Theorie-Praxis-Transfer in der Gesundheitsversorgung Durch wissenschaftliche Berufsfeldreflexion zum Versorgungexperten

Ähnliche Dokumente
Theorie Praxis Transfer in der Gesundheitsversorgung Durch wissenschaftliche Berufsfeldreflexion zum Versorgungexperten im Lebenslangen Lernen

Vorstellung der Applied Science Labs. Katrin Dinkelborg Fakultät Management, Kultur und Technik, für Duale Studiengänge

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

I N F O R M A T I O N

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Wo geht s hier zu Hochschule?

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

Beruflichkeit und Arbeitsgestaltung im Krankenhaus

KONFERENZ ZUR I ZUKUNFT I DUALES I STUDIUM.

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

HEALTH CARE PROFESSIONALS Interprofessionelle Versorgung & Management

Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

Vom Bachelor zum Master?

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Entwicklung der Hochschulbildung der Gesundheitsfachberufe Anmerkungen aus der Sicht der Pflegewissenschaft und der Pflege

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Pflegepädagogik (B.A.)

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

b e r l i n k ö l n Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen

Akademisierung Gesundhetisfachberufe

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Weiterbildung. Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst. Alfried Krupp Krankenhaus

Hochschulen als Orte lebenslangen Lernens (LLL): Konsequenzen für die Studienberatung

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege

APEL-Antrag für den Studiengang Psychiatrische Pflege (B.Sc.)

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Hamburger Logistik-Bachelor

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Halle Hannover Osnabrück/Witten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Fachkräftemigration im Gesundheitsbereich

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Prof. Dr. Michael Kerres

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Perspektive Pflege? Andreas Westerfellhaus. Deutsches Pflege Forum 2010

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

Verantwortung und Funktion von Hochschulen in der beruflichen Weiterbildung. Prof. Dr. Andreas Henrich, Lehrstuhl Medieninformatik

Berufsbegleitend studieren an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Interprofessionelle Versorgung ein Studiengebiet mit Zukunft und Herausforderungen

Interprofessionalität als Forschungsgegenstand. interprofessionelles Lernen und Arbeiten

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Ergebnisse aus der ANKOM-Initiative Potenziale für eine Weiterentwicklung dualer Studiengänge!?

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Berufsfeldorientierung in der Studiengangsentwicklung am Beispiel des Fernstudiengangs Betriebswirtschaft

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Ökonomische Aspekte der Etablierung einer hochschulischen Erstausbildung in der Pflege

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science Staatlich anerkannter Berufsabschluss

Evaluation der gesetzlich geregelten Modellvorhaben in den Berufsfeldern der Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie

Module zum Case Management 2016 / 2017

Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele

Stellungnahme des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten e. V. (DVE) zur Anhörung am 17. Oktober 2016

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Duale Studiengänge WERKSTATT FIBAA CONSULT. Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Positionspapier

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP)

VIPflege. Initiative für mehr Pflege-Fachkräfte in der Region Hannover Hannover Frank K. Nikolaus

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und. Bildungsmanagement. Bildungsmesse Horizont FN

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Praxismodul Soziologie

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Brückenbau zwischen Fachschule und Hochschule - eine Fachschule auf Partnersuche -

PARTIZIPATIVE WIRKUNGSANALYSE mit dem OUTCOME REPORTING

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Digitalisierung der Lehre in berufsbegleitenden Studienprogrammen

S t u d i e n o r d n u n g

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Weiterbildung Praxisanleitung

RA Werner Stolz (igz-hauptgeschäftsführer), Branchentreff Zeitarbeit, 10. März 2016, Duisburg

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

Regierungspräsidium Darmstadt

Transkript:

Theorie-Praxis-Transfer in der Gesundheitsversorgung Durch wissenschaftliche Berufsfeldreflexion zum Versorgungexperten Julia Biedendieck 1

Akademisierung der Gesundheitsberufe Aktuelle und zukünftige Herausforderungen Demografischer Wandel Alterung der Gesellschaft Fachkräftemangel Veränderungen in Morbidität/Mortalität Technologischer Fortschritt Veränderungen der Versorgungs- und Bildungsstrukturen Konsequenzen für Gesundheitsberufe Neue Aufgabenprofile und Kompetenzen Veränderter Qualifikationsmix bei Versorgungsstrukturen Stärkere Vernetzung und multiprofessionelle Zusammenarbeit Einsatz von neuen Technologien Neue Bildungsangebote Hochschule Osnabrück - Julia Biedendieck 2

