schltbild ds nicht-invrtirndn Vrstärkrs (us dr Vrsuchsbschribung "prtionsvrstärkr" dr nivrsität Rostock) Abbildung 4 zigt ds Schltbild ins nicht-invrtirndn Vs. Als Ggnkopplungsntzwrk wird in Spnnungstilr vrwndt und di Subtrktion mit dn iffrnzingängn durchgführt. R r Rückkopplungsfktor bträgt k =. ntr idln dingungn bträgt di R + R ) R 1 g Vrstärkung somit A = = = 1+. k R ( g Einn Sondrfll bschribt di Sitution mit R = 0 und R =. Mn spricht dnn von inm Spnnungsfolgr odr uch Impdnzwndlr, bi dm di ffstspnnung nur inig mv bträgt. Es ist = =. dr Strom durch dn iffrnzingngswidrstnd bträgt, A g gr disr durch di Ggnkopplung um dn Fktor g hoch trnsformirt wird, rgibt sich dr Einggswidrstnd zu r = = g r r r. I g r Ausgngswidrstnd ds nicht ggngkoppltn Vs ist ggngkoppltn Vs hinggn i Ggnkopplung ist d = d = kd. N r ' =. I = const. r =, dr ds I = const. bi lstung nicht konstnt, sondrn vriirt um i rsultirnd Ausgngsspnnungsändrung ist somit d = A d r di. i rücksichtung ds Ggnkopplungs-Spnnungstilrs rgibt sich dr r r Ausgngswidrstnd r ' =. 1+ ka g Sit 5/18

trur: itr ojrski Gunnr Rott, 09.11.2006 Protokoll zum Fortgschrittnnprktikum I i Frqunzn jnsits dr 3-d-Grnzfrqunz Vrhltn uf, d.h. r nimmt zu, d g mit 20d j kd bnimmt. f ga ds Vs wist r in Induktivs Invrtirndr Vrstärkr Abbildung 5:Schltbild ds invrtirndn Vrstärkrs (us dr Vrsuchsbschribung "prtionsvrstärkr" dr nivrsität Rostock) s in Abbildung 5 gzigt Schltbild stllt inn invrtirndn Vrstärkr dr. Sin Ggnkopplungs-Ntzwrk ist n dn N-Eingng ds Vs ngschlossn. Springt di Eingngsspnnung von Null uf inn positivn Wrt, so springt di m ngtivn Eingng ds V nlignd Spnnung N uf dn Wrt N Rg =, d R + R momntn noch Null ist. Es ist lso = P N ngtiv. urch di hoh Vrstärkung A sinkt di Ausgngsspnnung schnll uf ngtiv Wrt b und ändrt sich solng bis di Eingngsspnnung Null ist. Rg urch di Knotnrgl für dn N-Eingng rgibt sich somit. R Im Ggnstz zum nicht-invrtirndn Vrstärkr tritt kin ichtktussturung uf und di Ausgngsspnnung ist in Ggnphs zur Eingngsspnnung. R k Rg Für g = ka >> 1, k = ist di Vrstärkung A = 1 = und dr R + R ) k R ( g R Eingngswidrstnd ist wgn 0 r =. Ist = const. so hbn dr nicht-invrtirnd und dr invrtirnd Vrstärkr ds glich Klinsignlvrhltn. r Ausgngswidrstnd ist lso uch bim invrtirndn Vrstärkr r r r ' =. 1+ ka g g Sit 6/18

