Die Alzheimer Krankheit. Brigitte J. Restle Bildungsreferentin

Ähnliche Dokumente
Medizin. auf Einladung von Präsidentin Elisabeth Birkhofer

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Inhalt. Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma Vorwort Kapitel: Was ist Demenz? Kapitel: Gestörte Einprägung...

Demenz und Alzheimer verstehen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Spannungsfeld pflegende Angehörige- Pflege Die Angehörigen als bessere Pfleger? Wilfried Schnepp

Kinderkrankenschwester Dipl.Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH)

Demenz und Alzheimer verstehen

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de

Bedürfnisse von Demenzkranken in der Palliativphase

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Programm Demenz-Prävention

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann)

Demenz. Fotografin Ursula Markus

457/2014 Demenz jeder kann was tun Welt-Alzheimertag im Bürgerhaus

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende?

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Clinic

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter

Niedrigschwellige Angebote

Fachstelle für pflegende Angehörige

DEMENZ Ein Problem unserer Zeit

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Danksagung 11. Geleitwort Was bedeutet «gute» Demenzpflege? 15

Frontotemporale Demenz. Frontotemporale Demenz Tragödie in der Lebensmitte

Meine Rechte und die der Anderen

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Café Engelchen Stundenweises Betreuungsangebot für demenzielle erkrankte Pflegebedürftige

Demenz - Krankheitsbild, Erleben und Hilfen für den Umgang

Kommunikation mit Schmerzpatienten

Abschied. Wenn es heißt, Abschied zu nehmen. Über den sanften Tod und seine emotionale Bewältigung. Ein Leitfaden für Welpenbesitzer

DEMENZ. Wenn plötzlich ein Puzzleteil. Brigitte J. Restle Netzwerk Demenz DEMENZ

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Serviceportal Wegweiser Demenz

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen

Bewältigungsstrategien für Pflegende

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Für mehr Lebensqualität

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Gehörlose Menschen und Demenz Hinweise für Betroffene, Angehörige und Bezugspersonen

Beispiel Planung und Anamnese / nach dem Pflegemodell V. Henderson. Immobil. Atmung bei Bewegung eingeschränkt

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

-HEUTE das MORGEN nicht vergessen -

Das Leuchtturmprojekt Demenz. vom Umgang mit einer Erkrankung.

Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft?

I N F O R M A T I O N

o Zahlen in Deutschland, Neuerkrankungen, Zahlen in NRW o Erkrankungshäufigkeit steigt mit dem Alter

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

MS- Selbsthilfegruppen

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Patientenverfügung. Ich,. geb. am. wohnhaft in...

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen Brain-Net

Altwerden ist immer noch die einzige Möglichkeit, lange zu leben

Urlaub trotz Demenz. Möglichkeiten und Grenzen. Matthias Matlachowski. Dipl. Sozialwissenschaftler (Univ.) Diakonisches Werk Schweinfurt e.v.

Kompetenz in Demenz. Demenz ist eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen!

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Was ist eigentlich Fatigue?

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege- Überlegungen für strategische Umsetzungen. Fachtag

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Unheilbar krank und jetzt?

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Vitamin B12 Mangel. Die unerkannte Gefahr! MICHAEL FINK

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Schwindende Erinnerung Demenz verstehen lernen. Von Dr. Petra Müller-Uebele, Korntal-Münchingen. Voransicht

Die Familie mit Demenz

Transkript:

Die Alzheimer Krankheit Brigitte J. Restle Bildungsreferentin

Wir sind zwar vergesslich, aber nicht blöd! d! Martina Peters, an der Alzheimer Krankheit erkrankt. Brigitte J. Restle 2

Die Alzheimer Krankheit ist eine unheilbare Gehirnerkrankung Die Ursache dafür ist noch unbekannt Man spricht von einer neurodegenerativen Erkrankungen, da die Funktion der Hirnzellen gestört ist. Brigitte J. Restle 3

Es kommt zu einem Zellsterben durch ein Übermaß und Verklumpung des Protein (Eiweiß) beta-amyloid außerhalb der Zellen (Plaques) und fadenartige Ablagerungen (Tauprotein) innerhalb der Zellen Brigitte J. Restle 4

Kernspin-Aufnahme (MRT) eines fortgeschritten Demenzkranken Brigitte J. Restle 5

Hirnatrophie bei fortgeschrittener Alzheimerkrankheit 06.10.08 6 Brigitte J. Restle 6

