Forschungsaufgaben und Theorieentwicklung in der Berufspädagogik zur Konzep<on des Deutschen Qualifika<onsrahmens

Ähnliche Dokumente
DQR und berufliche Qualifizierung in Werkstätten

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen

Prof. Dr. Dietmar Frommberger Anita Milolaza, Dipl.-Hdl.

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Natalie Morawietz, DQR-Büro

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

Beschäftigungsfeld g Pflege - Altenpflege

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Der Europäische Qualifikationsrahmen und die aktuellen Entwicklungen im Deutschen Qualifikationsrahmen

Kanzler Martin Kraft Telefon

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

FAQ zum Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR)

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung

Kompetenzorientierung in der beruflichen Ausbildung.

Europäisierung der beruflichen Bildung: Mehr Transparenz und Durchlässigkeit

Liste der KAW-Mitglieder

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Einblicke in den Beratungsprozess, offene Fragen, bildungspolitischer Handlungsbedarf

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

FAQ zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Rahmenbedingungen der Anrechnung

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Fachtagung Kunst, Musik und Sport

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009

Die Berufe der Hauswirtschaft im System des Deutschen Qualifikationsrahmens

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Bekräftigung der Lissabon-Ziele

Die Rahmenrichtlinien für Qualifizierung des Deutschen Olympischen Sportbundes im DQR-Ranking

Einführung in den/das: Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) Europäische Leistungspunkte System für berufliche Aus- und

Kompetenzbasierte Umsetzung der Ausbildungsbausteine/Ausbildung Instrumente für die Praxis

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa?

Kompetenzstandards für Teletutor/innen. Petra Brandenburg, BiBB, A 3.2.

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Was ist der DQR und welchen Nutzen bringt er für das Handwerk?

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung

Vom Nutzen der Europass Dokumente für Unternehmen

Bundesrat. Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse

DEUTSCHER QUALIFIKATIONSRAHMEN FÜR LEBENSLANGES LERNEN

Der DQR als Chance für die Weiterbildung?! Dr. Sandra Fuchs Berlin

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Deutscher Qualifikationsrahmen - Umsetzung und Perspektiven

Qualifikationsrahmen Aspekte einer europäischen Entwicklung. Ute Hippach-Schneider. Nürnberg,

EUROPÄISCHE PARLAMENT RAT

Akzeptanz und Nutzungspotentiale von EQR und ECVET in Deutschland

ECVET am Beispiel des Sektors Tourismus. Pilotprojekte und Rahmenbedingungen. Das Zusammenspiel der Instrumente

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 2006/0163 (COD) PE-CONS 3662/07

Hochschulausbildung im berufsbildungspolitischen Kontext

AZAV-DQR-HEGA - Zertifizierte Struktur-, Prozess- und Produktqualität der beruflichen Bildung in der Werkstatt AZAV - DQR - HEGA

ECTS und ECVET auf einen Blick

Aufbau, Logik und Impulse des. Kompetenzprofils Kindertagespflege

Der europass - berufliche Qualifikationen transparent gemacht. Referat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa

Der europäische Qualifikationsrahmen: Eine erste Einschätzung aus nationaler Perspektive

Fit für den Aufschwung

Weiterbildung im europäischen Kontext

Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

ECVET-Analyse Credit Points

Kompetenzorientierte Berufsausbildung

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Durchlässigkeit, Professionalisierung und nationale und europäische Entwicklungen

Fluch oder Segen für die Gesundheitsund Krankenpflege: Der Deutsche Qualifikationsrahmen

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Tools à la ECTS und Diploma Supplement. ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Durchlässigkeit der Bildungssysteme aus Sicht der Industrie

SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller Berufsschulen Wülflingerstr. 17, 8400 Winterthur

Qualifikationsbereichen tatsächlich erforderlich ist oder wie für den Bereich Berufsvorbereitung angenommen wirklich entfallen sollte.

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Durchlässigkeit gestalten Neuere Entwicklungen bei Hochschulzugang und Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich

Der ProfilPASS im Prozess der Validierung

Lebenslanges Lernen - Herausforderung für das Berufsbildungssystem in Deutschland

Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten


Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013

Soziale Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung

Projekt: Anschlussfähigkeit der Weiterbildung (nonformales Lernen) an den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker im Licht von DQR Kompetenzstandards und Kreditierungssystemen

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

Pädagogische Fachtagung Praxisanleitung

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken

Europäischer und Deutscher Qualifkationsrahmen für lebenslanges Lernen Antworten auf häufig gestellte Fragen zu EQR und DQR

Transkript:

Forschungsaufgaben und Theorieentwicklung in der Berufspädagogik zur Konzep<on des Deutschen Qualifika<onsrahmens 1 1

Was dürfen Sie erwarten? 1 Allgemeine Anmerkungen (Konstrukt Qualifika<onsrahmen ) 2 Konzep<onell theore<scher Rahmen (Kompetenzbegriff, learning outcomes ) 3 Struktur und Relevanz des DQR (Phasen, Beteiligte, Probleme) 4 Kontexte : Qualitätssicherung und interna<onale Bildungsvergleiche (VET LSA Machbarkeitsstudie, ENQA VET u.ä.) 5 Schlussbemerkung Forschungsaufgaben und Theorieentwicklung in der Berufspädagogik zur Konzep<on des Deutschen Qualifika<onsrahmens 2

Was dürfen Sie erwarten? 1 Allgemeine Anmerkungen (Konstrukt Qualifika<onsrahmen ) 2 Konzep<onell theore<scher Rahmen (Kompetenzbegriff, learning outcomes ) 3 Struktur und Relevanz des DQR (Phasen, Beteiligte, Probleme) 4 Kontexte : Qualitätssicherung und interna<onale Bildungsvergleiche (VET LSA Machbarkeitsstudie, ENQA VET u.ä.) 5 Schlussbemerkung Forschungsaufgaben und Theorieentwicklung in der Berufspädagogik zur Konzep<on des Deutschen Qualifika<onsrahmens 3

Paradigmenwechsel Handlungs sta[ Fachorien<erung + Output sta[ Inputorien<erung = (Handlungs )Kompetenzen sta[ Berech<gungen Forschungsaufgaben und Theorieentwicklung in der Berufspädagogik zur Konzep<on des Deutschen Qualifika<onsrahmens 4

Paradigmenwechsel Forschungsaufgaben und Theorieentwicklung in der Berufspädagogik zur Konzep<on des Deutschen Qualifika<onsrahmens 5

Kompetenzverständnis im Deutschen Qualifika>onsrahmen Kompetenz ist die Fähigkeit und Bereitschaa, Kenntnisse, Fer<gkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten in Arbeits oder Lernsitua<onen und für die berufliche und persönliche Entwicklung zu nutzen. ARBEITSKREIS DEUTSCHER QUALIFIKATIONSRAHMEN (2009: 3) Forschungsaufgaben und Theorieentwicklung in der Berufspädagogik zur Konzep<on des Deutschen Qualifika<onsrahmens 6

Kompetenzverständnis in der deutschen beruflichen Bildung Handlungskompetenz ist die Bereitschaa und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaalichen und privaten Situa<onen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. KMK (1996/2007: 11) Forschungsaufgaben und Theorieentwicklung in der Berufspädagogik zur Konzep<on des Deutschen Qualifika<onsrahmens 7

Was dürfen Sie erwarten? 1 Allgemeine Anmerkungen (Konstrukt Qualifika<onsrahmen ) 2 Konzep<onell theore<scher Rahmen (Kompetenzbegriff, learning outcomes ) 3 Struktur und Relevanz des DQR (Phasen, Beteiligte, Probleme) 4 Kontexte : Qualitätssicherung und interna<onale Bildungsvergleiche (VET LSA Machbarkeitsstudie, ENQA VET u.ä.) 5 Schlussbemerkung Forschungsaufgaben und Theorieentwicklung in der Berufspädagogik zur Konzep<on des Deutschen Qualifika<onsrahmens 8

Bologna-Erklärung/Juni 1999 bis 2010 einen europäischen Hochschulraum schaffen Credit Transfer System - ECTS Qualifikationsrahmen (für Abschlüsse) Maastricht-Kommuniqué/Dez. 2004 verbesserte Attraktivität der Berufsbildung; Qualitätssteigerung und -sicherung in den Berufsbildungssystemen Europäischer Qualifikationsrahmen - EQR (für berufliche und hochschulische Kompetenzen) Credit Transfer System ECTS/ECVET Kopenhagen-Erklärung/Nov. 2002 verstärkte europäische Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung Credit Transfer System - ECVET Transparenzrahmen (für berufliche Kompetenzen) Entscheidungen Brüssel, 09.04.2008 ECVET- Beschluss der EU-Kommission Brüssel, 23.04.2008 - EQF- Entschließung des EU-Parlamentes u. EU-Rates Straßburg, 2009 ECVET- Beschluss des EU-Parlamentes Bis 2010: Entwicklung von NQR s in EU-Staaten

