Wie kann CSR in der Praxis umgesetzt werden? Workshop bei CSR im Tourismus am 9./10. Mai 2008

Ähnliche Dokumente
1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

CSR_Lunch. Gesellschaftliche Verantwortung lohnt sich doppelt! IHK Ostwestfalen, Paderborn 26. April 2016

Willkommen zur Auftaktveranstaltung!

Erfolgsfaktor CSR Unternehmen gestalten ihre Zukunft

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Corporate Social Responsibility (CSR) und Fachkräftegewinnung

Corporate Social Responsibility

Gut in Kontakt kommen: Ansprache von Unternehmen für die Kooperation

Wie Unternehmen sich im Rahmen von CSR gesellschaftlich engagieren und mit Organisationen kooperieren Anknüpfungsmöglichkeiten für Projekte

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Corporate Social Responsibility

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg

Corporate Responsibility Grundsätze

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY. Controlling Dialog 29. April 2008 Prof. Dr. Axel Birk Institut für Unternehmensrecht der Hochschule Heilbronn

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren?

Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Licht im Dschungel. von CSR in KMU und ISO 26000

Aktive Unternehmensbeteiligung bei der Umsetzung eines Regionalmarketings Chancen und Herausforderungen

CSR Regio.Net Nürnberg

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand

Corporate Social Responsibility! Erfolg durch Verantwortung. Prof. Dr. B. Hekman Prof. Dr. U. Schaumann Prof. Dr. J. v. Kiedrowski

Kurzbewerbung CSR-Preis OWL 2016

Unternehmen beraten und begleiten. Drei Beispiele aus der Praxis


MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung?

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Empfehlungen aus den Workshops

Europäische Charta für Nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR:

Ulmer Netzwerk Verantwortung im Mittelstand (ISO 26000)

Initiativen zur Unterstützung von Unternehmen bei CSR

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit: Nutzenermittlung am Praxisbeispiel eines etablierten Corporate Volunteering-Programms

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Nachhaltigkeit im Tourismus. Sind Sie und Ihr Betrieb zukunftsfähig? Nehmen Sie an unserer Workshop- Reihe zur Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz

Workshop I: CSR meets Marke. Hamburg, 13. September Prof. Dr. Annette Schikarski, HAW Claudia Bremer, RWE Energy AG Stefan Hoffmann, Unilever AG

Verantwortliches Unternehmertum - Fragebogen

CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY (CSR) SCHAFFT EINE BALANCE ZWISCHEN ÖKONOMIE, ÖKOLOGIE UND SOZIALEM... MitbewerberInnen. Unternehmen.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Corporate Social Responsibility.

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

INDUTEC Reine Perfektion!

Erfolgsfaktor CSR Unternehmerfrühstück

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Inklusion braucht Information und Beratung

CSR im Tourismus INTI TOURS IHR REISESPEZIALIST FÜR LATEINAMERIKA. Best Practice: Die Umsetzung von CSR bei INTI Tours

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Bürgerschaftliches Engagement im Handwerk

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

Nachhaltige Unternehmensführung in Immobilienunternehmen

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

Fahrplan für einen RGRE-EGÖD-Rahmen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz in der Kommunal- und Regionalverwaltung

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Masterstudium Technische Chemie. Spezialisierung Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik. Dr. Bettina Mihalyi

Zertifizierte Sekundärmöbel Eine Schönheitskorrektur. office-4-green Meilensteine der Nachhaltigkeit

Vorstellung des Auszeichnungs- und Prüfverfahrens green hospital Rheinland-Pfalz

Werte und Führungsleitlinien

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle.

Bericht an die Gesellschaft

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

UNTERNEHMENS- LEITBILD

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler

Vertrauensverlust in die Wirtschaft? Das Engagement deutscher Unternehmen

Nachhaltigkeit lohnt sich

1. Einleitung. 2. Grundlagen

Begriffswirrwarr: CSR

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Kooperationen mit gewerblichen Unternehmen als strategisches Potenzial am Beispiel von Corporate Volunteering

Fachhochschule Brandenburg Seminar: Spezielle Betriebswirtschaftslehre Referenten: Sebastian Gebauer, Christian Wetzel Nick Sonnenberg

Strategische Vorteile im Supply Chain Management

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Leitbild der AWO SANO

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

UNTERNEHMENSLEITBILD

Transkript:

Wie kann CSR in der Praxis umgesetzt werden? Workshop bei CSR im Tourismus am 9./10. Mai 2008 Hamburg den 09.03.2006 www.wertevolle-zukunft.de

Agenda - Vorstellung - Brainstorming - Input - Kleingruppen - Präsentation/ Diskussion 2

Wer ist die Stiftung? Gemeinnützige Hamburger Stiftung, Gründung in 2005 Stifter: Herr Christian Steinberg Derzeit ca. 70 Projekte; Fördervolumen in 2008 ca. 700T Ziel: Anregung einer öffentlichen Debatte über ethische Fragen und aktuelle Probleme aus Wirtschaft, Medien und Politik. Selbstverständnis als Stiftung und Think Tank: Fördern und operativ gestalten 3

Was macht die Stiftung? Mehr Informationen unter www.wertevolle-zukunft.de 4

Ziel des Workshops - Verständnis für CSR in der Praxis vermitteln - Befähigen zum Erarbeiten eines CSR-Konzepts - Perspektivwechsel vom Aufwand einer CSR- Strategie zum Nutzen 5

Brainstorming: Welche Motivation steckt hinter Ihrem CSR-Engagement?/ Warum engagieren sich Unternehmen? In welchem Feld würden Sie sich gerne engagieren?/ In welchen Feldern übernehmen Unternehmen Verantwortung? 6

Gründe für unternehmerisches Engagement Outermedia/ TÜV Rheinland: Corporate Social Responsibility bei kleinen und mittelständischen Unternehmen in Berlin, 2007 7

Felder unternehmerischen Engagements Outermedia/ TÜV Rheinland: Corporate Social Responsibility bei kleinen und mittelständischen Unternehmen in Berlin, 2007 8

Was heißt verantwortliches Unternehmertum? 1. Ganzheitliche Analyse - Ökonomische Bilanz - Soziale Bilanz - Ökologische Bilanz 2. Nachhaltige Ausrichtung der Prozesse 3. Suchen nach Win-Win-Potentialen in der Gemeinschaft Vgl. für das folgende Konzept: Dresewski, F. (2007) Verantwortliche Unternehmensführung. Erhältlich über http://www.verantwortliche-unternehmensfuehrung.de/ 9

Handlungsfelder - Arbeitsplatz - Markt - Gemeinwesen - Umwelt 10

Arbeitsplatz Themen: - Vereinbarkeit von Familie & Beruf, Work-Life-Balance - Weiterbildung & Qualifizierung - Antidiskrimierung, Chancengleichheit - Arbeitnehmerrechte - Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz - Faire Bezahlung, Mitarbeiterbeteiligung Weniger Unfall- und Krankheitsbedingte Fehltage Höhere Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen Geringere Rekrutierungskosten und niedrigere Fluktuation 11

Arbeitsplatz Einstiegsfragen: - Was würden Ihre Mitarbeiter als Erstes an Ihrem Unternehmen verändern? - Warum würden Ihre Mitarbeiter Sie als guten Arbeitgeber an Familie und Freunde weiterempfehlen? - Wie beziehen Sie Ihre Mitarbeiter bei wichtigen Angelegenheiten in die Entscheidungsfindung ein? - Wie unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter bei der Entwicklung Ihrer Fähigkeiten und langfristiger beruflicher Perspektiven (z.b. durch individuelle Weiterbildungspläne)? - Wie verhalten Sie sich gegenüber Mitarbeitern in schlechten Zeiten (z.b. bei Entlassungen)? 12

Markt Themen: - Produktqualität, Produktsicherheit - Faire Preisgestaltung - Umfassende Produktinformation - Verbraucherschutz - Ausgegrenzte Kundensegmente - Zulieferer, Beschaffung - Faire Partnerschaft mit Geschäftspartnern Ressourceneffizienz in der Produktentwicklung Neue Kundengruppen Höhere Kundenzufriedenheit und bindung Effizientere Produktionsabläufe 13

Markt Einstiegsfragen: - Haben Sie einen Überblick über die ökologischen und sozialen Auswirkungen Ihrer Produkte? - Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden richtige, vollständige und verständliche Informationen über Produkte und Dienstleistungen erhalten? - Wissen Sie, unter welchen ökologischen und sozialen Bedingungen Ihre Zuliefererbetriebe und Geschäftspartner arbeiten? - Stellt Ihr Unternehmen die zeitnahe Bezahlung der Rechnungen von Lieferanten und Subunternehmen sicher? 14