trur: itr ojrski Gunnr Rott, 09.11.2006 III Vrsuchstil Mssung von Knndtn III.i. Vrsuchsufbu Protokoll zum Fortgschrittnnprktikum I i für dis Vrsuch bnötigtn Mtriln sind: Modul mit V 084 (4-fch V) Modul mit V A109 szilloskop Agilnt 54603 mit Msskbln ichspnnungsqull (+/- 12V, GN) Widrstndsntzwrk (Abbildung A1 im Anhng) Kpzitätsdkd divrs Lborstckr-Kbl i dn folgndn vir Vrsuchn wrdn ds prtionsvrstärkrmodul 084 und A109 vrwndt um ) di ffstspnnung, b) dn Eingngsruhstrom, c) di Lrlufvrstärkung und d) di ichtktuntrdrückung zu bstimmn. zu wrdn folgnd Schltungn ufgbut: ) ffstspnnung b) Eingngsruhstrom c) Lrlufvrstärkung d) ichtktuntrdrückung Abbildung 6: Schltungn zur Mssung von Knndtn ins Vs (us dr Vrsuchsbschribung "prtionsvrstärkr" dr nivrsität Rostock) Sit 7/18

trur: itr ojrski Gunnr Rott, 09.11.2006 III.i.b Vrsuchsdurchführung ) ffstspnnung (Modul 084): Protokoll zum Fortgschrittnnprktikum I Es wrdn ldiglich di Eingngs- und Ausgngsspnnung dr Schltung gmssn. Es rgbn sich: = 10,51mV = 106,7mV, wodurch sich in ffstspnnung von b) Eingngsruhstrom = = 96, mv rgibt. S 19 Für di stimmung ds Eingngsruhstroms wird in Kpzität von C = 1nF prlll zum P-Eingng und Mss dr Schltung b) gschltt. r Kondnstor wird ntldn (durch Kurzschluss mit dm ingzichntn Schltr, dr durch in Lborkbl ( Fhlrqull) rlisirt wurd) und nschlißnd wird di Aufldkurv übr di Ausgngsspnnung ds Vrstärkrs mit dm Roll-Modus ds Agilnt 54603 ufgzichnt. s Ruschn ist durch Frmdvrsuch und di nicht gänzlich untrdrückbr Antnnnwirkung ds Lborkbls zu rklärn. r Vrsuch wird sowohl mit dm 084 ls uch mit dm A109 durchgführt. Es rgibt sich di in Abbildung 7 gzigt Aufldkurv für dn 084: Abbildung 7: Mssbild (084) dr Aufldkurv ds Kondnstors zur stimmung ds Eingngsruhstroms - i linr Approximtion ds Kurvnbginns ist rot ingzichnt. t Aufgrund dr schlchtn mgbungsbdingungn ist di Kurv im Vrluf nicht linr. hr wird nur dr rst Til dr Aufldkurv ls Grd ngnährt. is Grd ist im Mssbild rot ingzichnt. Es rgibt sich in Eingngsruhstrom von 2V I = C = 1 nf = 0, 714nA für dn 084. t 2,8s Sit 8/18

trur: itr ojrski Gunnr Rott, 09.11.2006 Protokoll zum Fortgschrittnnprktikum I Es rgibt sich di in Abbildung 8 gzigt Aufldkurv für dn A109: Abbildung 8: Mssbild (A109) dr Aufldkurv ds Kondnstors zur stimmung ds Eingngsruhstroms t Es rgibt sich in Eingngsruhstrom von 10V I = C = 1 nf = 16, 667nA für dn A109. t 0,6s Sit 9/18

