Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Ähnliche Dokumente
BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG II Oxidation von Lipiden. Gastrointestinaltrakt. Fettsäureoxidation zu Acetyl-CoA

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung

Biochemie II - Tutorium

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

Abbauwege im Energiestoffwechsel (Katabolismus)

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Reaktionen der Zellatmung (1)

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

BIOCHEMIE des Stoffwechsels ( )

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

Inhaltsverzeichnis - Kapitel

Oxidative Phosphorylierung

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Duale Reihe Biochemie

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette

a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters.

BIOCHEMIE des Stoffwechsels. (3 Std., ) 1. Einheit. Reaktionsmechanismen. Stryer Biochemie

BIOCHEMIE des Stoffwechsels ( )

Aminosäurestoffwechsel I. Grundlagen und Ammoniak-Stoffwechsel COO- +H 3 C R. Johannes Schmidt; Matthias Schnepper

Vorname: Frage 1. Nennen Sie drei Metalle, die :für den Menschen essentiell sind und als Mengenelemente Körper vorkommen (3 P) Frage 2

Mucosazelle. Mucosazelle

Energieverbrauch > kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

9 Herkunft des ATP. 9.2 Der Citratzyklus

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt.

M U S T E R L Ö S U N G

3.4 Citratcyclus Fehlertext

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine

Glycolyse und Gluconeogenese

BIOCHEMIE des Stoffwechsels ( )

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes

Biologie I: Funktionen des Blattes

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

Biologie für Mediziner

Inhaltsverzeichnis - Kapitel

Versuch 6. Leitenzyme

Biochemie/Monosaccharide1. Kohlenhydrate:

Vademecum Metabolicum

Allgemeines: Konzentration des Hämoglobins im Blut: 160 g/l Verpackung im Erythrocyten -> kolloidosmotisch unwirksam -> beeinträchtigt nicht den Wasse

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE

Atmung Respiration 1

Grundlagen der Chemie für Studierende der Humanmedizin und der Zahnheilkunde Wiederholungsklausur

Die Atmungskette. 1. Einleitung und Funktion. Inhalt:

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

Die Nährstoffe BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER ERNÄHRUNG. Kohlenhydrate (KH)

Lipidstoffwechsel. 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels. 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten. 6. Cholesterinstoffwechsel

2.3 Atmungskette (oxidative Phosphorylierung)

Entwicklung des Klimas im 21. Jh.

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Überblick über die Zellatmung (qualitativ) : Welche Produkte entstehen? Name des Teilprozesses. C-Körper / Wasser H-Überträger Energieüberträger

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen

Ueberblick des Zuckerabbaus: Pyruvat!

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

Weitere Übungsfragen

Stoffklassen in der organischen Chemie. Carbonylverbindungen: Aldehyde, Ketone

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Examensklausur Ernährungsphysiologie und angewandte Biochemie

Institut für Chemie und Biochemie

Kurzklausur zum OC-Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. M U S T E R L Ö S U N G

Biologie für Mediziner

Organische Chemie III

Reaktionstypen der Aliphate

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie

Membranen. U. Albrecht

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität

Lipide /Stoffklassen 1. Stoffklassen der Lipide:

Benjamin Franklin Beer is proof that God loves us and wants us to be happy.

Merkblatt zum Abreißen und Mitnehmen. Teilklausur 3 Organische Chemie 1

Bioenergetik. Prof. Dr. Albert Duschl

5.2. Fragen zu Abbauwegen im Energiestoffwechsel (Katabolismus)

Zuckerrohr. Online-Ergänzung KATJA FRANK. MNU 65/7 ( ) Seiten 1 5, ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

Aufgaben zu Aldehyden und Ketonen

Stereochemie: Cahn-Ingold-Prelog Regeln (R,S), Fischer-Projektion (D,L) In Proteinen kommen nur L-Aminosäuren vor, meist S-Konfiguration

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

Hämoglobin: Proteinfunktion und Mikrokosmos (Voet Kapitel 9)

Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester am

Schriftliche Sessionsprüfung Organische Chemie. Teilprüfung OC I F. Diederich, C. Schaack. Herbstsemester 2015

Transkript:

Biochemische Teilklausur zum Grundmodul 0 im Bachelor-Studiengang Biowissenschaften (neue rüfungsordnung Dauer Std.),. 4. 203, 8:30-9:30 Uhr, Mensa -3, sowie Biochemische Teilklausur zum Grundmodul 07 im Bachelor-Studiengang Biowissenschaften (alte rüfungsordnung Dauer,5 Std.),. 4. 203, 8:30-0:00 Uhr, Mensa -3, sowie Allgemeine achklausur zur Vorlesung Biochemie (Dauer,5 Std.),. 4. 203, 8:30-0:00 Uhr, Mensa -3, im Wintersemester 202/203 Musterlösung Bitte amen (in DRUKBUSTABE), Matrikelnummer und Studienfach (bei Biowissenschaften auch alte oder neue rüfungsordnung) unbedingt angeben (dafür gibt s,5 Extrapunkte)! ame ll Koreckt Matr.-r. 007007. Studiengang rakologie neu alt ATUG: Studierende des Studiengangs Bachelor-Biowissenschaften (neue rüfungsordnung) müssen Aufgabe nicht bearbeiten. Abgabe nach 60 Min. öchstpunktzahl 34 unkte. Zur Berechnung der Modulnote wird später mit Faktor 50/34 multipliziert. Für alle anderen gilt: Alle Aufgaben bearbeiten, Abgabe nach 90 Min. öchstpunktzahl 50 unkte, bestanden mit mindestens 20 unkten. Frage 0 2 3 4 5 6 7 8 Summe ote unkte,5 6 4 5 4 4 4 5 8 5,5,0 ote % unkte benötigte unkte (gilt nicht für BBio (neu)) 85 42,5,3 80 40,7 75 37,5 2 70 35 2,3 65 32,5 2,7 60 30 3 55 27,5 3,3 50 25 3,7 45 22,5 4 40 20

ame. Matr.-r... icht für Bachelor Biowissenschaften (neue rüfungsordnung): Formulieren Sie die von Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase katalysierte Reaktion. amen, Strukturformeln (beim oenzym: funktioneller Teil) und Reaktionsmechanismus (Elektronenverschiebung) angeben. (6 unkte). E S oder E 2 S ystein (ys) + 2 Glycerinaldehyd- 3-phosphat E 2 S AD R 2 Thiohalb- (od. -hemi-) acetal / 2 E 2 S R AD / 2 Thioester i gemischtes Anhydrid E 2 S + 2,3-Diphosphoglycerat od. -hosphoroyl-3- phosphoglycerat 6

