Seminar Milchverarbeitung am Bauernhof Rohmilchproduktion Qualität beginnt beim Rohstoff Datum, Ort:

Ähnliche Dokumente
Seminar Milchverarbeitung am Bauernhof Rechtliches für Milchvermarkter Datum, Ort:

Das Regierungspräsidium Gießen informiert

Verordnung (EG) Nr. 178 / Des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002

(Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 1662/2006 DER KOMMISSION. vom 6. November 2006

Direktvermarktung von Milch über Milchtautomaten in Deutschland

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit und Milchqualität

Willkommen. Willkommen. Lebensmittelrechtliche Vor-Ort- Kontrollen zu Cross Compliance

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

SÄCHSISCHER LANDESKONTROLLVERBAND e.v. Milchanalytik. akkreditiertes Prüflabor

SEK29: Kontrollsystem Von der Kuh bis in den Kühlschrank. Sachtext

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9 BAU UND FUNKTION DER MILCHDRÜSE 10

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Allgemeines Musteretikett klein

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen

MILCHAUTOMATEN 1 für nicht vorverpackte Rohmilch: Hygieneanforderungen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Melkberater, Hans Wüthrich, CASEi, Inforama, Rütti, Zollikofen

Anacker, Gerhard, (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Aussenstelle Clausberg, Oberellen OT Clausberg);

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

Das Regierungspräsidium Gießen informiert

Bundesrecht: Gesamte Rechtsvorschrift für Lebensmittel-Direktvermarktungsverordnung, Fassung vom

Ist das Euter gesund

«

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Milch und Milchprodukte MERKBLATT

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

Umgang mit kritischen Lebensmitteln

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

MILCHAUTOMATEN 1 : Hygieneanforderungen. In diesem Dokument werden die Anforderungen, was die Hygiene von Milchautomaten betrifft, aufgelistet.

Gesetze. Gesetzestexte. Lebensmittelhygieneverordnung mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs

Veterinär Vorschriften und Bedingung für die Verwendung von Tierischen Nebenprodukten bei der Biogasgewinnung

Wichtige Verordnung, viele spezifische Angaben zu mikrobiologischen Kriterien und Probenahme!

Interpretationshilfe für den Tierverkehr zwischen Österreich und den Nachbarstaaten sowie für Verbringungen innerhalb Österreichs Stand

ANHANG C KAPITEL I Anforderung an die Herstellung wärmebehandelter Milch

Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis

Verordnung des BVET über Massnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Maul- und Klauenseuche aus Bulgarien

Herzlich willkommen zur Hygieneschulung für Küchenmitarbeiter gem. VO (EG) Nr. 852/2004, LMHV, DIN und IfSG. Seite 1

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder

2.3.4 Checkliste Hygieneregeln für leicht verderbliche Lebensmittel

Grundzüge des Maschinenmelkens

Lebensmittelsicherheit 2013 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Erarbeitung einer Checkliste Hygiene im Lebensmittelbereich in Kinder- & Jugendeinrichtungen

VERDERBT EUER CAMP NICHT!

1. Überprüfung des Systems

Temperaturanforderungen an die Beförderung und Lagerung von kühlpflichtigen Lebensmitteln tierischen Ursprungs - Langfassung -

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Eutergesundheit beim Melken mit AMS

Tierhalter Arzneimittel - Nachweisverordnung

Anleitung zum Gebrauch des Formularsets «Qualitätssicherung bei der Milchproduktion»

Bei Verkauf, Transport oder Lagerung von Fleisch und Wurst muss die Temperatur stimmen.

Hygieneplan für die Schulküche der Katharina-Henoth- Gesamtschule

Der Tiergesundheitsdienst. Hygiene/Milch - Rind

Immer auf der sicheren Seite mit Qualitätsmanagement Milch

Hygiene und Selbstkontrolle

Milch in der Säuglingsernährung

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt

Kolostrumqualität für gesündere Kälber

betriebseigene Hilfskräfte

CHECKLISTE : Prozesse und Tätigkeiten bei Käsen mit Oberflächenreifung

Eutergesundheit und Zellzahl

Hackfleisch/Faschiertes, Fleischzubereitungen und Separatorenfleisch im IGH

Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen

Verordnung des BVET über Massnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Maul- und Klauenseuche aus Bulgarien

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein

Checkliste Lebensmittelhygiene Schwerpunkt Feste /Veranstaltungen

Frau Marianne KLINGBEIL, Direktorin a.i., im Auftrag der Generalsekretärin der Europäischen Kommission Eingangsdatum: 28.

