Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge

Ähnliche Dokumente
Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Wiederholung und Vertiefung Erbrecht

Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge. JProf. Dr. Katrin Haußmann

b. Testierfreiheit: Testament, Erbvertrag, gemeinschaftliches Testament

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner

Gesetzliche Erbfolge. A. Erbrecht der Abkömmlinge

Erbrecht Vorlesung 2. Erbrecht

Familienrecht Erbrecht

Leseprobe Text. Die Erbfolge nach Ordnungen

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 3 Gesetzliche Erbfolge

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Die gesetzliche Erbfolge

Seite Einführung mit Glossar 9. Einblick in das gesetzliche Verwandtenerbrecht 19. Allgemeines zur Adoption 27

Grundprinzipien des Erbrechts. Privaterbfolge Testierfreiheit Gesamt- und Einzelrechtsnachfolge Parentelsystem Repräsentations- und Gradualsystem

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie

Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Dominique Jakob

Ihr Vermögen in guten Händen

Erbrecht Vorlesung 3. Erbrecht

Testamentsgestaltung nach Trennung und Scheidung

Verfügung von Todes wegen

2. Kapitel: Erbrecht des Ehepartners

Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Das Berliner Testament

ERBEN UND VERERBEN SIMPLIFIED

Nach mir die Sintflut??? Tipps zum Erben und Vererben

Fachanwaltsausbildung. Schwerpunkt: Erbrecht

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

Kreishandwerkerschaft Füssen-Marktoberdorf. Erben und Vererben. Die Erbfolge nach Gesetz oder die Alternative: Testament

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

Erben und Vererben. 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge?

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13

Seif / Heiduczek 2001

Erben und Vererben mit Kindern

Testament und Testierfähigkeit

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent:

Grundstudium. Lehrinhalte Inhalte LVS

Inhalt. Wie Sie Ihre persönliche Erbfolge optimal regeln 29 Testament oder Erbvertrag? 30 So errichten Sie Ihr Testament 35

Erben nach dem Gesetz Mittwoch, den 17. März 2010 um 14:15 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 29. Februar 2012 um 14:35 Uhr

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN

Die 36 Fälle. Erbrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz

Familien- und Erbrecht. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

Grundkurs Familien- und Erbrecht

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

ALEXANDER HOLD. Das ist Ihr RECHT! Richtig vererben. Aber wie? Testament und Erbvertrag Erbfolge und Pflichtteil Gebühren und Erbschaftssteuer.

Sozialberaterin: Susanne Klingelhöfer-Lotz BwDLZ Koblenz Sozialdienst Koblenz/Lahnstein Deines-Bruchmüller-Kaserne Hermsdorfer Str.

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Susanne Markmiller. Die Stellung des Ehegatten im nordischen Erbrecht ACADEMIC RESEARCH

Erben und Vererben- Last oder Freude?

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Allgemeine Grundlagen des Erbrechts

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg).

I. Allgemeines bis Gütertrennung, 1426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 1363 ff. BGB. ab

Überblick über den Aufbau den 5. Buches. 5. Buch des BGB. 4. Abschnitt: Erbvertrag, 2274 ff. 5. Abschnitt: Pflichtteil, 2339 ff.

Erbrechtliche Risiken nach Trennung und Scheidung

Wer erbt eigentlich was?

Repetitorium Familien- und Erbrecht am :

Vererben und Erben. 10., überarbeitete Auflage

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

Pensionierungsseminar Qualibroker AG. Zürich, 2. Juli Ehe- und Erbrecht. Dr. Walter Sticher

Herzlich Willkommen. zum Vortrag: Vererben und Erben in der Patchworkfamilie. Freitag:

Erbe, Erbschaft, Testament Was ist zu beachten? Notar Dr. Jens Fleischhauer

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße Frankfurt am Main

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Der Effekt auf die Vermögensverteilung Damit hat der Tod einen doppelten Effekt auf die Vermögensverteilung:

Von Notar Nico Matheis, Mallersdorf-Pfaffenberg am in der Sparkasse Mallersdorf

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Erbrecht. Aktiv gestaltenoder. Nach mir die Sintflut? Ra. & Notar Bernd Ennemann Soest 1

Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen?

Bestellnummer:

Erbschaftsteuer. Inhalt. Mandanteninfo der Kanzlei Neunzig & Riegert

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

Einleitung. klare Anweisungen? Nicht jeder hat ein Testament

Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten

Die Position des überlebenden Ehegatten im deutschen, französischen, luxemburgischen, belgischen und niederländischen Erbrecht

Vermögensübertragung im Großherzogtum Luxemburg

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

Fakten zum Erbrecht. Gesetzliche Erbfolge Berliner Testament Steuern.

