Prof. Klaus-Peter Fähnrich. Sommersemester 2009

Ähnliche Dokumente
3 E-Commerce. Medium Internet. Internet ist das am schnellsten wachsende Medium in der Geschichte

Geschäftsmodelle im E-Business

E-Commerce. Seminarvortrag von Yves Sorge 23. Januar Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme

Inhaltsverzeichnis. A. Entwicklung der elektronischen Geschäftsabwicklung 13. B. Definition und Abgrenzung im E-Business 31

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl.

Wie das Internet die Gegenwart verändert


Elektronischer Handel in Computer-Netzen

2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme. 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen

Modul IAWS-E-COM-M: E-Commerce-Systeme

Multi Channel Retailing

eprocurement Lösungen der jcatalog Software AG

Prof. Klaus-Peter Fähnrich, Sommersemester 2009

Referate-Seminar 2001/2002 Mobile Commerce Constantin Rau. Mobile Commerce

Voraussetzungen für erfolgreiches e-business. Raimund Koch Partnermanagement Süd-Ost Navision

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Business E-volution: Inhaltsverzeichnis... Seite 1 von 5

Mehrwert durch Dokumentenintegration in mysap.com

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt Anwendungen

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

ARIS - The Business Process Platform. Dr. Wolfram Jost, Mitglied des Vorstandes

1. Was bedeutet EAI? 2. Worin liegen die Vorteile? 3. Worin liegen die Nachteile? 4. EAI-Markt

E-Business. 2.1 Definition

e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

Entwicklungen und Trends im EAI Bereich

TelekomCloud Business Marketplace Easy-to-Partner Programm. Telekom Cloud Services

Wer wird Millionär? Wer wird Millionär?

Transaktionskosten senken mit dem Wirtschaftsportalverbund

[ Konzepte in ecommerce- Anwendungen! Wissen, das sich auszahlt

Beschreibung von interorganisationalen Informationsystemen und Industriestrukturen

ebusiness & ecommerce

ERFOLGSFAKTOR CUSTOMER ENGAGEMENT UMSATZSTEIGERUNG IM OMNI-CHANNEL COMMERCE

ebusiness & ecommerce

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren

Lizenzierung des Oracle Application Servers und der Optionen

ebusiness & ecommerce

Seminar Internet Economics:

Definition einer erfolgreichen e-business Strategie: Ergebnisse einer empirischen Studie

Business-Software. ERP, CRM, EAI, E-Business - eine Einführung. von. Carsten Dorrhauer und Andrej ZIender

2. Willkommen in der Welt der mobilen B2B-Märkte...17

Auf einen Blick. 1 Einleitung Ein Überblick -SAP for Retail Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43

Wächst das Internet mit ERP Systemen zusammen? DI (FH) Harald Konnerth MBA Geschäftsführer Xynamics

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

Der Marktplatz - Ein Praxisbeispiel

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

1. Einführung, Grundbegriffe

ebusiness & ecommerce

RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen

Einführung i3 Online Services

nformance Online Marketing Agentur

Übersicht. Marketspace vs. Marketplace. Definition eines EMs. Markttransaktion. B2B und B2C. Electronic Marketplaces

Aktuelle Entwicklungen im Mobile Marketing - Herausforderungen für mittelständische Unternehmen

Passgenaue Aufgaben für IT-Experten

Nebenfach BWL im Bachelor Informatik

[ Konzepte in ecommerce- las sich auszahlt. Fossei

VDMA IT-Report 2016 (Ergebnisauszug)

Sommersemester 2009 Univ. Professor Dr. Hanna Schramm Klein

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. Covast

ET-Connector Produktreihe

eprocurement in der Kommunalverwaltung

I. Elektronische Plattformen der Internet-Ökonomie

BPEL als Eckpfeiler einer Serviceorientierten Architektur

E-Commerce und E-Business

Die Scheer GmbH. Scheer Group GmbH. SAP Consulting. Security LMS. Business Process. Predictive Analytics & Ressource Efficiency

20. DOAG-Konferenz. Integration der Oracle E-Business Suite. mit einem Dokumenten-Management- System. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

E-Government Gateway. Portal Stadt Lage. J. Gökemeier

Fachbereich Informatik (Wilhelm-Schickard-Institut) Online Bezahlung mit NFC Smartphone und NFC Geldkarte

Neue Konzepte im Supply Chain Management

InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen

Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur

Angelo Di Lorenzo Vertrieb egovernment

DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser Endress+Hauser / Novell. Folie 1

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.