Gemeinwesen Themen: - Unternehmensspenden - Sponsoring, Cause Related Marketing - Ehrenamtliches Engagement von Mitarbeitern - Unternehmensstiftungen - Auftragsvergabe an soziale Organisationen - Lobbying für soziale Anliegen Verbesserte Chancen auf dem Personalmarkt Höhere Identifikation mit dem Arbeitgeber und eine erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit Höhere Bekanntheit und Reputation Adäquate weiche Standortfaktoren 15

Gemeinwesen Einstiegsfragen: - Welche Probleme gibt es im Gemeinwesen aus Sicht des Unternehmens? Welche Entwicklungen wirken sich negativ oder positiv auf Ihr Unternehmen aus? Welche Probleme sind ggf. an bestimmten Standorten von besonderem Belang? Was kann Ihr Unternehmen dagegen tun? - Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, sich in der örtlichen Gemeinde zu engagieren (z.b. durch Freistellung oder Nutzung von Unternehmensressourcen)? Wie könnten Sie das in Ihr Unternehmenskonzept, z.b. in der Personalentwicklung, integrieren? - Wie kommunizieren Sie Ihr gesellschaftliches Engagement gegenüber Kunden, Mitarbeitern, Geschäftspartnern und der allgemeinen Öffentlichkeit? - Welche Angebote und Dienstleistungen von Wohlfahrtsverbänden und gemeinnützigen Organisationen an Ihrem Standort könnten für Ihr Unternehmen relevant sein, z.b. in der Kinderganztagesbetreuung oder der Bildung? Wie ließen sich Kontakte herstellen und zu beiderseitigem Nutzen gestalten? 16

Umwelt Themen: - Energiesparen und Umweltschutz - Ressourcenverbrauch - Umweltauswirkungen am Standort - Erneuerbare Energien - Umweltbewusstsein der Mitarbeiter - Umweltmanagementsystem Geringerer Ressourcen- und Energieverbrauch Ökologische Verfahrens- und Produktinnovationen Imagegewinn und erfüllte Erwartungshaltung bei Kunden 17

Umwelt Einstiegsfragen: - Haben Sie schon etwas unternommen, um die Umweltauswirkungen Ihres Unternehmens zu erfassen, z.b. in den Bereichen Energieverbrauch oder Abfallaufkommen? - Wie reduzieren Sie die Umwelteinflüsse Ihres Unternehmens, z.b. in den Bereichen Energieeinsparung, Abfallminderung oder Recycling? - Achten Sie schon in der Entwicklung von neuen Produkten oder Dienstleistungen auf mögliche Umweltauswirkungen (z.b. Bewertung des Energieverbrauchs, Lebensdauer, Recycling)? - Stellen Sie Kunden, Geschäftspartnern oder dem lokalen Umfeld Informationen zur Verfügung über die Umweltauswirkungen, die von Ihren Produkten, Dienstleistungen und Aktivitäten ausgehen? 18

Toll, aber wo soll ich da jetzt anfangen? 19

1. Schritt: Erstellung einer Liste mit allen relevanten Themen für das Unternehmen 2. Schritt: Identifikation der Themen, in welchen das Unternehmen bereits aktiv ist 3. Schritt: Identifikation zentraler Stakeholder (Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Nachbarn, soziales Umfeld) 4. Schritt: Dialog mit Stakeholdern über die Priorisierung offener Themen 5. Schritt: Identifikation von offenen Themen mit hoher Stakeholder-Relevanz 6. Schritt: Auswahl zum Unternehmen passender Themen 7. Schritt: Zielfestlegung, Projektplan und Umsetzung der Themen 20

CSR in der Praxis am Beispiel von ersteschritte 21

Zielgruppe Absolventen von BVJ-Klassen U25- Klienten von team.arbeit.hamburg 22

Ziele Individuelle Betreuung Erhöhung der berufsbiographischen Chancen Jugendlicher ohne/ mit schlechtem Hauptschulabschluss Stärkung unternehmerischer Verantwortung von KMUs in der Hansestadt Aufbau eines Unternehmensnetzwerks zur langfristigen Etablierung von ersteschritte Einfache Organisation Flexible Ausgestaltung 23

Ablauf ersteschritte Zertifikat Durchführung Modul Profilerstellung des Jugendlichen ersteschritte Vereinbarung Vereinbarung mit dem Betrieb 24

