Webinar: Statik Thema: Cremonaplan Zeicherische Ermittlung der Stabkräfte eines Fachwerks. 4 kn 6 kn I IV V VI III

Ähnliche Dokumente
In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Kräftepaar und Drehmoment

Fachwerke. 1 Definition & Annahmen. 2 Statische Bestimmtheit VII III

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

Einführung Tragwerksentwurf. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1

Staatlich geprüfte Techniker

Technische Mechanik. Statik

Fachwerkträger. (Skript zur Online-Version)

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

Technische Mechanik. Technische Mechanik. Statik Kinematik Kinetik Schwingungen Festigkeitslehre. Martin Mayr. Martin Mayr. 8.

Grafische Lagerkraftermittlung

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Statik von Fachwerken

2 Kräfte und ihre Wirkungen

Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Klausur Technische Mechanik

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Technische Mechanik 1

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

K5_15-07_L.Docx Seite 1 von 16

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Physikalische Anwendungen Statik

3. Das Gleichungssystem

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

B Die Grundaufgaben der Statik

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

Das Fachwerk ist statisch unterbestimmt (Mechanismus) und fällt in sich zusammen. Abbildung 1: Rahmenfachwerk

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Aufgaben zum Thema Kraft

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Dynamik Lehre von den Kräften


M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Kapitel 2. Kräfte mit gemeinsamem Angriffspunkt

Statik insbesondere Schnittprinzip

Aufgabe 1 (12 Punkte) Fall i Fall ii Fall iii. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Begründung: Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

Lösungen lineare Funktionen

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

3 Lineare elektrische Gleichstromkreise

Arbeitsblatt 1. ORTSVEKTOREN. "Ortsvektoren.ggb" Zahlenpaar (seine "Koordinaten") beschrieben werden.

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Technische Mechanik I Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Jahn

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Grundwissen 5. Klasse

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2


TUTORIAL CNC MILL. Digitale Geometrie

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

Seil / Stange. Mit einem Seil verlegt man den Angriffspunkt der Kraft

Oberstufe (11, 12, 13)

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Quadratische Ungleichungen

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

In ein quadratisches Blech werden Löcher gestanzt. Insgesamt sind es 85 Löcher. Wie viele Löcher sind in der untersten Reihe?

Elastizität und Torsion

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name: und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b,

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

ad Physik A VL2 ( )

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

R. Brinkmann Seite

1. Einfache ebene Tragwerke

Beispiellösungen zu Blatt 94

Primzahlen Primfaktorzerlegung :

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Transkript:

Webinar: Statik Thema: Cremonaplan Zeicherische Ermittlung der Stabkräfte eines Fachwerks Aufgabe: Cremonaplan 8 9 0 Gegeben sei das obige Fachwerk welches durch die beiden äußeren Kräfte belastet wird. Es sollen alle unbekannten Stabkräfte zeichnerisch mittels Cremonaplan bestimmt werden.

Cremonaplan Jeder Knoten eines Fachwerks befindet sich im Gleichgewicht, d.h. die Summe aller an dem Knoten wirkenden Kräfte ist gleich Null. Für jeden Knoten lässt sich ein geschlossenes Krafteck zeichnen. Werden die einzelnen Kraftecke zusammengefügt, ensteht der Cremonaplan. Da jede Stabkraft an zwei Knoten angreift und demnach in zwei Kraftecken vorkommt, ergibt der Cremonaplan ein geschlossenes maßstabgerechtes Krafteck, in welchem jede Stabkraft nur einmal vorkommt. VORGEHENSWEISE: ei Aufstellung des Cremonaplans müssen alle Kräfte in einem voher festgelegten Umlaufsinn abgetragen werden (rechts- oder linksherum). Dieser Umlaufsinn muss die gesamte Untersuchung über beibehalten werden. Zunächst werden die äußeren Kräfte diesem Umlaufsinn entsprechend aufgezeichnet. Danach folgt die etrachtung der Knoten und der daran angreifenden Kräfte. Auch hier muss dieser festgelegten Umlaufsinn beibehalten werden. Lösung der Aufgabe: Wir beginnen zunächst mit der estimmung der Lagerkräfte. Dies kann nun entweder so geschehen, dass alle äußeren Kräfte zu einer Resultierenden zusammengefasst werden (Seileckverfahren) und dann mittels Culmann-Verfahren die Lagerkräfte berechnet werden oder aber man geht wie folgt vor: 8 9 0 Die Stäbe 8,9,0, weisen alle dieselbe Länge auf. Wir können mit diesem Wissen den Stäben die Länge "" (oder beliebiges) zuweisen und berechnen die Lagerkräfte mittels Momentengleichgewichtsbedingung. Zunächst um A:

M A : 4 4 kn 6 kn =0 4 kn +6 kn = 4 = 4 kn 4 + 6 kn = kn+4,5kn=5,5kn 4 Danach bestimmen wir das Momentengleichgewicht um : M : 4+4 kn +6 kn =0 4 kn +6 kn = 4 = kn +,5 kn = Zur Überprüfung vertikale Gleichgewichtsbedingung: : + 4 kn 6kN=0 :+ 4 kn 6kN=0 Gleichgewichtsbedingung erfüllt. Horizontale Gleichgewichtsbedingung ist ebenfalls erfüllt, da keine äußeren Kräfte in horizontaler Richtung wirken. 8 9 0 Wir beginnen nun damit den Cremonaplan zu zeichnen.. Umlaufsinn festlegen: Rechtsdrehung. Knoten wählen: Darf max. unbekannte Stabkräfte und mind. bekannte Kraft aufweisen.

Knoten I Wir beginnen hier mit dem Knoten I ( bekannte Kraft und unbekannte Stabkräfte). Wir müssen im nachfolgenden alle uns bekannten Kräfte einem Maßstab entsprechend aufzeichnen um später die Länge (=etrag) der Stabkräfte messen zu können. Wir wählen hier den Maßstab ( kn = 0,5cm). Wir beginnen immer mit einer bekannten Kraft. Wir zeichnen die Auflagerkraft mit der Länge,5 cm ein: Wir haben als Umlaufsinn die Rechtsdrehung gewählt. Demnach gehen wir nun mit dem Uhrzeigersinn von der Kraft ausgehend zur nächsten Kraft an diesem Knoten. Das ist die Stabkraft 8. Wir kennen die Wirkungslinie der Stabkraft, aber nicht die Richtung. Demnach müssen wir nun an die die Spitze der Kraft (grafische Vektoraddition) die Stabkraft 8 mit ihrer Wirkungslinie legen. Da wir auch die Länge nicht kennen, zeichnen wir nun die Wirkungslinie beliebig lang ein: Danach gehen wir wieder mit dem Uhrzeigersinn zur nächsten Kraft an diesem Knoten und treffen auf die Stabkraft. Auch hier ist uns nur die Wirkungslinie bekannt (Richtung und Länge sind unbekannt). Wir müssen (nach der grafischen Vektoraddition) die Stabkraft an die zuletzt verwendete Kraft legen, also an die Stabkraft 8. Es gibt nun Möglichkeiten. Entweder die Stabkraft wird links oder rechts von der Stabkraft 8 angelegt (wir kennen die Richtung von noch nicht): S S

Gegebenfalls müssen bei der obigen Konstruktion die Wirkungslinien der Stabkräfte verlängert werden (Auflagerkraft Av darf nicht verlängert werden, da diese bereits in ihrer Länge gegeben ist). Es muss ein geschlossenes Krafteck resultieren, wobei die Stabkraft S den Anfangspunkt der Kraft Av berühren muss (Vektoraddition). Es ist deutlich zu erkennen, dass nur die. Lösung (rechte Grafik) richtig sein kann, da sich ein geschlossenes Krafteck ergeben muss. Demnach ist die rechte Grafik zu übernehmen: S Gemäß der Vektoraddition (Anfangspunkt einer Kraft an die Spitze der Vorherigen) werden nun die entsprechenden Richtungen der Stabkräfte eingezeichnet: S Wir haben ein geschlossenes Krafteck gegeben. Dieses Krafteck sagt aus, dass die Summe aller Kräfte gleich Null ist. Aus diesem Krafteck können wir nun Folgendes ablesen: -> Richtung der Stabkräfte (Zug- oder Druckstab) -> Länge und damit etrag der Stabkräfte

Zug- oder Druckstab Die oben angegebene Richtung der Stabkräfte zeigt uns an, ob es sich hierbei um einen Zug- oder Druckstab handelt. Hierfür benötigen wir den Knoten I und legen die Kräfte gemäß Fachwerk an den Knoten I: 8 9 0 Zur Visualisierung sind die Stabkräfte und S am Knoten I in das Fachwerk eingezeichnet worden. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Stab ein Druckstab ist und der Stab S ein Zugstab. Tatsächlich wird im Cremonaplan mit Pfeilen gearbeitet um Druck- und Zugstäbe zu kennzeichnen: 8 9 0 etrag der Stabkräfte Die eträge der Stabkräfte ermitteln wir, indem wir die Länge der Stäbe messen und entsprechend dem festgelegten Maßstab umrechnen (hier: kn = 0,5cm). Der Stab weist eine Länge von,7 cm und damit einen etrag von 6,74 kn. Der Stab S eine Länge von,6 cm und damit einen etrag von 6,5 kn.