ame. Matr.-r.. Ab hier für alle. Bitte ankreuzen: 2. ämoglobin ist ein tetrameres rotein aus vier verschiedenen Untereinheiten. bindet 2 kooperativ. enthält äm als prosthetische Gruppe. übernimmt 2 von Myoglobin. Bei der Beladung mit 2 werden rotonen frei. Fötales ämoglobin unterscheidet sich von der adulten Form durch den Austausch der β-untereinheiten durch γ-untereinheiten und bindet 2 daher schlechter. ämoglobin bindet auch 2 bzw. Bicarbonat. Bisphosphoglycerat erhöht die Affinität für 2. Achtung: 4 richtige Antworten möglich (4 unkte). Werden mehr als 4 Antworten angekreuzt, 3. Fettsäureauf- und -abbau: Bei der Fettsäure-Biosynthese durch Fettsäure-Synthetase werden die Zwischenstufen der wachsenden Fettsäurekette durch AD reduziert. Bei der Fettsäure-Biosynthese sind die Zwischenstufen der wachsenden Fettsäurekette an oenzym A gebunden. Beim Transport durch die innere Mitochondrienmembran sind die Fettsäuren an arnitin gebunden. Bei der Fettsäure-Biosynthese wird Malonyl-A zur Kettenverlängerung benötigt. Die Reaktion von L-3-ydroxyacyl-oA zum entsprechenden 3-xoacyl-oA ist analog der Reaktion von L-Malat zu xalacetat im itratzyklus Die Fettsäure-Biosynthese erfolgt in den Mitochondrien. Die Fettsäure-Synthetase der efe kann Fettsäuren einer Maximallänge von 6 -Atomen synthetisieren. Bei der Fettsäure-Biosynthese tritt eine D-3-ydroxyacyl-Zwischenstufe auf. Achtung: 5 richtige Antworten möglich (5 unkte). Werden mehr als 5 Antworten angekreuzt, 4. hosphatidyl-ethanolamin (E) entsteht durch arboxylierung von hosphatidylserin. besteht aus Fettsäuren, Glycerin, hosphorsäure und einem Aminoalkohol. gehört zu den hosphoglyceriden. ist ein Glykolipid. Achtung: Frage wird UR DA (und zwar mit 4 unkten) gewertet, WE ALLE Antworten korrekt angekreuzt sind. 5. Im itratzyklus wird AD gebildet. entsteht Succinyl-S-oA aus 2-xoglutarat. Dafür wird Thiaminpyrophosphat benötigt. entsteht Succinat aus Fumarat. Während eines Umlaufs des itratzyklus entstehen 3 Moleküle 2. reagiert Acetyl-S-oA mit xalacetat. Im ytosol wird itrat anders als im itratzyklus mit ilfe von oenzym A in Acetyl-S-oA und xalacetat gespalten. Die Reaktion von itrat zu Isocitrat verläuft über enzymgebundenes cis-aconitat. oenzym A wird mit ilfe des itrat-malat-shuttles durch die innere Mitochondrienmembran transportiert. Achtung: 4 richtige Antworten möglich (4 unkte). Werden mehr als 4 Antworten angekreuzt,

ame. Matr.-r.. 6. Beim Glykogenabbau im Muskel ist cam nach Adrenalin der sogenannte second messenger, das G-rotein wird erst anschließend benötigt. ist almodulin eine Untereinheit der hosphorylase-kinase. kann die Glykogenphosphorylase auch durch AM aktiviert werden. bindet cam an die roteinkinase A. Achtung: Frage wird UR DA (und zwar mit 4 unkten) gewertet, WE ALLE Antworten korrekt angekreuzt sind. 7. Bei der Dunkelreaktion der hotosynthese (alvin-zyklus) reagiert 2 mit Ribulose-,5-bisphosphat. wird durch Membrankomplexe ein rotonengradient über die Thylakoid-Membran erzeugt. werden AT und AD verbraucht. wird 2, das in der Lichtreaktion gebildet wurde, wieder zu Wasser reduziert. ist Glycerinaldehyd-3-phosphat ein Zwischenprodukt. sind die Enzyme Aldolase und Transketolase beteiligt. reagiert AT mit Sedoheptulose-7-phosphat zu Sedoheptulose-2,7-bisphosphat. sind einige Reaktionsschritte wie bei der Gluconeogenese. Achtung: 5 richtige Antworten möglich (5 unkte). Werden mehr als 5 Antworten angekreuzt,

ame. Matr.-r.. 8. Die im Folgenden gezeigten Strukturformeln können richtig oder falsch sein. Bitte entsprechend ankreuzen. Gestrichelte Linien sollen Substituenten andeuten, die Sie nicht berücksichtigen müssen. (8 unkte): Malonyl-oenzym A 2 S oa Lysin Guanin 2 Liponsäure 3 2 2 2 3 S S ( 2 ) 4 istidin)* 3 Ubichinol 5 -Methyltetrahydrofolat D-Ribulose-5-phosphat 2 2 richtig 3 falsch )* Versehentlich falsches Tautomer abgefragt. Diese Teilaufgabe erhält einen unkt wenn richtig oder wenn falsch angekreuzt ist.

ame. Matr.-r..