Lehren und Lernen - aber wie?

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Lese-Rechtschreib-Störung

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Schreiben in Unterrichtswerken

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Empathie und historisches Lernen

Indirekte Sterbehilfe

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

"Gemeinsam wachsen" - der Elternratgeber ADHS

Einführung in die Kunstpädagogik

Internes Rechnungswesen

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Figur und Handlung im Märchen

Aussprache und Musik

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Studium oder Berufsausbildung?

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

Prüfungsangst und Lampenfieber

Schulungspaket ISO 9001

Gerechtigkeit in der Schule

Vorbereitung auf das Martyrium bei Cyprian von Karthago

Preis und Markendehnung

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Prüfungsangst in der Schule

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 760. Underachievement

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

Die «klassische Reitkunst»

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Bachelor Master: Erwachsenenbildung

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 23. Schnittstellen. Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht

Geschichte der Psychologie

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Sprachenlernen leichtgemacht!

Waldpädagogik. Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung. Teil 1: Theorie. Bearbeitet von Eberhard Bolay, Berthold Reichle

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Wenn Alkohol zum Problem wird

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Sexualität in den Medien - Einfluss auf Kinder und Jugendliche

Politische Bildung in beiden deutschen Staaten

Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Politische Triebkräfte der Innovation

Qualitätsmanagement im Bildungswesen

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Konzentration aufs Wesentliche!

Wenn Alkohol zum Problem wird

Depression und Manie

Cyberstalking und Cybercrime

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Führung. Auf die letzten Meter kommt es an. Bearbeitet von Klaus-Dieter Werry

Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren in Deutschland vor dem Hintergrund der jüngsten Steuer- und Sozialreformen

Strategie: Stimmungsmache

Kognitive Verhaltenstherapie

Das Zebra-Buch zur Geometrie

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

Lernen mit ADS-Kindern

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Einführung in die klassische Mythologie

Ideenmanagement für intelligente Unternehmen

Umgang mit Sterben und Tod in der Institution Krankenhaus

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Leitfaden Herztransplantation

Stochastik für Informatiker

Sanierung Freiberufler und wirtschaftlich Selbständige

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Arbeitsmigration aus der Türkei und die Gewerkschaften in Österreich

Zwischen Krieg und Hoffnung

Transkript:

Grundlagen der Schulpädagogik 50 Lehren und Lernen - aber wie? Empirisch-experimentelle Forschungen zum Lehren und Lernen im Unterricht Bearbeitet von Martin Wellenreuther 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XIV, 518 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1237 1 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Pädagogik Allgemein > Vergleichende und Empirische Bildungsforschung schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis a m ' P m ' Y n H 7 ' x H C ' H n ' { > p... XI a m ' G ' ^ x [ C [... XIII A > j d W } > j n x [ C H ^ Y H Y ' m 0 p [ x [ n ª ' m B H H > m [ j > Y Ø Y... 1 o S A d + Ł Ł ª d Ł x [ n n > n x Y H V p ) ' [ ^ x j Y x '... 2 1.1 Einführung... 2 1.2 DieTIMS-Studie... 4 1.3 Erklärungsversuche für das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler... 5 1.4 EingeleiteteKonsequenzen... 9 1.5 Zusammenfassung... 11 S + Y p m n [ G 0 > ' > H V p ' Z [ Y ' ' > V p Y H B m ' H V p x [ C... 14 2.1 Einführung... 14 2.2 Forschungstypen... 15 2.3 Möglichkeiten und Grenzen experimenteller Methoden in der Pädagogik... 39 2.3.1 Die Auswahl eines passenden Analysemodells für Interaktionseffekte... 39 2.3.2 Die Notwendigkeit experimenteller Forschung in der Pädagogik... 40 2.4 Konstruktivistische Vorstellungen, situiertes Lernen und experimentelle Forschung... 44 2.5 ZusammenfassungundAusblick... 49 A > j d d W ) ' [ [ x [ n n Ø V p Y [ > H ; S < > [ > C [ x [ C 1 m [ i > H H [ ' n H ' > Y H C n Ø V p Y [ > H...................... 51... 52 3.1 DieArchitekturunseresGedächtnisses... 52 3.1.1 Das Arbeitsgedächtnis... 55 3.1.2 Die Entwicklung des Langzeitgedächtnisses bei Kindern... 60 3.2 Die erste Aneignung von Wissen und Fertigkeiten... 61 3.2.1 Arbeitsgedächtniskapazität und Lernen... 61 3.2.2 Die Überlasttheorie des Arbeitsgedächtnisses... 63 3.2.3 Methoden des Umgangs mit der Begrenztheit des Arbeitsgedächtnisses... 68 3.3 Texte, Veranschaulichungen und mündliche Erläuterungen im Unterricht... 86

