Physik LK 11, 3. Klausur Harmonischer Oszillator Lösung

Ähnliche Dokumente
Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel

Übungsaufgaben Physik II

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

5 Schwingungen und Wellen

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

4.2 Der Harmonische Oszillator

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

Resonanz und Dämpfung

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Physik LK 11, 2. Klausur Gravitation, Rotation Lösung

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

9 Periodische Bewegungen

2. Lagrange-Gleichungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

= = = 3 10 = = 33

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Schwingungen und Wellen

Einführung in die Physik

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS)

Formelzusammenstellung

Klausur Technische Mechanik C

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907

Klausur Schwingungstechnik 20. September Name Vorname Matr. - Nr. Punkte

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

Erzwungene Schwingungen

(27) (28) 16. Büsching, F.: Küsteningenieurwesen 2002/13.1

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

9. Vorlesung Wintersemester

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Das Foucaultsche Pendel

Aufgabe zur Corioliskraft 1. Hier ist es dringend angeraten als erstes eine aussagekräftige Skizze zu machen:

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

1. Klausur in K2 am

Übungen zur Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

Klausur Technische Mechanik C

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

S4 Erzwungene Schwingung Protokoll

Messwerterfassung und -auswertung mit dem Computer-Interface-System am Pendel (M2)

Schwingungen und Wellen

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Besprechung am

Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck

Experimentalphysik I: Mechanik

1. Eindimensionale Bewegung

Prüfungsklausur - Lösung

Versuch M1 für Nebenfächler mathematisches Pendel

Name, Vorname:... Klasse:...

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

Vordiplomsklausur Physik

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF:

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

Drehpendel nach Pohl (Lineare und nichtlineare Schwingungen)

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Pohlsches Rad

M 1a Freie und erzwungene Schwingungen

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Erzwungene mechanische Schwingungen. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum:

Physikalisches Grundpraktikum V10 - Koppelschwingungen

Motivation. Motivation 2

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Transkript:

Die Rechnungen bitte vollständig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortsätze schreiben, wenn Zahlenwerte zu berechnen sind. Die Reibung ist bei allen Aufgaben zu vernachlässigen, wenn nicht explizit anders verlangt. Besondere Näherungen bitte angeben. Die Erdbeschleunigung ist mit g = 9,81 m/s² einzurechnen. Die Grube und das Pendel, Egdar Allen Poe (18) "Es mochte eine halbe Stunde vergangen sein, vielleicht sogar eine ganze Stunde denn ich konnte die Zeit nur unvollkommen berechnen, als ich meine Augen wieder aufwärts wandte. Was ich nun sah, verwunderte und entsetzte mich. Die Schwingungen des Pendels hatten an Ausdehnung fast um einen Meter zugenommen. Als natürliche Folge war auch die Schnelligkeit viel größer; was mich aber hauptsächlich beunruhigte, war die Tatsache, daß es sich merklich herabgesenkt hatte. Ich bemerkte jetzt mit namenlosem Schrecken, daß sein unterer Teil in einem Halbmond aus blitzendem Stahl bestand, der von einem Horn zum andern etwa einen Fuß maß; die Hörner waren nach oben gerichtet, und die untere Kante schien scharf wie ein Rasiermesser. Das Pendel schien auch so massiv und schwer wie ein solches, denn es verdickte sich nach oben zusehends. Es hing an einem dicken Messingstab, und das Ganze zischte beim Durchschneiden der Luft. Ich konnte nicht länger zweifeln, welche neue Todesmarter die in Grausamkeit so erfinderischen Mönche für mich ausgewählt hatten..." Egdar Allen Poe war in seinen quantitativen Angaben in dieser Geschichte leider etwas ungenau. Wir müssen also einige Annahmen treffen: Näherungen: - Wir betrachten das Pendel als mathematisches Pendel. - Die mit der Näherung sin x=x hergeleitete Formel gilt auch für große Winkel. - Im Gegensatz zur Geschichte steigt die Amplitude nicht an. Annahmen: - Der Abstand von der Brust der Opfers zur Gefängnisdecke beträgt h 0 =1m bei t=0 s. - Die Länge des Pendels beträgt l=,36 m und es an der Decke befestigt. - Die Masse des Pendels beträgt m=00 kg. - Die maximale Auslenkung des Pendels beträgt y=m. - Zum Zeitpunkt t=0 s befindet sich das Pendel in der Ruhelage. - Innerhalb einer Minute senkt sich die Decke um h=6cm nach unten. Die Aufgaben beginnen auf Seite Seite 1 von 6

