Praxisbuch Haufe PowerHaus

Ähnliche Dokumente
Praxisbuch Haufe PowerHaus

9.11. Eine weitere Druckabfrage: das Objektstammblatt

Praxisbuch Haufe PowerHaus

Praxisbuch Haufe PowerHaus

7 Stammdaten Trennung der Sollbeträge

12 Adressen und Bankverbindungen

Telefon & Ablage. Moduldatenblatt. Dokumentenmanagement Telefonanbindung.

Praxisbuch Haufe PowerHaus

10. Adressen und Bankverbindungen

Praxisbuch Haufe PowerHaus

7. Stammdaten ein neues Objekt. Stammdaten 7

XBA Rechnungswesen Vorsteuerverprobung

Überweisung erfassen mit gleichzeitigem Eintrag in die Handwerker-Rechnungsliste und Buchungstext zur Kontierung einer Zahlung

Leistungsabrechnung. Moduldatenblatt. Verwaltervergütung Zwangsverwaltung.

5. Objektanlage in HVO2go. 5.1 Anlegen eines neuen Objektes

Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten

Saldenvortragsbuchungen

PC-Kaufmann Saldenvortragsbuchungen

Objektbetreuung. Moduldatenblatt.

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2014

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2017

Wichtige Registerkarten-Funktionen: EXTRA: Kontakte (Mitarbeiter, Mieter, Eigentümer, etc) anlegen, verknüpfen und auswerten

Adventskalender. Best Practice. Schritt für Schritt Dokumentation. Wie Sie einen Adventskalender einrichten. Stand:

EXTRA: Kontakte (Mitarbeiter, Mieter, Eigentümer, etc) anlegen, verknüpfen und auswerten

Excel/CSV: Datenübernahme FIBU

11.1 Außerordentliche Forderungen gegenüber Eigentümer und Mieter

Wiederkehrende Buchungen

Kurzfristige Liquiditätsplanung

Konsolidierung in Agenda FIBU

Übersicht der notwendigen Schritte

Buchungskreise in Agenda FIBU

MDA V8 Schnellstarthandbuch. Sofort loslegen!

Zahlungsverkehr pro. Moduldatenblatt. Intergrierter Zahlungsverkehr Rechnungseingangsbuch.

Allgemeine Bedienungstechniken für Fenster und Datensätze 8

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2013

Lexware buchhalter pro: Firmenneuanlage SKR-45

AG-VIP App Erste Schritte

Wichtige Registerkarten-Funktionen: EXTRA: Kontakte (Mitarbeiter, Mieter, Eigentümer, etc) anlegen, verknüpfen und auswerten

Wiederkehrende Buchungen

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Lexware buchhalter/plus: Firmenneuanlage SKR-45

Buchungstexte in Agenda FIBU

Sage 50. DATEV Export und Import. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sonstige Daten importieren.

AdmiCash Update-Info Version

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz

Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

XBA Personalwesen Installation / Update dakota.ag 6.4. Vor Update von einer vorhandenen Installation. Inhalt

GS-Buchhalter/GS-Office Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

GS-Verein Kein SEPA-Mandat ausgewählt

Anwenderh Kurzanleitung zum Online-Portal

Ablaufbeschreibung über das Erfassen von Zahlungsein-/ausgängen

MDA V8 Schnellstarthandbuch Sofort loslegen!

Stand: Dokumentenverwaltung WinFibu Modulbeschreibung

GS-Verein 2014 Kein SEPA-Mandat ausgewählt

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Lexware: Datenübernahme FIBU

Win1A-FIBU (Profi Steuer)

Inhaltsverzeichnis. Den optimalen Trainingsablauf wählen und die Daten richtig sichern

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

Sondereigentumsverwaltung

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul

Import und Export von Veranstaltungen

Buchhaltung - Auswertungen - MT940-Übersicht

10. Sperrkonten Sperrkonten zu den Einheiten

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden.

BESCHREIBUNG JAHRESWECHSEL

Logik Berater-Statistik WAWI12 zu WAWI Version 3.9.1x02

SDS Kassenbuch Erste Schritte

Lexware scout in Firmen mit Betriebsvermögensvergleich

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Inhaltsverzeichnis. Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 9. Die Firma anlegen (buchhalter standard und plus) 19

Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung in den Lagerbestand

Anleitung NetCom Mail Service

Lastschriften Bei Verarbeitung steht Ausdruck

Stammdaten: Ein Gebäude anlegen und auswerten

Akte. Import von Einzelbuchungen- ADDISON Rechnungsbuch. Gültig ab Version 3/2014

2 Texte schreiben in Word 30

2. Outlook kann viel mehr, als nur Ihre s zu verwalten Den Überblick über die Aufgaben behalten... 14

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

Voks: Übernahme der Jahresverkehrszahlen

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kassenbuch Online mit Agenda FIBU

