Produktqualität im ökologischen Pflanzenbau: Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Realität

Ähnliche Dokumente
Sortimentserweiterung durch Biolebensmittel? Gesetzliche Grundlagen für Direktvermarkter beim Vertrieb von ökologischen /biologischen Erzeugnissen

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte

3. Nationale Ackerbautagung Qualitätsanforderungen aus Sicht Detailhandel heute und in Zukunft Extrakt für Intranet

Bio Bio in HEIDELBERG

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

BfR-Verbraucher MONITOR

RollAMA Motivanalyse Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH.

BfR-Verbraucher MONITOR

Begriffserläuterungen/Rechtliche Rahmenbedingungen

Mitteilung für die Presse

Assoziationen zum Begriff Bio

Meinungen zu gesunder Ernährung

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln im Spiegel der Printmedien

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Welche Erwartungen stellen Verbraucher an Obst und Gemüse? Herzlich Willkommen!

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung. - Eier und Eiprodukte -

Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Gesundheitlicher Verbraucherschutz Quo vadis?

Die Mehrheit der deutschen Verbraucher reagiert nach eigenen Angaben auf den Dioxinskandal; regionale Anbieter profitieren am meisten

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Lebensmittelsicherheit 2013 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie

1. Gliederung zum Vortrag "Wissen, was wir essen" am

UNIVERSITÄT HOHENHEIM. Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre Fachgebiet Agrarmärkte und Agrarmarketing

Grundlagen des Lebensmittelrechts

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Lebensmittelqualität

Umstellung auf Produktion von Bio-Fruchtsäften

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System. Allgemeine Informationen zum QS-System

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht?

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Süßungsmittel -

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Degustation unterschiedlich produzierter Lebensmittel: Resultate

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Zusammenfassung des Ökomonitoring-Berichts 2014

Die AMA Marketing und ihre Zeichen 1. Woher kommt es jetzt? Wem kann ich vertrauen? Viele Zeichen

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

Wie können Lebensmittel sicherer werden?

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Informationsblatt Ö kologischer Landbau

Drittländern nicht für Umstellungserzeugnisse mindestens 95 Gewichtsprozent ihrer Zutaten Muster Referenzfarbe auch in Schwarz-Weiß Hintergrundfarbe

Gefordert oder überfordert? Wie praktikabel sind Empfehlungen für eine klimafreundliche Ernährung?

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tomaten Ergebnisse des Jahres 2008

5. BfR-Stakeholderkonferenz Lebensmittelsicherheit und Globalisierung Herausforderungen und Chancen

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

BfR-Verbraucher MONITOR

Anlage zur Pressemitteilung Nr. 128/2016 vom 22. Juni 2016

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Im Einklang mit der Natur

Lebensmittelvertrauen Mai 2014

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Hauptsache saisonal HAUPTSACHE SAISONAL

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

FOR RISK ASSESSMENT FEDERAL INSTITUTE. Projekt: Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel. Dr.

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

Ökobarometer 2008: Discounter legen beim Verkauf von Bioprodukten zu

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

! " # " $ " %& '( )* + &! " , + -. % /,! 0 ", "'( 12* 3 4, "5 6,","

DIE BRANCHE DER ZUKUNFT: E-FOOD-COMMERCE

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

BfR-Verbraucher MONITOR

Zulassungsverfahren bei Enzymen und Zusatzstoffen

Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Alles Öko? Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnungen

Lebensmittel - kennzeichnung kurz und knapp

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Krisenkommunikation in den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmittel

Intellektuelle essen gesünder

Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch

Lasten- und Pflichtenheft mit Prüf- und Analysenplan für das Markenrindfleischprogramm CHAROLUXE EXQUISIT der Firma EDEKA Südwest Fleisch GmbH

Bio-Anteile wertmäßig in % Anteil der Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln

Lösungen zu den Aufgaben

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung biologischer

SPEZIAL. Pflanzenschutzmittel. BfR-Verbraucher MONITOR

Öko-Ware schneidet bei der Rückstandsbelastung mit Pflanzenschutzmitteln weiterhin gut ab

Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit

Information über die Kennzeichnungspflicht für Bioprodukte gem. VO (EG) 834/2007 und VO (EG) 889/2008 sowie des Österreichischen Lebensmittelbuches

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Die Frische, die den Unterschied macht. BIOGON NOCA 4 Komponenten Gas für höchste Ansprüche.

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung -

Transkript:

Produktqualität im ökologischen : (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für Acker und Strenzfelder Allee 22, D06406 Fon: (03471) 334220 Fax: 205 Mail: wernfried.koch@llfg.mlu.sachsenanhalt.de Web: www.llfg.sachsenanhalt.de

Dioxin in Eiern und Fleisch Der aktuelle DioxinLebensmittelskandal hat keinen Einfluss auf meine Ess und Kaufgewohnheiten. 66 Ich kaufe woanders ein. Ich esse gar keine Eier mehr. Ich esse weniger Eier. 4 13 14 727 Wahlberechtigte bundesweit telefonisch am 5. befragt % 0 20 40 60 80 2

Dioxin in Eiern und Fleisch Die Qualität der Lebensmittel ist 15 65 14 sehr gut gut weniger gut schlecht weiß nicht 5 1 % 0 20 40 60 80 100 3

Dioxin in Eiern und Fleisch Die betroffenen Landwirte sollten entschädigt werden. 71 Im Lebensmittelbereich müsste mehr und strenger kontrolliert werden. 89 Ich würde mehr für Eier und Fleisch zahlen, wenn ich sicher sein kann: Sie sind einwandfrei. Lebensmittel sind zum Teil so billig, dass man sich über Verunreinigungen nicht wundern sollte. 63 80 % 727 Wahlberechtigte bundesweit telefonisch am 5. befragt 0 20 40 60 80 100 4