Bedeutung keimarmer Rohmilch für die Käsequalität

Selbstkontrollkonzept für Kleinbetriebe im Lebensmittelverkauf

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Download. an Stationen. Hauswirtschaft. Hauswirtschaft an Stationen 8. Lebensmittelinfektion: Salmonellen. Michaela Engelhardt, Christa Troll

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 AUSZUG: ANHANG I TEIL B TEIL 7 VERMARKTUNGSNORM FÜR ERDBEEREN

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Herstellen von Frikadellen

Merkblatt. für Schaf- und Ziegenhalter

Teil I Vom Lebensmittelunternehmer bzw. seinem Vertreter auszufüllen, sofern nicht anderes angegeben.

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten

Transkript:

Rohmilchproduktion Qualität beginnt beim Rohstoff Datum, Ort: Tier- und Eutergesundheit EU-Hygienevorschriften für die Rohmilcherzeugung: Anforderungen an Tiere zur Erzeugung von Rohmilch: Tiere müssen frei sein von Anzeichen auf Infektionskrankheiten, die durch Milch auf Menschen übertragbar sind. Die Tiere müssen einen guten allgemeinen Gesundheitszustand aufweisen (keine Anzeichen von Krankheiten). Die Tiere dürfen keine Euterwunden, sichtbaren Euterentzündungen, Fieber, eitrigen Genitalinfektionen oder Magen- Darm-Erkrankungen mit Durchfall haben. Den Tieren dürfen keine nicht zugelassenen Stoffe verabreicht werden und es dürfen keine vorschriftswidrigen Behandlungen durchgeführt werden. Nach Verabreichung zugelassener Stoffe sind die vorgeschriebenen Wartezeiten einzuhalten. Kuh- und Büffelmilch muss aus amtlich tuberkulosefreien Beständen sein. Schafe und Ziegen müssen brucellosefrei sein. Bei gemeinsamer Haltung von Kühen und Ziegen, müssen die Ziegen auf Tuberkulose untersucht werden. wenn die Anforderungen nicht erfüllt sind, darf die Milch nicht für den menschlichen Verzehr verwendet werden! Zu beachten: Isolation infizierter oder infektionsverdächtiger Tiere Identifizierung von Tieren in tierärztlicher Behandlung Verwendung der Milch nur nach Anweisung des Tierarztes Eintrag von Rückständen vermeiden Einhalten der vorgeschriebenen Wartezeiten Verwendung von ausschließlich zugelassenen Mitteln Gefördert aus Mitteln der EU, des Bundes und der Länder - 1 -

Einflüsse auf die Tier- und Eutergesundheit: gesunde Tiere gesundes Euter GENETIK ALTER BETRIEBSGRÖSSE MELKTECHNIK FÜTTERUNG MELKARBEIT HYGIENE MANAGEMENT HALTUNG STRESS ETC. Überwachung der Tier- und Eutergesundheit: Zellzahl, ist Anzahl von Zellen aus Drüsen oder Blut pro ml Milch: Maß für die Eutergesundheit: gesundes Euter hat ein Zellzahl bis 125.000 (junge Kühe 100.000, aber auch altmelkende Kühe sollten keine ZZ über 200.000 aufweisen) Der Anstieg der Zellzahl zeigt Euterentzündungen an. Nach dem Melken verändert sich die Zellzahl nicht mehr! Einflussfaktoren: - Melktechnik, Melkarbeit (Fehlerquellen sind Blindmelken, Euterbelastung durch schlecht eingestelltes Vakuum, ) - Futterhygiene (Erwärmung, Verschimmelung, Schmutz, ) - Stoffwechsellage und Immunabwehr der Tiere Mastitis Veränderung der Rohmilch Auswirkungen weniger Fett, Eiweiß, Lactose Geschmacksbeeinträchtigung weniger P, Ca, K erhöhter Zellgehalt weniger Vitamin B - mehr Cl, Na mehr Molkenproteine mehr NPN=Nicht Protein-Stickstoffverbindungen (z.b. Harnstoff) schlechte Hitzestabilität schlechte Gerinnung schlechte Käseausbeute - 2 -

