HEIMAT KÜCHE. Ein kleines Kochbuch mit Rezepten der Russlanddeutschen und ihre Geschichten

Ähnliche Dokumente
Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

Clubabend am

Kochstudio

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Feuriger Sauerkraut - Eintopf

Bandnudeln in Lachssahnesoße

CHINAKOHL-RINDERHACK-TOPF (scharf) Ergibt 2 Portionen

Kartoffel- Ravioli. S t a d t l o h n. Zutaten:

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung

Rezepte Zum Projekt Speise um die Der Welt

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR. Jetzt wird s. Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1

La cuisine créole kreolische Küche

Kochstudio

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

Kulinarisches Madeira

Silpancho. Zutaten (für 6 Personen): Zubereitung:

Bananensuppe mit Chilli

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. 3 Stunden zugedeckt ruhen Iassen. Anschließend ausrollen und weiterverarbeiten.

Hier kommt Berlin Rezepte

Selbstversorger auf Klassenfahrt Rezepte für das Mittagessen

Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce

Was kochen Sie heute im September? Woche 2: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 8. Linseneintopf mit Möhren und Würstchen

Rindersteak mit Möhren-Pilz-Gemüse. Sellerie-Quark-Tortilla

Inhalt. Frische Kräuter für jeden Tag 6. Rezepte aus dem Kräutergarten 12. In der Wiese und am Weg Wildkräuter 30. Das Auge isst mit essbare Blüten 40

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel

1. Milch, Wasser, Salz, Zucker und Kaffeerahm aufkochen. Reis dazugeben und auf kleinem Feuer ca. 20 Minuten weich kochen.

Cremesuppe von roten Linsen

Gebackener Schafskäse an Hirtensalat

Grill doch mal anders.

Grundsauce für 1 Liter Flüssigkeit

CHNOCHE-CHUCHI WINTERTHUR

Amarettini Himbeer Vanilletrifle für 4 Personen. Zutaten:

Rezept von Sybille Schönberger, hessische Spitzenköchin aus Mörfelden-Walldorf

Käsesuppen Rezepte. Zutaten

Vegetarisch genießen Rezepte

Der Vorkoster im WDR Fernsehen. Freitags um 21:00 Uhr. Rezepte von Björn Freitag (Menü für jeweils 4 Personen)

Kochwerkstatt. 17. Oktober mit Nermin Köklüce. Dagmar Heckmann & Dorothea Keil. Türkische Küche

Jahrgangsbeste der Spitzengastronomie mit BBS Ritterplan Talent, Leidenschaft & Perfektion Kreismeister: Özcan Acar Couscous-Salat

Leckere Salate - knackig und gesund -

Blattsalat mit Karottenstiften und Frischkäsedressing

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Kochstudio

PKU-Diät Backrezept 1

Das wird benötigt: Brettchen, Messer, Zitronenpresse, Kanne, Standmixer, kleine Löffelchen, Esslöffel, Becher

Schweinesteaks in Bier-Marinade

ü eggie Vegan geniessen - Pasta Verdure Jede Woche neu und lecker: Unsere Rezept-Ideen für Sie!

Frühstück. Dein MeinSixpack.net Ernährungsplan In 4 Wochen zu deinem Waschbrettbrauch!

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:

Segeln.innen :01 Uhr Seite Etappe 048. Filet Camembert

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

DAL Suppe dreifärbig

Orientalisches Hähnchen mit Gewürzreis und Gemüse

Bandnudeln in Lachssahnesoße

ERNÄHRUNG IM ALTER FISCH MIT GURKEN-KARTOFFELGEMÜSE FÜR GESUNDE KOHLEHYDRATE ZUTATEN ZUBEREITUNG FIT UND GESUND MIT DIESEN REZEPTEN!

Die Rezepte zum Nachkochen

Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche. Leichte Arbeitswoche

InterKulTreff Kochkurs: spanische Küche

Ostermenü Spargel-Kokos-Suppe Zucchini-Reis-Röllchen an Blattspinat und Channa-Dal Rhababer-Crumble

Das kleine Bier-Kochbuch. Ausgewählte Rezepte

- Aubergine, Zucchini, Peperoni und Tomaten waschen und klein schneiden.

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

Tomaten-Avocado-Brotsalat

Mousse und Tatar von der gerauchten Forelle mit süß-sauer eingelegtem Gemüse und Pumpernickel-Erde

Quinoa-Salat oder alternativ mit Buchweizen

Menü vom 3. Juni 2013

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

aus: Seifert, Die 5-Elemente-Küche für Einsteiger (ISBN ) 2013 Trias Verlag

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen

Rindersteak in Barbecue- Marinade

16. Oktober Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche. Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce

Phone: 0209 / Glutenfrei-Lebenswelt bietet Ihnen folgende mexikanische Rezeptsammlung zum Nachkochen an:

Unsere Rezeptvorschäge:

Vorspeise 3: Bruscetta deluxe 6 Tomaten 6 El. Olivenöl 1 El getr. Zwiebeln Salz/Pfeffer/ getr. Knoblauch 1 Handvoll fr. Basilikum - in Streifen geschn

Chochete vom 6. Juli 2015

Basische Aufstriche. Basische Zitronenbutter Zutaten und Zubereitung des Rezepts "Basische. Zubereitung basischer Kartoffelaufstrich

Flower Sprouts. Rapsöl zum Braten Kürbis, in ca. 1 cm grossen Würfeln Salz, wenig Pfeffer Haselnüsse, grob gehackt, geröstet Cranberries, getrocknet

Menu d amour nach Nicolas Barreau. Ein anregendes Menu für alle Liebenden und solche, die es werden wollen!

