Bedingungen der Personalität

Ähnliche Dokumente
Thesen zum Personenbegriff und seiner Verwendung in der Bioethik

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

> Die Bedeutung des Personenbegriffs für den moralischen Status der Person

Christian Nimtz //

Analyse ethischer Texte

Pragmatik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Begriffsdefinitionen

(a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private...

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

Einführung in die theoretische Philosophie

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Wissenschaftliches Arbeiten

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Philosophie als Studienfach in Japan

Identität in der Zeit II von der Substanzontologie zur Prozeßontologie

Rolf Theobold Wunderbar in SEINEN Augen Predigt über Lk. 18, August 2015, Pauluskirche

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Erinnerung 1. Erinnerung 2

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016

Sprache als Wertevermittler

"Die Wissenschaft des Reichwerdens"

Tötung von Tieren ethische Fragen. Dieter Birnbacher

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Erwachsenenquiz zum Thema.

Diese Powerpoint Präsentation ist mit Kommentaren versehen, damit Sie den Inhalt besser nachvollziehen können. Durch Klicken der rechten Maustaste

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft

1. Einleitung wichtige Begriffe

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

Inhaltsverzeichnis. I Regel und Witz in Wittgensteins Spätphilosophie. Einleitung... 3

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2016/17 1. Übung Übersicht

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl.

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19

Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg)

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathematik 1, Teil B

Referat. Wissenschaftsethik Hans Lenk und Matthias Maring Ethik für Naturwissenschaftler WS 06/07. Hartwig Heller Thomas Krüwel Julia Steinbrecher

Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet"

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

stellvertretenden Entscheidung

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

Akzeptanz und Akzeptabilität aus Sicht der Angewandten Ethik

Sozialisation und Identität

Vertiefungskurs Mathematik

Dr. Elke Prestin (Bielefeld) Tagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD, 20. September 2012

Grundprobleme der Moralphilosophie

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Einführung in die praktische Philosophie

Clinical Reasoning. In der Therapie & Beratung. in der Physiotherapie. » in der manuellen Therapie. Jürg Hauswirth PT MAS msk, omt svomp, imta teacher

Das vierte bis sechste Lebensjahr (Fortsetzung III) 22.1 Einleitung Psychologisches Wissen im Säuglingsalter... 2

Medienkompetenz: Eine pädagogische und altersspezifisch zu fassende Handlungsdimension

5. Ist Wissen gerechtfertigte wahre Überzeugung?

1 Theoretische Grundlagen

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

Brückenkurs Mathematik

Übung: Die Potenzial-Pyramide

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Helen Wagner

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

Gewaltsamkeit des Nicht-Antwortens

( ) ( ) für x = 9 gilt:

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Ist geteilte Verantwortung möglich? Markus Christen Graduiertenprogramm UFSP Ethik, Uni Zürich Dialog Ethik, Fachbereich Publikationen

ECML Erklärung zur pädagogischen Philosophie

(Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern. Reihe. Thema von heute. Buchhinweis. 2 peter hauser peter hauser 2a

Einführung in die Algebra - ein paar Hinweise zur Prüfungsvorbereitung

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Führung und Ethik in Unternehmen

Ethik von und in Unternehmen

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Werbung in der Marktwirtschaft

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Kinderquiz zum Thema Gehirn.

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium

1 Sinnfragen menschlichen Lebens

Was es gibt und wie es ist

1 Boethius 1988: Vgl. Strawson 1972: Ebd., Vgl. Dennett 1981: 305f. 5 Vgl. ebd.

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Ethik & Hauswirtschaft

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie

Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Klaus Civegna

Pragmatik. _kommunikativer Sinn (im Sinne von 1.3; vgl. Löbner) 2. Theorie der Präsuppositionen und Implikaturen. Sprechakttheorie: der Ansatz

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Seminaraufsatz. Wie soll die Erklärung der Grammatik im. Lernbuch werden gemacht?

Marken und Wissenschaft

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

STRUKTURATIONSTHEORIE. Wie wird die Strukturationstheorie definiert? Organisationstheoretische Einordnung

Transkript:

Bedingungen der Personalität Hauptfrage: Auf Grund welcher Eigenschaften und Fähigkeiten ist eine Entität als Person anzusehen? Deskriptiv-sortale Verwendung des Begriffs Person : (i) (ii) Zuordnung einer Entität zur Klasse (Art) der Personen Anzeige bestimmter Eigenschaften und Fähigkeiten Person ist ein komplexer Begriff, der aus einem Bündel von Eigenschaften und Fähigkeiten besteht (Person-making characteristics). Indirekte Verbindungen zur Ethik Exkurs: Bioethische Guillotine = Kopplung der ethischen Relevanz an den Personenbegriff (und an die Menschlichkeit) Entweder: Ein Individuum ist eine Person und besitzt dadurch einen ausgezeichneten ethischen Status. Oder: Ein Individuum ist keine Person und besitzt deswegen auch keinen ethischen Status. Wachkoma-Patienten sind Personen und haben sämtliche Rechte wie gesunde Menschen. Wachkoma-Patienten sind keine Personen und haben deswegen auch keine Rechte. 1. Verbindung: Einzelne Eigenschaften aus dem Bündel Person können schon ausreichen um ausgezeichneten ethischen Status zu erreichen. (Zerschlagen der bioethischen Guillotine) Es ist nicht nötig eine vollständige Person zu sein um einen bestimmten ethischen Status zu erhalten. Bsp: Auch wenn ein Wachkoma-Patient keine vollständige Person ist, kann er bestimmte Rechte haben. Diese müssen allerdings nicht die selben sein, wie die eines gesunden Menschen. 2. Verbindung: Die Eigenschaften und Fähigkeiten die das Personsein konstituieren können zugleich konstitutiv für weitere Eigenschaften/Fähigkeiten sein. Diese Weiteren können ethisch Relevant sein. Bsp: Zum Personsein gehört Selbst- und Zeitbewusst sein. (keine ethische Relevanz). ABER: Selbstund Zeitbewusstsein ermöglicht es einen eigenen Lebensentwurf zu konzipieren. Die Fähigkeit zum Lebensentwurf kann ethisch Relevant sein. Quante versucht den Personenbegriff den wir im Alltag haben explizit zu machen. 1