Anspruchsgruppen für die Akademisierung Empfehlung des Wissenschaftsrats: Akademisierungsquote zwischen 10 und 20 % in den Gesundheitsfachberufen: Gesundheits- und Krankenpfleger/innen bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen sowie Altenpfleger/innen Physiotherapeuten/innen Ergotherapeuten/innen Logopäden/innen Hebammen/Entbindungshelfer (zahn-)medizinischen Fachangestellte Hochschule Osnabrück - Julia Biedendieck 3

Akademische Bildungsangebote Die Zahl der Studienanfänger/innen im Bereich Pflegewissenschaften/-management ist von 600 (2005) auf 1.100 (2010) gestiegen. Der Großteil dieser Studiengänge ist an Fachhochschulen zu finden. Bislang ca. 20 primärqualifizierende Studiengänge auf Bachelorniveau, viele Studiengänge sind im Aufbau. Ziel: Erforschung und Entwicklung bedarfsgerechter und modularisierter Zertifikatsangebote zur kompetenzorientierten Weiterbildung von Gesundheitsfachpersonal sowie explorative Erprobung und Weiterentwicklung sowie Integration in das Studienangebot Zielgruppe: Berufstätige, Personen mit Familienpflichten, Berufsrückkehrer/-innen, beruflich Qualifizierte auch ohne formale Hochschulzugangsberechtigung sowie Bachelorabsolventen/- innen, die sich durch zeitlich kürzere Zertifikatsangebote weiterqualifizieren wollen Hochschule Osnabrück - Julia Biedendieck 4

Herausforderungen Druck einer Akademisierung in der Pflege (Empfehlungen Wissenschaftsrat) sowie Zunahme der Komplexität von Aufgaben Beobachtung: Doppelte Unsicherheit 1. Berufsfeld von akademisierten Pflegekräften in der Praxis ist noch nicht definiert und ausdifferenziert sowie Arbeitsplätze und das Umfeld (Organisation) noch nicht mitgestaltet 2. Pflegekräfte sind verunsichert: genaues Tätigkeitsspektrum ist unbekannt. Zudem liegen die Kompetenzen der akademisierten Pflegekräfte nicht im Bereich des Transfers und der Mitgestaltung von Veränderungsprozessen Integrierende Akademisierung der Qualifizierung von Gesundheitsfachkräften und der Mitentwicklung des praktischen Berufsfeldes Hochschule Osnabrück - Julia Biedendieck 5

Hypothesen Arbeitsplätze sind grundsätzlich veränderungsbedürftig und -fähig, werden aber nicht immer so wahrgenommen. Weiterbildung kann helfen, diese Veränderungsbedürftigkeit und -fähigkeit (von den Teilnehmern/innen) zu erkennen und zu erschließen. Ein Theorie-Praxis-Transfer in (lebenslangen) Lernprozessen unterstützt die integrierte Personal- und Arbeitsfeldentwicklung. Schaffung einer Lehr-Lern-Umgebung mit einer Kongruenz zwischen Theorie und Praxis Hochschule Osnabrück - Julia Biedendieck 6

Lehr-Lern-Umgebung Bildung von akademisierten Weiterbildungsmodulen, in denen das Erfahrungswissen systematisch genutzt werden kann Reflexion des praktischen Arbeitsfeldes mit den jeweiligen Perspektiven der Lehrinhalte Reflexion Weiterbildungsmodul Arbeitsfeld Organisation Hochschule Osnabrück - Julia Biedendieck 7

Weiterentwicklung durch Berufsfeldreflexion WB-Modul 1 WB-Modul X Bedarfserhebung Abgleich Evaluation Akad. Inhalte Reflexion... Akad. Inhalte Reflexion Arbeitgeber Weiterentwicklung Arbeitsplatz / Berufsfeld 8 Forschungsfeld

