Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Ähnliche Dokumente
Vom Umgang mit Sterbenden

Palliative Care. Felix Schläfli, Pflegefachmann, onkologisches Ambulatorium USB Fachverantwortlicher, Onko-Spitex, Spitex Basel Stud.

Nationale Strategie Palliative Care

Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Palliative Care in der Langzeitpflege Vernetzung in der Praxis. Zusammenarbeit zwischen Langzeitinstitutionen und weiterer Professionen.

Palliative Care Schweiz

Spitalexterne Onkologiepflege Baselland (SEOP BL)

Nationale Strategie Palliative Care Die Schweiz: ein gutes Land zum Sterben?

Nationale Strategie Palliative Care

«Palliative Plus» die mobile Equipe

Palliative Care in der LZP:

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ärztinnen und Ärztekurs 4. November Spitex Verband Aargau

Das Onkologie- und Palliative Care Team (SEOP) Das Versorgungskonzept Palliative Care in der ambulanten Pflege

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

Vorausplanung für Palliativpatienten Regionen bündeln ihre Kräfte

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

Frau Doktor, ich brauche Risperdal.

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Herzlich willkommen Cordiales salutations

Koordinierte Versorgung

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität

Konzept «Palliative Care im Kanton Basel-Stadt»

Unheilbar krank und jetzt?

Indikationskriterien spezialisiert Pal. Care

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

copyright B. Weihrauch, 2012

Unheilbar krank und jetzt?

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Kompetenzzentrum Palliative Care

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Palliatives Betreuungsnetz Bezirk Hinwil

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

Lebensbedrohliche Palliative Care Situationen zu Hause. Anwendung des Basisdokument Netzwerk

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Palliative Care. Gemeinsamgeht sbesser! Dr. med. Christoph Cina

Der letzte Übergang Schnittstellengestaltung & Palliativnetzwerk. Markus Minder Chefarzt Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern.

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

In der letzten Lebensspanne Netze in der Region Basel

Die ambulante Onkologiepflege (AOP) Ein Dienst der Krebsliga Aargau

Sterben in Luxemburg

Kommunikation und Zuständigkeiten. Palliative Care in der Zentralschweiz. - Alltagsprobleme aus der Sicht der Pflegenden

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Modellversuch Mobiler Palliativer Dienst (MPD) im Kanton Bern

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

«Fair-Netz handeln» Fachtagung des Freiburger sozial- und Pflegenetzes AFIPA - AFAS 15. September 2016

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Neuorganisation amb. spez. Palliative Care im Kanton Aargau von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Spitex Verband Aargau

Konzept Mobile Palliative Dienste (MPD) im Netzwerk

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

MPD wie ist die Umsetzung in der Praxis geplant? Netzwerk- Veranstaltung Steffen Eychmüller

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Plattform Palliative Care

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE

Palliativversorgung im Pflegeheim

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Behinderung und Alter

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Datenerfassung Copyright HOSPIZ ÖSTERREICH (Pelttari-Stachl/Zottele)

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Gesundheitsversorgung. umfassend und vernetzt

«Netzwerke im Land der 150 Täler und der drei Sprachen Vernetzte Palliative Care im Kanton Graubünden»

für Diagnostik JF Démonet, D Georgescu, RW Kressig, AU Monsch, E Savaskan

Die Sicht des Arbeitgebers am Beispiel der Genossenschaft Migros Basel. Sozialberatung Genossenschaft Migros Basel

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Zukunft Ehrenamt

Palliativbetreuung dementer Patienten

Palliative Care im Spital

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Veränderungen in der Altersversorgung aus dem Blickwinkel eines «altgedienten» Geriaters

WHO Definition von "Palliative Care

Vorstellung Verein palliative gr Palliative Care Zusammenfassung Nationale Strategie Palliative Care Palliativer Brückendienst GR Palliativstation/

Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Überall für alle! Karin Lachenmeier

«KONZEPTIONELLE UMSETZUNG VON PALLIATIVE CARE IN ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN»

Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich. fmc-symposium. Jörg Kündig, Präsident GPV

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Palliative Care Konzept für den Kanton Basel-Landschaft

Integrierte Versorgung:

Transkript:

Schnittstelle ambulant vor stationär Care in der Grundversorgung Felix Schläfli Pflegefachmann, Fachverantwortlicher Onko-Spitex, Spitex Basel Klinik Onkologie, Universitätsspital Basel felix.schlaefli@spitexbasel.ch 35 Anfrage via Mail an palliative bs+bl Gesendet: Sonntag, 12. Februar 2012 20:26 An: info@palliativnetz.ch Betreff: Ist Palliativ Care möglich für Demenz-Patienten? Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Mutter aus B. ist an Demenz erkrankt und befindet sich im vorgeschrittenen Stadium. Bei der Suche, das letzte Lebensstadium für sie angenehmer zu gestalten, bin ich auf Care gestossen. Da würde ich gerne fragen ob eine solche Behandlung/Begleitung für an Demenz erkrankte Personen auch möglich ist? Herzliche Grüsse... 1

