Inhalt. Vorwort 13. Einführung 15 Das Anliegen dieses Buches 16 Wissenschaftliche Daten als Grundlage für dieses Buch 17 Der Aufbau dieses Buches 18

Ähnliche Dokumente
DIE WICHTIGSTEN NAHRUNGSERGÄNZUNGEN. Tipps der Gesellschaft für Ernährungsforschung e.v.

Modul 5 Beweglichkeitstraining

Alles über Kalorienkiller und Fatburner

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

INHALT. Vorwort zur 1. Auflage Vorwort zur 3. Auflage

einfach gesund ernährt

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 5. 1 Ursprünge des Bodybuildings Die Trainingsmethoden des Bodybuilding 63

Inhalt. Genießer durch und durch 13 Von den Gesegneten, die essen können, was sie wollen 13 Weg m'rt den Stargewicht-Klamotten? 14

Die 3 Geheimnisse für einen Sixpack

DIGITAL & ANALOG

Ernährung & Supplemente

Inhaltsübersicht.

Hier sind 11 Tipps die dir helfen effektiver abzunehmen.

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Musteraufgaben. [A] - Restverdauung [B] - Wasserentzug [C] - Kohlenhydratverdauung

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche.

Vorteile der Nahrungsergänzung. Unser Leitfaden für Gesundheit und Wohlbefinden

Die Müller-Diät. Mit neuen Schlank-Rezepten für jeden Tag. Sven-David Müller So funktioniert die Müller-Diät

Andreas Bredenkamp / Michael Hamm Trainieren im Sportstudio Trainings- und Ernährungsgrundlagen für Fitneßsportler und Bodybuilder

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide

Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis

Grundumsatz in Zusammenhang mit Gewichtsreduktion

vielen Dank, dass Sie sich für den Einsatz der cerascreen Protein-Analyse entschieden haben.

Dreimal 20 Minuten sind genug. »Ein fitter, gesunder und weiblich geformter Körper dahin führt dich mein Programm!« Das perfekte Training für Frauen

Gesund-Abnehm-Coaching. Modul 5: Wunschgewicht halten

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Ernährung und körperliche Aktivität. Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Die 5 Ernährungsregeln nach LOGI (LOw Glycemic and Insulinemic-Diät)

Inhalt. Vorwort 11. Geleitworte 12. An wen richtet sich dieses Buch? 13. Mit Diabetes leben? 15

Galactose (Schleimzucker) Disaccharide Saccharose (Rüben-,Rohrzucker) Zuckerrübe, Zuckerrohr, Haushaltszucker, Kandis

für eine schlanke Figur

ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME

4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze

WARUM DIÄTEN OUT SIND - WAS IST WIRKLICH WICHTIG BEI DER ERNÄHRUNG

1.1 Der Einfluss der körperlichen Aktivität auf das Verdauungssystem... 18

Fette die Energiespeicher

Geleitwort von Dr. H. Gebler 11 Rolle des Apothekers bei der Patientenberatung 13

Das Stoffwechselprogramm

Was sind Kohlenhydrate?

Kurz erklärt Bcaa`s. Was sind Bcaa`s

SVEN BACH. Der Gesundheitskochkurs: Cholesterin senken. Leckere, schlanke Rezepte, schnell und einfach zubereitet

DEXTRO ENERGY SPORTS NUTRITION - FAQ

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Ernährungstherapie. Kulturelle Einflüsse Ernährung kann krank machen Ernährung kann heilen helfen

Das Schlankheits PhÄnomen

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Diabetes mellitus. - Richtige Ernährung - Informationen für Patienten. 1 Richtige Ernährung

Zu dieser Folie: Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung

Leseprobe. Die aktuelle Lage

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG. Erkennen Sie Ihr persönliches Risiko Was sind die wichtigsten Risikofaktoren?

Supplemente zum Muskelaufbau!

Hier erfährst du die absoluten Grundlagen, die du kennen und verstehen musst, wenn du erfolgreich abnehmen willst.

Inhaltsauszug der Kursleiterausbildung zum Ernährungsberater

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Leitfaden. Ihr Produkt ist nicht Dabei? Fragen Sie uns! Wir beraten Sie gerne! California Fitness - und RehaSport - Zentrum

Inhalt. Geleitwort Vorwort Einleitung... 22

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Mit diesen 5 Tipps umgehen Sie den Jojo-Effekt

II Sportphasenspezifischspezifisch

Daniel Wiechmann SUPPEN LOW-CARB. Leckere Rezepte zum Abnehmen und Schlankbleiben

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre...

