Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug?

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Medikamenten-Selbstmangement bei hämatologischen Patienten Einblicke und Ausblicke

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Wirkt Medizin erst, wenn sie vom Patienten auch gewollt wird?

Unsere Führungsleitlinien

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

7. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen Workshop Adherence-Therapie

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Was ist gute psychiatrische Pflege?

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Praxis: eine Win-Win Situation?

Burnout, selber schuld!

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Professionelle Coaching-Services

Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an!

Entscheidungshilfe. 1. Um welche Entscheidung geht es? Vor welcher Entscheidung stehen Sie? Warum müssen Sie diese Entscheidung treffen?

Case Management in der Krankenhaussozialarbeit. Das doppelte Mandat

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Kommunikation mit Schmerzpatienten

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Meine Zukunft beginnt JETZT!

(Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern. Reihe. Thema von heute. Buchhinweis. 2 peter hauser peter hauser 2a

Teamentwicklung - Lust oder Frust?

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

Meine persönliche Checkliste

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

Medien aktiv, kreativ und kompetent nutzen! Warum frühe Medienbildung wichtig ist und wie Kinder dadurch partizipieren

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Vom Vater und vom Chef: Beispiel eines Therapie Gesprächs

3. Teil. Was ist die richtige Entscheidung? Fachtagung für nephrologische Pflege: - Fallbeispiel CHUV Entscheidungsfindung

Achtsamkeit, Akzeptanz und A-Tradition vom therapeutischen Potential spiritueller Tugenden

Kinderrechte stärken!

Substituieren oder Delegieren oder was?

Leitbild REHAB Basel. Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll.

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Therapieentscheidungen am Lebensende

WAS BITTE SIND ON REGELN?

Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient

Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden?

Dr. med. Christa K. Baumann

Ist ein Kind mit Behinderung ein Kind oder steht bei einem behinderten Kind seine Behinderung im Vordergrund? (Schumacher 2013: 57)

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Seniorenwohnhäuser der. Betreuungskonzept

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Gesprächsqualität in der Krankenversorgung Ergebnisse einer Grundlagenarbeit

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Kinderschutz im Dialog

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Standardisierung von Kernprozessen. Nutzen und Stolpersteine

HAMBURGER SuSi-FRAGEBOGEN

STELLUNGNAHME 16/3522. Alle Abg. Hohe Krankenstände in der Landesverwaltung durch Einführung eines proaktiven Gesundheitsmanagements senken

Die Sicht der Jugendhilfe

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

nützliche Haltungen, Settings und Interventionen Dr. Julika Zwack 8. März 2012

Demenz und Selbstbestimmung eine Frage der Haltung?!

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Transkript:

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug? 1

Agenda Was ist Adherence? Ziele der Adherence Therapie Einführung in der Klinik Nette Gut Erfahrungen mit der Adherence Therapie aus Sicht der Pflege aus Sicht der Patienten Wirkung im mutliprofessionellem Team Schlussfolgerung Fazit 2

Was ist Adherence? Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten eines Patienten mit den gemeinsam von Patient und Arzt (bzw. Behandlungsteam) im Sinne einer partizipativen Entscheidungsfindung beschlossenen Behandlungszielen übereinstimmt. (Haynes and Rand zugleich Grundlage für WHO, 2003) 3

Was ist Adherence? Konkordanz? Compliance Direktiv, Paternalistisch, Striktes Beachten der Vorgaben, Passives Verhalten, Akzeptanz des Therapieplanes seitens des Patienten Adhärenz Interaktion im Entscheidungsprozess, Therapeutische Allianz oder Vertrag, Umfassendere Sichtweise, Prozess des andauernden Austausches, Ergebnisoffen Übereinstimmung, Partnerschaftliche Entscheidungsfindung (Behandler(team) und Nutzer), Aktiver Einbezug in den Behandlungsprozess 4