trur: itr ojrski Gunnr Rott, 09.11.2006 Protokoll zum Fortgschrittnnprktikum I c) Lrlufvrstärkung ls Funktion dr Frqunz Es wird nun bi dr Schltung c) übr di Widrständ R 2 und R 3 di Spnnung 1 sowi di Ausgngsspnnung ds Vs gmssn und drübr di Lrlufvrstärkung ls Funktion dr Frqunz gmssn. i Lrlufvrstärkung ist V0 =, worus sich ds folgnd igrmm (Abbildung 9) mit 1 dn Msswrtn us Tbll 1 im Anhng rgibt: 250 Lrlufvrstärkung Lrlufvrstärkung 200 150 V0 100 50 0 31,75 128 512 2056 4000 6000 8000 10000 20000 40000 75000 120000 300000 f in Hz Abbildung 9: Lrlufvrstärkung in Abhängigkit dr Frqunz i Wrt untr 31,75 Hz wurdn us dr Grfik wurdn ntfrnt, d dort 1 = 0 gmssn wurd, ws nicht drstllbr ist. Gut zu shn ist, dss di Lrlufvrstärkung nicht unbhängig von dr gwähltn Frqunz ist. d) ntfällt (fkulttiv) III.i.c Zusmmnfssung und Schlussfolgrungn i Mssrgbniss ntsprchn bis uf dn Vrluf dr Aufldkurv ds 084 dn thortischn Erwrtungn im volln mfng. i Lrlufvrstärkung ist dutlich bhängig von dr gwähltn Frqunz. Wär dis nicht so, dnn wär für inn ggngkoppltn Vrstärkr di Vrstärkung konstnt. Im rln Vrstärkr nimmt di Vrstärkung jdoch b dr 3-d-Frqunz mit 20d j kd b. Sit 10/18

trur: itr ojrski Gunnr Rott, 09.11.2006 Invrtirndr Vrstärkr III.ii. Vrsuchsufbu Protokoll zum Fortgschrittnnprktikum I i für disn Vrsuch bnötigtn Mtriln sind: Modul mit V 084 (4-fch V) szilloskop Agilnt 54603 mit Msskbln ichspnnungsqull (+/- 12V, GN) Funktionsgnrtor (Eingngssinusspnnung) Widrstndsntzwrk (Abbildung A1 im Anhng) divrs Lborstckr-Kbl Abbildung 10: Schltbild ins invrtirndn Vrstärkrs (us dr Vrsuchsbschribung "prtionsvrstärkr" dr nivrsität Rostock) Es wird in invrtirndr Vrstärkr nch Abbildung 10 ufgbut. i Widrständ wrdn mit R = 10 kω und R g = 100 kω, di sinusförmig Eingngsspnnung mit ff = 0, 1V (mit Mssgrät übrprüft) gwählt. III.ii.b Vrsuchsdurchführung Für 3 vrschidn Frqunzn wird di Spnnungsvrstärkung Phs rmittlt. V = nch trg und Es rgbn sich di Ergbniss nch Tbll 2 im Anhng und di folgndn zwi Mssbildr (Abbildung 11 und 12) bi Frqunzn obrhlb dr Grnzfrqunz (d.h. b inr Phsnvrschibung von 45 ). Sit 11/18

trur: itr ojrski Gunnr Rott, 09.11.2006 Protokoll zum Fortgschrittnnprktikum I Abbildung 11: 1. Mssbild bi dr Grnzfrqunz (f=132khz) t Abbildung 12: 2. Mssbild obrhlb dr Grnzfrqunz (f=160khz) t III.ii.c Zusmmnfssung und Schlussfolgrungn Wi im Thoritil bschribn, hängt di Spnnungsvrstärkung dutlich von dr Frqunz b und di dingung für di Grnzfrqunz trifft bnflls zu. Anlog zur ltztn Vrsuchssri fällt uf, dss übrschwingnd Frqunzn, di durch Fhlr im Funktionsgnrtor bdingt sind, nicht übrtrgn wrdn, dr Vrstärkr lso uch Tifpssignschftn ht. Sit 12/18

