Partizipation - Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung BGG im Dialog

Ähnliche Dokumente
Die AG Bundesteilhabegesetz (AG BTHG): Ein Rückblick. ISL e.v.

Behinderung neu denken!

Empowermentkonzepte und - strategien

Nichts über uns ohne uns! ISL e.v.

"Nichts über uns ohne uns!" - Von der Alibi- Beteiligung zur Mitentscheidung!

6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

Zwischen Euphorie und Enttäuschung: Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

Empowerment und Teilhabe als Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Internationale Erfahrungen

Schulische Bildung im Zeitalter der Inklusion Aussagen und Handlungsfelder der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Stadt Schwäbisch Gmünd

Die Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention

Eine Initiative des Landessportbundes RLP und Sportvereinen in Kruft (Kreis Mayen-Koblenz)

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Poverty Reduction Strategies (PRS)

Runder Tisch Inklusion jetzt

Deutsches Institut für Menschenrechte

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Die BRK und die rechtlichen und politischen Folgen für f Deutschland

Inklusion in der Kita

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Umsetzung der Concluding Observations Das Follow-up aus der Sicht des Netzwerks Kinderrechte Schweiz

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Forum D. Partizipation ein Querschnittsanliegen der UN-Behindertenrechtskonvention

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Landesverband der Gehörlosen Thüringen e.v.

Redemanuskript von Herrn Dr. Schmachtenberg Abteilungsleiter V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Die Bestimmung des Kindeswohls in grenzübergreifenden Fällen

PD Dr. Ansgar Klein BBE Europa-Newsletter 10/2013. Input Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Bericht aus Genf. Nr. 2 / 2011 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen

Projekte der Weltbank Geschäftsmöglichkeiten. 1. RGIT 2. Weltbank 3. Projektzyklus und Ausschreibungen 4. Serviceangebot RGIT

ABC des selbstbestimmten Lebens

Arbeit und Beschäftigung

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

WuV-Diskussion: Nachhaltige politische Partizipation: Politische Realität oder Rhetorik in Bezug auf Menschen mit Behinderungen?

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Fachtagung Empowerment und Teilhabe 22. November in Kassel

Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen. Version 1.0 Bonn, März 2016

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention BRK)

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Laien als ExpertInnen: Lokale Agenda 21 Prozesse in Österreich - Beispiele erfolgreicher Perspektivenübernahme?

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Geschlechtergleichstellung und Empowerment von Frauen in der OEZA. Sonja Grabner, Referentin Gender und Entwicklung, ADA

Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D)

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Die UN-Behindertenrechtskonvention - Hintergründe und Ziele des Nationalen Aktionsplans mit Fokus auf den Bereich Rehabilitation

Präsentation in der Gemeinderatsitzung Prof. Jo Jerg

Tätigkeitsfelder einer Schwerbehindertenvertretung

Arbeitskreis Barrierefreies Köln

UN Konvention über die Rechte des Kindes

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Teilhabegeld für Hörbehinderte? am im Gehörlosenzentrum München Thomas Wartenberg (Dipl.-Sozialarbeiter und Sozialpädagoge)

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Barrierefreie Webdarstellung

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

An die. Präsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Offene Kinder- und Jugendarbeit in Wien

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei


Von Inklusion und Empowerment

4. Wir mache es uns hier einfach und zitieren aus unserem Parteiprogramm: Eingliederungshilfe/Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht.

Das Bundesteilhabegesetz

Inklusion. Anforderungen an die professionelle Unterstützung

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation?

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Lokale Teilhabeplanung und Strategische Sozialplanung

Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft um die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung.

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Die UN Behindertenrechtskonvention 29. Januar 2010, Stuttgart

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie

Vom Kind aus denken?!

Die Werkstättenmitwirkungsverordnungund was daraus geworden ist Beitrag für die Tagung Werkstatträte tauschen sich aus, Marburg

Inklusion/Partizipation Management von TeilseinundTeilhabe

Transkript:

Partizipation - Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung BGG im Dialog Berlin, 16. September 2014 H.- Günter Heiden M.A. NETZWERK ARTIKEL 3 e.v.