Der Teil-Cremonaplan für die drei Kräfte sieht wie folgt aus: S Die Stabkräfte werden ohne Richtung eingezeichnet, die Längen der Stabkräfte hingegen werden dem gewählten Maßstab entsprechend in den Cremonaplan eingezeichnet. Es ist auch möglich für den Cremonaplan einen separaten Maßstab zu wählen (bitte Angeben!), damit dieser übersichterlich wird und alle Stabkräfte gut zu erkennen sind. In dem obigen eispiel ist der Cremonaplan nicht maßstabgetreu aufgestellt (zur besseren Übersicht). Diese Vorgehensweise wird für alle Knoten durchgeführt. Nachdem die Längen (eträge) und Richtungen bekannt sind werden die Stäbe (ohne Richtung aber mit der gegebenen Länge) in den Cremonaplan eingezeichnet. Die Kennzeichnung Druck- oder Zugstab wird im Fachwerk selber visualisiert. Wir starten mit dem nächsten Knoten, welcher höchstens unbekannte Kräfte aufweisen darf und mindestens eine bekannte Kraft. Dabei sollte die bekannte Kraft eine der bereits im. Schritt verwendeten Kräfte darstellen. 8 9 0 Der Knoten kann nicht herangezogen werden, weil hier unbekannte Stabkräfte gegeben sind. Demnach verbleibt der Knoten IV mit unbekannten Stabkräfte ( und ) sowie der bereits bekannten Stabkraft und der äußeren Kraft 4kN. Wir beginnen mit der bereits im Cremonaplan vorhandenen Stabkraft.

Knoten IV Wir wissen, dass ein Druckstab ist, demnach zeigt dieser auf den Knoten IV mit der Länge,7 cm. Gemäß dem Unlaufsinn treffen wir als nächstes auf die bekannte äußere Kraft mit der Länge cm. Der Anfangspunkt der äußeren Kraft wird an die Spitze der Stabkraft gelegt. Danach erreichen wir die unbekannte Stabkraft. Hier wird die Wirkungslinie dieser an die Spitze der äußeren Kraft gelegt und danach die Wirkungslinie der Stabkraft an die Wirkungslinie von : 4 kn 4 kn Wichtig: eim geschlossenen Krafteck ist Startkraft und Endkraft identisch. Das Ziel ist es also die Kräfte im gewählten Umlaufsinn so aneinander zu reihen, dass die Startkraft den Endpunkt bildet. Es ergibt sich wieder ein geschlossenes Krafteck, d.h. alle Kräfte befinden sich an diesem Knoten im Gleichgewicht. Die Stabkraft ist ein Druckstab mit der Länge,5 cm und dem etrag 4,7 kn. Die Stabkraft ist ein Druckstab mit der Länge cm und dem etrag von 4 kn. Anfügen an den Cremonaplan (nicht maßstabgetreu): S 8 9 0

Knoten S S S 5 S 5 S S Die Stabkraft S 5 ist ein Druckstab mit der Länge 0, cm und dem etrag von 0,64 kn. Die Stabkraft S ist ein Zugstab mit der Länge,58 cm und dem etrag von 5,6 kn. Anfügen im Cremonaplan (nicht maßstabgetreu): S 8 9 0 S 5 S

Knoten V S 0 S 0 S S 6 5 S 5 Die Stabkraft S 0 ist ein Druckstab mit der Länge,76 cm und dem etrag von. Die Stabkraft S 6 ist ein Zugstab mit der Länge 0, cm und dem etrag von 0,64 kn. Anfügen im Cremonaplan (nicht maßstabgetreu): S 8 9 0 S 0 S 6 S 5 S

Knoten VI S 0 S 0 S 7 S 7 S S Die Stabkraft S ist ein Druckstab mit der Länge,7 cm und dem etrag von 5,46 kn. Die Stabkraft S 7 ist ein Druckstab mit der Länge cm und dem etrag von 6 kn. Anfügen im Cremonaplan (nicht maßstabgetreu): S S 0 S 6 S 5 S 8 9 0 S 7 S

Knoten S S S S Die Stabkraft S ist ein Zugstab mit der Länge,85 cm und dem etrag von 7,7 kn. Anfügen im Cremonaplan (nicht maßstabgetreu): S 0 9 0 A S 6 S v 5 S S 7 S S