stichprobenweise brandschutztechnische Bewertung

Ähnliche Dokumente
10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

OIB-Richtlinien Brandschutz

OIB-Richtlinien Arbeitsstättenverordnung (zu GZ BMASK /0006-VII/A/2/2012), Stand: April 2012

N Ö B a u t e c h n i k v e r o r d n u n g Brandschutz. NÖ Bautechnikverordnung neu! Umsetzung der OIB-Richtlinien. Stand:

BSR Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

HERZLICH ILLKOMMEN zum

Brandschutz in der Landwirtschaft

Fachplanerin / Fachplaner

Brandschutztechnische Anforderungen an Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

-Richtlinie 4. NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler

OIB Richtlinien Arbeitsstättenverordnung Stand: März 2015

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger

Die Fläche der Brandabschnitte darf je Geschoss betragen in 1. erdgeschossigen Verkaufsstätten mit Sprinkleranlagen nicht mehr als 10.

Wärmedämmverbundsysteme. Hinweise zum Brandschutz. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Änderung der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung

Mehrgeschossiger Wohnungsbau Potentiale und Brandschutzvorschriften im Holzbau

Brandschutzkonzepte Ingenieurmethoden

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Aktuelles Geschehen aus der Welt des vorbeugenden Brandschutzes

Mehr Information unter:

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

- Bezug Bearbeiter ( ) 9005 Durchwahl Datum RU1-BO-6/ Dipl.-Ing. Harm Mai 2007

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Notbeleuchtung Teil 4: Anforderungen an den Brandschutz

BEISPIEL EINER AUFGABENSTELLUNG

Aktenzahl Sachbearbeiter/in: Durchwahl Datum MA 37/01516/2013 DI in Eder 01/ Wien, 15. Jän 2013 Senatsrätin

Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV)

Auszug. LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen. LTB-Hessen. vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369)

HE- Gruppenbetreuung - Schematische Beispiele 1)

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Kennzeichnungssystem der brandschutztechnischen Infrastruktur sowie kritischer Arbeitsbereiche. Stadt Münster - Feuerwehr

Arbeitsstättenbegriff 19 ASchG, Anwendungsbereich 1 AStV. nutzbare Mindestbreite von Notausgängen. Lichte Höhe von Verkehrswegen 2. 3 Abs.

DIN Fassung Juni Gebäudetreppen Begriffe, Messregeln, Hauptmaße

Schaffung von zwei unabhängigen. Rettungsmittel. Rettungsmittel der Feuerwehr Teil 12. ngigen Fluchtwegen! Einsatzprioritäten.

Brandschutz im Bestandsgebäude - Lösungsansätze

Neue Vorschriften WDVS und Brandschutz

Wesentliche Anforderungen an das Brandverhalten von Bauteilen gemäß Bauverordnung - BauVO

RF1 RF2 cr RF3 cr. RF4 cr. 305 mögliche Klassifizierunge n. 4 Brandverhaltensgruppen. BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

Allgemeine Grundlagen des Brandschutzes Teil 1

AV Feuerwehrflächen Seite 1

ÖNORM H OBR Ing. Martin Mittnecker. Lüftungstechnische Anlage Einbau und Kontrollprüfung von Brandschutzklappen und Brandrauch-Steuerklappen

Leitfaden Harmonisierte Anforderungen an Bauwerke und sonstige Einrichtungen für größere Menschenansammlungen

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

ÖNORM EN 81-1/ -2:2010

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Sachbearbeiter/in: DI in Eder Senatsrätin

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Schutzabstände zwischen Bauten nach den Regeln der Feuerpolizei.