Was hören Sie von mir? 1. In aller Kürze: zu NW3 und mir 2. Partizipation - was ist das eigentlich? 3. Von Standards und Ressourcen 4. Erfordernisse für ein neues BGG

1. In aller Kürze: zu NW3... Als Initiativkreis Gleichstellung Behinderter Koordination Verfassungsergänzung (1991-94) Begleitung und Vorschläge bei Gesetzgebungsprozessen als MR-orientierte Fachorganisation Vorschläge für ein ADG 2000 zusammen mit FbJJ Schattenübersetzung Koordination Parallelbericht Kampagne zum BTHG: teilhabegesetz.org

...und zu mir Sonderschullehrer / freiberufl. Publizist Projektarbeit + ÖA Mitgründer NW3 als Assistent 2005/2006 bei den Verhandlungen zur BRK in New York dabei Koordinator BRK-Allianz www.brk-allianz.de und www.nw3.de

2. Partizipation - was ist das eigentlich? Alle reden von Inklusion; im Originaltext der UN-BRK 10 x; Participation = 26 x in dt. Übersetzung i.d.r: Teilhabe oder Teilnahme lat: pars + capere = einen Teil fangen! Monitoring-Stelle: Aspekte von Mitgestaltung, Mitbestimmung in der neueren Literatur: Entscheidungsteilhabe Partizipation = staatliche Verpflichtung verankert in BRK: Art. 4, 33 und 35 Bildquelle: Jugendforum RLP

P-Modelle in Deutschland und Österreich 3-stufiges Modell 1. Information - ohne Einfluss auf Entscheidung 2. Konsultation - mit Stellungnahme 3. Kooperation - Mitentscheidung Bildquelle: Wikimedia Commons

P in der Wissenschaft (nach Michael Wright, et.al.)

Partizipation in der Praxis während der Verhandlungen in New York gute Beteiligung deutscher DPOs und NGOs Prinzip: Nichts über uns ohne uns! Übersetzung in D ohne Beteiligung - Übersetzungsfehler Staatenbericht und Nationaler Aktionsplan auch nicht in partizipativem Prozess DBR-Anmahnung von Standards in 17. LP ohne Resonanz Inklusionsbeirat: Schritt in die richtige Richtung Aussagen im KoaV + Beteiligung bei BTHG sind weitere Schritte - auch die heutige Veranstaltung Novellierung des BGG mit Partizipation erforderlich! Partizipation benötigt Standards, Ressourcen und rechtliche Verankerung

3. Von Standards und Ressourcen Rechte ohne Ressourcen zu besitzen, ist ein grausamer Scherz Julian Rappaport 1985, Begründer des Empowerment-Konzeptes

Standards Was? - Inhalte klären Wer? - Beteiligte klären Wie? - Verfahren klären (Statut, Geschäftsordnung?) in partizipativem Prozess aushandeln Modell: BRK- Allianz Bildquelle: Wikimedia Commons

Ressourcen Capacity Building vgl. Art 32 UN-BRK: Finanzielle Ressourcen Bildungs-Ressourcen, z.b. Strukturaufbau; Empowerment- Trainings, etc. Barrierefrei-Ressourcen in umfassendem Sinne Bildquelle: Wikimedia Commons

Rechtliche Verankerung Bildquelle: Wikimedia Commons Bezugnahme auf Art. 4, 33, 35 Partizipation muss nachhaltig organisiert sein - per Gesetz in partizipativem Prozess aushandeln Schwerpunkt DPOs lt. Konventionstext + Dokumenten des Fachausschusses

Exkurs: von NGOs und DPOs Guidelines on the Participation of Disabled Persons Organizations (DPOs) and Civil Society in the work of the Committee (CRPD/C/ 11/2/Annex II - Mai 2014): Selbstvertretungs-Organisationen behinderter Menschen sind solche, deren Mitgliedschaft mindestens zur Hälfte aus behinderten Menschen besteht und die von Menschen mit Behinderungen verwaltet, geführt und gelenkt werden.

4. Erfordernisse für ein neues BGG 1. Im BGG wird ein neuer Abschnitt 5 mit den 16 ff "Politische Partizipation und Interessenvertretung" eingefügt (inkl. Aussage zu Ressourcen). 2. In einer Partizipationsverordnung sind die Einzelheiten zu regeln. Die Verordnung geht über die bisherige Patientenbeteiligungsverordnung - PatBeteiligungsV (SGB V) bzw. Pflegebedürftigenbeteiligungsverordnung - PfleBeteiligungsV (SGB XI) hinaus und beinhaltet Rederecht, Antragsrecht und Stimmrecht, gegebenenfalls auch ein Vetorecht. 3. Geeignete Standards, Mitentscheidungsformate, Verfahrensordnungen zur Transparenz von Prozessen und Verantwortlichkeiten sind gemeinsam zu erarbeiten.

Danke fürs Zuhören! Zum Nachlesen: www.nw3.de