VI Inhaltsverzeichnis 3.4 DurchHandelnoderdurchSehenlernen?... 91 3.5 Schlussbemerkungen: Schulisches Lernen und das Nadelöhr Arbeitsgedächtnis... 93. S < > a ' [ ^ ' x [ C 1 m [ i > H H [ > G ) [ C t > Y C n Ø V p Y [ H... 95 4.1 Langzeitgedächtnis und Problemlösen: Wann macht Übung den Meister?... 95 4.2 PhasenderKompetenzentwicklung... 104 4.3 ProblemlösendurchWissenstransfer... 107 4.4 Leichtundschwer... 111 4.5 Methoden effektiven Übens... 113 4.6 HorizontaleundvertikaleVerarbeitungvonInformationen... 134 4.7 Feedback... 147 4.8 EffektivesÜbeninderSchule... 153 4.9 Hausaufgaben wasistmitihnenzuerreichen?... 162 4.10 Zusammenfassung: Gedächtnispsychologische Überlegungen zur Kompetenzentwicklung... 173 A > j d d d W s ' ^ j Ø ' [ X q j H H [ B p ' [ X Ł V p j ' G m Y > 1 > ' [... 175 ˆ S s ' ^ j Ø ' [ x [ n a ' H Y p [... 176 5.1 Soziale Herkunft und Sprachentwicklung... 176 5.2 Mündlichetwaserklären... 177 5.2.1 Scaffolding... 179 5.2.2 Tutorenarbeit eine wichtige Methode für die Schule?... 188 5.2.3 Zusammenfassung: Methoden mündlichen Erklärens durch Lehrer und Schüler... 192 5.3 Schriftlich etwas Erklären... 193 5.3.1 Die Verständlichkeit von Texten... 196 5.4 EmpirischeStudienzurTheoriedesTextverstehens... 204 5.4.1 Die Mikro- und Makrostruktur von Texten die Studie von E. Kintsch... 204 5.4.2 Optimierung der Textverständlichkeit durch Verbesserung der Kohärenz... 208 5.4.3 Die Wirkung vorstrukturierender Hilfen... 211 5.4.4 Mensch-Maschine Systeme erklären... 215 5.4.5 Textbrücken zwischen Kapiteln eines Lehrbuches notwendig oder überflüssig?... 215

Inhaltsverzeichnis VII 5.4.6 Schulbücher verständlich gestalten die Studie von Britton, Gülgöz&Glynn... 218 5.4.7 Zusammenfassung: Konsequenzen der experimentellen Verständlichkeitsforschung... 220 5.5 VerständlichesErkläreninMathematikschulbüchern... 221 5.5.1 Einführung... 221 5.5.2 Das Erweitern und Kürzen von Brüchen eine Fallstudie... 223 5.5.3 Mathematikschulbücher in Deutschland, Japan und Singapur... 231 5.6 UnterrichtenimSinneverständlicherWissenstrukturierung... 240 5.7 Zusammenfassung: Wissensstrukturierung und Lernen... 246 S q j H H [ G [ C G [ Y x [ n q j H H [ B p ' x [ C... 258 6.1 Einführung... 258 6.2 UrsachenfürKlassenmanagementprobleme... 261 6.2.1 Ungünstige Rahmenbedingungen... 261 6.2.2 Die Illusion vom lieben Schüler... 262 6.2.3 Der Unterrichtsstil des Lehrers... 264 6.2.4 Schulformwechsel und Adoleszenz... 265 6.2.5 Der Unterricht als Ursache für Probleme des Klassenmanagements... 268 6.2.6 Zusammenfassung: Ursachen für Probleme mit dem Klassenmanagement... 271 6.3 AnsätzedesKlassenmanagements... 272 6.3.1 Der traditionelle Ansatz: Reagieren auf Disziplinschwierigkeiten mit Belehrung undsanktionen... 272 6.3.2 Klassenmanagement als konstruktives Agieren in der Klasse der Ansatz von J.Kounin... 284 6.3.3 Klassenmanagement als vorausplanendes Handeln der Ansatz von C.Evertson... 294 6.3.4 Zusammenfassung: Forschungsbasiertes Klassenmanagement... 303 = S A H Y [ ' C x G [ Y > ' [ x [ n + m Y > 1 > ' [... 306 7.1 TestenundLehren... 306 7.2 Argumentieren... 319 7.3 ExperimentezurMotivierungvonSchülern... 331 7.4 Zusammenfassung: Testen, Argumentieren, Motivieren... 352