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse

Reispfanne mit Fruchtgemüse *

Buntes Fischragout. Zutaten: (für 2 Personen) Zubereitung: Nährwerte: (pro Portion)

von und mit Steffen Eichhorn

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

Gesund Kochen im Alltag

Rezepte für die Pfadfinderstunde Outdoorkochen

Pro Portion: 220 Kcal 8g Eiweiß 11g Fett 25g Kohlenhydrate

Orientalische Rezepte vom

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 5

Martinsgans mit Orangen

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am BOGY. Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble

Die Küchenschlacht - Menü am 09. Februar 2015 Leibgerichte Johann Lafer

Rezepte vom Schwein. Schweinefilet mit Kräuterfüllung

Rezepte aus den Workshops der Projekttage im Juni 2014

Vorbereiten 200 g Lauch harte dunkelgrüne Blätter entfernen, Enden abschneiden, Stange halbieren und in feine Streifen schneiden. Gut waschen!

REZEPTE DEUTSCHLAND ÖSTERREICH DER SCHWEIZ UND SPANIEN AUS. gesammelt von Schülern der Kurse E und G der Grundstufe A1

Erdäpfelstrudel mit Gemüse

FRISCHER LACHS MACHT AUCH BEI WINTERGRADEN GLÜCKLICH.

Kochen im Januar Schinken-oder Lachsröllchen. Zutaten für 2 Portionen:

Transkript:

HEIMAT KÜCHE Ein kleines Kochbuch mit Rezepten der Russlanddeutschen und ihre Geschichten

Sommer! Sonne! Okroschka! Der eiskalte Eintopf gehört zu den beliebtesten Gerichten meiner Familie an heißen Sommertagen. Dieses Gericht besteht zum größten Teil aus Gemüse: Salatgurke, Radieschen, Frühlingszwiebeln, gekochte Kartoffeln. Dazu kommen noch hartgekochtes Ei und Lyonerwurst. Alles wird in kleine Würfel geschnitten, mit frischen, kleingehackten Kräutern, Salz, Pfeffer und Zitronensaft verfeinert und kalter Sauermilch oder Kefir wie auch Mineralwasser verdünnt.

Liliana, 49 / aus Pforzheim / aufgewachsen in Abai / Südkasachstan Schon als Kind habe ich gerne Okroschka gegessen. Ich bin auf dem Land aufgewachsen, in einer Gegend, wo es im Sommer bis zu 50 Grad im Schatten werden kann. Da wir praktisch alle Zutaten aus dem eigenen Garten hatten, kam bei uns regelmäßig Okroschka auf den Tisch. Wir Kinder haben auch kräftig mitgeholfen, sei es beim Gemüseernten oder Kleinschneiden.

Ein koreanisches Dorf lag nicht weit von unserem entfernt. Sehr nette und fleißige Leute, aber sehr abgeschottet und traditionell. Bei denen haben wir auch Reisstrohmatten und Hüte gesehen. Die Babys wurden, auf dem Rücken angebunden, auch bei der Haus- und Feldarbeit getragen. Auf dem Markt haben die älteren Frauen eigene Spezialitäten verkauft. Kim Chi, He... und natürlich Karottensalat. Lange gab s kein Rezept dazu... weil die Frauen kein Russisch gesprochen haben. Erst viel später, als eine Koreanerin in die Verwandtschaft kam, haben wir endlich ein Rezept bekommen. 1. Karotten in feine Streifen raspeln/schneiden. Mit Zucker und Salz abschmecken und leicht mit einem Löffel andrücken und mischen. Stehen lassen. 2. Zwiebel halbieren und in dünne Scheiben schneiden. 3. Öl erhitzen und Zwiebel glasig dünsten. Zum Schluss Chilipulver dazugeben und alles noch heiß auf die Karotten legen. Mit koreanischen Gewürzen, Koriander und Pfeffer abschmecken. 4. Petersilie klein schneiden und dazugeben. 5. Alles gut verrühren und 1-2 Stunden stehen lassen. Man kann auch gebratene Auberginen oder eingeweichte Shiitacke Pilze dazulegen. Am besten über die Nacht ziehen lassen. Eventuell abschmecken.