Kurzbeschreibung zum Haushaltsbuch 3.3 für LibreOffice und Apache OpenOffice. Arne Hildebrandt

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Startpaket

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: )

Jahresabschluss INTEGRA Finanzbuchhaltung

SAGE 200 Extra Heim Heim Version 2015 Anleitung für die Anwendung im Heim

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Transkript:

Praxisbuch Haufe PowerHaus Band 1: Grundlagen und Stammdaten, Buchhaltung, Teil I Version 2018 Eine Einführung mit Beispielen von Gerhard Gegier Sachbuchverlag Gegier Ludwigsburg 2018

Hinweis: Sollten Sie Anregungen zum vorliegenden Buch haben, wenden Sie sich bitte an die Anschrift des Verfassers: Gerhard Gegier Heinrich-Schweitzer-Str. 60 71636 Ludwigsburg Dieses Buch erscheint unabhängig, jedoch in Abstimmung mit dem Produkthersteller, der Haufe Lexware Real Estate AG, Stresemannstr. 4, 33602 Bielefeld. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass während der Geschäftszeiten der Haufe- Lexware Real Estate AG nicht auf Darstellungen im Buch eingegangen werden kann. Die Darstellungen im Handbuch erfolgten nach sorgfältiger Prüfung. Irrtum vorbehalten. Redaktionsschluss für Band 31 der Auflage 2018: 12.02.18

Inhaltsverzeichnis Praxisbuch PowerHaus 2018 Bd. 1 0 1. Aktualisierte Ausgabe 2018... 1 2. Wozu kann PowerHaus eingesetzt werden?... 2 3. Was hat sich geändert zwischen Version 2014 und dem Stand Beginn 2018... 4 4. Vorkurs: Arbeiten mit dem Windows-Explorer... 8 5. Aufruf... 14 6. Menübedienung und Version... 16 7. Allgemeine Bedienungstechniken für Fenster und Datensätze... 19 8. Stammdaten... 41 8.1. ein neues Objekt... 41 8.2. Einheiten... 53 8.3. Personenkonten, Start... 56 8.4. Dazwischengeschoben: die Adresse zum Personenkonto... 58 8.5. Personenkonto, Fortsetzung... 62 8.6. Abschließende Übersicht zum neuen Objekt / Schnellsuche... 70 8.7. Objektübersicht... 72 8.8. Objektauswahl... 76 8.9. Druckausgaben erstellen und anzeigen: Kontrolle der Sollbeträge... 77 8.10. Abrechnungsmengen zur Einheit... 82 8.11. Eine weitere Druckabfrage: das Objektstammblatt... 87 8.12. Trennung der Sollbeträge... 88 8.13. Eigentümerwechsel... 95 8.14. Sachkonten im WEG-Objekt... 102 8.15. Stammdaten I - Was finde ich wo?... 110 9. Kurzanleitung Stammdaten... 111 9.1. das Objekt anlegen... 111 9.2. die Einheiten... 111 9.3. die Personenkonten... 112 9.4. Abrechnungsmengen zur Einheit... 113 9.5. die Sachkonten... 113 10. Beispiel 2: ein teilgewerbliches Mietobjekt... 114 10.1. Abrechnungsmengen zur Einheit/ zum Mieter... 127 10.2. Auswahlkriterium für die Anzeige Eigentümer/Mieter... 128 10.3. Mieterwechsel... 129 10.4. Grundsätzliches zum Leerstand bei Mietverwaltung... 135 10.5. Mieterwechsel in Wohngemeinschaften... 136 10.6. Sachkonten bei Mietverwaltung... 138 11. Adressen und Bankverbindungen... 144 11.1. Aufgabe des Adressenbereichs... 144 11.2. Hinweise zum Arbeiten mit Datumsfeldern... 149 11.3. Adressen: Telefonnummern anzeigen... 151 11.4. Stammdaten Adressen und Objekte: Google-Map... 153 11.5. Stammdaten Adressen: Anzeige des Vertrags mit Öffnen der Adresse... 153 11.6. Bankverbindungen... 155 12. Übersichtsanzeigen... 159 12.1. Bedienungstechnik bei Übersichten... 159 12.2. Farbliche Unterlegung von Zeilen auf Übersichtsanzeigen... 168 12.3. Adressen: Die Schaltfläche Auswahl... 169 Praxisbuch Haufe PowerHaus 2018 I Seite 1

