Forschungsvorhaben: RISKLES

Ähnliche Dokumente
David H. Ulrich Projektmitarbeiter Knowledge & Innovation. Christian Janke Projektleiter beim EASC

SICHERHEITSBERATUNG. Sicherheit ist unsere Stärke! Mitglied im Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.v.

ISO Schlüssel zu einem einheitlichen Managementsystem

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement

Potenzialanalyse und Assessment zur Personalauswahlvon (Führungs-)Personal im Rettungsdienst

Was kann die Rolle der Personalentwicklung in Berufungsverfahren sein?

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Systemgestütztes Management der IT-Sicherheit mit der GRC-Suite iris

IDD Anforderungen und Handlungsbedarf der Versicherer

Das DISG -Verhaltensprofil

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen?

Medizintec. CE-Kennzeichnung. Risikomanagement POSITION. Zweckbestimmung. systemweite Aufgabe. Positionspapier Medizintechnik braucht Cybersicherheit

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Stärkung der Sicherheits- und Gesundheitskompetenz im Prozess der Arbeit

Lebenszyklus-orientiertes Risikomanagement bei PPP-Projekten

Persönlichkeit und Kompetenz - Der Schlüssel zum Erfolg. Master Management AG

Die Relevanz Interkultureller Kompetenz und dessen Entwicklung für das IT-Management

FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON

Leitbild der ehb electronics gmbh

DIE AGILE TRANSITION MIT DESIGN THINKING ORGANISATIONEN ENTWICKELN

Tool: Checkliste Assessment Center

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

Förderung der Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit? Ergebnisse einer Expertenbefragung

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014

Führungskräfteentwicklung in der Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eg

W&W Konzernpersonal. Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte.

SAP Penetrationstest. So kommen Sie Hackern zuvor!

Exzellent führen. Führend forschen.

Weisung vom Systematisches Onboarding in der BA

Patientensicherheit in der Langzeitpflege

Professionelle Coaching-Services

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

BGM-UNTERNEHMENS-CHECK-UP

Neue Führungskräfte erfolgreich integrieren

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Agil sein heißt beweglich sein! Organisationaler Wandel und Chancen für das moderne Personalmanagement.


w w w. v i r t u a l 7. d e

Führung = Kultur, Beispiel Fachvisite Führung = Kultur! aufgezeigt am Beispiel Fachvisite. Dr. phil. Sabine Berninger

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005

ISI INDIVIDUAL SOFTWARE INTEGRATION. Produktinformation

Hilfe im Moment of Need

IS Intelligent Solution GmbH mehr als nur ein Partner für IT

SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)

Umsetzung von Informationssicherheitsprozessen. DFN-Teilnehmern. Dr. Christian Paulsen DFN-CERT Services GmbH

LERNEN 4.0. Virtuelle Trainings & Coachings mit Rehearsal Video Role-Play

BOLZHAUSER AG OPTIMIERTER KUNDENSERVICE Ó by Bolzhauser AG

Ich weiß, was ich weiß: Warum sich IT-Zertifizierungen lohnen

Ganzheitliche strategische Personalberatung und Executive Search Boutique. Unternehmenspräsentation

Inhaltsverzeichnis VII

GiS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbh IT Lösungen für Betrieb und Instandhaltung

Wie kann ich von einer Partnerschaft profitieren? Partnerprogramm

Psychologisch gestützte Verhaltensprävention

FluSs Flughafen Sicherungssystem. Auftaktveranstaltung Innovationsplattform Düsseldorf,

Schutz vor moderner Malware

PersProfile Manager. Computerunterstützte Analysemethode für Rekrutierung und Personalmanagement zur Erkennung der sozialen Kompetenzen

LEAN PARTNERS PROJEKT GESELLSCHAFT mbh & Co.KG Immenkamp Seelze Germany Phone

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Digitales Personalmanagement: Wie die Personaler sich überflüssig machen

CUES Computerunterstütztes Entwicklungstool für sichere, benutzerfreundliche und marktkonforme Sicherheitslösungen

Effiziente Personalauswahl

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

COACHING.