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

Wenn Sie kein Testament haben die gesetzliche Erbfolge

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

ERBEN UND VERERBEN Dr. Michael Reindl, Notar

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

TBO Revisions AG Steinstrasse Zürich. TBO Treuhand AG Steinstrasse Zürich

Die gesetzliche Erbfolge

Familienrecht Vorlesung 10. Familienrecht

Vererben und Erben - Was bleibt? Was wird?- Grundzüge des Erbrechts und Erbschaftsteuerrechts

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula

Vermögensnachfolge und Vorsorge für den Betreuungsfall

Erbrecht- gesetzliche Ausgestaltung und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Vortrag zum Unternehmergespräch von Dr. Ulrich Dieckert am

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht W DE. Dirk Olzen. De Gruyter Recht Berlin. von. 3., neu bearbeitete Auflage RECHT

Transkript:

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge

Wiederholung Welcher verfassungsrechtlicher Zusammenhang besteht zwischen Erbrecht und Eigentum und welche Ausprägungen der Erbrechtsgarantie kennt Art. 14 GG? Institutsgarantie und Wesensgehalt Individualgrundrecht des Erblasser und des Erben

Wiederholung Welche Personen können Erblasser bzw. Erbe sein? Erblasser: nur natürliche Personen Erbe: natürliche und juristische Personen sowie der sog. nasciturus ( 1923 II)

Wiederholung Welche Legaldefinitionen enthält 1922? Erbfall Erbschaft Erbe Erbteil

Wiederholung Wie funktioniert der Ausgleich zwischen gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge? Pflichtteilsrecht (Anspruch in Geld, 2303 I 2)

Verwandtenerbrecht Hintergrund des Verwandten- (und Ehegatten-) Erbrechts: Familie als soziales Phänomen Persönliche und wirtschaftliche Beziehungen Versorgungsfunktion Historische Entwicklung Römisch- und deutschrechtliche Wurzeln des Erbrechts des BGB Bedeutung für Pflichtteilsrecht als Ausgleich

Verwandtenerbrecht Begriff der Verwandtschaft Verwandtschaft in gerader Linie, 1589 S. 1 Verwandtschaft in der Seitenlinie, 1589 S. 2 Gleichstellung von innerhalb und außerhalb einer Ehe der Eltern geborenen Kindern Verwandtschaft und Abstammung Mutterschaft, 1591 Vaterschaft, 1592 ff.

Erbfolge nach Ordnungen Parentelsystem statt Gradualsystem Einteilung der Ordnungen, 1924-1929 Abkömmlinge, 1924 Eltern und deren Abkömmlinge, 1925 Großeltern und deren Abkömmlinge, 1926 Urgroßeltern und deren Abkömmlinge, 1928 Entferntere Ordnungen, 1929 Vorrang der niedrigeren Ordnung, 1930

Erbfolge nach Stämmen Begriff des Stammes: Abkömmlinge, die durch einen Abkömmling mit dem Erblasser verwandt sind Gleiche Aufteilung auf Stämme, 1924 IV Repräsentationsprinzip, 1924 II Eintrittsprinzip, 1924 III

Besonderheiten Erbrecht nach Linien bei Erben der zweiten und dritten Ordnung, 1925 III, 1926 III Gradualsystem und Aufteilung nach Köpfen bei Erben der vierten und weiterer Ordnungen, 1928 II, III, 1929 II Volljährigenadoption, 1770 I, II Kumulation mehrerer Erbteile, 1927

Fall 2: Max Morlock, der kein Testament errichtet hat, stirbt im Herbst 2017. Seine Eltern Erich und Erna Morlock sowie sein Bruder Moritz Morlock leben noch. Max hinterlässt eine Tochter Berta, die mit Bruno Banz verheiratet ist und mit diesem zwei Kinder hat (Bernd und Beate). Die Frau von Max, Maria, und sein Sohn Anton sind hingegen bereits 2013 verstorben. Anton Morlock hinterließ seine Frau Anna sowie drei Söhne (Alfred, Anselm und Albert). Außerdem hatte Maria Morlock noch einen Sohn aus erster, geschiedener Ehe (Sebastian). Wie gestaltet sich die Erbfolge nach Max Morlock?

