Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Ähnliche Dokumente
Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Klinische Psychologie Grundlagen

Entwicklungspsychologie

Depressive Kinder und Jugendliche

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Kinder aus alkoholbelasteten Familien. Eine Zusammenfassung des Forschungsstandes

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Psychologie für die Praxis

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Alexander Grob Uta Jaschinski. Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Depressive Kinder und Jugendliche

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen

Die Rolle des Vaters in der Familie

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Scheidung und Kindeswohl

Seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern Eine empirische Untersuchung an Hamburger Schulen

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Lehrbuch Erziehungspsychologie

Suchtvorbeugung in der Familie

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Wenn Schüler streiten und provozieren


Träume im Übergang von der Kindheit ins Jugendalter

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Schutz- und Risikofaktoren jugendlicher Suchtentwicklung. Dr. Marianne Klein Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Zweigbibliothek Medizin

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Wenn Kinder sich ärgern

Gene, Umwelt und Verhalten

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Was macht Kinder stark? Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 12. Zusammenfassung 15. Kapitel 1 Einleitung 18

Belasteter Geist - Gefährdeter Körper

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Spoitengagement und Risikoverhalten

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Persönlichkeitsentwicklung verhaltensgestörter Kinder und Jugendlicher

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Lehrbuch der Psychotraumatologie

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

Gewalttater gleich Gewalttater?

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

Das Gleichgewicht halten

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

I. Die Basis für ein Leben mit Kindern: Beziehung, Werte, Bedürfnisse.. 17

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Forschungsmethoden der Psychologie

Kognitive Therapie der Sucht

Einführung in die Sportpsychologie

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder. von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent. Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Aggression bewältigen

Kinder suchtkranker Eltern

Psychologie der Angst

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

Inhaltsverzeichnis XIII

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Transkript:

Kinder aus alkoholbelasteten Familien Entwicklungsrisiken und -chancen von Martin Zobel Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter 21 1. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes- und Jugendalter 23 1.1 Der familiäre Kontext in alkoholbelasteten Familien 24 1.2 Rollenmodelle - die kreative Anpassung der Kinder 29 1.3 Schulleistungen und-verhalten 34 1.4 Intelligenz und sprachliche Fähigkeiten 36 1.5 Verhaltensstörungen 39 1.5.1 Aufmerksamkeitsstörungen mit Hyperaktivität 39 1.5.2 Störung des Sozialverhaltens 40 1.5.3 Angststörungen und Depression 42 1.6 Erfahrungen von sexuellem Mißbrauch 44 1.7 Somatische und psychosomatische Probleme 46 1.8 Die Identifizierung von Kindern aus alkoholbelasteten Familien 47 1.8.1 Direkte Befragung der Eltern 47 1.8.2 Children of Alcoholics Screening Test (CAST) 47 1.8.3 Children of Alcoholics Screening Test-6 (CAST-6) 48 1.8.4 Single-item-Fragen 49 1.9 Zusammenfassung: Sind Kinder aus alkoholbelasteten Familien anders als andere Kinder? 49 1.10 Das Challenge-Modell 51 2. Alkohol in der Schwangerschaft 57 2.1 Historie 57 2.2 Die Wirkungendes Alkoholsauf den Embryo 58 2.3 Die Folgen für das Kind 59 2.4 Die Diagnose der Alkoholembryopathie 60 2.5 Prävalenzrate der Alkoholembryopathie 60 2.6 Alkoholembryopathie und Alkoholeffekte 63 2.7 Gibt es eine unbedenkliche Alkoholmenge in der Schwangerschaft? 64 2.8 Die weitere Entwicklung im Jugend-und Erwachsenenalter 65

10 Inhaltsverzeichnis 2.9 Intervention und Prävention 65 2.10 Zusammenfassung 67 3. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Erwachsenenalter 69 3.1 Allgemeine Lebensbewältigung 69 3.1.1 Soziale Kompetenz/psychosoziale Anpassung 69 3.1.2 Selbstwertgefuhl 71 3.1.3 Vertrauen 72 3.1.4 Intimität/Nähe 73 3.1.5 Coping 74 3.1.6 Verhaltenskontrolle 75 3.1.7 Co-Abhängigkeit 76 3.1.8 Wahl eines abhängigen Partners 77 3.1.9 Charakteristische Merkmale nach Woititz 78 3.1.10 Zusammenfassung 80 3.2 Klinisch bedeutsame Störungen bei Erwachsenen aus alkoholbelasteten Familien 81 3.2.1 Angststörungen 81 3.2.2 Depressionen 82 3.2.3 Zusammenfassung 83 3.3 Erwachsene aus dysfunktionalen Familien ohne Alkoholproblem 83 4. Familiäre Erfahrungen und aktuelle Situation bei Erwachsenen aus alkoholbelasteten Familien - eine empirische Untersuchung 85 4.1 Einleitung 85 4.2 Durchführung der Untersuchung 87 4.2.1 Stichprobe 87 4.2.2 Methode 87 4.3 Ergebnisse 88 4.3.1 Demographische Merkmale der Stichprobe 88 4.3.2 Übereinstimmung CAST-6/Screeningfragen 90 4.3.3 Erleben von Kindheit und Jugend 92 4.3.4 Familienatmosphäre in Kindheit und Jugend 93 4.3.5 Erleben der Eltern in Kindheit und Jugend 94 4.3.6 Erleben der Freunde in der Jugendzeit 94 4.3.7 Körperliche und seelische Gewalt in der Familie 95 4.3.8 Vertrauensvolle Beziehungen in Kindheit und Jugend 96 4.3.9 Aktuelle Situation 97 4.3.10 Umgang mit Suchtmitteln 98 4.3.11 Stärken 99 4.3.12 Wahrgenommene Fähigkeiten in sozialen Situationen 100 4.3.13 Charakteristische Merkmale nach Woititz 100 4.4 Zusammenfassung 102 4.5 Diskussion 103