Wer abnehmen will muss essen. U4U-Gesundheitstag in der VHS Heilbronn Dr. Th. Schmidt, Brackenheim

SportConcept. FigurConcept. Gezielt Muskeln aufbauen und Fett verlieren. Gezielt Abnehmen und Gewebe straffen

überlagern sich in ihnen. Es handelt sich um die nährstoffreichsten und wirksamsten Nahrungsmittel dieser Erde sie bieten einfach mehr fürs Geld.

Teilnehmerinfo Nr. 5, 23. Mai 2017 Ernährung + Wasserhaushalt

INHALT GELEITWORT VORWORT TEIL I EINLEITUNG... 22

SportConcept. FigurConcept. Gezielt Muskeln aufbauen und Fett verlieren. Gezielt Abnehmen und Gewebe straffen

Die Ziele. Die Ernährungsanforderungen. Sinnvolle Nahrungsergänzungen. Die Anforderungen an das Training GEWICHTSREDUKTION

Optimale Sporternährung

Die Metabole Diät. Steigen wir mal beim Tagesschema ein und hangeln uns dann zu den Details der Nährstoffverteilungen.

Sporternährung. Grundlagen der Sporternährung. Energie - Treibstoff deines Körpers

NATÜRLICHE GEWICHTSKONTROLLE

Alexander Stöllner. vom bis Vitega Diagnostikcenter Christoph Kleinbeck Piusstr München

Die Bestandteile der Nahrung

K1 - Ernährungslexikon

Information über Ernährung und Vitamine im SPORT. Nur für medizinische Fachkreise. Medizinische Ernährungsberatung

Sporternährung: Sinn und Unsinn von Supplementen. Dr. med. Matteo Rossetto Sportklinik Basel Hirslanden Klinik Birshof, Münchenstein

Carbs, Kohlenhydrate, Zucker Die bösen Dickmacher. Der Hauptnährstoff Kohlenhydrate

Mythos Paprika Grüne Paprika sind geeignet für die Diät, Rote NICHT Von Holger Gugg für

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes. Diabetes

Die Ernährungspyramide

Essen fängt mit Wissen an

Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Abs are made in the kitchen! Der NewMoove Fit Food Guide

Click here if your download doesn"t start automatically

Inhaltsstoffe der Nahrung

AUFGABEN UNSERER NAHRUNG

Inhalt. Einleitung 9. Der Mensch als biochemische Fabrik 16 Fitter Stoffwechsel mit Mikronährstoffen

Glucker Schule. Ernährungslehre Grundlagen

Sporternährung. Warum essen wir? Flüssigkeit. Eishockey EHC Kloten Dr. Samuel Mettler,

Was genau ist Low Carb?

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln?

Ihre persönliche Entdeckungsreise auf dem Weg zu einem gesünderen, schlankeren und vitaleren Körper.

News Januar Bewusste Ernährung und Bewegung helfen Rheumakranken

Die Fettdiät eine Einführung von Erik Dreesen

Vorbereitung: Klausur

Transkript:

Inhalt Vorwort 13 Einführung 15 Das Anliegen dieses Buches 16 Wissenschaftliche Daten als Grundlage für dieses Buch 17 Der Aufbau dieses Buches 18 Kapitel 1: Der Flüssigkeits- und Salzhaushalt 21 1.1 Warum Lebensmittel unverzichtbar sind 21 1.1.1 Der Energiehaushalt steht an erster Stelle 21 1.1.2 Nährstoffe sind Bausubstanzen und Stoffwechsel-Regulatoren 21 1.1.3 Unentbehrliche Bausteine kann man nicht untereinander austauschen! 22 1.2 Grundlagen zum Wasserhaushalt,..23 1.3 Wozu der Mensch Flüssigkeit braucht 24 1.4 Die Flüssigkeitsräume des Körpers 25 1.4.1 Die Bedeutung des Wassers für die Muskeln 25 1.5 Von der Notwendigkeit des Flüssigkeitsgleichgewichts 29 1.5.1 Andere Wege der Wasserzufuhr 29 1.5.2 Die Flüssigkeitsbilanz im Alltag 30 1.5.3 Flüssigkeitsversorgung für Athleten 30 1.5.4 Trinkt der Bundesbürger genug? 32 1.6 Elektrolyte 32 1.6.1 Wie hängen Elektrolyt- und Wasseraufnahme zusammen? 35 1.6.2 Die Frage des Elektrolytersatzes 35 1.6.3 Belastungsdauer als Maßstab für Elektrolyt- und Wasserersatz 35 1.7 Kommerzielle Sportgetränke 41 1.8 Die optimale Getränkeauswahl für Kraftsportler 42 1.8.1 Trinken während des Trainings 42 1.8.2 Ein Elektrolytersatz ist bei mäßiger Trainingsdauer erst nach dem Sport nötig 44 1.8.3 Geeignete Getränke nach dem Training 44 1.9 Koffeinhaltige Getränke aus der Sicht des Athleten 46 1.9.1 Leistung und Mineralstoffbilanz unter Koffein 47 Inhalt 1 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994724608 digitalisiert durch