Eine Person ist... 1) Subjekt propositionaler Einstellung 2) Rational Interdependent & notwendig 3) Objekt spezifischer Einstellungen 4) gleichzeitig Objekt und Subjekt propositionaler Einstellungen (Reziprozität) 5) fähig zur Kommunikation Interdependent & hinreichend 6) selbstbewusst und verfügt über ein aktivisches und evaluatives Selbstverhältnis 1. Subjekt propositionaler Einstellungen Besitz von kognitiven Gehalten die Versprachlicht werden können und dann Bezüge ausdrücken. Bsp: Julia glaubt, dass Japaner fleißig sind. D.h. Julia bezieht die Eigenschaft Fleiß auf Japaner. 2. Rationalität Propositionale Einstellungen sind begrifflich-logisch. Wer propositionale Einstellungen hat, der ist notwendig auch rational: Widerspruchsfreie, Zusammenhängende Überzeugungen, Begründungen sollen logisch Schlüssig sein etc. Bsp: Julia begegnet einem fauler Japaner. a) Julia wird das Vorurteil bewusst. b) Julia versucht den Widerspruch aufzuheben um wieder ein rationales Überzeugungssystem zu entwickeln. 3. Objekt spezifischer Einstellungen Ein Subjekt ist der Ansicht, dass ein Objekt propositionale Einstellungen hat. D.h. dieses Objekt wird für ein anderes Subjekt gehalten. (Alter Ego) Ein Subjekt das tun kann muss es über eine hermeneutische Grundhaltung verfügen (auch: Teilnehmerperspektive ) Bsp: Propositionale Einstellung zweiten Grades: Paul glaubt, Julia hält Japaner für fleißig. 2

4. Reziprozität 1. Grad Julia glaubt, Japaner sind fleißig 2. Grad Paul glaubt, Julia glaubt Japaner sind fleißig Julia Paul 4. Grad Julia glaubt, Paul glaubt, Julia glaubt Japaner sind fleißig 4. Grad... etc. 5. Kommunikation Man eröffnet Anderen mit Hilfe von Kommunikation, dass man höherstufige propositionale Einstellungen besitzt. Kommunikation zielt darauf ab das Überzeugungssystem eines Anderen zu verändern. Bsp: Paul glaubt, Julia glaubt, Japaner seien Fleißig. (Propositionale Einstellung dritten Grades) Paul sagt: Der Japaner hier ist faul und darum können ja wohl nicht alle Japaner fleißig sein. Paul möchte durch seinen kommunikativen Akt bewirken, dass Julia ihre Überzeugung ändert. Rekapitulation Paul ist rational. Paul hat die propositionale Einstellung Nicht alle Japaner sind Fleißig Paul schreibt dem Objekt Julia die Einstellung Alle Japaner sind Fleißig zu. Paul erfüllt alle notwendigen Bedingungen und ist damit eine Person. 3

Was Paul implizit sagt (nicht disjunkt): a) Ich bin eine Person b) Ich halte dich für eine Person c) Ich möchte dass du anerkennst, dass ich eine Person bin d) Ich stehe unter dem Ideal der Rationalität (P und non-p können nicht gleichzeitig der Fall sein) e) Ich glaube du glaubst Alle Japaner sind fleißig f) Ich halte das für falsch, weil der Japaner hier faul ist und deswegen nicht alle Japaner fleißig sein können. (Es liegt ein Widerspruch vor bei dem non-p und P gleichzeitig wahr sein müssten. Ergo hat Paul die propositionale Einstellung Nicht alle Japaner sind Fleißig. Bedingung 1) g) Du stehst auch unter dem Ideal der Rationalität (Als Person musst du rational sein Bedingung 2) h) Dein Überzeugungssystem ist nicht rational. i) Dir ist nicht bewusst, dass dein Überzeugungssystem nicht rational ist. j) Ich werde versuchen dir bewusst zu machen dass dein Überzeugungssystem nicht rational ist. k) Ich möchte, dann dass du den Widerspruch aufhebst und ein rationales Überzeugungssystem herstellst indem du die propositionale Einstellung Alle Japaner sind Fleißig aufgibst. Deswegen: l) Vollziehe ich den Sprechakt Der Japaner hier... m) Weil ich dich für eine Person halte glaube ich (oder hoffe zumindest), dass du auf Grund meines Handelns all dies begreifen wirst und einsiehst, dass erstens bei dir ein Widerspruch vorliegt und zweitens dass meine Handlung ein kommunikativer Akt ist mit dem ich intendiere dass du dein Überzeugungssystem auf eine bestimmte Weise änderst. 4

6. Selbstbewusstsein und Selbstverhältnis Selbstbewusstsein ist eine erstpersönliche propositionale Einstellung dritten Grades: Man macht sich selbst zum Objekt. Dieses Selbst-Objekt kann dann bewertet werden. 2. Grad: Julia glaubt, dass Julia glaubt, Japaner sind fleißig Julia Ich glaube Japaner sind fleißig. Bsp: Julia sagt nachdem sie einen den faulen Japaner kennengelernt hat: Ich habe immer geglaubt alle Japaner wären fleißig. War ganz schön naiv von mir. 5