Forschungsaufgaben und Theorieentwicklung in der Berufspädagogik zur Konzep<on des Deutschen Qualifika<onsrahmens 10

11

Starting date of the process towards establishing a NQF / number of levels 10 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 7 8 8 Source: Eurydice 12

Phasen des DQR-Prozesses Phase 1 Konstituierung der Bund-Länder-Koordinierungsgruppe DQR und des Mitte 2007 bis Arbeitskreises DQR Februar 2009 Auftakttagung März 2007 Konsens über Ziele und Leitlinien, übergeordnete Kompetenzkategorien, Terminologie und Niveaustufen Erarbeitung eines Modells für den DQR mit Beschreibung der Lernergebnisse für die einzelnen Niveaustufen (Deskriptoren) Phase 2 Exemplarische Zuordnung bestehender Abschlüsse zu den bis August 2010 Niveaustufen des DQR Phase 3 Fertigstellung des DQR bis Ende 2011 Politische Entscheidung über Umsetzung Zuordnung bestehender Abschlüsse zu den Niveaustufen des DQR in der Breite des deutschen Bildungssystems des DQR Phase 4 Verweis auf die Niveaustufen des EQR in allen neuen bis Ende 2012 Qualifikationsnachweisen 13

Prozessbeteiligte Bund-Länder- Koordinierungsgruppe BMBF Kultusministerkonferenz Arbeitskreis DQR BMBF Bundesagentur für Arbeit Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Bundesinstitut für Berufsbildung Hochschulrektorenkonferenz Konzertierte Aktion Weiterbildung Bundesverband Deutscher Privatschulen Kultusministerkonferenz Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände dbb beamtenbund und tarifunion Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen/ Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Beruflichen Schulen Deutscher Gewerkschaftsbund GEW, IG Metall Deutscher Industrie- und Handelstag Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland Freier Zusammenschluss von studentinnenschaften Wissenschaftsrat Zentralverband des Deutschen Handwerks 14

Einheitliche Struktur für die Beschreibung der acht Niveaustufen des DQR Niveauindikator Fachkompetenz Anforderungsstruktur Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstkompetenz Instrumentelle Team-/ Führungs- Selbstständigkeit / Tiefe und Breite und systemische Fertigkeiten, fähigkeit, Mitgestaltung und Verantwortung, Reflexivität und Beurteilungs- Kommunikation Lernkompetenz fähigkeit 15

DQR Matrix (Beispiel Niveau 1) 16

DQR Matrix (Beispiel Niveau 8) 17

DQR Matrix (Beispiel Niveau 8) 18

Phase II: Verfahren der Zuordnung Grundlage: Ordnungsmittel wie Lehrpläne, KMK-Rahmenvereinbarungen etc. Outcome-orientierte Betrachtung der Ordnungsmittel: Auswertung hinsichtlich angestrebter Lernergebnisse im Sinne des im DQR definierten Kompetenzbegriffs Identifikation von Übereinstimmungen mit Niveaustufenbeschreibungen des DQR-Entwurfs Offenlegung der Argumente für die Zuordnung einer Qualifikation Beschreibung von Einstufungsschwierigkeiten 19

Abschlussbericht Erprobungsphase (www.deutscherqualifikationsrahmen.de) 20

Phase II: Arbeitsgruppen Ergebnisse Prinzipielle Vorbehalte gegenüber dem Kompetenzkonzept des DQR Zweifel an der empirischen Belastbarkeit der in den Ordnungsmitteln formulierten erwarteten Lernergebnisse ( Dem DQR-Entwurf werden auf den einzelnen Niveaustufen solche Qualifikationen zugeordnet, von denen aufgrund der über Qualitätssicherungsverfahren abgesicherten (Regel)Standards erwartet werden kann, dass sie mit den beschriebenen Lernergebnissen verbunden sind. ) Kategoriale Differenz zwischen Kompetenz (Disposition) und Performanz (Handeln), d.h. Probleme der Operationalisierung (Assessments usw.) Tragfähigkeit der Outputorientierung (Kompetenzen) des DQR (Bezugnahme auf Inputfaktoren?) Rezeption bzw. Funktionalisierung des DQR als strategisches Instrument i.r. z.b. von Professionalisierungsbestrebungen (Entmischung durch überlappende Untergruppen u.ä.). 21

