Verteilungstendenzen im Kapitalismus

Ähnliche Dokumente
6. Einheit Wachstum und Verteilung

Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF)

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Gefährdet die ungleiche Verteilung unseres Vermögens den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

WOHLSTAND OHNE WACHSTUM Auswirkungen einer langandauernden Wachstumsschwäche auf den Arbeitsmarkt

Nationale und internationale Wirtschaftsentwicklung. Daniel Lampart, SGB 16. September 2011

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Vermögensungleichheit in Deutschland

Verteilungstendenzen im Kapitalismus: Nationale und Globale Perspektiven

Ökonomische Regulierungsdoktrin: Keynesianismus vs. Neoklassik/ Neoliberalismus

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Abitur 2005 AWT GK (Lehrer) Seite 2

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Die ersten Ergebnisse zur Gesamtsteuer- und Abgabensituation

Sparen und Kapitalbildung

Die Lehren aus der Finanzkrise

Keine eindeutige Wahrheit

Vermögensverteilung in Österreich und der EU

Vorwärts ins 19. Jahrhundert

Facetten der Globalisierung

(Typ 1 bis 3 unerforscht und vermutet, Typ 4. basiert auf eigenen Untersuchungen)

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Armut (in Deutschland)

Martin Siegel Verena Vogt Leonie Sundmacher. Dienstag, 18. März Technische Universität Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum (BerlinHECOR)

Urbane (Un-)Gerechtigkeit - Die soziale Lage in Wien

Wirtschafts- und Theoriegeschichte

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Erbschaftssteuer im Kontext

Europäische Integration

Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung

Alternativen zum BIP: Der Beitrag der Ökonomen

Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics

Prüfung Einführung in die VWL

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Wie der Euro Europa spaltet

Institutionelle Investoren

Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics. Universität zu Köln

11. Institutionen und Entwicklungsstufen

Shir Hever. Die Politische Ökonomie der. Unterdrückung über die Ausbeutung hinaus

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Höchste Zeit für Steuergerechtigkeit

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

7.3 Erklärung der hohen Einkommen von Superstars. 7.4 "Vererbung" von Einkommensunterschieden

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Klausur Einführung in die VWL

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?


Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Wachstumstheorie und Wachtumspolitik

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland

Institut Arbeit und Qualifikation

Was wir wollen: Steuergerechtigkeit. gegen die wachsende Ungleichheit von Einkommen und Vermögen

--- Beschleunigung Symptom unserer Zeit? Gelebte Zeit und gezählte Zeit. Auf dem Weg in eine zeitachtsame Gesellschaft?

Einstieg und Schlüsselbegriffe 10

Von der Finanzkrise zur Staatsschulden- und Demokratiekrise

Zwischen Ambition, Anspruch und Ernüchterung

ROYA GHAFELE GLOBALISIERUNG, FRANKOPHONES AFRIKA UND DIE WTO. Eine historische Diskursanalyse. wuv UNIVERSITATSVERLAG

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Saarbrücken, 2. Mai 2011

Bildung - ein ökonomisches Gut?

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Soziale Mobilität und Reichtum in Deutschland

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU

Die Konsum-Klima-Kultur-Klemme (veröffentlichte Präsentation)

Peter Franz Schrumpfende Städte - schrumpfende Wirtschaft?

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Teilprüfung Einführung in die VWL

Ursachen der Globalisierung

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen

Die Besteuerung von Kapitalgewinnen

Thomas Eberhardt-Köster

Die Herausforderung: Globalisierung Wirtschaftskrise - sozialer Wandel

Wie Wohnungsmärkte den Kapitalismus VERÄNDERN

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

Theoretische Rahmenkonzepte

Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Die (wirtschaftliche) Bedeutung des Schengen-Raums

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Wesentliche Ursachen des Wirtschaftswachstums

Transkript:

Verteilungstendenzen im Kapitalismus Nationale und Globale Perspektiven Bernhard Schütz Johannes Kepler Universität Linz Institut für Volkswirtschaftslehre

Überblick Ökonomie, Macht und Verteilung Nationale Tendenzen und dahinterliegende Mechanismen Internationale Tendenzen und dahinterliegende Mechanismen Fazit

Ökonomie, Macht und Verteilung Macht in der Ökonomie: ein wichtiger Faktor? Mainstream: Macht wird vollständig durch ökonomische Gesetze erklärt Macht abhängig von Wettbewerbsbedingungen Idealfall des vollkommenen Wettbewerbs lässt alle machtlos zurück Verteilung folgt aus Wettbewerbsbedingungen und Faktorproduktivität Außerhalb des Mainstreams: Betonung Zusammenhang Macht & Verteilung Verteilung obliegt sozialen Normen & Konventionen (Mill) Macht zentraler Faktor hinter allen ökonomischen Abläufen (Marx) Verteilung vs. soziale Status & Elitenbildung (Pareto, Veblen, Bourdieux) Wiederaufleben der Debatte mit Ausbruch der Krise und Piketty s Capital

Die nationale Tendenz zur Vermögenskonzentration Stylized Facts nach Piketty (2014): Hohe Konzentration von Einkommen und Vermögen vor der Großen Depression Abnahme dieser Konzentration im Golden Age of Capitalism (1945~1970) Erneut stark ansteigende Konzentration von 1970 bis heute Reichsten 1% besitzen in Europa und den USA zwischen 25-40% des Gesamtvermögens (Vermeulen 2014) Ärmsten 50% besaßen historisch noch nie ein nennenswertes Vermögen Mittelschicht zwischen Median und den obersten 5%