Untersuchungskriterien Milchuntersuchungen in Molkereien Empfehlung für Direktvermarkter Fett (mind. 3,5%) mind. 3x/Monat Ev. erforderlich Eiweiß (mind. 3,3%) mind. 3x/Monat (Überprüfung des Milchzucker mind. 3x/Monat Rührwerks im Milchautomaten) Keimzahl mind. 2x/Monat erforderlich Zellzahl mind. 2x/Monat erforderlich Gärreduktase mind. 1-2x/Monat - Hemmstoffe mind. 1x/Monat ev. erforderlich nach Behandlung Fremdwasser mind. 1x/Monat - Clostridien (verursachen Fehlgärung) nach Bedarf ev. erforderlich bei Silagefütterung Hygienevorschriften für die Rohmilcherzeugung Melkgeschirr und Räume in denen Milch gelagert, behandelt und gekühlt wird, müssen so beschaffen sein, dass das Risiko der Übertragung von Schmutz und Keimen gering ist. Milchlagerräume müssen Schutz bieten vor Ungeziefer und Haustieren. Milchlagerräume müssen getrennt sein von Räumen in denen Tiere untergebracht sind und eine Kühlanlage haben. Melkgeschirr, Behälter, Tanks etc. (Oberflächen die mit Milch in Berührung kommen) müssen glatt und für die Milchverarbeitung geeignet, sowie leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein. Nach deren Verwendung muss gereinigt und desinfiziert werden. Das Melken muss unter hygienisch einwandfreien Bedingungen erfolgen o Sauberkeit von Zitzen und Euter o Kontrolle der Milch jeden Tieres Das Melkpersonal muss ein hohes Maß an persönlicher Sauberkeit einhalten: o Waschvorrichtung am Melkplatz zum Hände reinigen o saubere und geeignete Arbeitskleidung zum Melken o Melker muss gesund und in Bezug auf Gesundheitsrisiken geschult sein Temperaturvorschriften Kühlung: Milch: 8 C oder weniger bei täglicher Abholung, bzw. 6 C oder weniger bei nicht täglicher Abholung (Ausnahme: Verarbeitung innerhalb 2 Stunden nach Melken). - 3 -

Vorreifung bei höheren Temperaturen möglich (mit behördlicher Bewilligung) Ausnahme bei der Herstellung von Käse mit einer Reifezeit über 60 Tage: 12 C (bzw. 14 C beim Eintreffen am Bestimmungsort) Einhalten der Kühlkette bei Milch und Milcherzeugnissen während der Lagerung und des Transportes. Kurzfristige Lagerung von Hartund Schnittkäse bei höheren Temperaturen erlaubt (z.b. beim Verkauf) Erhitzung: Pasteurisierung (Richtlinien zur Ausstattung und Prüfung von Erhitzungsanlagen am Hof): Kurzzeiterhitzung bei mindestens 72 C für 15 Sekunden oder Dauererhitzung bei mindestens 63 C für 30 Minuten. Bestimmungen für Rohmilch (Rohmilch-Verordnung): Rohmilch und Rohrahm zum Verzehrdürfen nur durch den Tierhalter abgegeben werden an: Endverbraucher Einzelhandelsunternehmer (vom Einzelhandelsunternehmer direkt an Endverbraucher) Einrichtungen der Gemeinschaftsversorgung und nur zur Herstellung von erhitzten Speisen und Getränken (Kerntemperatur zur Abtötung pathogener Keime) Abgabe von Rohmilch an Kindergärten und Schulen verboten! Kennzeichnung von Rohmilch: Am Etikett oder auf einem Aushang (deutlich lesbar und einsehbar) oder auf Begleitpapieren: Rohmilch, vor dem Verzehr abkochen Rohrahm, nur zur Herstellung von durcherhitzten Speisen verwenden Auch Milcherzeugnisse aus Rohmilch müssen mit dem Hinweis mit Rohmilch hergestellt versehen sein. Wann und wie lange dürfen Rohmilch und Rohrahm abgegeben werden? Rohmilch: Tag der Gewinnung und den zwei folgenden Tagen; Rohrahm: Tag der Gewinnung der Rohmilch oder Herstellung und Abgabe am nächsten Tag; Automaten zur Abgabe von Rohmilch müssen geprüft sein (Richtlinie zur Ausstattung und Prüfung von Milchausgabeautomaten). - 4 -

Kriterien der Rohmilch (Abgabe an den Konsumenten): Rohe Kuhmilch: Keimzahl bei 30 C (pro ml) 50.000 Zellzahl (pro ml) 400.000 Rohmilch anderer Tierarten: Keimzahl bei 30 C 500.000 Für Direktvermarkter empfohlen: Zellzahl (für Rohmilchprodukte) 100.000 Schalmtest (auch bei Ziegen) zur regelmäßigen Überwachung, bei Verdacht auf Euterentzündung, kontrollieren des Behandlungserfolges, vor dem Trockenstellen, nach dem Abkalben, bei Viehzukauf bei positiven Schalm-Test Ergebnissen keine Verarbeitung der Milch! - 5 -