Lena, 53 / aus Pforzheim / aufgewachsen in Tschimkent /Kasachstan 500g Karotten 1 Zwiebel 1-2 Teelöffeln Zucker 1 Teelöffel Salz 150 ml Öl (Ich nehme meistens Erdnussöl oder Sesamöl) 1 Teelöffel Koriander Chilipulver, schwarzer Pfeffer nach Geschmack 1/2 Bund Petersilie Knoblauch 1-2 Teelöffel koreanische Gewürze (aus dem russischen Laden)

Stefan, 26 / geboren in Calw Kuksi ist ein Gericht, welches man zumindes in den multikulturellen Großstädten Usbekistans und Kasachstans kannte. Zumindest kannten beide meiner Eltern das Gericht. Mein Vater lebte in Taschkent und meine Mutter in Quaraghandy. Das Gericht war in meiner Familie zunächst in Vergessenheit geraten, bis meine Eltern es einmal erwähnten und wir Kinder darauf bestanden es auszuprobieren. Das Konzept wurde von uns begeistert aufgenommen und wird jetzt vor Allem dann aufgetischt, wenn die ganze Familie zu Hause ist. Deshalb ist das Gericht für mich ein wenn auch sehr schlichtes Festtagsgericht. Kuksi ist ein Gericht aus dem koreanischen Kulturraum, welches die Aussiedler von deportierten Koreanern in ½ Hähnchen 300 g Bandnudeln/Tagliatelle ¼ Weißkohl + 1 Knoblauchzehe ½ frische Gurke 1 Zwiebel, 1 Karotte, etwa 100 g den entsprechenden Sowjetrepubliken übernommen hatten. Geschmacklich ist es ein sehr schlichtes Gericht. Es ist durch Nudeln und Fleisch sehr sättigend, bietet aber durch die frische Gurke einen guten Ausgleich, auch wenn es zunächst gewöhnungsbedürftig scheint, diese im warmen Zustand zuzubereiten.

Zubereitung für 3 Portionen: Zunächst bereitet man eine Hühnerbrühe zu. Dazu gibt man das Hähnchen in 1 ½ Liter Wasser und gibt die Zwiebel, die Karotte, den Sellerie sowie die Lorbeerblätter dazu. Dem Ganzen fügt man einen gut gestrichenen Teelöffel Salz und zwei bis drei Prisen Pfeffer hinzu und lässt alles aufkochen. Danach lässt man sie eine Stunde lang köcheln. Während die Brühe kocht, setzt man die Nudeln auf. Danach widmet man sich dem Kraut, dieses sollte man in feine Streifen schneiden und mit dem gehackten Knoblauch kurz scharf in der Pfanne anbraten und je nach Geschmack weiter dämpfen (10-20 min). Zusätzlich sollte allem noch 2 Prisen Salz und 1 Prise Pfeffer hinzugefügt werden. Zum Schluss sollte noch die Gurke in feine Streifen geschnitten werden. Inzwischen sollte die Hühnerbrühe fertig sein. Dann sollte man das Hähnchen aus der Brühe nehmen und in Streifen zupfen oder schneiden. Jetzt kann alles angerichtet werden. Dazu gibt man zunächst die Nudeln (jeweils 100 g) in eine Suppenschale. Dazu das Fleisch, das Kraut und die Gurke. Jetzt wird alles noch mit der Hühnerbrühe aufgefüllt. Nach Geschmack kann allem noch etwas Sojasoße hinzugefügt werden.

Zutaten für den Teig: Mehl, Salz, Eier, Sonnenblumenöl und lauwarmes Wasser. Alles zusammenrühren und zu einem glatten Teig kneten. Teig portionsweise so dünn wie möglich ausrollen. Mit einem Glas (ca. 5-6 cm Durchmesser) den Teig ausstechen. Das Hackfleisch auf den ausgestochenen Teig geben, mit dem Teig umschließen und den Teig fest zusammen drücken. Zutaten für die Füllung: Hackfleisch, Zwiebel, Salz, Pfeffer. Hackfleisch mit gewürfelten Zwiebeln, Salz und Pfeffer würzen. Pelimeni in kochendes Salzwasser geben und ca. 10-15 Minuten bei geringer Hitze kochen.

Sina, 60 / aus Ehningen / aufgewachsen in Tomsk / Westsibirien In Sibirien ist das Lieblingsgericht im Winter Pelmeni ( Teigtaschen ). Pelmeni sind kleine, mit Hackfleisch gefüllte Teigtaschen. Sie schmecken lecker, vor allem kann man sie auf Vorrat zubereiten und einfrieren. Bei Bedarf sind sie schnell gekocht! Meine Eltern haben die Zubereitung von Einheimischen gelernt und wir Kinder haben sie immer gerne gemeinsam mit der ganzen Familie zubereitet.

Zusammengestellt von Elena Schilling für das Projekt Daheim in der Fremde - ein vom Land Baden-Württemberg gefördetes multimediales Webportal über die Zuwanderung nach BW seit 1945. Viel Spaß beim Stöbern, Kochen und Genießen! www.daheiminderfremde.de