trur: itr ojrski Gunnr Rott, 09.11.2006 Nicht-invrtirndr Vrstärkr III.iii. Vrsuchsufbu Protokoll zum Fortgschrittnnprktikum I i für disn Vrsuch bnötigtn Mtriln sind: Modul mit V 084 (4-fch V) szilloskop Agilnt 54603 mit Msskbln ichspnnungsqull (+/- 12V, GN) Funktionsgnrtor (Rchtck-Eingngspnnung) Widrstndsntzwrk (Abbildung A1 im Anhng) divrs Lborstckr-Kbl Abbildung 13: Schltbild ins nicht-invrtirndn Vrstärkrs (us dr Vrsuchsbschribung "prtionsvrstärkr" dr nivrsität Rostock) Es wird in nicht-invrtirndr Vrstärkr nch Abbildung 13 ufgbut. i Widrständ wrdn mit R = 50 kω und R g = 100 kω und di rchtckig Eingngsspnnung mit = 0, 306V gwählt. III.iii.b Vrsuchsdurchführung Es wird di Ausgngsspnnung gmssn, um zu übrprüfn, ob di Whl dr Widrständ di Vorusstzung inr rln Spnnungsvrstärkung von V = 3 zu rfülln. Es rgibt sich in Wrt von = 1, 031V. Rg + RT Es gilt: 1,031V = = 0,3063V 3 = 0, 919V. R T i Vrstärkung von V = 3 wird lso witstghnd rfüllt. u u Sit 13/18

trur: itr ojrski Gunnr Rott, 09.11.2006 Protokoll zum Fortgschrittnnprktikum I Zur stimmung dr Slw-Rt (Anstigsgschwindigkit) wird in inzln Flnk strk vrgrößrt m szilloskopschirm btrchtt (Abbildung 14): Abbildung 14: Mssbild zur Slw-Rt t Wi zu shn ist, bnötigt di Schltung inn Momnt um uf di Ändrung m Eingng zu rgirn. i Slw-Rt bträgt 1V =. t 0, 426µs III.iii.c Zusmmnfssung und Schlussfolgrungn i Spnnungsvrstärkung ntspricht dn Erwrtungn und di Slw-Rt bnflls ( Litrturngbn). Sit 14/18

trur: itr ojrski Gunnr Rott, 09.11.2006 Strom-Spnnungs-Wndlr III.iv. Vrsuchsufbu Protokoll zum Fortgschrittnnprktikum I i für disn Vrsuch bnötigtn Mtriln sind: Modul mit V 084 (4-fch V) szilloskop Agilnt 54603 mit Msskbln ichspnnungsqull (+/- 12V, GN) Foto-iod ichspnnungsqull (< 1V) Funktionsgnrtor (Rchtck-Eingngspnnung) Widrstndsntzwrk (Abbildung A1 im Anhng) Widrstndsdkdn Kpzitätsdkdn divrs Lborstckr-Kbl Abbildung 15: Strom-Spnnungs-Wndlr (us dr Vrsuchsbschribung "prtionsvrstärkr" dr nivrsität Rostock) Es wir in Strom-Spnnungs-Wndlr nch Abbildung 15 ufgbut. zu wrdn R1 = 20kΩ, R2 = 100kΩ, R G 1 = 1MΩ, R l = 100 kω und rf = 38, 9mV gwählt. Zur Schltung si zu bchtn: i Fotodiod wird mit dm Kurzschlussstrom I btribn, = 0 ist. urch RG1 wird disr Strom durch di Ausgngsspnnung dr rstn Stuf (V1) gtribn. urch di Whl von R G 1 = 1MΩ ist dr Spnnungshub m Ausgng groß gnug, um dn nchgschlttn Schmitt-Triggr zu schltn, dr us inm mitgkoppltn Vrstärkr bstht. i Ausgngsspnnung 2 wird durch dn Spnnungstilr R1 = 20kΩ, R2 = 100kΩ zu rf = 38, 9mV ddirt und n dn P-Eingng gführt. Es ist: + = rf + ( rf ) R 1 R1 + R 2 urch di Lrlufvrstärkung m nicht invrtirndn Eingng wird bwirkt, dss 2 zur tribsspnnung nstigt. Sit 15/18 bis