1.10 Alkohol und der Athlet 49 Kapitel 2: Kohlenhydrate & Co 53 2.1 Einleitung 53 2.2 Zur Namensgebung der Kohlenhydrate 53 2.3 Die Struktur von Kohlenhydraten 53 2.3.1 Die Einfachzucker 54 2.3.1.1 Der Traubenzucker als wichtigster Einfachzucker 56 2.3.1.2 Hat Fruchtzucker seinen guten Ruf zu Recht? 56 2.3.1.3 Schleimzucker als unbekannter Vertreter der Monosaccharide 56 2.3.2 Zweifachzucker 56 2.3.2.1 Haushaltszucker als bekanntester Vertreter der Zweifachkohlenhydrate 58 2.3.2.2 Malzzucker ruft eine starke Insulinantwort hervor 58 2.3.2.3 Milchzucker hat eine hohe Nebenwirkungsrate 60 2.3.3 Die Mehrfachzucker 61 2.3.3.1 Wenigzucker 61 2.3.3.2 Stärkekohlenhydrate 61 2.3.4 Komplexe Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Resistente Stärke im Bodybuilding 63 2.3.4.1 Können Ballaststoffe Erkrankungen verhindern? 66 2.3.4.2 Unerwünschte Wirkungen von Ballaststoffen 68 2.4 Art und Menge des Kohlenhydratverzehrs in Deutschland 69 2.5 Kohlenhydrate und der Hantelsportler 71 2.6 Machen Kohlenhydrate leistungsfähig und schlank oder träge und dick? 73 2.7 Die High Carb-Low Fat-Philosophie 75 2.7.1 High Carb-Low Fat zum Fettabbau 78 2.7.2 High Carb-Low Fat in Bodybuilding und Fitness 80 2.8 Der GLYX-Weg zum Waschbrettbauch 80 2.8.1 Glykämischer Index und Glykämische Last 81 2.8.2 Die Glykämische Last in der Praxis 81 2.8.3 GI/GL und die Gesundheit 82 2.8.4 GI und GL unter der Lupe besehen 84 2.8.5 Die Auswirkungen des GI-Konzeptes 85 2.8.6 GI, GL und der Fettabbau im Hantelsport 86 2.8.7 LOGI für Eisensportler 90 2.8.8 GI und GL im Hantelsportleralltag 90 2.9 Insulin und Kohlenhydrate 93 2.9.1 Wichtige Aufgaben des Insulins 94 2 Ernährungsstrategien in Kraftsport & Bodybuilding

2.9.2 Insulin und Hantelsport 96 2.9.3 Insulinsensitizer im Sport 98 2.10 Künstliche Süßhilfen im Kraftsport 102 2.10.1 Süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe? 102 2.10.2 Was bedeutet»süßkraft«bei Lebensmitteln? 102 2.10.3 Nebenwirkungen von Zuckeraustausch- und Süßstoffen 103 2.10.4 Machen Süßungsmittel dick oder schlank? 106 2.10.4.1 Zuckeraustauschstoffe 107 2.10.4.2 Künstliche Süßstoffe 107 Kapitel 3: Die Fette und ihre Begleitstoffe - eine lebensnotwendige Familie! 113 3.1 Einleitung 113 3.2 Die wichtigste Eigenschaft von Fett 113 3.3 Aufbau und Verdauung der Fette 114 3.4 Fette als Brennstoff, Energiedepot und Baumaterial 117 3.5 Fettsäuren als Botenstoffvorläufer 117 3.6 Die wichtigsten Familienvertreter 118 3.6.1 Kurzkettige Fettsäuren 118 3.6.2 Mittelkettige Fettsäuren 118 3.6.3 Langkettige Fettsäuren 121 3.6.3.1 Gesättigte Fettsäuren 121 3.6.3.2 Einfach ungesättigte Fettsäuren 124 3.6.3.3 Mehrfach ungesättigt: Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren 127 3.6.3.4 Transfettsäuren 131 3.7 Prominente Verwandte der Fettfamilie 134 3.8 Wieviel und welches Fett essen deutsche Bürger? 136 3.9 Der Fettstoffwechsel aus der Sicht des Hantelsportlers 138 3.9.1 News von der Low Carb-Front 138 3.9.1.1 Wie sich der Fettabbau unter Atkins maximieren soll 138 3.9.1.2 Sind Fett-Diäten für Bodybuilder anaboler als andere Diät-Formen? 140 3.9.1.3 Atkins und Co. auf dem Prüfstand 142 3.9.1.4 Veränderung der Körperzusammensetzung während einer Fettdiät 144 3.9.1.5 Erklärungsversuche und Fazit 146 3.9.2 Carbentzug und Leistungsfähigkeit 148 3.9.3 Nebenwirkungen der Atkins-Diät 153 Inhalt

