Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung?

Ähnliche Dokumente
Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Kardiologische Schulungen

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Qualitätsvergleiche in der Rehabilitation - Ist die ambulante Reha besser?

"Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung"

Erik Farin-Glattacker. Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

DEGEMED Exzellente Patientenschulung 5. Juni 2012 Anforderungen der DRV Bund an Patientenschulungen

Patientenorientierung in der Rehabilitation

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Arbeitsgruppe: Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit. 1. Bewertung der Qualität von Reha- Einrichtungen. Themen

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz

Qualitätssicherung der ganztägig ambulanten Rehabilitation

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung. 1. Hintergrund. Gliederung. Qualitätssicherung.

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Ist Qualität in der Rehabilitation messbar?

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung

zur beruflichen Rehabilitation

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Forschung. Projekte und Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen im Bereich Leistungen zur Teilhabe

Musterfall. Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Sozialmedizinischer Verlauf zwei Jahre nach Reha Bericht 2016

Zentrum Patientenschulung

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Umsetzung in die Praxis. Dissemination MBOR, Berlin 7. Juni 2010

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Nierentransplantation und Rehabilitation

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

BQR ein Konzept für vergleichende Reha-Qualitätsanalysen und ihre Konsequenzen

Bedeutung der Reha-Therapiestandards für die Qualitätssicherung der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Prävention wichtiger denn je für Betrieb und Rentenversicherung Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v.

Aktuelle Strategien der Deutschen Rentenversicherung in der Qualitätssicherung der Rehabilitation

Was müssen SPZ ler wissen von der Kinder- und Jugend- Reha 2017?

Zur praktischen Bedeutung von Leitlinien für die Qualitätssicherung: Wie werden Leitlinien umgesetzt?

Ergebnisqualität von Rehabilitation und Gesundheitsökonomie - Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund -

Das Zentrum Patientenschulung

Qualitätssicherungsverfahren der sozialmedizinischen Begutachtung der Deutschen Rentenversicherung Bund mittels Peer Review

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

VerhaltensMedizinische Orthopädie

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten

Disease-Management-Programme (DMP)

Adipositasbehandlung in der stationären Reha: Konzepte, Ergebnisse und Herausforderungen für die Zukunft

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App

Herzlich willkommen zu Medizinisch- berufsorientierte sozialarbeitsspezifische Gruppen (MBOR sog), die Curricula der DVSG

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Zugang und Verlauf bei orthopädischer und psychosomatischer Rehabilitation aus Sicht von Experten und Patienten

Das QS-Programm der DRV

Reha-Nachsorge Neues Credo

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven

MBOR Trägermanagement der DRV Bund

Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten?

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Patientenorientierung als eine ethische Herausforderung im Rahmen von Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen

Reha Mitten im Leben. AMBULANTE REHABILITATION

Zusammenfassung. Fachtag Katamnesen. 15. November in Frankfurt/Main

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis

Projekt: Rückenschule ( Erfahrungsbericht)

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes:

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Agenda. 4QD-Reha: Portalvorstellung für Rehabilitationseinrichtungen. Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen

Internetbasierte Nachsorge

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Transkript:

Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung? Dr. Christiane Korsukéwitz Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Fachtagung Patientenschulung der Deutschen Rentenversicherung Bund, 21.-22. Oktober 2011 in Berlin 1

Patientenschulung Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung? Gliederung Patientenschulung - Forschungsgegenstand und Qualitätsmerkmal Ergebnisse aus der Reha-Forschung Ergebnisse aus der Reha-Qualitätssicherung Fazit 2

Patientenschulung Forschungsgegenstand und Qualitätsmerkmal Patientenschulung als Forschungsgegenstand im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften (1998 2005) Förderer: BMBF und RV im Förderschwerpunkt Chronische Krankheiten und Patientenorientierung (2007 2013) Förderer: BMBF, RV und Krankenversicherungen in internationalen Meta-Analysen positive Ergebnisse zur Wirksamkeit und Effizienz mit dem Ziel Steigerung der Effektivität der medizinischen Rehabilitation durch wissenschaftlich fundierte Schulungsprogramme 3

Patientenschulung Forschungsgegenstand und Qualitätsmerkmal Patientenschulung als Qualitätsmerkmal im Rahmen der Instrumente zur Reha-Qualitätssicherung Reha-Therapiestandards, KTL, Rehabilitandenbefragung, Peer Review, Visitationen mit dem Ziel Verbesserung der Prozess- und Ergebnisqualität von edukativen Leistungen durch einrichtungsbezogene Auswertungen und vergleichende Analysen 4

