mit einem Steckbrief vor.

Ähnliche Dokumente
Unsere Führungsleitlinien

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Qualifizierungsreihe Führung für sich und andere übernehmen

Praxisbeispiel Friedrich-Ebert-Mittelschule Hoyerswerda

JüL Jahrgangsübergreifendes

Unter Druck arbeiten

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Jahresgespräch Seite 1

Seminarreihe für Pflegeberufe

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Open-Space-Workshop Gemeinschaftsschule und PH Freiburg

MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg

Teil haben, Teil sein: Wir gestalten Europas Zukunft (Teil IV) b)

Führung = Kultur, Beispiel Fachvisite Führung = Kultur! aufgezeigt am Beispiel Fachvisite. Dr. phil. Sabine Berninger

Zeitaufwand Thema/ Programmpunkt Ziel/ Inhalte/ Methoden Hilfsmittel/ Technik/ Material/ Raumeinteilung/ Bestuhlung

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Ausrichten. Reaktivieren

DOKUMENTATION Workshop MOTION & EMOTION BEWEGTES UND ERLEBNISAKTIVIERENDES LERNEN IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Kooperation/Zusammenarbeit im Setting der Inklusion

als frau in führung gehen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Kontextwissen erfahrungsgeleitet erwerben Erfahrungswissen im Sinne von nutzerorientierter Innovationsarbeit erwerben und anwenden

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Herzlich Willkommen zum Workshop I Willkommens- und Anerkennungskultur Luxus oder Notwendigkeit? Dresden,

Einladung. zur. Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. in Kooperation mit der

4. Qualitätsnetzwerk-Konferenz für die Berufsbildung in Österreich - QUALIFICATION AS A WAY TO QUALITY

Umsetzung von Geschlechterdemokratie in einer Organisation. Henning von Bargen Gabriele Schambach

Die Pflegephilosophie im Wilhelminenspital

Teamentwicklung. Leistungsbeschreibung. Leistungsbeschreibung. EVOLOG Beratersozietät GbR 0221 / /

Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung. Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG

Beratung im schulischen Kontext

Inhalt. Das Trainingskonzept im Überblick. Der Seminarfahrplan: Führen und motivieren

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Personalführungsgrundsätze Caritasverband Leverkusen E.V.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

nomos leadership development Mag. Gerald Willesberger 8. März 2018

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU b)

Qualifizierte Rückführung

WiSK. Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule. Mag. Elisabeth Seyfried Mag. Karin Schnepf Schulpsychologie OÖ

Teamführung und Teamentwicklung

Basisschulung Arbeitskreisberatung

Tage religiöser Orientierung

Laufen lernen im Sitzen? Schwierigkeiten und Voraussetzungen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Erfolgshebel Corporate Social Responsibility. Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Spannungsfelder, Varianten und Entwicklungstendenzen Jahrestagung Schulpflege Aargau 8. November 2014

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Rektorat. Leitgedanken - Leitbild

Kooperatives Arbeiten in multiprofessionellen Teams

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Konzept der Begleitseminare im Bundesfreiwilligendienst (BFD) des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband für Freiwillige bis zum 26.

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Modul 1: Einander begegnen Identität und Interkulturalität

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Interkulturelle Öffnung von NPOs konkret: Entwicklung eines Leitbilds

Inhalt. Klassenrat Was ist das? Klassenrat Wozu? Klassenrat - Wie geht das? Material

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest

Ehrenamtsförderung mit System

Rollenspiel Emotionaler Stress

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration?

Kapitel 2. Reifegradmodell

Führungsausbildung ZRK Basis

Eigenverantwortung. Kooperation Unterstützung Respekt Information Solidarität. Leitbild. Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

Neue Wege der kooperativen Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Förderschulen. Foto- und Ergebnisprotokoll Auftakt-Workshop

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

ISMO Aktion Mensch Seminar 2 Seminarblock 2 (S2/1) (Dienstag - Donnerstag)

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms

Workshop Leistungsmanagement

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Nach einem langen und ausführlichen Diskussionsprozess haben wir die folgenden Grundsätze verabschiedet.

Angebot. Grundlagen konstruktiver Führung

EiKu - Kultursensible Einarbeitung Wie kann eine passgenaue Einarbeitung aussehen?

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Gruppenstunde-Aufbau. KjG Offene Fragen. Auswertung

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Prozessschritte Aufträge (Didaktik) für Moderation Reflexions-Fragen zu Prozessschritt Zeitrahmen

Führung und Gesundheit

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Führungsleitlinien. Kongregation der st. Franziskusschwestern Vierzehnheiligen

Zukunftslösungen ausgehend von der Ist Analyse über ein Ideen Brainstorming bis hin zur Entwicklung von Aktionsplänen

Vom Sozialen Training zum Glück

Mit der eigenen Führungskultur sicher durch den Führungsalltag

Transkript:

Dokumentation Workshop Führung von Schule 15.-16.Januar 2013 Tagungs- und Exerzitienhaus Maria Ward Augsburg, 24 TN Dienstag, 15.Januar 2013 1. Arbeitseinheit, 11:00-12:15 Uhr Leitung: Uwe Steinbach Begrüßung, Einführung in die Tage; Organisatorisches Leitung: Thema: Mit wem wir es hier zu tun haben. Steckbrief erstellen, Einzelarbeit Thema: Mit wem wir es hier zu tun haben: Ich stelle mich und meine Organisation mit einem Steckbrief vor. 2. Arbeitseinheit, 14:00-15:30 Uhr Leitung: Warm-up: Yma taka an fat Weiter: Thema: Mit wem wir es hier zu tun haben: Ich stelle mich und meine Organisation mit einem Steckbrief vor. Dazwischen: Brainkinetik 3. Arbeitseinheit, 16:00-18:00 Uhr Leitung: Grundlagen für Lernen im Workshop hier Thema: Das Lernbergwerk, Input Inhaltliche Orientierung im Sinne eines Fremd-Bildes Thema: Führung aus Sicht der Forschung Kooperative Führung, Input Folie

2 Schulentwicklung Kooperative FührungF Säulen kooperativer Führung Zielbestimmung / Partizipation / Teamarbeit Delegation / Kontrolle Vertrauen / Empathie / Autorität Umgang mit Konflikten Kommunikation Information Zielvereinbarung, Zielintegration, Identifikation mit Zielen Übertragen von Aufgaben inkl. Entscheidungen, Teilung von Macht Glaubwürdigkeit, Offenheit und Transparenz der Einflussnahme Konstruktive Haltung gegenüber Konflikten Sensibilität, (selektive) Authentizität, Kritikfähigkeit Beteiligung an Zielsetzung, Planung, Entscheidung, Zuständigkeiten Führung ist stärker Integration und Moderation, zukunftsgerichtes Controlling Verständnis für MitarbeiterInnen und für menschliches Verhalten allg., Abbau von Misstrauen Konfliktregelung durch Aushandeln / Verhandeln Klare Verständigung durch Fähigkeiten und Strukturen Nach Katja Kansteiner-Schänzlin Selbst-Reflexion Thema: Meine Führungserfahrungen im Selbst-Bild Einzelarbeit Thema: Meine Führungserfahrungen, Deine Führungserfahrungen: Welche Fragen, Anliegen, Entwicklungsthemen ergeben sich daraus? Kleingruppen: 4x4er; wichtiges auf Karten Thema: Fragen, Anliegen, Entwicklungsthemen. Schlussrunde: Mit welchen Gedanken und Eindrücken gehe ich in diesen Abend? 4. Arbeitseinheit, 19:30-21:00 Uhr Zeit für informelle Begegnung Mittwoch, 16.Januar 2013 5. Arbeitseinheit, 9:00-10:30 Uhr Morgenimpuls: Uwe Steinbach 2

3 Leitung: Blick auf die Karten und Halbtagesüberblick Führungshandeln wird u.a. von der Führungsfunktion, den Führungsaufgaben und der Führungsposition bestimmt Input: Das Herzog-Modell Thema: Wir sammeln Vor- und Nachteile der jeweiligen Position im Herzog-Modell. Drei Kleingruppen nach Selbstzuordnung 6. Arbeitseinheit, 10:45-12:00 Uhr Präsentation der Ergebnisse nach Positionen Lehrkräfte: 3

4 KonrektorInnen: 4

5 SchulleiterInnen: 5

6 6

7 7. Arbeitseinheit, 14:00-15:15 Uhr Überblick über die Fortbildungsreihe Sabine Hettinger und Uwe Steinbach Leitung: Thema: Führung heißt, u.a. mannigfaltigen Erwartungen zu begegnen: Mit welche inneren und äußeren Erwartungen werde ich in meinem Führungsalltag konfrontiert? Welche erlebe ich als stimmig, welche als überfordernd? Welche Bedeutung hat das für mein Handeln und mein Empfinden? Einzelarbeit, Arbeitsblatt ~20 Min. Thema: Erwartungshaltungen in meinem Alltag: Wie gehe ich, wie gehst Du damit um und was handeln wir uns damit ein? Austausch in Trios/Quartett ~45 Min. Halbgruppen nach Geschlecht ~30 Min. 8. Arbeitseinheit, 15:45-18:00 Uhr Leitung: Thema: Themen, Erkenntnisse, Fragen, Kontroverses aus den Trios/dem Quartett. ; Karten sammeln, Austausch 7

8 9. Arbeitseinheit, 19:15-21:00 Uhr Delegation und Verantwortung Halbgruppen; Sabine: Verantwortung / Christoph: Delegation Schlussrunde: Wie zufrieden bin ich mit diesem Tag? Donnerstag, 17.Januar 2013 10. Arbeitseinheit, 9:00-10:30 Uhr Morgenimpuls: Sabine Hettinger und Frau Helena Maschewski Leitung: Morgennachrichten Führung findet im Kontext von Organisation statt; Organisationskulturen Charakterisieren diese und prägen bzw. fordern bestimmtes Führungshandeln Input: Stichwort Organisationskultur-Ein Arbeitsbegriff Input: Stichwort OK-Haltung (vgl. Arbeitspapier) Thema: Was kennzeichnet die Organisationskultur meiner Schule? 8xTandems/1xTrio; Arbeitspapier (60 Min incl. Pause) 11. Arbeitseinheit, 10:45-12:00 Uhr Leitung: Thema: Rückmeldungen und Fragen zur Arbeit in den Tandems/dem Trio. Thema: Ein Blick auf die Karten: Was sollte in den kommenden Bausteinen aufgegriffen oder vertieft werden? Schlussrunde: Was möchte ich zu den Themen, zu mit selbst, zur Gruppe inkl. Der Leitung, zu den Rahmenbedingungen noch sagen? 8