PRINZIP PARTNERSCHAFT

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Annika Fuchs (Autor) Medienoptimierung in Transaktionsprozessen Entwicklung eines Vorgehenskonzepts

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Converged Communication Lösungen als Kommunikationsplattform. WAP/CTI Lösungen

Web 2.0 Software-Architekturen

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Electronic Supply Chain Management

Glossar. Überblick. Internet-ABC für KMU. Zusammenfassung

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale

Stand Vorstellung der EXXETA

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Profil. Consultant. Ali Ihsan Icoglu. Beratung, Anwendungsentwicklung. Beratungserfahrung seit Geburtsjahr 1967.

V13: SAP BW: Data Warehousing & Wiederholung

Erfolgreiche E-Commerce Projekte in Netzwerken. Gregor Göbel, Abteilungsleiter Vertrieb

B2B-E-COMMERCE-MARKT IN DEUTSCHLAND

Wie auch Sie online noch erfolgreicher

Erfolg mit Lösungen aus Ihrem Hause,...

Unified Communications & Collaboration

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

IT als Service. ein alternatives Leistungsmodell. Klaus Thomas Executive Partner Executive Programs. Gartner Deutschland

OSC SmartShop Das Komplettpaket für Ihren Erfolg im Online-Handel in Zusammenarbeit mit H nd n l d ersho h p o Be B rga g mo m n o t n Gm G b m H

Transkript:

09.04.2009 Prof. Klaus-Peter Fähnrich Sommersemester 2009 Prof. K.-P.Fähnrich 1

Übersicht Regierung E-Government A2C B2A U1 Geschäftsmodelle/ Marktmodelle U2 Ökonomischer Rahmen Shops, Marktplätze A 4 A 1 EA I PP S A 2 A 3 CRM Prozesse Transaktionen Kataloge SC M DMS CM S B2C ER P Konventionelle betriebliche AS Produktklassifikation Marktplätze B2B Communities, Portale eprocurement CRM B2C Technische Rahmenbedingungen 2

Gliederung der Vorlesung 1. Überblick, Inhalte, Grundlagen 2. Technischer Rahmen 3. Ökonomischer Rahmen 4. E-Government 5. Software-Service-Co-Design 6. Geschäftsmodelle im Internet 7. Konventionelle betriebliche Anwendungssysteme 8. ERP-Systeme 9. Content Management Systeme 10. Standardisierung im B2B-Datenaustausch 11. Marktplätze, Shops 12. Innerbetriebliche Integration (EAI) 13. Customer Relationship Management 14. CRM-Beispiel: Customer Communication Portal 3

Definitionen Intensionale Definition: Unterstützung von Handelsaktivitäten über Kommunikationsnetze ebusiness: Geschäftsprozesse inner- und außerhalb des Unternehmens (Business-to-Business B2B) Begriff ursprünglich im Jahre 1998 von IBM geprägt ecommerce: kommerzielle Aktivitäten zwischen den Marktteilnehmern (Businessto-Consumer B2C, Consumer-to-Consumer C2C) egovernment: Integration von Beziehungen natürlicher/juristischer Personen und Institutionen der öffentlichen Hand mittels IT (Business-to- Administration B2A, Administration-to-Customer A2C) 4

Geschäftsbeziehungen früher Produzent/Lieferant hat Informationsvorsprung Regionale Angebots- und Preisdifferenzierung Marktzugangsbarrieren für Wettbewerber Mehrstufige Handelsketten (Groß-, Einzelhandel) heute Internet gleicht Informationsasymmetrien aus Technische Optionen schaffen Transparenz Leichter Marktzugang: geringere rechtliche Zugangsbarrieren, kaum ökonomische Barrieren Kurze Absatzkette, Direktvertrieb Aufschwung der Expreß- und Paketdienste Quelle: FhG IAO 5

(1) Akteure Geschäftsbeziehungen und beteiligte Rollen Behörden B2B E-Government B2C C2C Unternehmen Konsument 6

(1) Akteure Rollen der Beteiligten Privatpersonen Marktteilnehmer Marktbetreiber C2C B2C B2B 7