Wissenschaftliche Berufsfeldreflexion (WBR) DEFINITION DER WBR: Bei der wissenschaftlichen Berufsfeldreflexion erstellen die Teilnehmer/innen eines Moduls/ einer Weiterbildung eine schriftliche Fallstudie mit direktem Bezug zu ihrem individuellen beruflichen Arbeitsfeld. Das Wissen wird in die Wirklichkeit des Betriebes (Theorie-Praxis-Transfer) übertragen und reflektiert. ZIELE: Mit den WBR reflektieren und analysieren die Teilnehmer/innen ihr berufliches Arbeitsfeld. Zentrales Element ist hierbei die wissenschaftliche Analyse des betrieblichen Erfahrungsfeldes sowie die Analyse der Veränderbarkeit der betrieblichen Praxis, um individuelle Gestaltungsvorschläge für das eigene Arbeitsfeld zu entwickeln und die betriebliche Praxis multiperspektivisch zu reflektieren. DIDAKTISCH-METHODISCHES KONZEPT: Im Fokus steht hier nicht ein klassischer Vorlesungscharakter (Dozent Studierender), sondern der gegenseitige Austausch, bei denen der Dozent lediglich die Rolle des Moderators einnimmt (Peer Group Learning, Voneinander Lernen). Die Module bieten somit Raum zur Reflexion und Weiterentwicklung. Die Ergebnisse der Fallstudien werden im Rahmen einer mündlichen Prüfung präsentiert. Hochschule Osnabrück - Julia Biedendieck 9

Möglichkeit der Anrechnung und Lebenslanges Lernen Die Hochschule Osnabrück unterstützt die Reflexion der Arbeits- und Berufsentwicklung und entwickelt über die WBR (Wissenschaftliche Berufsfeld-Reflexion ) ein Berufsfeld Versorgungsexperte im Berufsfeld Gesundheit Thematische WBR (Modulorientierung) Reflexion Thematische WBR (Modulorientierung) Reflexion WBR im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Arbeitsplatzes und ggf. kontinuierlich angelegte Forschung im Berufsfeld Anrechnung Fachschule Gesundheitsbereich bzw. Gesundheitsfachpersonal Anrechnung Bachelorstudiengänge im Gesundheitswesen bzw. Bachelorabsolventen Masterstudiengänge im Gesundheitswesen bzw. Masterabsolventen Kontinuierliche Lernangebote (Offene Hochschule) und Weiterentwicklung von Modulen Praxisbasierte Forschungspartner im Sinne einer Aktionsforschung Hochschule Osnabrück - Julia Biedendieck 10

Versorgungsexperte/in Der Versorgungsexperte / die Versorgungsexpertin arbeitet in der Gesundheitsversorgung seines / ihres Berufes und entwickelt vertieftes, praxisbasiertes Erfahrungswissen erkennt die Veränderungsbedürftigkeit beruflicher Prozesse und Strukturen und definiert (in Kooperation mit der Hochschule) Problemfelder generiert berufsfeldorientierte Forschungs-/Entwicklungs -Fragen analysiert das Berufsfeld problembasiert auf Veränderungsfähigkeit und nutzt dazu Inhalte der Weiterbildung (ggf. unter Anleitung der HS) (hypothesengeleitete) Konzept/Modellentwicklung für Veränderungen exploriert die Umsetzbarkeit entwickelter Konzepte/Modelle im Arbeitsbereich der Berufspraxis, sammelt und analysiert die auftretenden Phänomene Hochschule Osnabrück - Julia Biedendieck 11

Erwarteter Nutzen Der Ansatz ermöglicht eine integrierende Personal- und Arbeits-/ Berufsfeldentwicklung. Die Berufspraxis erhält wissenschaftsbasierte, praxisnahe Impulse zur Entwicklung des Arbeitsfeldes. Das Personal entwickelt sich zu Versorgungsexperten. Hochschule Osnabrück - Julia Biedendieck 12

Diskussion Ist eine so gestaltete Weiterbildung eine Möglichkeit, den Anforderungen für eine Akademisierung gerecht zu werden? Akademisierung am Bett? Ein Widerspruch für sich oder bietet die Integration der Praxis eine Erweiterung? Ist eine Beforschung des eigenen Arbeitsfeldes möglich oder wird hier zu viel erwartet? Hochschule Osnabrück - Julia Biedendieck 13

Das KeGL-Team Prof. Dr. Wolfgang Arens-Fischer Professur für Unternehmensführung und Engineering Julia Biedendieck Wissenschaftliche Mitarbeiterin Prof. Dr. Andrea Braun von Reinersdorff Professur für Allgemeine BWL, Krankenhausmanagement insbesondere Personalmanagement Heike Thiele Wissenschaftliche Mitarbeiterin Alexander Wolf Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Osnabrück - Julia Biedendieck 14