PC Strukturen 80% Grundversorgung - spezialisierte Versorgung 20% Koordination d. Dienste u. Planung d. Schnittstellen Akutbereich stationär Akut- und Geriatriespitäler Rehabilitations-, Psychiatrieklinik Langzeitbereich Alters- und Pflegeheime, Behindertenheime Zuhause (ambulanter Bereich) Ambulatorien, Ärzte, Spitex... Care Konsiliardienst in den Spitälern mobiles Care Team/ Onko-Spitex im Langzeitund im ambulanten Bereich Betten Station Hospiz mit Spitalstatus Care Ambulatorium Patient, Angehörige und ehrenamtliche Personen die 4 S der Care Symptom Management Selbstmanagement Patientenorientiert Hilfe zur Selbsthilfe Chronic Care Model Patienten- und Angehörigenedukation so einfach als möglich, so komplex wie nötig Netzwerk-Organis. Angebote kennen, anbieten Koordination, Lead, Zuständigkeit Netzwerke knüpfen Angehörigenentlastung Schnittstellen Expertise integrieren spez. Care Support bei chronisch kranken jungen Menschen und Kindern Konzepte für Alleinstehende gute Care ist Teamarbeit Entscheidungsfindung Patientenschutzrecht Patientenverfügung, Wille, Wünsche wer entscheidet - wann Erwartungen Realitäten über den Tod reden Würde Ethik - Haltung Erreichbarkeit Zuständigkeit sich Zeit nehmen Vorausplanung als Schlüssel zum Erfolg Praxisorientierung Angehörigenedukation an Kinder und Tiere denken Unterstützung der Angehörigen, Familie etc. 2

Übergänge stationär zu ambulant Informationssammlung wo steht der Patient und seine Angehörigen? Realitäten, Ressourcen, Antizipation, Coping was sind seine Erwartungen, Wünsche... erkennen, welche zentrale Probleme? Abklärungen und Zugang zu Informationen für externe Organisationen über Sterben und Tod sprechen Patientenverfügungen Assessments (Bsp. Betreuungsplan) Übergänge stationär zu ambulant Betreuung Zeit Case/CareManagement (Regelkreis) Austrittsmanagement bei Eintritt (Corbin u. Strauss) Zuständigkeiten klären Kostenregelungen Psycho-Soziale Abklärungen/Unterstützung für Patient und Angehörige Anreize im Gesundheitswesen Neues Patientenschutzrecht 3

Übergänge stationär zu ambulant Patientinnen- und Angehörigenedukation Information, Beratung, Schulung fundiertes Informationsmaterial an Einstellung und Verhalten arbeiten so einfach als möglich, so komplex als nötig systematische Edukation in den Institutionen Problemzonen allgemein (unvollständig) Care in der Grundversorgung: Nationale Strategie 2013-15, Umsetzung und Fortführung darüber hinaus. Demographische Realität (2010 = 65 000 Tote / 2060 = 105 000 Tote) Grundversorgung stärken: Definition und Indikationskriterien, Bildung, Qualität, Sensibilisierung Finanzierung verbessern: Aufwandmessung und Tarifierung Vernetzung Fördern: Plattformen, e-health Care für Kinder und junge Erwachsene: 4

Problemzonen, das liebe Geld: Ambulante Pflege: KLV, Art.7: Koordinationsleistungen, Abklärungen im Spital durch Schnittstellen, Roundtable Hausärzte: ImTarmed vermehrte Vergütung bei Care-Leistungen Langzeitinstitutionen: Abgeltung und damit Zugang zu spezialisierter Care besonders am Lebensende stark erschwert (Sensibilisierung, Schulung, Qualität MPCT). Palliativstationen/-kliniken: Tarifprojekt Swiss DRG Grosse Finanzierungslücken: Erhebliche gemeinwirtschaftliche Leistungen, Koordination, Öffentlichkeitsarbeit, Bildung geplantes ambulantes mobiles Care Team MPCT in BS weitere Spezialisten Seelsorger Psychologe Sozialdienst... Mobiles Care Team (MPCT) spezialisierter spezialisierte Arzt Pflegefachperson (ev. Hildegardhospiz) (ev. Onko-Spitex) geplante Koordinations -stelle* Telefonnummer Grundversorger Spitex APH Onko-Spitex Pflege Hausärztin Heimarzt Spezialist Spezialistin Patientin zu Hause / im Alters- und Pflegeheim mit Angehörigen weitere Dienste Physio- / Ergother. Sozialdienst Psychologen Seelsorge Pflege in der Nacht Entlastungsdienste Ernährungsberatung Stomaberatung Mahlzeitendienste... * Projektstart: Koordinationsstelle = MPCT 5

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 6