Aufgabe 1: Das ungedämpfe Todespendel a) Berechne die Eigenkreisfrequenz des Todespendels. (3 Punkte) 0= = g 9,81 m s l,36 m =,5 1 s =1,5 1 A: Die Eigenkreisfrequenz beträgt 1,5 s -1. s b) Berechne die Periodendauer des Pendels. (3 Punkte) T = 0 = 1,5 s 1= 3 s,19 s. A: Die Periodendauer beträgt etwa, s. c) Stelle die Bewegungsgleichung yt für die Auslenkung des ungedämpften Pendels mit der Ruhelage des Pendels als Bezugspunkt auf (d.h. ohne Berücksichtigung des herabsinkenden Decke). ( Punkte) yt= y sin t=m sin1,5 s 1 t d) Berechne die Auslenkung zum Zeitpunkt t=1,9301687 s = 61 s (3 Punkte) 9 y1,9301687 s=1,5 m sin 1,5 s 1 61 9 s =1,5m sin 61 6 = m 0,5=1 m A: Die Auslenkung zum Zeitpunkt t = 61 9 s beträgt 1 m. e) Berechne die Geschwindigkeit des Beils in der Ruhelage. ( Punkte) In der Ruhelage ist die Gesamtenergie gleich der kinetischen Energie und die Geschwindigkeit maximal. Bei maximaler Auslenkung ist die Gesamtenergie gleich der potentiellen Energie. Also gilt: E Pot yt= y =E Kin yt=0 1 m y = 1 m v :0,5 m y =v v = y=1,5 s 1 m=3 m s =10,8 km h A: Die Geschwindigkeit des Beils am tiefsten Punkt der Auslenkung beträgt 10,8 km/h. f) Berechne die Sinkgeschwindigkeit v D der Decke in m/s. ( Punkte) Sinkgeschwindigkeit der Decke: v D = 6cm 1 min = 0,06m 60 s =0,001 m s =1 10 3 m s A: Die Singeschwindigkeit der Decke beträgt v D =0,001 m s. Seite von 6

g) Berechne, wie viel Zeit dem Opfer noch bleibt, bis die Klinge seine Brust berührt. Löse die Aufgabe ohne Berücksichtung der aktuellen Auslenkung y(t), also nur für einen Zeitpunkt t 0, der ein Vielfaches von T ist. Runde auf die nächste volle Sekunde auf. (5 Punkte) Die vereinfachte Bewegungsgleichung lautet: s y t=h 0 v D t l=1 m 0,001 m s t,36m=7,6 m 0,001 m s t 0=7,6m 0,001 m s t 1 0,001 m s t 1 0,001 m s t 1 =7,6m :0,001 m s t 1 =760 s Das sind n= t 1 T =183,9 Perioden. Nächster Zeitpunkt t 0 einer vollen Periode t 0 =18 T = 18 =760,35s=761 s 3 A: Nach h, 7 min und 1 sek kommt jede Rettung zu spät. h) Stelle die Bewegungsgleichung s y (t) auf, welche die Höhe des Beils über der Brust des Opfers angibt, unter Berücksichtigung der herabsinkenden Decke. (Also nur die y-komponente des tatsächlichen Abstands). (5 Punkte) Hinweis: Es genügt die Auslenkung aus Aufgabe c) als y(t) anzugeben und die Angabe der Variablennamen ohne Einsetzen der Zahlen. Tipp: Stelle zunächst eine Gleichung für den Auslenkwinkel j(t) auf. Aktueller Auslenkwinkel Aktuelle Deckenhöhe: t= y t l h D t=h 0 v D t Aktueller vertikaler Abstand zur Decke: y v t=l cos t s y t =h 0 v D t l cost =h 0 v D t l cos y t l Eingesetzt: y s y t=h 0 v D t l cos sin g l t l Alternativ kann man auch t=t als Winkel setzen, weil die Näherung sin x= x gilt. Seite 3 von 6