Was ist Adherence? 5

Ziele der Adherence Therapie Ziele auf der Ebene der Patienten Implementierung einer evidenzbasierten Intervention Stärkung einer partizipativen Behandlungsform, durch bessere Berücksichtigung individueller Bedürfnisse im Behandlungsprozess und Unterstützung der Eigenverantwortung Verbesserte Einhaltung der von Behandlungsteam und Patienten gemeinsam erarbeiteten Therapiepläne 6

Ziele der Adherence Therapie Ziele auf der Ebene der Mitarbeiter Fachgerechte Anwendung einer komplexen Intervention Stärkere Fokussierung auf Selbstmanagementfähigkeiten im Rahmen des Krankheitsmanagements 7

Ziele der Adherence Therapie Ziele auf der Ebene der Mitarbeiter Im Spannungsfeld zwischen rechtlichen Anforderung und fachlichen Ansprüchen im Hinblick auf langfristige Therapieentscheidungen soll interdisziplinär Sicherheit entstehen Die geschulten Mitarbeiter erarbeiten mit Patienten individuelle Handlungsstrategien, begleiten und evaluieren diese 8

Ziele der Adherence Therapie Ziele der Klinik Nette-Gut Professionalisierung der Pflege, auch vor dem Hintergrund von Neuverteilung der Aufgaben im Gesundheitswesen wachsender Bedeutung einer "sprechenden Medizin" Patienten mit einer erforderlichen Pharmakotherapie nehmen Ihre Medikamente ein 9

Ziele der Adherence Therapie Ziele aus wissenschaftlicher Sicht Tiefergehende Erfahrung im Hinblick auf Adherence- Thematik im Bereich der Forensik Erkenntnisse im Hinblick auf die Implementierungsergebnisse 10

Einführung in der Klinik Nette Gut Schulung Anzahl der Mitarbeiter (28 MA) Schulungstage (7 Tage) Fallbearbeitung Auswahl des PatientenIn in Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Team Anwendung der Intervention mit einem Patienten Vorstellung des bearbeiteten Falls und inhaltliche Ausarbeitung 11

Erfahrungen mit der Adherence Therapie Aus Sicht der Pflege: Veränderung der Haltung in den Interventionen persönliche Herausforderung Begegnung auf Augenhöhe im multiprofessionellem Team Sichtlicher Erfolg in der professionellen Beziehungsgestaltung zum Patienten 12

Erfahrungen mit der Adherence Therapie Zitat: Ich erlebe schon, dass die Vertrauensbasis sich durch die Adherence Therapie nochmal vertieft hat.... ich hatte am Anfang meine Schwierigkeiten damit - das sag ich ganz klar. Mittlerweile kann ich mich aber in vielen Dingen entspannt zurücklegen und hab nicht mehr so das Gefühl, ich muss ständig tun für ihn, sondern ich kann ganz entspannt sagen, so, und jetzt kümmern Sie sich mal sofern sich das Ergebnis abschätzen lässt, dass das ok ist. [...]. (E: 41:00) 13

Erfahrungen mit der Adherence Therapie Zitat: Im Rahmen der Adherence Therapie habe ich den Patienten ganz anders kennengelernt - lernfähig kennengelernt. Mir wurde auch von anderen Teammitgliedern, z.b. auch vom Arzt, rückgemeldet, dass der Patient erwachsender geworden ist. Er geht in Gespräche rein und weiß dann genau, was er will. Ich habe ihn von Anfang an ehrlich und offen erlebt. [...] Ich habe ein komplett anderes Bild von diesem Menschen bekommen, aber ich glaube, er hat sich auch verändert [...]. (C: 15) 14

Erfahrungen mit der Adherence Therapie Zitat: In der Umsetzung war für mich die größte Überraschung, wie nah man so am Patienten sein kann. Hier in der Forensik ist es ja üblich, eher Distanz zu wahren. Ich empfand mich da sehr nah am Patienten, konnte vieles nachvollziehen, was er so gedacht hat und wieso er was getan hat. (C. 1:47) 15

Erfahrungen mit der Adherence Therapie Aus Sicht der Patienten: Patient wird mit in die Verantwortung genommen Patient trifft Entscheidungen selbst und wird nur durch den Adherence Therapeuten begleitet 16