Lignum-Dokumentation Brandschutz

Fluchtwegsicherung und Tagalarm Sichere Notausgänge

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Bürobauten

DGfM. Anforderungen. Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude

Auswirkungen der neuen Anforderungen in der Energieausweisberechnung

AS+ Shop... schnell, aktuell, sicher

LAVAK Kärnten (OIB-Richtlinien) ÖN EN SERIE. Bauarten zu ihrem Brandverhalten und. Oktober 2011 Jansche] 1

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

ENTWURF ÖNORM B

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit Lüfter (LRWA)

Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz

Brandschutzanforderungen an gentechnische Anlagen

Erläuternde Bemerkungen zu OIB-Richtlinie 2.3 Brandschutz bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m

Neue Brandschutzvorschriften

Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5. Kurzbericht

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis

PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG)

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt für Bauordnung und Hochbau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Keine Produktion ohne eine normkonforme Notbeleuchtung

Folie " Brandschutz der überzeugt" muss noch ergänzt werden

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

- Richtlinie 2.2. Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks. Ausgabe: Oktober 2011

Brandschutz im Baudenkmal

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

4.1 Brandschutz Allgemeines

Referent. / Harald Vogt / Staatlich geprüfter Techniker / Key-Account Manager ZAPP-ZIMMERMANN GmbH / Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz

Allgemeine Ausführungsverordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom

Kleine Verkaufsstätten

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung 2 Bauordnungsrechtliche Schutzziele

85. Verordnung. der Landesregierung über eine Änderung der Baueingabeverordnung

EU Gebäuderichtlinie 2010

EINFÜHRUNG UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN

AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

ZIEGELWANDELEMENTE FÜR DEN MASSIVBAU

Umsetzung der OIB-Richtlinien in den Kärntner Bauvorschriften

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /07 OIB-Richtlinie 2. - Richtlinie 2. Brandschutz. Ausgabe: April 2007

Container- oder barackenähnliche

Transkript:

Sichtung Vorentwurf Bürogebäude Eggenberg Ing. Rudolf Mark stichprobenweise brandschutztechnische Bewertung OZS Ingenieurbüro / Beratende Ingenieure Sachverständigenkanzlei für Brandschutz und Feuerpolizei www.bsc.st / www.arge-brandschutz.at

Grundsätzliche Planungsgrundlagen Arbeitsstättenverordnung 1998, BGBl. Nr. 368/1998 Baugesetze des jeweiligen Bundeslandes OIB Richtlinien (Brandschutz RL 2, Nutzungssicherheit RL 4) Festlegung grundsätzlicher Bauteilanforderungen TRVB für die jeweilige Nutzung TRVB N 115, Büro- und Wohngebäude TRVB N 106, Garagen ÖNORMen ÖN B 3806 Anforderungen an das Brandverhalten von Bauprodukten (Baustoffen)

Aus OIB RL 2 Allgemeine Bauteilanforderungen Tabelle 1

Aus ÖN B 3806/2005 Anforderungen an das Brandverhalten von Bauprodukten

Dzuban, Drack, Gruber, Labugger, Sturm 2 Tiefgaragengeschosse 5 Geschosse über Erdniveau oberste Aufenthaltsebene ca. 12,00m = GK 5 nach OIB RL 2 Baukörper 67,70m/13,40m 1 mittig angeordnetes Stiegenhaus mit Aufzugsanlage 2 erschlossene Abschnitte je Geschoss Umfahrung des Gebäudes möglich Bauprodukte der Umfassungsbauteile

Dzuban, Drack, Gruber, Labugger, Sturm Verbesserungsvorschläge: Brandwände gem. Stmk. BauG (nach längstens 30m) F90/REI90 nicht F60 Schachtausbildungen F90/EI90, ebenso Deckendurchbrüche Außenwandbauteile nach ÖN B 3806 festlegen Achtung Dämmstoff in Polystyrol eventuell nicht zulässig Fassadenverglasung durchwegs 185cm hoch / Geschosshöhe 300cm >> F90 Bauteil nur 115cm (mind. 120cm) / Achtung: Öffnungen in dieser Zone

Dzuban, Drack, Gruber, Labugger, Sturm Verbesserungsvorschläge: Brandüberschlagszonen an der Fassade im Bereich Stiegenhaus / Nutzungen im EG einwandfrei, in den Regelgeschossen zu den Nassräumen hin diskussionswürdig Umfahrbarkeit für Einsatzfahrzeuge ist sehr positiv, Abstand zum Gebäude sollte vergrößert werden Technischer Brandschutz in dieser Phase noch nicht berücksichtigt