i) (Bonusaufgabe) Stelle die Bewegungsgleichung s(t) auf, welche den tatsächlichen Abstand des Beils von der Brust des Opfers angibt. (Ergebnis aus Aufgabe h) wird benötigt) ( Bonuspunkte) Hinweis: Es genügt die Auslenkung aus Aufgabe a) als y(t) anzugeben und die Angabe der Variablennamen ohne Einsetzen der Zahlen. Bewegungsgleichung für die x-komponente des Abstands: = Abstand: st = s x t s y t l y t sin l s x t =l sin t h v t l cos 0 D yt l Setzt man alles ein, erhält man diese handliche Gleichung (nicht nötig für volle Punktzahl): ysin st=l sin g l t l cos ysin t g l h v l 0 D l t Alternativ kann man auch t=t als Winkel setzen, weil die Näherung sin x=x gilt. Aufgabe : Das gedämpfe Todespendel Kleine Abwandlung der Geschichte von Egdar Allen Poe: "Der Halbmond aus Stahl war am tiefsten Punkt der Schwingung nur noch wenige Fuß von mir entfernt, da vernahm ich ein lautes Knirschen, welches offensichtlich dem Mechanismus entsprang, der die Schwingung diesen fürchterlichen Marterinstrumentes aufrecht erhielt. Und tatsächlich glaubte ich nach einiger Zeit zu erkennen, dass das Beil, welches mich aufschlitzen sollte, nun nicht mehr ganz so hoch schwang. Dann war ich mir sicher: Langsam kam die Schwingung des Todesapparates zum Erliegen. Die Frage war nur, ob diese glückliche Fügung des Schicksals nicht zu spät kam..." Annahmen und Hinweise: - Als die Dämpfung einsetzt, befindet sich das Pendel in der Lage der maximalen Auslenkung. - Ungedämpft dauert zu diesem Zeitpunkt es noch 500 sek, bis das Beil die Brust des Opfers berührt. - Nachdem die Dämpfung einsetzt, beträgt die maximale Auslenkung der nächsten Periode nur noch 1,95 m. - Benutze 0 =1,5s 1 für die Eigenkreisfrequenz des ungedämpften Pendels. a) Zeige, dass das logarithmische Dekrement L für das gedämpfte Pendel etwa den Wert 0,05 hat. (3 Punkte) =ln yt n yt n1 1,95m =ln m =ln 0 39 0,0531780798 A: Das logarithmische Dekrement beträgt etwa L = 0,05. Seite von 6

b) Zeige, dass die Dämpfungskonstante b etwa, kg/s beträgt. (Benutze den genauen Wert für L aus Aufgabe a) ). Tipp: Zwischenergebnis 0,01 s 1 (6 Punkte) = 0 = 0 0 ² 0 = T 0 = 0 = T 0 = : = 0 Zahlen einsetzen ln 0 39 1,5 s 1 = 1,6161 10 ln s 0 39 =0,01088673 s 1 = m,176596 kg s A: Die Dämpfungskonstante beträgt etwa b =, kg/s. c) Berechne den Unterschied zwischen der Kreisfrequenz w des gedämpften Pendels und der Eigenkreisfrequenz w 0 des ungedämpften Pendels. ( Punkte) = 0 = 1,5s 1 0,01088673 s 1 = 0 =1,1773 10 5 s 1 1.99987877 s 1 A: Der Unterschied zur Eigenkreisfrequenz beträgt etwa 1, 10 5 s 1. Seite 5 von 6

d) Berechne, wie groß die Dämpfungskonstante b sein müsste, damit die Schwingung innerhalb einer Periode zum Erliegen kommt. (5 Punkte) Bedingung für den Kriechfall bzw. aperiodischen Grenzfall: 0 0 0 1,5s 1 3 s 1 00 kg 3 s 1 00 kg 3 s 1 00kg 600 kg s A: Die Dämpfungskonstante b müsste größer als 600 kg/s sein. e) Berechne den Zeitpunkt t 1, zu dem die Amplitude des Pendels yt10 cm ist. (5 Punkte) Betrachte immer nur den Vollausschlag. Die Gleichung für die jeweils maximale Auslenkung lautet dann: yt 1 = y 0 e t 1 ln ln 0,1 m=lnm t 1 ln 0,1lnm=lnlnm t 1 lnm ln ln 0,1 ln= t 1 ln 0,1 = t 1 : ln 0,1 =t 1 0,01088673 s 0,1 ln =t 1 1 t 1 95,6 s A: Nach etwa 8 min und 16 sek kommt die Schwingung praktisch zum Erliegen. f) (Bonusaufgabe) Nehmen wir an, dass das Opfer die Schwingung des Beils bei einer Amplitude von yt10cm überleben könnte. Überlebt das Opfer durch das Einsetzen der Dämpfung? (1 Bonuspunkt) A: Nein, denn die Decke senkt sich ja weiterhin ab. Seite 6 von 6