Erfahrungen mit der Adherence Therapie Zitat: Ich habe immer Nebenwirkungen... von der Depotspritze und dann haben wir gemeinsam überlegt, ob es ein Medikament gibt, was dagegen hilft und dann habe ich mit der Ärztin geredet und seit dem nehme ich Akineton. 17

Erfahrungen mit der Adherence Therapie Zitat: [...] in diesen Sitzungen habe ich immer nachgedacht, weil ich viele Medikamente habe und da habe ich nachgedacht, vielleicht wär es mal gut eine Depotspritze anzunehmen. Es waren so ungefähr vier Sitzungen und da habe ich begriffen, die Notwendigkeit (der Medikamente), weil es waren sehr spezifische Fragen [...] 18

Erfahrungen mit der Adherence Therapie Adherence oder Non-Adherence hat verschiedene Einflussfaktoren. Neben den Einstellungen zu Medikamenten stehen unter Anderem auch Fragen der Probleme der Medikamenteneinnahme im Alltag sowie die Wirkung und Nebenwirkung von Medikamenten im Fokus (Schulz & Löhr 2011). Zitat: Ich habe viel über mich selbst gelernt. Und ja, über die Einnahme der Medikamente, den Zweck und auch Wirkung [...] 19

Erfahrungen mit der Adherence Therapie Wirkung im multiprofessionellem Team Professionalisierung der Pflege Skepsis anderer Berufsgruppen durch Transparenz der Interventionen abbauen Know How + Erfahrung in der Gesprächsführung als Voraussetzung Engere Verzahnung mit anderen Berufsgruppen Gemeinsames effizienteres Arbeiten an den Behandlungszielen 20

Erfahrungen mit der Adherence Therapie Zitat: Ich fand das anfänglich etwas angespannt so die Meinung zu diesem Thema und zu dieser Intervention sowohl bei den Kollegen als auch im speziellen bei dem Psychologen, bei dem Arzt hatte ich jetzt nicht so das Gefühl. Speziell mit dem Psychologen bin ich dann nochmal ins Gespräch gegangen, habe ihn gebeten mal Rückmeldung zu geben, wie er dazu steht. Wir haben uns dann fast eine Stunde unterhalten. Danach ging es mir besser ihm glaube ich auch. Er wusste dann besser, worum es da geht und dass ich jetzt nicht gegen seine Therapie arbeiten will. Bei den (Pflege-) Kollegen hatte ich jetzt eher nicht das Gefühl, dass die das doof fanden, sondern dass die das einem eher neiden. Aber davon spürt man jetzt nichts mehr. (E: 22:15) 21

Erfahrungen mit der Adherence Therapie Nicht alle Patienten kommen für die Intervention in Frage Zu krank Zu beschäftigt Anforderungen an räumliche und zeitliche Ressourcen Leadershipaufgabe der Leitung 22

Schlussfolgerung Schulung erfahrener MitarbeiterInnen als intensiver Prozess Es ergeben sich Hinweise auf Ausweitung des Partizipationsrahmens Selbstmanagementfähigkeiten der Patienten konnten gestärkt werden Unterscheidung der Beziehungsqualität durch Adherence Therapie 23

Schlussfolgerung Ein weiterer Schritt in Richtung Beurlaubung von Patienten? Stärkung der multiprofessionellen Zusammenarbeit Bewusste Wahrnehmung / Abgrenzung der Profession 24

Fazit Adherence Therapie: Eine Intervention zum Umbruch im Maßregelvollzug? - Ja 25

Fazit Adherence Therapie erfüllt die Ansprüche die sich aus den Veränderungen des neuen MRV-Gesetz RLP (z.b. Selbstbestimmung, Stärkung der Patientenrechte) ergeben. Sie ist ein weiterer Baustein für die erfolgreiche Beurlaubung und Entlassung Auch für die PatientenIn die von der Novellierung des 63 betroffen sind. Ambulant vor stationär 26

Gibt es noch Fragen? 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 28