Seite 2 Praxisbuch Haufe PowerHaus 2018 I Inhaltsverzeichnis Praxisbuch Powerhaus 2018 Bd. 1 0 12.4. Wiederkehrende Abfragen... 172 12.5. Wahl der Personenkonten über die Adresse... 173 12.6. Spalten in der Übersichtsanzeige Objekte... 175 12.7. Andere Ansichten: Personenkonten... 177 12.8. Farbanzeige für inaktive Verträge bei der Anzeige Eigentümer/Mieter... 180 12.9. Daten suchen auf der Personenübersichtsanzeige... 183 12.10. Auswahlangaben zu den Personenkonten - Überblick... 186 12.11. Schnellselektion mit / ohne Suchautomatik... 190 12.12. Anzeige des Datenfokuses bei Übersichtsanzeigen... 191 12.13. Direktdruck aus Übersichtsanzeigen... 192 12.14. Weitere Bearbeitungen auf Übersichtsanzeigen... 195 12.15. Auswahl nach Einheiten... 197 12.16. Datenauswertungen auf Übersichtsanzeigen... 198 13. Schnellzugriffe für Programme und Daten... 205 13.1. Schnellzugriff Verträge... 205 13.2. Eigentümer/Mieter: Querzugriff auf verlinkte Daten... 206 13.3. Navigator... 207 13.4. Tastenkurzwahl... 213 13.5. Der Datenexplorer... 214 14. Oberflächeneinstellungen, Meldungen, Beenden... 215 14.1. Fenstereinstellungen... 215 14.2. Hintergrundbild für Hauptfenster... 215 14.3. Skinning... 217 14.4. Nachrichten oder Meldungen in die Zwischenablage kopieren... 217 14.5. Kontrollfrage beim Verlassen der Anwendung... 218 15. Übungsaufgaben... 219 16. Firmen, Banken, Objekte, Sachkonten... 220 16.1. Firmenstamm... 220 16.2. Bankenstamm... 221 16.3. Objekt: weitere Themen... 225 16.4. Gebäudezuordnungen auch im Sachkonto... 234 16.5. Stammdaten Objekte: Personen/Firmen... 236 16.6. Stammdaten Objekte: Anzeige der Region... 239 16.7. Stammdaten Objekte: Anzeige der Gesamtfläche bzw. MEA des Objekts... 239 16.8. Stammdaten Objekte: Anzeige von Summen bei Abrechnungsmengen... 240 16.9. Stammdaten Objekte: Zweiter Objektsachbearbeiter... 241 16.10. Einheitenauswahl mit aktivem Vertrag... 242 16.11. Sachkonten: weitere Themen... 243 17. Weitere Themen zu den Stammdaten... 252 17.1. Vorbereitung für die Buchhaltung: weitere Unterkonten... 252 17.2. Unterkonten: Die Verwendung Anzahlung... 255 17.3. steuerpflichtige Erlösminderungen... 255 17.4. Unterkonten vereinheitlichen... 256 17.5. Zusätzliche Stammdateninformationen über die Abrechnungsmengen... 258 17.6. Verbesserte Eingabe von datumsbezogenen Zeilen in Tabellen... 259 17.7. Flächenänderungen, zusammengelegte Einheiten... 260 17.8. Flächenänderung, Neue Methode... 261 17.9. Das Archiv... 264 17.10. Das Archiv ergänzen mit Drag and Drop... 270 17.11. Hinweis auf ein neues Programm Archivauswertung... 271 17.12. Notizen... 271 17.13. Personenkonten: Suche in Notizen... 272 17.14. Verweise auf Texte: Smartlinks... 273 17.15. Falsche Einträge in Memory-Feldern... 274 17.16. Die Arten... 275