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Curriculum Studiengang SB CURRICULUM

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Personet Arbeitskreis Gesundheitsförderung

Die BiPRO-Akademie. Prozessvorteile im Kontext eines digitalen Maklerbüros.

Führungskräfteprogramm

CEMA Online IT.Special: Wie werden Unternehmen der DSGVO gerecht? Vortrag 4:

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof

Gesunde Führung. Stärkung von Ressourcen für die Balance von Gesundheit und Leistungsfähigkeit in modernen Organisationen

REIFEGRADMODELL FÜR AGILE ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Alexander Krieg 8. Oktober 2016, PVM2016 in Paderborn (Heinz Nixdorf MuseumsForum)

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Zukunft nachhaltig gestalten

Methoden der Personalauswahl: Was nützt? Prof. Dr. Torsten Biemann 39. BFLK-Jahrestagung - Gemeinsam in Führung gehen!,

16. egovernment-wettbewerb Leistungsfähige Partner GESTALTEN ihre Zukunft:

Karriere durch Mentoring oder wenn der Mentee Flügel wachsen

Foto: WIFIÖ/querflug. WIFI-Lernmodell LENA Lebendig & nachhaltig lernen Wien,

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Felix Bossart, Swisscom IT Services Christian Braun, Dr. Jochen Müller, MBE HSG, Universität St. Gallen

Wissensmanagement in internationalen Unternehmungen

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Behandlungspfade aus dem Blickwinkel der Pflege. Procula Glien Pflegerische Leitung Interdisziplinäres Notfallzentrum Uniklinikum Bonn

EwO für EVU Mit Strategie-Review und Umsetzungs-Roadmap Unternehmenserfolg steuern

IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Transkript:

Forschungsvorhaben: RISKLES Konzeption und exemplarische Implementierung eines standardisierten Personalentwicklungsprozesses zur Risikominimierung beim Einsatz von Fachleuten für Flughafensicherheit

Ausgangspunkt VICCON PE-Solution Pumacy 2

Status Quo und Soll-Zustand Status quo: wenig abgestimmte/synchronisierte Personalund Wissensmanagementprozesse sowie Personal- und Sicherheitsmanagementprozesse keine ganzheitliche Struktur und Berücksichtigung von man-made-risiken in einem Sicherheitsmanagement Soll-Zustand: Integration geeigneter Methoden-Sets aus den drei Fachgebieten innerhalb eines konzentrierten Gesamtprozess vollständige Ontologie-basierte Gesamtstruktur und Prozessbeschreibung inklusive Inferenzund Integritätsregeln 3

Struktur des Konsortiums 4

Projektpartner 5

Zusammenarbeit Methoden und Handlungsweisen für den operativen Einsatz am Flughafen In Anwendungs- und Feldtests erprobte Praktiken im Personalmanagement ausgearbeitete Methodensets, Handlungs-/Zertifizierungsempfehlungen neue Sicherheitsrisiken verbunden mit Herausforderungen und Handlungsbedarfen Umsetzungs-, Verbesserungswünsche, Ausschreibungen, Wettbewerbsdruck neue Anforderungen zur Verbesserung der Methodensets neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung weitere Bedarfe an Grundlagenforschung 6

Überblick zum Forschungsvorhaben Ziel: Entwicklung von Standards zur Auswahl, Entwicklung und Wissensmanagement zur Steigerung der Sicherheit an deutschen Flughäfen Besonderheit: sicherheits-relevante Mitarbeiter und deren Führungskraft im Mittelpunkt Mehrwert: Prozessorientierung und Ganzheitlichkeit des Forschungsvorhabens mit dem Fokus auf: sicherheitsorientierter Personalauswahl Achtsame Führung und angemessene Trainings kontinuierlichen kollegialen (Wissens-)Austausch Sicheres Onboarding und Outplacement von Mitarbeitern 7