Ergebnisse aus der Reha-Forschung Zentrale Elemente einer erfolgreichen Patientenschulung Wirksamkeit von Patientenschulungen in Bezug auf gesundheits- und krankheitsbezogenes Verhalten sozialmedizinische Parameter gesamtwirtschaftlichen Nutzen Umsetzungsstrategien 5

Ergebnisse zur Patientenschulung aus dem Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften Zentrale Elemente einer erfolgreichen Patientenschulung Verhaltensänderung Gesundheitsu. Krankheitswissen Handlungskompetenz Vorbereitung auf Zeit danach Patientenschulung Stressbewältigung psychologische Unterstützung soziale Kompetenz Quelle: BMBF & DRV (Hrsg.).(2009): Forschung in der Rehabilitation. Gemeinsamer Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften 6

Ergebnisse zur Patientenschulung aus dem Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften Studienergebnisse zur Effektivität und Effizienz u. a. Verbesserung des Wissens um die Erkrankung Asthma Mühlig & Petermann (2002) Morbus Bechterew Bönisch & Ehlebracht-König (2001) Neurodermitis (Eltern) Warschburger & Petermann (2002) Verbesserung der Lebensqualität Asthma Mühlig & Petermann (2002) COPD Wittmann et al. (2007) Neurodermitis (Eltern) Warschburger & Petermann (2002) Verbesserung des allg. Gesundheitszustands COPD Wittmann et al. (2007) Epilepsie Heubrock & Petermann (2002) Neurodermitis (Kinder) Warschburger & Petermann (2002) Bandscheiben-OP/ Chronische Morfeld (2003) Rückenschmerzen 7

Ergebnisse zur Patientenschulung aus dem Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften Studienergebnisse zur Effektivität und Effizienz u. a. Reduktion von AU-Zeiten Morbus Bechterew Bönisch & Ehlebracht-König (2001) Chronische Polyarthritis Mau & Bräuer (2003) Nierenerkrankungen Fritschka (2002) Späterer Eintritt in die EM-Rente Chronische Polyarthritis Mau & Bräuer (2003) Nierenerkrankungen Fritschka (2002) 8

Förderschwerpunkt Chronische Krankheiten und Patientenorientierung Patientenschulung nach Indikationen chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Faller, Würzburg) Schlaganfall (Gollwitzer, Konstanz) Orthopädie (Meng, Würzburg) adipöse Jugendliche und junge Erwachsene (Warschburger, Potsdam) nach Zielsetzung Förderung der Gesundheitskompetenzen von chronisch Kranken (Farin, Freiburg) Bewältigung von Arbeit-Familien-Konflikten und beruflichen Belastungssituationen für erwerbstätige Frauen (Bethge, Berlin) 9

Förderschwerpunkt Chronische Krankheiten und Patientenorientierung Beispiel für ein Projekt Integrative Patientenschulung bei chronischem Rückenschmerz (Pfeifer, Erlangen-Nürnberg) Implementierung und Evaluation eines interdisziplinär und multiprofessionell aufeinander abgestimmten Patientenschulungsprogramm Wissens-, verhaltens- und bewegungsorientierte Interventionen Programmaufbau 12 Tage innerhalb eines 3-wöchigen Aufenthalts Geschlossene Gruppen (8 Teilnehmer) Intensive Betreuung Gemeinsame Schulung aller Professionen in der Nutzung des Programms Module rückenschmerzbezogenes Wissen verhaltensbezogene Bewegungstherapie Umgang mit Schmerz Arbeitsplatzbezogene Informationen 10

Förderschwerpunkt Chronische Krankheiten und Patientenorientierung Vorläufige Ergebnisse aus dem Projekt Integrative Patientenschulung zur Optimierung der stationären Rehabilitation bei chronischem Rückenschmerz (Pfeifer, Erlangen-Nürnberg) Kurz- und langfristige Wirksamkeit der integrativen Patientenschulung bei chronischen Rückenschmerz bestätigt kleine Effektstärke bei primärem Zielparameter (Funktionsbeeinträchtigung) kleine bis mittlere Effektstärken bei sekundären Zielparametern (schmerzbezogene Kognitionen, Schmerzbewältigung, Schmerz, subjektive Gesundheit, körperliche Aktivität, rückenschmerzbedingte AU-Zeiten, Inanspruchnahme medizinischer Leistungen) 11

Ergebnisse aus der Reha-Forschung Beispiele für erfolgreiche Umsetzungsprojekte Umsetzungsstrategien Umsetzungsleitfaden für Reha-Einrichtungen zur Einführung von Patientenschulungen (Boenisch & Ehlebracht-König, 2008) Kostenanalyse zur Einführung des Schulungsprogramms Back to Balance (Morfeld, 2009) Modellhafte Einführung von evaluierten indikationsspezifischen Schulungsprogrammen (z.b. Asthma: Petermann et al., 2008) Zentrum Patientenschulung (Faller, 2007) 12