trur: itr ojrski Gunnr Rott, 09.11.2006 Protokoll zum Fortgschrittnnprktikum I Übrschritt nun 1 disn Wrt, so ändrt vom V2 sin Vorzichn und 2 Schlißlich ht 2 dn ngtivn Wrt dr tribsspnnung. R1 nn gilt: + = rf ( + rf ). R + R Solng 1 disn Wrt nicht untrschritt, blibt dr Zustnd stbil. 1 2 i Wrt + stlln di Schwllwrt ds Triggrs dr, di iffrnz ihr Hystrs. sinkt. III.iv.b Vrsuchsdurchführung Nch Einstllung ds Wrts rf = 38, 9mV rgbn sich uf dm szilloskop für klin Ändrungn n dn Hlligkitsvrhältnissn folgnd Mssbildr (Abbildung 16, 17 und 18): 2 1 Abbildung 16: hll t 2 1 Abbildung 17: Übrgng zwischn hll und dunkl t Sit 16/18

trur: itr ojrski Gunnr Rott, 09.11.2006 Protokoll zum Fortgschrittnnprktikum I 2 1 Abbildung 18: dunkl t III.iv.c Zusmmnfssung und Schlussfolgrungn Wi mn gut in dn Abbildungn 16, 17 und 18 rknnn knn, rgirt dr Schmitt-Triggr folgrichtig zur Thori. i hohn Intnsitätn wird in ngtiv Ausgngsspnnung usggbn, di konstnt ist und bi nidrign Intnsitätn in positiv Ausgngsspnnung. r Übrgng ist schwr zu rrichn, d di Hystrs klin gwählt wurd, jdoch stllt r gut sichtbr di thortischn Zusmmnhäng dr. s Schwnkn dr Intnsität rklärt sich durch di Rumbluchtung durch Luchtstoffröhrn, wlch in Frqunz von jwils zwi Hlbwlln dr tribsspnnung (50Hz), lso 100Hz, ht. Sit 17/18

trur: itr ojrski Gunnr Rott, 09.11.2006 Protokoll zum Fortgschrittnnprktikum I IV Anhng Tbll 1: Msswrt zur Lrlufvrstärkung Abbildung A1: Widrstndsntzwrk (us dr Vrsuchsbschribung "prtionsvrstärkr" dr nivrsität Rostock) f in Hz Lrlufvrstärkung 1 0,498 k.. 0,3281 0 1,04 k.. 0,6094 0 8,083 k.. 0,9531 0 4,202 k.. 1,25 0 8,264 k.. 1,391 0 16,18 k.. 1,437 0 31,75 237,44 1,484 0,00625 64,1 182,646154 1,484 0,008125 128 142,45098 1,453 0,0102 256,4 103,418182 1,422 0,01375 512 62,9749768 1,359 0,02158 1024 33,1809626 1,234 0,03719 2056 15,6903766 0,9375 0,05975 3000 11,8681319 0,7344 0,06188 4000 8,96150943 0,5937 0,06625 5000 7,48502994 0,5 0,0668 6000 6,13672727 0,4219 0,06875 7000 5,46618182 0,3758 0,06875 8000 4,60491228 0,3281 0,07125 9000 4,09517241 0,2969 0,0725 10000 3,7694573 0,2688 0,07131 15000 2,69514401 0,1937 0,07187 20000 2,03998368 0,15 0,07353 30000 1,62739726 0,1188 0,073 40000 1,19863014 0,0875 0,073 50000 1,02739726 0,075 0,073 75000 0,72945205 0,05325 0,073 100000 0,6421547 0,04375 0,06813 120000 0,65494012 0,04375 0,0668 150000 0,60179641 0,0402 0,0668 300000 0,63644444 0,0358 0,05625 Tbll 2: Msswrt zum Vrsuch invrtirndr Vrstärkr Frqunz ƒ in khz Eingngsspnnung in mv Ausgngsspnnung in V Spnnungsvrst. V u Phsnvrschibung ϕ 1 290 2,488 8,579 0 10 290 2,844 9,807 3 160 309 2,063 6,676 54,8 50,1 306,2 2,719 8,880 17,6 132 303,1 2,188 7,219 44,5 Sit 18/18