VIII Inhaltsverzeichnis d a S ) ' [ ' ' [ C G [ Y H C H Y j Y [...................... 355? S < > ' ^ Y d [ H Y ' x ^ Y > m [ X p [ n j x [ C H m ' > [ Y > ' Y ' Z [ Y ' ' > V p Y X m B B [ ' Z [ Y ' ' > V p Y... 356 8.0 Einführung: Was ist guter Unterricht... 356 8.1 DirekteInstruktion... 357 8.1.1 Planung und Durchführung direkter Instruktion in verschiedenen Lernphasen... 360 8.1.2 Empirische Prüfung direkter Instruktion... 363 8.2 Ausgewählte Forschungen zur Wirksamkeit direkter Instruktion... 364 8.3 Handlungsorientierter Unterricht... 379 8.3.1 Handlungsorientierter Unterricht im Rahmen von Exkursionen (Geographieunterricht)... 380 8.3.2 Projektarbeit im Vergleich zu Frontalunterricht... 382 8.3.3 Der handlungsorientierte Unterricht von Aebli eine Form direkter Instruktion?... 385 8.3.4 Möglichkeiten und Grenzen handlungsorientierten Unterrichts... 399 8.4 OffenerUnterricht... 402 8.4.1 Begriffliche Klärungen... 403 8.4.2 Formen der Stationenarbeit... 404 8.4.3 Beispiele produktiver Stationsarbeit... 405 8.4.4 Zur Problematik langer Stationsarbeit... 407 8.5 Fördernunddifferenzieren... 415 8.6 Zusammenfassung: Effektive Lernarrangements gestalten... 429 S + Y p m n [ ^ m m 0 ' Y > 1 [ ) ' [ [ H... 434 9.1 Einführung... 434 9.2 Formen und Probleme traditioneller Methoden kooperativen Lernens... 435 9.3 Moderne Methoden kooperativen Lernens in der Schule... 437 9.3.1 Kooperative Lernumgebungen versus Methoden kooperativen Lernens inderschule... 438 9.3.2 Ein Beispiel für Teamarbeit... 441 9.3.3 Konkurrenz als hässliche Seite bestimmter Formen traditionellen Unterrichts... 443 9.3.4 Merkmale effektiver Teamarbeit nach Slavin... 444

Inhaltsverzeichnis IX 9.4 Empirisch geprüfte Formen der Gruppenarbeit... 448 9.4.1 Die Gruppenrallye... 449 9.4.2 Das Gruppenturnier... 452 9.4.3 Individualisiertes Lernen mit Teamunterstützung... 453 9.4.4 Das Gruppenpuzzle... 455 9.5 Die Wirksamkeit kooperativer Methoden... 460 9.6 Zur Theorie der Gruppenarbeit... 463 9.6.1 Erklärungsansätze... 463 9.6.2 Welche Faktoren sind für den Erfolg kooperativen Lernens entscheidend?.. 464 9.6.3 Offene Probleme kooperativer Methoden... 468 9.6.4 Abschließede Bemerkungen: Die Bedeutung von Methoden der Gruppenarbeit fürdenunterricht... 471 o % S x H j > V ^ W º x j > Y Ø Y H H > V p ' x [ C > G } > j n x [ C H H H Y G... 473 10.1 Das Ausgangsproblem... 473 10.2 Durch Outputkontrollen zum Erfolg?... 474 10.3 Qualitätssicherung in der Lehrerausbildung... 478 10.4 Qualitätssicherung in der Schule... 479 10.5 Zusammenfassung und Ausblick... 486 ) > Y ' Y x ' j > H Y... 488 ª ' H m [ [ ' C > H Y '... 510 Ł Y > V p P m ' Y 1 ' t > V p [ > H... 515