Phase II: Arbeitsgruppen Ergebnisse Handlingprobleme im Rahmen des gewählten Erprobungsverfahrens (Verfahrensimmanente Schwierigkeiten/ Missverständnisse) Zielsetzung Transparenz oder (Neu-)Ordnungsinstrument Verwechselung von Lernbiographien und Bildungsganghierarchien Ordnungsmittel wie einschlägige Lehrpläne, Ausbildungs- und Prüfungsordnungen usw. nicht bzw. zumindest für die Zwecke der im Rahmen der DQR-Erprobung geforderten Zuordnungstiefe noch nicht hinreichend detailliert outcome strukturiert bzw. formuliert 22

Phase III: Aktueller Stand der DQR-Entwicklung 23

Phase III: Aktueller Stand der DQR-Entwicklung Erarbeitung eines Handbuchs mit Zuordnungsregeln von Qualifikationen zu DQR-Niveaustufen Erarbeitung eines Konzeptes zur Berücksichtigung des nicht-formalen Kompetenzerwerbs (nonformales und informelles Lernen) Politische Aushandlungsprozesse bei der Zuordnung von Bildungsgängen zu DQR-Niveaustufen (Clusterung von Bildungsgängen nach formalen Standards, z.b. KMK- Vereinbarungen zu Schulformen) 24

Phase III : Studie im Bereich Gesundheit Forschungsaufgaben und Theorieentwicklung in der Berufspädagogik zur Konzep<on des Deutschen Qualifika<onsrahmens 25

Was dürfen Sie erwarten? 1 Allgemeine Anmerkungen (Konstrukt Qualifika<onsrahmen ) 2 Konzep<onell theore<scher Rahmen (Kompetenzbegriff, learning outcomes ) 3 Struktur und Relevanz des DQR (Phasen, Beteiligte, Probleme) 4 Kontexte : Qualitätssicherung und interna<onale Bildungsvergleiche (VET LSA Machbarkeitsstudie, ENQA VET u.ä.) 5 Schlussbemerkung Forschungsaufgaben und Theorieentwicklung in der Berufspädagogik zur Konzep<on des Deutschen Qualifika<onsrahmens 26

Konzept für ein Berufsbildungs-Large-Scale Assessment (VET-LSA) Konzept für eine internationale Vergleichsstudie beruflicher Bildung in Europa Vergleich von beruflichen Kompetenzen junger Erwachsener in vier ausgewählten Berusfeldern. 27

Baethge Martin; Arends, Lena (2009): Feasibility Study VET-LSA. A comparative analysis of occupational profiles and VET programmes in 8 European countries. International report. In cooperation with in cooperation with Schelten, Andreas; Müller, Markus; Nickolaus, Reinhold; Geißel, Bernd; Breuer, Klaus; Hillen, Stefanie; Winther, Esther; Bals, Thomas; Wittmann, Eveline; Barke, Antonia. Göttingen, September 2009. Forschungsaufgaben und Theorieentwicklung in der Berufspädagogik zur Konzep<on des Deutschen Qualifika<onsrahmens 28

Aufgaben von ENQA-VET - Entwicklung - Verbreitung und - Bewerbung von best practice and governance Qualitätssicherung in der europäischen Berufsbildung auf System- und Anbieterebene Weitere Informationen unter www.enqavet.eu Forschungsaufgaben und Theorieentwicklung in der Berufspädagogik zur Konzep<on des Deutschen Qualifika<onsrahmens 29

Was dürfen Sie erwarten? 1 Allgemeine Anmerkungen (Konstrukt Qualifika<onsrahmen ) 2 Konzep<onell theore<scher Rahmen (Kompetenzbegriff, learning outcomes ) 3 Struktur und Relevanz des DQR (Phasen, Beteiligte, Probleme) 4 Kontexte : Qualitätssicherung und interna<onale Bildungsvergleiche (VET LSA Machbarkeitsstudie, ENQA VET u.ä.) 5 Schlussbemerkung Forschungsaufgaben und Theorieentwicklung in der Berufspädagogik zur Konzep<on des Deutschen Qualifika<onsrahmens 30

Zielsetzung und Logik des DQR (I) Grundprinzip: Zuordnung bzw. Hierarchisierung von Bildungsgängen Forschungsaufgaben und Theorieentwicklung in der Berufspädagogik zur Konzep<on des Deutschen Qualifika<onsrahmens 31

Zielsetzung und Logik des DQR (II) Der DQR dient in seiner aktuellen Form nicht der Dokumenta<on von Bildungsbiographien der Schaffung von Berech<gungen im Bildungs und Beschäaigungssystem Forschungsaufgaben und Theorieentwicklung in der Berufspädagogik zur Konzep<on des Deutschen Qualifika<onsrahmens 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Thomas Bals Universität Osnabrück Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften Berufs- und Wirtschaftspädagogik E-Mail: tbals@uos.de