Inhaltsverzeichnis 11 II. Die Transmission der Alkoholabhängigkeit 105 Einleitung 107 5. Alkoholkonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit elterlicher Alkoholabhängigkeit 109 5.1 Alkoholkonsum bei Jugendlichen mit elterlicher Alkoholabhängigkeit 109 5.2 Alkoholkonsum bei Erwachsenen mit elterlicher Alkoholabhängigkeit 111 5.3 Längsschnittstudien zu Abhängigkeitsentwicklung 113 6. Abhängige Erwachsene aus alkoholbelasteten Familien 117 6.1 Stichprobe 120 6.2 Erhebungsinstrumente 121 6.3 Ergebnisse 122 6.3.1 Demographische Merkmale und Abhängigkeitsmerkmale 122 6.3.2 Abhängigkeit in der Verwandtschaft 124 6.3.3 Entwicklung der Abhängigkeit 125 6.3.4 Trinkstil 125 6.3.5 Persönlichkeitsmerkmale 126 6.3.6 Behandlungsmerkmale 127 6.3.7 Katamnestische Merkmale 128 6.4 Diskussion 129 7. Anlage oder Umwelt - welche Rolle spielen die Gene? 133 7.1 Adoptionsstudien 133 7.1.1 Die dänischen Adoptionsstudien 134 7.1.2 Die schwedischen Adoptionsstudien 138 7.1.3 Diskussion der Adoptionsstudien 140 7.2 Zwillingsstudien 141 7.3 Studie zu Halbgeschwistern 144 7.4 Zusammenfassung 145 8. Physiologische und subjektive Reaktionen auf Alkohol bei Erwachsenen aus alkoholbelasteten Familien 147 8.1 Physiologische Reaktionen auf Alkohol bei Erwachsenen mit elterlicher Alkoholabhängigkeit 147 8.1.1 Biochemische Reaktionen 148 8.1.2 Zentrale Reaktionen 152 8.1.3 Motorische und kognitiv-motorische Reaktionen 154 8.2 Subjektive Wahrnehmung der Alkoholwirkungen bei Erwachsenen mit elterlicher Abhängigkeit 155 8.2.1 Streß-Reaktions-Dämpfung 156

12 Inhaltsverzeichnis 8.2.2 Erwartungen von positiven Alkoholeffekten 157 8.3 Längsschnittstudien zur Abhängigkeitsentwicklung bei geringer Reaktion auf Alkohol 158 8.4 Zusammenfassung 160 9. Die Rolle der familiären Umwelt bei der Transmission von Alkoholabhängigkeit 161 9.1 Eltern als Modelle 163 9.2 Rituale in alkoholbelasteten Familien 165 9.3 Trinkstatus des abhängigen Elternteils 167 9.4 Familien-Prozeß-Studien 167 9.5 Zusammenfassung 174 10. Risiko- und Schutzfaktoren bei der Transmission der Alkoholabhängigkeit 177 10.1 Kindbezogene Risikofaktoren 177 10.2 Umgebungsbezogene Risikofaktoren 178 10.3 Kindbezogene Schutzfaktoren 181 10.4 Umgebungsbezogene Schutzfaktoren 182 11. Modell zur Transmission der Alkoholabhängigkeit 185 12. Praktische Konsequenzen des Modells für Hilfeleistende 189 12.1 Alkoholeffekte 191 12.2 Familieneffekte 192 12.3 Biologische Effekte 196 12.4 Modellerneffekte 197 12.5 Elterliche Komorbidität 198 12.6 Unzureichende Erziehung 201 12.7 Moderatoren in der Umwelt 202 12.8 Konstitutionelle Moderatoren 204 13. Was tun, wenn Sie vermuten, daß ein Kind in einer alkoholbelasteten Familie lebt? 211 13.1 Die eigene Gefühlslage klären 211 13.2 Weitere Informationen beibringen 212 13.3 Weiteres Vorgehen planen 212 13.4 Behutsame Kontaktaufnahme zum Kind 213 13.5 Kontaktaufnahme zu den Eltern und weiteren Institutionen 213

Inhaltsverzeichnis 13 14. Wie sollten Hilfeleistende, Eltern und Betroffene mit dem Abhängigkeitsrisiko umgehen? 215 14.1 Medien 215 14.2 Einflüsse durch Gleichaltrige 216 14.3 Soziokulturelle Faktoren 216 14.4 Abstinenzorientiertes Vorgehen 217 14.5 Verantwortungsorientiertes Vorgehen 218 14.6 Pädagogisches Vorgehen 218 14.7 Indikatives Vorgehen 219 Literaturverzeichnis 221 Anhang 245 Erhebungsbogen für Jugendliche und junge Erwachsene aus alkoholbelasteten Familien 247 Sachregister 259