Dzuban, Drack, Gruber, Labugger, Sturm Verbesserungsvorschläge: Tiefgarage: Geschossweise Trennung notwendig ( 2.281m²) 2 Stiegenhäuser erforderlich derzeitiger Fluchtweg unzulässig (zu lange) Stiegenhäuser durch Sicherheitsschleusen von den Garagenflächen abzutrennen Ressourcen für mech. Lüftungsanlagen und mech. RWA erforderlich (Steigschächte)

Besenböck, Fritz, Kasper, Pirkenau, Schweiger 1 Tiefgaragengeschoss 3 bis 4 Geschosse über Erdniveau oberste Aufenthaltsebene ca. 11,70m = GK 5 nach OIB RL 2 Baukörper ca. 81m/31m, 3-hüftig mit 2 Verbindungsbauteilen und Atrien 2 Stiegenhäuser, Aufzugsanlagen im Atrium (!?) Fassadenbauteile dzt. nicht definiert / überwiegend Alu-Glasbauelemente Fertigteil kein Außenanlagenplan / FW-Zufahrt

Besenböck, Fritz, Kasper, Pirkenau, Schweiger Verbesserungsvorschläge: Brandabschnittsgrenzen sauber definieren (vertikal und horizontal), da sonst Sprinkleranlage bei dieser Bauwerksgröße (kein BS-Nachteil!) Aufzugsanlagen in den Atrien verbinden Nutzungen >> Brandbrücken über alle Geschosse Bauprodukte gemäß ÖN B3850 GK 5 Stiegenhäuser benötigen unmittelbaren Ausgang ins Freie Fluchtwegslängen max. 40m bis zum SH

Besenböck, Fritz, Kasper, Pirkenau, Schweiger Verbesserungsvorschläge: HT / ET Infrastruktur beachten (Schächte) Tiefgarage: Sicherheitsschleusen vor den Stiegenhäusern natürliche Rauchabzüge möglich Unterfahrt Aufzugsanlagen beachten Technikräume generell berücksichtigen Technischer Brandschutz in dieser Phase nicht berücksichtigt

Brinskelle, Feimuth, Hemmer, Spörk, Wallner 1 Tiefgaragengeschoss 4 Geschosse über Erdniveau oberste Aufenthaltsebene ca. 8,80m = GK 4 nach OIB RL 2 länglicher Baukörper ca. 75m/14m stirnseitig Glasfassaden (vollflächig), längsseitig Fensterfassaden 2 Stiegenhäuser, weit voneinander entfernt Aufzugsanlagen anschließend an die Stiegenhäuser in die Nutzungen mündend kein Außenanlagenplan / FW-Zufahrt

Brinskelle, Feimuth, Hemmer, Spörk, Wallner Verbesserungsvorschläge: Stiegenhäuser müssen unmittelbar ins Freie führen (Verlassen des gesicherten Fluchtbereichs nicht zulässig); optimal: 2 Stiegenhäuser möglichst weit entfernt geschossweise Brandabschnittsbildung möglich (Fensterfassade) und sinnvoll (sonst Sprinkleranlage), allerdings bei Glasfassaden stirnseitig kostenintensiv Unterteilung des Bauwerks gem. Stmk. BauG nach längstens 30m durch Brandwände

Brinskelle, Feimuth, Hemmer, Spörk, Wallner Verbesserungsvorschläge: Festlegung der Bauprodukte nach ÖN B 3806: Vorteil: GK 4 (sowohl konstruktiv als auch bei den Baustoffen) Nachteil: Achtung Raumhöhe!!! Gem. AstV mind. 250cm Aufzugsanlagen verbinden die Nutzungen miteinander >> Brandbrücken Ressourcen für Infrastruktur erforderlich (Schächte) einschl. Technikräume

Brinskelle, Feimuth, Hemmer, Spörk, Wallner Verbesserungsvorschläge: Tiefgarage: Sicherheitsschleusen vor den Stiegenhäusern natürliche Rauchabzüge möglich In dieser Phase noch kein technischer Brandschutz berücksichtigt

Danke! www.bsc.st