Inhaltsverzeichnis Praxisbuch PowerHaus 2018 Bd. 1 0 17.17. Daten neu organisieren... 277 17.18. Mieterkonten in WEG-Objekten... 278 17.19. Abrechnungsmengen kopieren... 279 17.20. Abrechnungsmengen ersetzen... 280 18. Stammdatenlisten... 282 18.1. Stammdaten-Listen: allgemeine Techniken... 282 18.2. Listenkonfiguration... 285 18.3. Drucksteuerungen für Währung, Firmenbezeichnung und Druck ohne Vorschau288 18.4. Farbunterlegung für Listen... 291 18.5. Adressliste... 293 18.6. Adressliste Eigentümer/Mieter... 294 18.7. Adressenliste Doppelte Adressen... 295 18.8. Stammblatt Objekt... 296 18.9. Stammblatt Eigentümer/Mieter... 297 18.10. Kontenplan Eigentümer/Mieter... 300 18.11. Kontenplan Sachkonten... 302 18.12. Objektliste... 303 18.13. Mieterliste... 305 18.14. Mieterliste Spezialthemen und Druckvarianten... 308 18.15. Aktuelle Sollbeträge... 315 18.16. Sollstellungsliste... 316 18.17. Sollbetragsänderungen... 319 18.18. Verwendung Abrechnungsmengen... 320 18.19. Anwesenheitsliste Eigentümerversammlung... 320 18.20. Leerstandsliste... 322 18.21. Durchschnittsmietenliste... 323 18.22. Vermietungsstatus... 324 18.23. Liste Abrechnungsmengen... 329 18.24. Heizkostenvorauszahlungen... 331 18.25. Kehrplan... 331 18.26. Objektstruktur... 332 18.27. Zusatzinformationen... 332 18.28. Liste Monatsbudgets... 332 18.29. Neuvermietungen... 335 18.30. Grundsteuerermäßigung... 336 19. PDF-Druck für Listen... 339 19.1. Druckausgaben mit PDF - Konfiguration... 339 20. Themenbereich Kommunale Anwender... 344 20.1. Freischaltung spezieller Stammdatenfelder... 344 20.2. Felder für kommunale Anwender in der Textverarbeitung... 348 21. Stammdatei Regelungen (Beschluss-Sammlung)... 349 21.1. Vorbereitung... 349 21.2. Bearbeitung... 350 21.3. Regelungen drucken... 354 21.4. Regelungen importieren... 354 22. Stammdaten - Zusatzinformationen... 356 22.1. Zusatzinformationen - Konfiguration... 356 22.2. Zusatzinformationen in den Objekten... 358 22.3. Zusatzinformationen in den Einheiten... 359 22.4. Zusatzinformationen in den Eigentümern/Mietern... 361 22.5. Zusatzinformationen in den Adressen... 362 22.6. Zusatzinformationen - Schlüssel... 362 22.7. Zusatzinformationen auf der ersten Registerkarte anzeigen... 363 22.8. Zusatzinformationen als Spalten auf Übersichtsanzeigen... 364 22.9. Liste Zusatzinformationen... 366 Praxisbuch Haufe PowerHaus 2018 I Seite 3

Inhaltsverzeichnis Praxisbuch Powerhaus 2018 Bd. 1 0 22.10. Stammdaten II - Was finde ich wo?... 369 23. Datensicherheit... 370 24. Buchhaltung Überblick... 379 25. Buchhaltung Stammdatenvoraussetzungen... 381 25.1. Wirtschaftsjahre und Steuerverarbeitung... 381 25.2. Die Bankkonten verbinden... 384 25.3. Kontrolle der Kontoarten... 385 25.4. Prüfen der Steuerschlüssel... 386 25.5. Unterkonten... 387 25.6. Einstellungen für die Buchhaltung... 390 26. Buchhaltung - Arbeitsgebiete... 396 27. Saldovorträge beim Start der Buchhaltung... 399 27.1. Kontrolle... 405 27.2. Buchen und Journal drucken... 406 27.3. Buchungen anzeigen Sachkonten... 407 28. Laufende Arbeiten I: Die Sollstellung... 411 28.1. Aufgabe des Programms... 411 28.2. Vorbereitung: aktuelles Wirtschaftsjahr... 411 28.3. Vorbereitung: Voreinstellung für die Verarbeitung... 411 28.4. Vorbereitung: Startdatum... 412 28.5. Vorbereitung: Gegenkonten der Sollstellung... 413 28.6. Vor jeder Sollstellung: Stammdatenkontrolle und Datensicherung... 415 28.7. Sollstellungsliste... 416 28.8. Durchführung der Sollstellung... 417 28.9. Sammelabruf... 424 28.10. Sollstellung und Lastschrifteinzug- vierteljährlich... 424 28.11. Sollstellung Änderung des Kontrolldatums... 425 29. Laufende Arbeiten II: Bankauszüge... 427 29.1. Erfassen von Zahlungseingängen und Zahlungsausgängen... 427 29.2. Kontrolle der Erfassung... 449 29.3. Buchen und Journal drucken... 450 30. Konteninformation abfragen... 452 30.1. Buchungen anzeigen - Buchungen auf den Sachkonten... 452 30.2. Buchungen anzeigen - Buchungen auf den Eigentümern... 456 31. Übungen... 460 31.1. Bewegungen erfassen... 460 31.2. Übungen zur Kontoabfrage... 464 32. Buchungsabfrage... 465 33. Konteninformationen drucken Basislisten WEG-Objekt... 468 33.1. Kontoblatt Personenkonto... 469 33.2. Kontoblatt Sachkonto... 475 33.3. Saldenliste Eigentümer/Mieter... 482 33.4. Saldenliste Sachkonten... 485 34. Auflösungen zu den Übungsaufgaben... 488 34.1. Lösungen zu den Übungen (Stammdaten)... 488 34.2. Lösungen zu den Übungen (Kontoabfrage)... 489 Seite 4 Praxisbuch Haufe PowerHaus 2018 I