Module Offenes Modul Probejob Qualifizierungsspende Patenschaft 25

Anspruch Unternehmen Wir erwarten vom Unternehmen: Soziales Engagement Verständnis Teilqualifizierung Wir erwarten vom Jugendlichen: Motivation Respekt der Unternehmensspielregeln Jugendliche Festen Ansprechpartner Zertifizierung Respekt der ersteschritte Regeln Wir verpflichten uns zu: Profilerstellung und passgenauem Vermitteln Pädagogischer Betreuung Permanenter Erreichbarkeit Öffentlichkeitsarbeit ersteschritte 26

Nutzen für Unternehmen Öffentlichkeitsarbeit Entwicklung von Fachkräften Verankerung im Stadtteil Unternehmen Entdeckung junger Potenziale Gesellschaftliches Engagement Auslastung bestehender Strukturen Erweiterung sozialer Kompetenz 27

Nutzen für Jugendliche Sammeln von Referenzen Arbeitstugenden Selbstwertgefühl Jugendliche Qualifizierung Kontakte Stärkung des Arbeitsmarktpotentials Berufsorientierung 28

Brainstorming: Welches Engagement wünschen sich Ihre Kunden/ die Kunden eines Unternehmens? Welches Engagement wünschen sich Ihre Mitarbeiter/ die Mitarbeiter eines Unternehmens? Welches Engagement wünscht sich die Gesellschaft? 29

Kleingruppen: Erarbeiten Sie ein stimmiges CSR-Konzept für ein Tourismusunternehmen (Reisebüro oder mittelständischer Reiseanbieter). - Was ist das Geschäftsmodell des Unternehmens? - In welchem CSR-Handlungsfeld wird das Unternehmen aktiv? - Welche Zielgruppe wird damit angesprochen? - Warum gerade diese Zielgruppe? - Welchen Mehrwert hat das Unternehmen davon? 30

Feedback: Überzeugt Sie das Geschäftsmodell? Hat das CSR-Konzept überzeugt? Wie stehen die verschiedenen Stakeholder zu diesem Konzept (Konsumenten, Mitarbeiter, Gesellschaft, Anteilseigner)? 31

Abschluss Was nun? 32

Erste Schritte im Tourismus - Atmosfair oder sonstige Ausgleichsmöglichkeiten anbieten - Broschüre Bewusst reisen auslegen http://www.reisekompass-online.de/pdf/1.pdf - Aufmerksam machen auf ökologische und soziale Auswirkungen einer Reise - Pflegen des Dialogs mit Partnerländern - Informieren von Kunden über Geschichte, Politik und Gesellschaft des Reiselandes 33

Die Blaue Flagge kennzeichnet weltweit Badestellen an Küsten und Binnengewässern, die bestimmte Aspekte des Umweltschutzes berücksichtigen. Das Österreichische Umweltzeichen zeichnet umweltfreundlichen und sozial verantwortliche Tourismusbetriebe aus und will damit Qualität und Umweltbewusstsein in der österreichischen Tourismus- und Freizeitwirtschaft fördern. Das Europäische Umweltzeichen kennzeichnet umweltorientierte Beherbergungsbetriebe und Campingplätze. Legambiente Turismo ist eine Initiative zur Förderung des nachhaltigen Tourismus in Italien, insbesondere in Bezug auf Umweltfreundlichkeit und Nutzung regionaler Ressourcen 34

Nature s Best ist ein Qualitätslabel für Natur- und Ökotourismus in Schweden und zielt auf die Umweltund Sozialverträglichkeit der Reisen. Der Nordische Schwan setzt verbindliche Standards beim betrieblichen Umweltmanagement und vergibt Punkte für besonders ambitioniertes ökologisches Engagement, unter anderem in den Bereichen Energie, Wasser, Abfall und Verpflegung. Das Schweizer Steinbock-Label kennzeichnet Hotelbetriebe, die sozial und ökologisch nachhaltig arbeiten. Der Green Key kennzeichnet umweltfreundliche Tourismusbetriebe in Europa. Er basiert auf Grundkriterien, die als nationale Kriterien den jeweiligen landesspezifischen Bedingungen angepasst werden. Viabono ist die deutsche Dachmarke für umweltorientierte und qualitativ hochwertige Tourismusangebote. Derzeit existieren Kriterienkataloge für Hotels, Gaststätten, Naturparke, Kommunen, Campingplätze, Ferienwohnungen und Kanuanbieter. 35