(2) Transaktionen Transaktionsphasen Transaktionsvolumen Akteure Business to Business Consumer to Consumer Business to Consumer Abwicklung/After Sales Support Business to Vertragsschluss Administration Verhandlung Vermittlung Information Micro (< 5 Euro) Nano (< 0,05 Euro) Zero Macro (> 500 Euro) Medium (> 5 Euro) Basistechnologien Softwarekomponenten Anwendungen Geschäftsmodelle Marktmodelle Ökonomisch/ technische Ebene 8

(2) Transaktionen Phasen der Handelstransaktion Kontaktaufnahme Vertragsschluss Mögliche Optionen und Geschäftsregeln Angebotskatalog Informationsphase Verhandlungsphase Abwicklungsphase 9

(2) Transaktionen Gegenüberstellung von Rollen und Transaktionsphasen Phase C2C B2C B2B Information Tauschbörsen, Anzeigensysteme Online-Kataloge, Meinungsportale, Informationsportale Katalog- Datenaustausch, Onlineverzeichnisse Verhandlung Auktionen Auktionen, Gruppeneinkauf Auktionen, Ausschreibungen, direkte Verhandlung, Electronic Contracting Abwicklung Treuhänderdienste, KEP-Dienste (Kurier-/ Express-/ Paketdienste) Zahlungsverfahren, Smart Cards, Lagerung, KEP-Dienste EDI, XML-Messaging, virtuelle Unternehmen, Supply- Chain-Integration, Kontrakt-Logistik 10

(3) Transaktionsvolumen Transaktionsphasen Transaktionsvolumen Akteure Business to Business Consumer to Consumer Business to Consumer Abwicklung/After Sales Support Business to Vertragsschluss Administration Verhandlung Vermittlung Information Micro (< 5 Euro) Nano (< 0,05 Euro) Zero Macro (> 500 Euro) Medium (> 5 Euro) Basistechnologien Softwarekomponenten Anwendungen Geschäftsmodelle Marktmodelle Ökonomisch/ technische Ebene 11

(3) Transaktionsvolumen Gegenüberstellung von Rollen und Transaktionsvolumen Phase C2C B2C B2B Macro Auktionen, Gebrauchtwagen Immobilien, Reisen, Fahrzeuge Ausschreibungs-/ Auktionsverfahren, Beschaffung Medium Auktionen Online-Shops, Logistik Katalogbestellung Micro Meinungsmärkte Billing-Verfahren - Zero Communities, Foren Banner-Werbung - 12

(4) Ökonomisch/technische Ebene Transaktionsphasen Transaktionsvolumen Akteure Business to Business Consumer to Consumer Business to Consumer Abwicklung/After Sales Support Business to Vertragsschluss Administration Verhandlung Vermittlung Information Micro (< 5 Euro) Nano (< 0,05 Euro) Zero Macro (> 500 Euro) Medium (> 5 Euro) Basistechnologien Softwarekomponenten Anwendungen Geschäftsmodelle Marktmodelle Ökonomisch/ technische Ebene 13

(4) Ökonomisch/technische Ebene Architekturelle Ebenen Markt- und Geschäftsmodelle Disintermediation Betrieb von Marktplätzen ebusiness- Anwendungen Online-Shops, Customer Relationship Management, Frameworks Betriebliche Anwendungssysteme, SAP Middleware Web-Services, Komponentenmodelle Basistechnologien und Standards DoD-Schichtenmodell, XML, Payment Systeme, Sicherheit 14

(4) Ökonomisch/technische Ebene Gegenüberstellung von Rollen und Ebenen Ebene C2C B2C B2B Marktmodell/ Geschäftsmodell Portale, Marktplätze, Tauschbörsen, Auktionen, Treuhänderdienste Gruppeneinkauf, Auktionen, Online- Malls Virtuelle Unternehmen ebusiness- Anwendungen Shop-Software, Community- Software, Ad-Server Shop-Software, Ad-Server B2B-Marktplätze, Prozessportale, Beschaffungssysteme, ASPs Frameworks Basistechnologien Application Server, Java-2-Plattform Application Server, Java-2- Plattform WWW, XML, HTML, UMTS, Smart Cards, Kryptografie XML-Messaging, Collaborative Commerce Software, Workflow- Systeme, Application Server, Java-2-Plattform 15

Quellen [Merz] Merz M., E-Commerce und E-Business Marktmodelle, Anwendungen und Technologien, Heidelberg: dpunkt-verlag, 2. Auflage 2002. 16