Der Begriff Qualität (nach HuyskensKeil; ergänzt) Äußere Qualität Innere Qualität Marktwert Gebrauchswert Genusswert Gesundheitswert Form Farbe Größe Frische Haltbarkeit Lagerfähigkeit Konsistenz Transportfähigkeit Küchentechnische Eignung Verarbeitung Geschmack Geruch Konsistenz Frische Natürlicherweise enthaltene Inhaltsstoffe (Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe, Koffein ) Lebensmittelzusatzstoffe (Antioxidantien, Süßstoffe ) Verarbeitungshilfsstoffe Rückstände, Kontaminanten Verunreinigungen, GVO Ökologischer Wert Anbaumethoden: kontrolliertintegrierte Produktion Ökologischer Landbau Substratanbau Ideeler Wert Glaube Prestige Tradition 5

Erwartungen Image Aus: PflanzenschutzmittelRückstände in Lebensmitteln, Die Wahrnehmung der deutschen Bevölkerung Ein Ergebnisbericht. Hrsg.: Bundesinstituts für Risikobewertung (2010) 6

Risikowahrnehmung Aus: PflanzenschutzmittelRückstände in Lebensmitteln, Die Wahrnehmung der deutschen Bevölkerung Ein Ergebnisbericht. Hrsg.: Bundesinstituts für Risikobewertung (2010) 67 Prozent der Verbraucher glauben, dass PSM trotz bestimmungsgemäßen Gebrauchs schädlich für den Menschen sind. 72 Prozent der Verbraucher glauben, dass PSM trotz bestimmungsgemäßen Gebrauchs schädlich für die Umwelt sind. 7

Erwartungen Gesundheitsrisiko Aus: PflanzenschutzmittelRückstände in Lebensmitteln, Die Wahrnehmung der deutschen Bevölkerung Ein Ergebnisbericht. Hrsg.: Bundesinstituts für Risikobewertung (2010) 8

Erwartungen gesundheitliche Bedenken Aus: PflanzenschutzmittelRückstände in Lebensmitteln, Die Wahrnehmung der deutschen Bevölkerung Ein Ergebnisbericht. Hrsg.: Bundesinstituts für Risikobewertung (2010) 9

Erwartungen gesundheitliche Folgen Aus: PflanzenschutzmittelRückstände in Lebensmitteln, Die Wahrnehmung der deutschen Bevölkerung Ein Ergebnisbericht. Hrsg.: Bundesinstituts für Risikobewertung (2010) 10

Erfahrungen mit Pflanzenschutzmitteln Aus: PflanzenschutzmittelRückstände in Lebensmitteln, Die Wahrnehmung der deutschen Bevölkerung Ein Ergebnisbericht. Hrsg.: Bundesinstituts für Risikobewertung (2010) 11

Kaufkriterien bei Obst und Gemüse Aus: PflanzenschutzmittelRückstände in Lebensmitteln, Die Wahrnehmung der deutschen Bevölkerung Ein Ergebnisbericht. Hrsg.: Bundesinstituts für Risikobewertung (2010) 12

Wahrnehmung Pflanzenschutzmittel Aus: PflanzenschutzmittelRückstände in Lebensmitteln, Die Wahrnehmung der deutschen Bevölkerung Ein Ergebnisbericht. Hrsg.: Bundesinstituts für Risikobewertung (2010) 13

Verantwortlich für Sicherheit Aus: PflanzenschutzmittelRückstände in Lebensmitteln, Die Wahrnehmung der deutschen Bevölkerung Ein Ergebnisbericht. Hrsg.: Bundesinstituts für Risikobewertung (2010) 14

Ökolandbau 15

Gesetzliche Grundlagen Mit den Begriffen biologisch und ökologisch bzw. den Vorsilben bio und öko dürfen nur solche Produkte gekennzeichnet werden, die die Vorschriften der EGVerordnung Ökologischer Landbau Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom 28. Juni 2007 über die ökologische/ biologische Produktion und die Kennzeichnung und ökologischen/ biologischen Erzeugnissen und ihrer Durchführungsbestimmungen erfüllen. 16

Ca. 900 Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung Untersuchungsspektrum: in Bioprodukten nicht zugelassenen Zusatzstoffen, Pflanzenschutzmittel in Obst und Gemüse, Furanen in Kaffee und Acrylamid in Keksen bis hin zu Dioxin in Eiern und Rindfleisch Beanstandungsquote: 1 Prozent 17

Zusammenfassung Unter den deutschen Verbrauchern erkennen 86 % den Nutzen des Pflanzenschutzes an. gehen 70 % davon aus, dass gar keine Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln erlaubt sind. meint die Hälfte, im Ökolandbau gibt es keine Pflanzenschutzmittel. nehmen de facto alle PestizidRückstände als Gesundheitsrisiko wahr. Offensichtlich verstärken die Medien diese Fehleinschätzung! Pflanzenschutz ist sicherer geworden. 18

Fazit Sachgerechter Umgang mit Pflanzenschutzmittel führt trotz nachweislicher Rückstände auf und in Lebensmitteln zu keinem Gesundheitsrisiko beim Verbraucher. Dennoch sind Reduzierungsprogramme willkommen. Kontrollen und Begleitmonitoring sind im Rahmen des Verbraucherschutzes unerlässlich zur Aufdeckung kriminelles Handelns Findung von überhöhten Werten, insbes. bei Kontaminanten. Zur Zeit fehlen schlüssige Konzepte zur Aufklärung der Verbraucher. 19