Wissenschaftliche Ziele Psychologische Personalmanagement-Methoden: Risikofaktor Mensch Assessment Center inkl. Nutzung einer neuen Testbatterie zur Messung der Integrität und Persönlichkeit (Awareness)-Trainings für Mitarbeiter und Führungskräfte Prüfvorgaben und Verhaltensempfehlungen Sicherheitsrelevante Personalmanagement-Methoden: Stärkung fachlicher Fähigkeiten der Mitarbeiter durch Ansätze aus sicherheitssensitiven Bereichen und des Risikomanagements, um direkt auf die Durchlassquote einzuwirken Wissensmanagement-Methoden: Know-how der Mitarbeiter erfassen, austauschen und pflegen sowie eine Lernkultur im Unternehmen implementieren 8

Forschungsansatz Personalmanagement Wirksamste Methoden zur Vermeidung von Sicherheitslücken und Nicht-Passung von Person und Jobanforderung sind die Auswahl, Entwicklung und Führung besonders integrer und kompetenter Mitarbeiter Primäres Ziel: Entwicklung einer Testbatterie und eines strukturieren, verhaltensbezogenen Auswahlverfahrens, das sicherheitsrelevante kognitive Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale und Arbeitsstile von Bewerbern beurteilbar macht und dadurch eine effektive Vorauswahl besonders geeigneter loyaler Stellenbewerber ermöglicht Mithilfe von Trainingsmaßnahmen für das Sicherheitspersonal werden Mitarbeiter in ihren Fertigkeiten, wie Aufmerksamkeit, Risikoeinschätzung und Tätererkennung geschult und (weiter-) gefördert Letztlich werden durch Führungskräftetrainings eine weitere Schlüssel-Gruppe in ihrer einflussnehmenden und beurteilenden Rolle gestärkt und überprüft 9

Forschungsansatz Wissensmanagement In der Flughafensicherheit auftretendes implizites Wissen soll identifiziert, mit Risikoereignissen und Sicherheitsanforderungen kombiniert und im Gesamtkontext des Personalmanagements sichtbar und wiederverwendbar gemacht werden. Konzeption eines Methodensets, mit denen in Personalprozessen der Luftfahrtsicherheit liegendes implizites Wissen in kombinierter Form sozialisiert wie auch externalisiert werden kann Entwicklung eines Verfahrens, um sicherheitsrelevantes Wissen nach Risikoaspekten bewerten, gewichten und verfügbar machen zu können; Entwicklung eines IT-gestützten, kennzahlenbasierten Systems, welches in den übergeordneten RISKLES-Referenzprozess eingebettet wird. Abbildung der Strukturen und Risiken am Flughafen in einer Ontologie Überlagerung externalisierten Fachwissens mit Risikoaspekten 10

Forschungsansatz Sicherheitsmanagement Der Sicherheitsmanagement-Schwerpunkt widmet sich den permanent verändernden Bedrohungsszenarien (insbesondere Man-made-Risiken) in Verbindung mit der steten Erhöhung der Komplexität eingesetzter Systeme, durch Beeinflussung des Personalauswahl und -entwicklung sowie Fachtrainings. Sicherheitsrelevante Personalmanagement-Methoden sollen die fachlichen Fähigkeiten der Mitarbeiter stärken Die Handlungsfelder orientieren sich an den Risiken, Gefährdungen und an den Rahmenbedingungen, von denen Gefährdungen ausgehen können Neueste Ansätze aus sicherheitssensitiven Bereichen als auch wissenschaftliche Erkenntnisse zum Risikomanagement werden die Praktikabilität des Forschungsansatzes stetig absichern Als wesentlicher Indikator des Veränderungserfolges dient diesem Forschungsansatz die Durchlassquote 11

Methodenentwicklung 12

Ansprechpartner Peter Mnich p.mnich@viccon.de I www.viccon.de I M: 0172 62 01 996 Dr. Jens Quandte und Nele Vrielink vrielink@pe-solution.de I www.pe-solution.de I M: 0160 98 98 00 28 Dr. Toralf Kahlert toralf.kahlert@pumacy.de I www.pumacy.de I T: 030 22 16 12 80 Verbundkoordinator: Peter Mnich VICCON GmbH Büro Potsdam David-Gilly-Str. 1 14469 Potsdam Tel: 0331 5054 0993 13