Kapitel 4: Das Fettstoffwechseltrainmg 157 4.1 Was passiert beim Fettstoffwechseltrainmg? 157 4.1.1 L-Carnitin als Fatburner? 158 4.2 Trainingsenergie aus den Fettdepots? 165 4.3 Die optimale Fettverbrennung 165 4.3.1 Welche Rolle spielt die Intensität? 169 4.3.2 Die Dauer einer Trainingseinheit 175 4.3.3 Was bringt den maximalen Fettabbau? 176 4.4 Fettabbau ohne Diät? 177 4.5 Maximaler Fettabbau unter Diätbedingungen 181 4.6 Wie kann der Körperfettanteil gehalten werden? 186 4.7 Fragen zum Fettverbrennungstraining 189 4.7.1 Zuerst Hanteltraining und dann Kardio? 190 4.7.2 Ausdauertraining auf nüchternen Magen 190 4.7.3 Unterbrechen Kohlenhydrate beim Training die Fettverbrennung? 192 4.7.4 Kann der Eisensportler die Muskelfettdepots nutzen? 193 4.7.5 Schlusswort zum Thema Fettverbrennung 196 Kapitel 5: Eiweiße als Bausteine des Lebens 197 5.1 Einleitung 197 5.2 Aminosäuren und Proteine 197 5.3 Von der Funktion der Eiweiße 198 5.4 Biologische Wertigkeit und Co 200 5.4.1 Wie wichtig ist die biologische Wertigkeit für den Hantelsportler? 202 5.5 Die Eiweißverdauung 206 5.5.1 Schnelle und langsame Proteine 207 5.6 Proteine und Aminosäuren im Kraftsport 214 5.6.1 Supplements oder Lebensmittel? 214 5.6.2 Gelatinehydrolysate für die Gelenke? 215 5.6.3 Verzweigtkettige Aminosäuren, L-Glutamin und weitere 218 5.7 Der Proteinbedarf des Nichtsportiers 227 5.7.1 Der Proteinbedarf des Hantelathleten 228 5.7.2 Ist die hohe Eiweißzufuhr von Hantelsportlern nötig? 230 5.7.3 Muskelaufbau, Kalorienbilanz und Proteinzufuhr 230 5.7.3.1 Weitere Erfolgsfaktoren zum Eiweißverzehr 234 5.7.4 Schlank durch Proteine 236 5.8 Gesundheitliche Effekte der Proteine 241 4 Ernährungsstrategien in Kraftsport & Bodybuilding

5.8.1 Protein, Muskeln und der Säuren-Basen-Haushalt 244 Kapitel 6: Die Kalorienbilanz im Bodybuilding 251 6.1 Der Kalorienbedarf des Sportlers ist messbar 251 6.2 ATP als Energie-Grundlage des Stoffwechsels 254 6.2.1 Die ATP-Bildung unter Last 254 6.2.2 Die Rolle von Creatin bei der Herstellung von ATP 254 6.2.2.1 Creatin im Bodybuilding 254 6.2.2.2 Biochemische Grundlagen im Organismus 256 6.2.2.3 Die Einnahme von Creatin 257 6.2.2.4 Die Aufnahme von Creatin aus dem Magen-Darm-Trakt 258 6.2.2.5 Die Anreicherung von Creatin in der Muskulatur 258 6.2.2.6 Masse- und Muskelaufbau durch Creatin 260 6.2.2.7 Kraft- und Leistungszuwächse unter Creatin 261 6.2.2.8 Neuartige Creatinrezepturen 262 6.2.2.9 Koffein und Creatin 263 6.2.2.10 Creatinqualität 264 6.2.2.11 Nebenwirkungen von Creatin 264 6.2.3 Carbs sind neben Creatin das wichtigste Muskelbenzin 265 6.3 Die Kalorienbilanz 268 6.3.1 Der Kalorienbedarf 268 6.3.2 Der Leistungsumsatz 268 6.3.3 Der Grundumsatz 268 6.3.4 Thermogenese 275 6.3.5 Seinen Kalorienbedarf kann man selbst einschätzen! 278 6.3.6 Erfolgskontrolle 281 6.4 Kalorienbilanz und Körperfett - unsere Erbanlagen als Stolperstein? 282 6.4.1 Hunger und Sättigung 284 6.4.1.1 Training und Appetit 287 6.4.1.2 Die Energiedichte von Lebensmitteln 288 6.5 Die emotionale Wirkung von Nahrung 290 6.5.1 Die Steuerung des Essverhaltens 293 6.5.2 Alkohol kann unkontrolliertes Essen fördern 294 6.5.3 Sorgen Sie für Ersatz! 294 6.5.4 Den Teller nicht leer essen 294 6.5.5 Diätpausen 294 6.5.6 Erfolg stabilisiert Verhalten 294 Inhalt