Ergebnisse aus der Reha-Qualitätssicherung Instrumente zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Reha-Therapiestandards (RTS) Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) Rehabilitandenbefragung Peer Review Visitationen 13

Das Reha-Leitlinienprogramm der DRV Reha-Therapiestandards Notwendigkeit Gravierende, unplausible Unterschiede in der therapeutischen Versorgung Möglichkeit Vorteil: Dokumentation der therapeutischen Versorgung mit der Möglichkeit der Ergebnisrückmeldung Zielstellung Inhaltliche Vorgaben zur Verbesserung der Versorgung Analyse der Versorgungsrealität, Ermittlung effektiver Reha-Therapien 14

15

Reha-Therapiestandards chron. Rückenschmerz: ETM Patientenschulung chronische Rückenschmerzen (Rückenschule) 100% Therapeutische Versorgung im Klinikvergleich 2006 Mindestanforderungen erfülllt zu geringe Leistungen ohne Leistungen d. ETM 11% 16% 10% 80% 55% Mindestanteil 90% 60% 65% 40% 89% 84% 100% 20% 44% 26% 0% 2% 1 2 3 4 5 n=409 n=128 n=219 n=155 n=433 Ausgewählte orthopädische Reha-Einrichtungen (N=5) 16 Quelle: RAD 2006

KTL- Dokumentation: Patientenschulungen ambulant/stationär - 2009 Anteil der orthopädischen Rehabilitanden mit mind. einer Leistung 100% ambulant, n = 39.394 stationär, n = 256.126 Anteil der Rehabilitanden mit mind. einer Leistung 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 77% 77% 51% 56% 35% 35% 10% 0% Orthopädie gesamt * standardisiert nicht-standardisiert Patientenschulungen * gesamt ausschließlich standardisiert / nicht-standardisiert 17 Quelle: RYD 2009

Rehabilitandenbefragung Fragen zu Vorträgen, Seminaren oder Schulungen Somatische Indikationen Quelle: Auszug aus dem Rehabilitandenfragebogen 18

Rehabilitandenbefragung Bewertung von Vorträgen, Seminaren oder Schulungen Orthopädische Reha-Einrichtungen sehr schlecht schlecht teils, teils gut sehr gut zu den Themen Ernährung, (Über-)Gewicht, Gewichtsabnahme 18% 62% 18% zu den Themen Stress, Stressabbau 25% 56% 15% zu den Themen Schmerz, Schmerzbewältigung 24% 56% 16% zu den Themen Bewegung, Bewegungsmangel, Sport und Herz-Kreislauf-System 17% 63% 19% zu krankheitsbez. Themen, wie Rheuma, Diabetes, Asthma, Rückenprobleme 17% 60% 21% zu Alltagsdrogen, wie Nikotin, Alkohol u.a. 22% 58% 15% Quelle: Rehabilitandenbefragung Somatik (nur Orthopädie) 2008/2 bis 2009/2, n=52.762 0% 20% 40% 60% 80% 100% 19

Peer Review und edukative Leistungen 20

Visitation 21

das sagen uns Forschung und Qualitätssicherung Reha-Forschung bestätigt Patientenschulung als zentralen Baustein in der medizinischen Rehabilitation weist die Effektivität und Effizienz von Patientenschulungen nach trägt zur Verbesserung der Schulungsqualität bei Reha-Qualitätssicherung integriert Patientenschulung als wichtiges Qualitätsmerkmal in ihren Instrumenten schafft Transparenz für die Qualitätsanforderungen an Patientenschulungen gibt konkrete Rückmeldung zur Optimierung der Patientenschulungen 22

das sagen uns Forschung und Qualitätssicherung mehr Standardisierung mehr Evaluierung mehr edukative Inhalte in die Reha-Nachsorge 23

Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dank an Frau Volke, Frau Dr. Beckmann und Frau Dr. Worringen für die Vorbereitung dieses Vortrags 24

Reha-Therapiestandards chron. Rückenschmerz: Auswertungen zur therapeutischen Versorgungsrealität Zeitvergleich Mindestanforderung B alken 2 Mindestanforderung / erfüllt Rückenschule 15% 2006 90% Schmerzbewältigung 3% 60% Rückenschule 33% 2008 90% Schmerzbewältigung 12% 50% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: RAD / RYD, 2006 n=9.809, 2008 n=93.514 25