Stylized Facts

Stylized Facts

Stylized Facts

Mechanismen Zentrale Rolle speicher- und vererbbarer Assets Höhere Vermögen führen zu höherem Kapitaleinkommen Matthäusprinzip: Wer hat dem wird gegeben Reiche Haushalte realisieren höhere Sparquoten und legen diese Ersparnisse rentabler an Soziale Stellung ermöglicht höhere Arbeitseinkommen Simple Illustration des Matthäusprinzips: Ausgangssituation: Akteure mit gleicher Anfangsausstattung, Talent und Einsatz Normalverteilter Investitionsertrag Endergebnis: starke Ungleichverteilung

Illustration Matthäuseffekt Effekt vererbbarer Assets Ohne politische, soziale und kulturelle Netzwerkeffekte

Vergleich Vermögensverteilung in Österreich (Ergebnisse HFCS II) Quelle: Ferschli/Kapeller/Schütz/Wildauer (2017): Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich : Simulation, Korrektur und Besteuerung. Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft 167, Abbildung 3.

Vergleich Vermögensverteilung in Österreich (Ergebnisse HFCS II & Korrektur) Quelle: Ferschli/Kapeller/Schütz/Wildauer (2017): Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich : Simulation, Korrektur und Besteuerung. Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft 167, Abbildung 14.

Verteilung und Globalisierung Reichstes 1% der Weltbevölkerung als größter absoluter Gewinner Einkommenswachstum der letzten 20 Jahre > 60% Mehr als ¼ der gesamten Einkommenszuwächse Reichsten 5% insgesamt über die Hälfte der Einkommenszuwächse Hohes Einkommenswachstum (>50%) um den globalen Median (Asien) Absolute Zugewinne allerdings bedeutend kleiner Stagnierende Einkommen bei der gehobenen Mittelschicht (EU, USA) und den untersten 10% (Afrika)

Globale Einkommensentwicklung (1988-2008) Quelle: Milanovic (2013, 202)

Mainstreamökonomie und freier Handel Freier Handel ist im besten Interesse der Gesellschaft Größtmögliche Effizienz Jedes Land produziert, was es (relativ) am besten kann (komparativer Vorteil) Führt zu internationaler Angleichung der Einkommen (Faktorausgleichstheorem) Darüber hinaus wird die Wichtigkeit folgender Institutionen betont: Demokratie Sicherheit von Privateigentum Ausgebauter Finanzmarkt Bildung Niedrige Staatsquote

Freihandel und Macht Ignoriert werden in der Mainstreamanalyse damit einhergehende Machtverschiebungen Produktionsauslagerung als Druckmittel der Konzerne Folgen: stagnierende Reallöhne, Arbeitslosigkeit, Erosion von Arbeitsrecht und Arbeitsbedingungen im Westen, Ausbeutung in weniger entwickelten Ländern Politischer Einfluss durch Direktinvestitionen Abwanderung von Gewinnen, Destabilisierung von Währung und Finanzmarkt Landnahme und Kommodifizierung

Entwicklung der Besteuerung von Gewinnen und Löhnen Egger, P., 2016, The Taxing Deed of Globalisation, S. 6

Entwicklung Vermögensbesteuerung Rückläufiger Trend trotz Anstieg des Gesamtsteueraufkommens Kapeller/Schütz/ Springholz (2017): Internationale Tendenzen und Potentiale der Vermögensbesteuerung, S. 488 Daten: OECD Revenue Statistics; Vermögensbesteuerung bezieht sich dabei auf die Besteuerung von Nettovermögen ohne Erbschafts-, Schenkungs- und Grundsteuer (Summe der Variablen 4200, 4500 und 4600 nach OECD).

Freihandel und Institutionen in historischer Betrachtung Protektionismus bewährtes Hilfsmittel zum Aufbau neuer Industrien Beispiele: USA nach 1783, England im 17. Jahrhundert Technologieführer ihrer Zeit plädierten jeweils für Freihandel Beispiele: England 17.-18.Jahrhundert, USA 20. Jahrhundert Rückkehr zu Protektionismus bei Verlust dieser Führerschaft Staat bedeutende Rolle bei Anschubfinanzierung neuer riskanter Technologien Priorität von Privateigentum hinderlich wenn Eigentum zu konzentriert Westliche Institutionen erreichten ihren Entwicklungsstand erst bei bereits weit fortgeschrittener wirtschaftlicher Entwicklung

Fazit Zunahme der Ungleichheit auf nationaler und internationaler Ebene Kapitalismus bedeutet aber nicht automatisch steigende Ungleichheit Siehe Golden Age of Capitalism (1950er und 60er) Sinkende Ungleichheit möglich durch aktives Eingreifen des Staates Vollbeschäftigung durch öffentliche Investitionen und Arbeitszeitverkürzung Umverteilende Steuerpolitik (progressive Einkommenssteuern, Erbschaftssteuer, Vermögenssteuer) Hinterfragen der Intensivierung der Freihandelsbemühungen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Anhang: Beispiel langfristige Tendenzen und Pikettys r > g Piketty s firstlawofcapitalism zufolge ergibt sich der Anteil der Kapitaleinkommen (α) aus Kapitalertragsrate (r) und der Relation Gesamtvermögen zu Nationaleinkommen (β): = αsteigt zu Lasten der Lohneinkommen, wenn die Sparneigung aus Profiten (s π ) größer ist als das Verhältnis von Wirtschaftswachstum (g) zu r > wenn > Gleichzeitig dürfte entgegen Piketty s secondlaw kein langfristig stabiler Wert von β existieren > wenn >