6.5.7 Schlusswort zu Sättigung und Esspsychologie 295 Kapitel 7: Bodybuildingernährung im Alltag 297 7.1 Was muss eine Reduktionsdiät leisten? 297 7.1.1 Qualitätsunterschiede zwischen Reduktionsdiäten 297 7.1.1.1 Fettarme Diäten 302 7.1.1.2 Regelmäßiges Training 304 7.1.1.3 Zusätzliche Anti-Jo-Jo-Faktoren 304 7.2 Die mediterrane Kost als Basisernährung für Bodybuilder 305 7.2.1»Ad-libitum«-Konzept 322 7.2.2 Der richtige Lebensmittelvorrat 323 7.2.3 Schummeltage 323 7.2.4 Das Bewegungskonto 323 7.3 LOGI 324 7.3.1 Prinzip und Umsetzung 324 7.3.2 LOGI-Kritikpunkte 324 7.3.3 Zusammenfassende Beurteilung 326 7.4 High Carb-Low Fat 327 7.4.1 Die wichtigsten Low Fat-Varianten 327 7.4.1.1 Die konventionelle Low Fat-Diät 327 7.4.1.2 Die kohlenhydratliberale Low Fat-Diät 328 7.4.1.3 Wettkampfdiäten auf Low Fat-Basis 329 7.4.2 Muskelaufbau unter High Carb-Low Fat 331 7.4.3 Kritik und zusammenfassende Beurteilung 332 7.5 High Protein-Balanced Carb-Low Fat 332 7.5.1 Prinzipien und wichtige Varianten 332 7.5.2 Anwendung 334 7.5.3 Kritik und zusammenfassende Beurteilung 335 7.5.4 Muskelaufbau unter High Protein-Balanced Carb-Low Fat 335 7.6 Low Carb 336 7.6.1 Die wichtigsten Low Carb-Versionen 336 7.6.2 Low Carb und Muskelaufbau 337 7.6.3 Kritikpunkte und abschließende Beurteilung 337 7.7 Niedrigkalorien-Diäten 338 7.7.1 Anwendung als Mahlzeitenstrategie 338 7.7.2 Anwendung als Niedrigkalorien-Diät 339 7.7.3 Kritik und abschließende Beurteilung 339 g Ernährungsstrategien in Kraftsport & Bodybuilding

7.8 Zick-Zack, Anabole Diät und Verwandte 340 7.8.1 Grundlagen 342 7.8.2 Prinzip der Durchführung 342 7.8.3 Fettabbau 342 7.8.4 Muskelaufbau unter Zick-Zack 344 7.8.5 Kritik und abschließende Bewertung 344 7.9 Dinner Cancelling 345 7.9.1 Prinzip 345 7.9.2 Bewertung 345 7.10 Essen für Masse 347 7.10.1 Prinzip 347 7.10.2 Bewertung 347 Kapitel 8: Vitamine, Mengen-, Spurenelemente und das Immunsystem des Kraftsportlers 349 8.1 Was sind Mikronährstoffe? 349 8.2 Liefern unsere Nahrungsmittel genügend Mikronährstoffe? 349 8.3 Bedarf und Versorgung mit Mikronährstoffen in Deutschland 350 8.3.1 Vitamine 352 8.3.2 Mengen- und Spurenelemente 354 8.3.3 Die Mikronährstoffversorgung von Bodybuildern 357 8.4 Vitamine und Mineralien 360 8.4.1 Pharmakologische Effekte 360 8.4.2 Auch das Immunsystem will ernährt sein! 361 8.4.3 Die Zink-Magnesium-Verbindung 366 8.4.4 Antioxidanzien 367 8.5 Wie geht man in der Praxis vor? 372 Schlusswort 375 Inhalt