Fall 2: I. Zur Erbfolge berufene Personen Beschränkung auf Verwandte Keine VvTw gesetzliche Erbfolge Kein überlebender Ehegatte Verwandte gem. 1589 Berufene Ordnung Tochter und Enkel: 1. Ordnung, 1924 I Eltern und Bruder: 2. Ordnung, 1925 I Ausschluss der 2. Ordnung gem. 1930

Fall 2: Berufung innerhalb der ersten Ordnung Ausschluss (Repräsentation) der Kinder Bernd und Beate durch ihre Mutter Berta, 1924 II Eintritt von Alfred, Anselm und Albert anstelle ihres Vaters Anton gem. 1924 III II. Höhe der Erbteile 1924 IV: Anton (1/2) und Berta 1/2 1924 III, IV: Anselm, Alfred und Albert je 1/6

Fall 3: Engelbert Engel verstirbt kinderlos und unverheiratet. Seine Eltern, die keine weiteren Kinder hatten, sowie seine Großeltern sind bereits vorverstorben. Die Großeltern väterlicherseits hatten ein zweites Kind, Erwin Engel, dieser eine einzige Tochter Ellen. Beide sind ebenfalls verstorben. Die unverheiratet gebliebene Ellen hatte einen Sohn Eduard Engel, der mit Sabine, geb. Sims verheiratet war. Aus dieser Ehe ging Esther Engel hervor. Die Ehe zwischen Eduard und Sabine Engel wurde nach einigen Jahren geschieden; beide sind schon verstorben. Sabine Engel, geb. Sims, war eine Urenkelin der Großeltern mütterlicherseits des Erblassers Engelbert Engel. Außer ihren beiden Brüdern Sebastian und Severin, ist von den mütterlichen Verwandten des Engelbert niemand mehr am Leben. Wer sind die gesetzlichen Erben des Engelbert Engel?

Fall 3: I. Zur Erbfolge berufene Personen Gesetzliche Erben der 3. Ordnung, 1926 I Väterliche Linie der Großeltern: Esther, 1926 III Mütterliche Linie der Großeltern: Sebastian, Severin und (anstelle von Sabine) Esther, 1926 III, V, 1924 III

Fall 3: II. Höhe der Erbteile Sebastian und Severin: je 1/6, 1926 I, 1924 III, IV Esther: 1/2 aus väterlicher Linie der Großeltern, 1926 II, III 1/6 aus mütterlicher Linie der Großeltern, 1926 V, 1924 III, IV Nach 1927 S. 1 erhält sie beide Teile, insgesamt also 2/3

Ehegattenerbrecht Allgemeine Voraussetzungen Bestehen einer Ehe Ausschlussgründe Ehescheidung, 1564 ff. Aufhebung der Ehe, 1313 ff. Beantragte Ehescheidung oder -aufhebung, 1933 Erbteil, 1931 Neben Verwandten der 1. Ordnung: ¼ Neben Verwandten der 2. Ordnung: ½ Neben Großeltern: ½ Voraus, 1932

Einfluss des Güterrechts Pauschale Erhöhung des Erbteils bei Zugewinngemeinschaft, 1371 I erbrechtliche Lösung i.e. Vereinfachung gegenüber den tatsächlichen Verhältnissen

Einfluss des Güterrechts Enterbter Ehegatte Zugewinnausgleich nach 1371 II, 1373 ff. Sog. kleiner Pflichtteil, 2303 II (Bezugsgröße: gesetzlicher, nicht erhöhter Erbteil) Kein Wahlrecht bzgl. großem Pflichtteil (Bezugsgröße: erhöhter gesetzlicher Erbteil): BGHZ 42, 182 Testamentarisch bedachter Ehegatte Zugewinnausgleich erst nach Ausschlagung ( 1942 I) Zusatzpflichtteil, 2305, je nach Höhe der Zuwendung (Bezugsgröße: erhöhter gesetzlicher Erbteil) Wahlsituation! (Höhe der Zuwendung)

Einfluss des Güterrechts Sonderfall 1931 IV: Gütertrennung und Erbfolge neben bis zu zwei Kindern Weitere Sonderfälle : Gütertrennung: Erbrecht normal, 1414 Gütergemeinschaft: 1416 ff. (Gesamthandsgemeinschaft zwischen überlebendem Ehegatten und Erben) Wahl-Zugewinngemeinschaft (deutsch-französischer Güterstand), 1519

Lebenspartnererbrecht Allgemeine Voraussetzungen, 10 LPartG Erbteil, 10 I, II LPartG Angleichung an Ehegattenerbrecht Einfluss des Güterrechts Pauschale Erhöhung im Fall der Ausgleichsgemeinschaft, 6 I 2 LPartG ivm 1371 Parallele zu 1931 IV in 10 II 2 LPartG

Fiskuserbrecht Voraussetzungen, 1936 Rechtsfolgen Privatrechtliche Erbenstellung (z.b. Haftungsbeschränkung) Kein Ausschlagsrecht, 1942 II Verfahren Feststellung, 1964 I, 1966 Vermutungswirkung, 1964 II

Flankierende Rechtsinstitute Dreißigster, 1969 Unterhalt der werdenden Mutter eines Erben, 1963