Klausur Unfallchirurgie

Ähnliche Dokumente
Klausur Unfallchirurgie

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

VERLETZUNGEN DES KÖRPERSTAMMES WIRBELSÄULE UND BECKEN

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie

Diagnose vorderer Kreuzbandriss. Was kommt auf Sie zu?

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

Dr. Castenholz Berger Str Frankfurt

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma

Sprunggelenkfrakturen

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie

INSTABILITÄT GLENOHUMERALGELENK SCHMERZ SUBACROMIALRAUM. F. Kralinger/M.Wambacher

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Alle Fragen sollen sich nur auf das CRPS bzw. die erkrankte Extremität beziehen, wenn nicht anders beschrieben!

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule

Proximaler Oberarm. M. Dudda, A.S. Taheri. Diagnostisches Vorgehen. AO-Klassifikation. Therapeutisches Vorgehen. Prognose und funktionelle Ergebnisse

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage?

Das stumpfe Bauchtrauma im Kindesalter

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

Thermische und chemische Verletzungen

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

Lernzielkatalog Orthopädie Stand:

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule

Ihr Befund. Aufbau der Schulter

Anatomie - Normalbefund

Die Verletzungen der Halswirbelsäule betreffen die Segmente C 0 /C 1 bis C 7 /TH 1. Ungefähr 80%

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus?

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Kindertraumatologie. Frakturversorgung im Kindesalter. 14. November 2007 Lutz Weißbach. Klinik für Kinderchirurgie Chemnitz

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin

Sakrumfraktur und Osteoporose

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule

Mittwoch 09. März Uhr St. Anna Hospital Herne

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Für viele gehört es einfach zu einem gelungenen Sommerabend dazu: Das Grillen auf offenem Feuer. Dirk Sanne / pixelio.de

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz

Rücken Hüft - Bein - Schmerz

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Sönke Drischmann. Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie. Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz Hamburg

2 20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien

Einführungskurs. Reanmimationstraining Akuter Thorax (2) Akutes Abdomen (3) Akute Appendicitis (4) Hüftnahe Femurfraktur (5)

IDD-Therapie mit Accu-SPINA. Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04

Verschiedene Wunden Lehrerinformation

Tageskurse in der Praxis55. mit Petra Wagner

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie

Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Logbuch der Notfallmedizin

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG

Arthroskopie. Knieverletzungen. Informationen für Patienten 1/3. Klinik St. Georg. Klinik St. Georg. Gemeinsam für Gesundheit

Knochentumoren im diagnostischen Alltag

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

Femoroacetabuläres Impingement

magnetresonanztomographie

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Halswirbelsäule

Hundephysiotherapie Paderborn. Gelenkerkrankungen

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen

Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18

Skoliose. Sprechstunde Freitag. Sekretariat T F

Patienteninformation Dynamische Intraligamentäre Stabilisierung (DIS)

Abdominaltrauma beim Kind - Wann welche Diagnostik? Udo Rolle Frankfurt / M.

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Wirbelsäule

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Orthopädie & Unfallchirurgie. Neurochirurgie. Kernspintomographie. Physikalische & Rehabilitative Medizin

Abrechnung von Leistungen/Begleitleistungen nach 115b SGB V mit der Pseudo-GOP 88115

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Rotatorenmanschettenriss

CHRONISCHE SCHMERZEN NICHT-OPERATIV UND SCHONENDER BEHANDELN

Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag. Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 2012

Lokale Goldbehandlung Behandlung von Gelenkschmerzen bei Patienten mit degenerativen Gelenkserkrankungen

Komplexe Kniechirurgie 2012, München

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

Transkript:

Klausur Unfallchirurgie 09.03.2009 Frage 1 Welche Aussage zur Diagnostik von Brandverletzungen trifft nicht zu? 1) Eine Abschätzung der Flächenausdehnung der Verbrennung kann mit der Neunerregel nach Wallace vorgenommen werden. 2) Neben der Flächenausdehnung ist die Tiefenausdehnung entscheidend für die Prognose der Verletzung. 3) Ein gewöhnlicher Sonnenbrand (Rötung) entspricht einer Verbrennung ersten Grades. 4) Bei der Abschätzung kleiner Verbrennungen entspricht die Handfläche des Erwachsenen etwa 1% seiner Körperoberfläche. 5) Bei der Abschätzung der Flächenausdehnung nach der Neunerregel wird die vollständige Verbrennung einer unteren Extremität mit 9% bewertet. Aussage 5 trifft nicht zu. Frage 2 Welche Aussage zur Kühlung von Brandverletzungen im Rahmen der Erstbehandlung trifft zu? 1) Kühlende Massnahmen durch Leitungswasser verbieten sich aufgrund der hochgradigen Kontamination des Wassers. 2) Durch die Kühlung von Brandverletzungen kann die Ödementstehung begrenzt und weitere Gewebeschäden durch Reduktion der Temperatur in der Brandwunde verhindert werden. 3) Die Kühlung hat immer großflächig mit möglichst kalter Flüssigkeit (z.b. Eiswasser) zu erfolgen. 4) Vor allem Kinder sollten ausgedehnt gekühlt werden, da aufgrund ihres erhöhten Stoffwechsels keine Gefahr der Unterkühlung besteht. 5) Die durch die Kühlung verursachte Hypothermie des Brandverletzten führt zu einer deutlich besseren Prognose der Verletzung. Aussage 2 trifft zu. Klausur Unfallchirurgie 09.03.2009 www.greifmed.de 1

Frage 3 Welche Aussage zur Therapie der Wirbelsäulenverletzungen ist richtig? 1) Distorsionen der Halswirbelsäule werden operativ behandelt. 2) Ausschließlich Wirbelkörperfrakturen mit neurologischen Ausfällen werden operativ behandelt. 3) Frakturen der Wirbelkörperquerfortsätze werden immer operativ behandelt. 4) Bei der konservativen Behandlung einer Wirbelkörperfraktur erfolgt immer eine 6wöchige Immobilisation. 5) Ein Prinzip der operativen Behandlung bei instabilen Wirbelkörperfrakturen besteht in der Fusion von 2 oder mehr Segmenten der Wirbelsäule (sog. Spondylodese). Aussage 5 trifft zu. Frage 4 Bei Wirbelsäulenverletzungen werden stabile von instabilen Frakturen unterschieden. Welche Aussage zur Beurteilung der Stabilität einer Verletzung trifft zu? 1) Grundlage der Klassifikation nach Magerl bzw. Denis bildet ein 2 (Magerl) bzw. 3 (Denis) -Säulen- Konzept der Wirbelsäule. 2) Im Nativröntgen lässt die Beteiligung der Wirbelkörpervorderkante die Stabilität/Instabilität beurteilen. 3) In der Computertomographie lässt die Beteiligung der Wirbelkörpervorderkante die Stabilität/Instabilität beurteilen. 4) Im Nativröntgen lässt die Anzahl der frakturierten Querfortsätze die Stabilität/Instabilität beurteilen. 5) In der Sonographie lässt die Größe eines begleitenden Hämatoms die Stabilität/Instabilität beurteilen. Aussage 1 trifft zu. Frage 5 Welche Aussage zur Epidemiologie der Kreuzbandruptur trifft nicht zu? 1) Die vordere Kreuzbandruptur gehört zu den häufigsten Bandverletzungen des Kniegelenkes. 2) Als unhappy triad wird das gemeinsame Auftreten der vorderen Kreuzbandruptur mit einer Läsion des Innenmeniskus und des Innenbandes bezeichnet. 3) Sportunfälle sind häufigste Ursache für Verletzungen des vorderen Kreuzbandes. 4) Hintere Kreuzbandrupturen treten häufiger als vordere Kreuzbandrupturen auf. 5) Hintere Kreuzbandrupturen werden nach Einwirkung direkter Gewalt von ventral bei flektiertem Kniegelenk beobachtet (z.b. sog. Dashboard-Mechanismus). Aussage 4 trifft nicht zu. Klausur Unfallchirurgie 09.03.2009 www.greifmed.de 2