Brigitte J. Restle 7

Die Alzheimer Krankheit verläuft in 3 Phasen. Jede Phase es ist von bestimmten Beeinträchtigungen gekennzeichnet. Brigitte J. Restle 8

1. Phase Zu Beginn sind es meist nur leichtgradige Beeinträchtigungen, beispielsweise in der Gedächtnisleistung. Arbeit und soziale Aktivität deutlich eingeschränkt Fähigkeit unabhängig zu Leben ist gegeben. Brigitte J. Restle 9

2. Phase Selbstständiges Leben nur mit Schwierigkeiten Probleme mit komplexen Aufgaben Starke Vergesslichkeit Verwahrlosungstendenz Sprachprobleme Brigitte J. Restle 10

3. Phase Selbstständige Lebensführung nicht mehr möglich Verlust der Alltagskompetenz Ständige Betreuung und Pflege möglich Brigitte J. Restle 11

Zeitpunkt der Diagnosestellung und Beginn der Behandlung - je früher umso besser! Medizinische Behandlung Soziotherapeutische Maßnahmen Verhaltenstherapeutische Maßnahmen Brigitte J. Restle 12

Soziotherapeutische Maßnahmen Unterstützung und Beratung für die Erkrankten und die pflegenden Angehörigen. Entlastungs- und Betreuungsangebot Fortbildungs- und Schulungsangebote Je früher Hilfen angenommen werden, umso besser gelingt das Zusammenleben zuhause. Brigitte J. Restle 13

Verhaltenstherapeutische Maßnahmen Verhaltenstherapeutisches Kompetenztraining im frühen Stadium Tagesstrukturierung Aktivitätsaufbau Einbindung in Gruppen Umgang mit dem Kranken Kommunikation frühzeitig Hilfen annehmen lernen Brigitte J. Restle 14

Verhaltenstherapeutisches Kompetenztraining im frühen Stadium Aufklärung und Information über das Krankheitsbild Einbeziehung der Angehörigen Emotionale Bewältigung Selbstakzeptanz Strategien aufzeigen, um mit den kognitiven Einbussen umzugehen, beispielsweise Gedächtnishilfen, Spickzettel. Selbsthilfegruppe Kognitive Aktivierung Brigitte J. Restle 15

Tagesstrukturierung Aktivitätsaufbau Den Tag überschaubar planen. Wechsel von Pflicht- und Freizeitterminen Genügend Bewegung Teilnahme an Gruppen feste Zeiten Brigitte J. Restle 16

Einbindung in Gruppen Selbsthilfegruppe Betreuungsgruppe Gymnastikgruppe Singgruppe/ Chor Brigitte J. Restle 17

Umgang mit dem Kranken Akzeptiere den Menschen, so wie er ist! Nicht dauernd korrigieren Biete ihm Nähe und Wertschätzung Gib ihm Möglichkeit Selbstachtung zu erleben. Vertrauter Beschäftigung anbieten Das Leben so normal wie möglich gestalten. Angepasste Kommunikation Arbeite mit Humor! Schaffe eine sichere und fördernde Umgebung. Brigitte J. Restle 18

Ungünstige Reaktionen Betonen von Wissenslücken Diskussionen Ungeduld und Hektik Unnötige Hilfestellung Kritik und Hervorheben von Fehlern Den Kranken zum Kind mache Brigitte J. Restle 19

Kommunikation Sprache Von vorne mit Namen ansprechen Warme, weiche, beruhigende Stimme Langsam und deutlich sprechen Kurze Sätze, immer nur eine Information Zugewandte Körperhaltung Gestik und Mimik einsetzen Augenkontakt herstellen Keine W- Fragen (Was hast du gegessen? Warum kannst du nicht schlafen?) Berührungen Vertrautes im Gespräch nutzen Brigitte J. Restle 20

Frühzeitig Hilfen annehmen lernen sich früh outen in der Familie, bei Freunden und Nachbarn um Unterstützung, Verständnis und Hilfe bitten rechtzeitig Hilfe ins Haus holen abgeben lernen Brigitte J. Restle 21

Nur wenn es den Pflegenden gut geht, geht es auch dem Kranken gut! Brigitte J. Restle 22

Ziel der Behandlung demenzkranker Menschen Angstfreiheit Trost Einbeziehung Bindung Identität Beschäftigung Brigitte J. Restle 23