6. Welcher klinische Test ist nicht zur Diagnostik von Meniskusverletzungen geeignet? 1) Steinmann I 2) Steinmann 2 3) Payr 4) Apley-Grinding 5) Schubladen-Test Antwort Aussage 5 ist nicht geeignet 7. Welche Zuordnung von Verletzungen und gängigen Behandlungsverfahren trifft nicht zu? 1) Olecranonfraktur Zuggurtung 2) Femurschaftfraktur-Plattenosteosynthese 3) Tibiaschaftfraktur-Marknagelung 4) Patellafraktur-Zuggurtung 5) Claviculafraktur-Rucksackverband Aussage 2 trifft nicht zu 8. Welche Aussage zur Epidemiologie des Polytraumas trifft nicht zu? 1) Das Polytrauma stellt die führende Todesursache der unter 44-Jährigen dar. 2) In Deutschland liegen in über 90% der polytraumatisierten Patienten penetrierende Verletzungen vor. 3) Die Gesamtletalität polytraumatisierter Patienten liegt bei etwa 20%. 4) Die geschätzte Anzahl polytraumatisierter Patienten liegt in Deutschland bei etwa 8000 / Jahr. 5) Polytraumatisierte Patienten treten in Deutschland am häufigsten im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen auf. Aussage 2 trifft nicht zu Klausur Unfallchirurgie 09.03.2009 www.greifmed.de 3

Frage 9 Ein 40jähriger Patient stellt sich am Wochenende in der Notaufnahme wegen linksseitiger Schulterschmerzen vor. Die Schmerzen seien plötzlich aufgetreten, nachdem er vor dem Fernseher auf dem Arm liegend eingeschlafen war. Ein Trauma sei nicht erinnerlich. Aufgrund der schmerzhaften Beschwerden habe der Patient selbst bereits Ibuprofen eingenommen. Hiernach hätten sich bei ihm zeitweise auftretende abdominelle Schmerzen verstärkt. Die klinische Untersuchung der linken Schulter zeigt eine freie Beweglichkeit bei klinischer Stabilität des Gelenkes. Radiologisch sind keine krankhaften knöchernen Veränderungen bzw. Verletzungsfolgen im Bereich der linken Schulter feststellbar. Im Rahmen der weiteren Diagnostik wird eine Röntgenthoraxaufnahme durchgeführt (s. Abbildung). Welche Aussage zu der beschriebenen Befundkonstellation bzw. der sich daraus ableitenden Weiterbehandlung trifft nicht zu? 1) Die abgebildete Röntgenthoraxaufnahme zeigt freie Luft unter der Zwerchfellkuppel. 2) Der beschriebene Schulterschmerz kann über den N. phrenicus vermittelt werden. 3) Der beschriebene linksseitige Schulterschmerz wird auch im Zusammenhang mit Milzverletzungen beschrieben und hat in die Literatur als Kehr-Zeichen Eingang gefunden. 4) Da sie weder klinisch noch nativradiologisch Veränderungen im Bereich der linken Schulter feststellen können, ändern Sie die orale Schmerzmedikation und raten dem Patienten zur ambulanten Durchführung einer MRT-Untersuchung der Schulter. 5) Die Röntgennativaufnahme des Thorax spricht für die Perforation eines Hohlorgans. Antwort Aussage 4 trifft nicht zu Klausur Unfallchirurgie 09.03.2009 www.greifmed.de 4

Abbildung zu Frage 9 Klausur Unfallchirurgie 09.03.2009 www.greifmed.de 5

Frage 10 Welche Aussage zur traumatologischen Diagnostik trifft nicht zu? 1) Die Sonografie kann z.b. bei der Diagnostik ligamentärer Verletzungen des Schultergelenkes eingesetzt werden. 2) Die Computertomographie ergänzt die konventionelle Röntgendiagnostik z.b. bei der Beurteilung komplexer gelenknaher Frakturen. 3) Die Sonografie des Abdomens im Schockraum erlaubt eine orientierende Untersuchung nach intraabdomineller freier Flüssigkeit als Zeichen von Verletzungen parenchymatöser Organe. 4) Die Computertomographie ist der Goldstandard in der Diagnostik von Knocheninfekten. 5) Die Kernspintomographie erlaubt eine Beurteilung intraartikulärer Strukturen wie z.b. Menisken und Kreuzbänder. Antwort Aussage 4 trifft nicht zu Klausur Unfallchirurgie 09.03.2009 www.greifmed.de 6