Die Individualisierung der Lieferung wie neue Konzepte den E-Commerce verändern

Ähnliche Dokumente
Die Individualisierung der letzten Meile

bvh-jahrespressekonferenz 2013 Interaktiver Handel in Deutschland Die Entwicklung des multichannel Online- und Versandhandels B2C im Jahr 2012

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

Digitales Dorf Betzdorf

Medienmitteilung. Schweizer Online-Konsum wächst 2017 um 10% *** Sperrfrist: 20. Februar 2018, Uhr ***

Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel

Die Bedeutung der letzten Meile für den E-Commerce.

DER STATIONÄRE EINZELHANDEL IM ZEITALTER VON AMAZON & CO THORSTEN SONDERMANN, COMFORT MÜNCHEN

Smart Retail in der Smart City

Monitoring der Brief- und KEP-Märkte. Ein Überblick. Branchen-Workshop Köln, 2. September in Deutschland Ein Projekt des BMWi

Hackenporsche. Foto: bevh

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Von Multi-Channel zu Cross-Channel Ergebnisse einer aktuellen Studie

Amazon und DHL liefern frische Lebensmittel

ÖSTERREICHISCHE POST EXPEDITION KUNDE

LOGISTISCHE PROZESSE UND DIGITALISIERUNG. Bereich Multikanalvertrieb Strategisches Partnermanagement Claus Weigel / Viktor Komm Berlin, 09.

Möbel im Online Handel Der Kunde setzt das Maß!

digital_real: Mittelstand 4.0 in der Praxis ecommerce & Logistik bei LIMAL Andreas Voswinckel Neumünster, 22. September 2016

Frische Vielfalt aus der Region. Das Vermarktungskonzept. Lieferladen.de. Lieferladen.de Online GmbH Eberhardt Weber

Distanzhandel in Deutschland 2010

Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2012/2013

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung

Lokale Marktplätze online und offline: Ansätze für den inhabergeführten Fachhandel

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

ÖSTERREICHISCHE POST ES GIBT KEINEN KÖNIGSWEG: WARUM DIE LETZTE MEILE INDIVIDUELLE LÖSUNGEN BRAUCHT

Medienmitteilung. *** Sperrfrist: 4. März 2016, Uhr ***

Zukunft Einzelhandel: Bricks UND Clicks

MRU GmbH, Seite 1

Der Markt für Badmöbel im Distanzhandel in Deutschland

Der Wachstumsmarkt der Zukunft: Online Apotheken 3 wichtige Zukunftsfragen Foliendownload? Insights.drkaske.de!

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2016

Pressekonferenz. E-Commerce - Stand und Entwicklung im deutschen Einzelhandel. 27. November 2006 in Düsseldorf

1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce

Franz Trescher fotopuzzle.de, Altenstadt/WN

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

nach Hause liefern lassen Laura Stenzel (Studentin und Kundin), Christoph Marx (Avocando), Mo (Lieferer für Amazon)

Online-Handel Fashion & Accessoires Online

Interaktiver Handel 2011: Größte Umsatzsteigerung seit Jahren E-Commerce-Anteil sprengt die 20 Milliarden Euro-Grenze

Deutsche starten Weihnachtsbummel bei Amazon

VERSAND IM ONLINE-HANDEL. Consumer Survey e-commerce & Retail

Aus E-Commerce wird M-Commerce

Zustell- und Kurierdienste Markttrend Frankfurt November 2006

/ Prof. Dr. Jürgen Treffert. Strategische Weichenstellungen beim Aufbau eines Internet-basierten Marketing- und Vertriebs-Kanals

Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt

Home Shopping verkauft sich in Europa hervorragend

Körperpflege und Kosmetik Online. Umsätze - Warengruppen - Vertriebswege - Verbraucher

Weihnachtsgeschäft 2017 im österreichischen Einzelhandel

Local E-Commerce. Trends & Chancen für den stationären Einzelhandel

Konsumentenverhalten im Distanzhandel 2016

Einzelhandel on-off Welche Handlungsmöglichkeiten bleiben den Kommunen?

HDE-Pressekonferenz Stefan Genth HDE-Hauptgeschäftsführer

Mobile Technologie braucht neue Geschäftsprozesse

DIE BRANCHE DER ZUKUNFT: E-FOOD-COMMERCE

Regionale Unternehmensbefragung 2012 Durchgeführt von der FSG Group

Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2014/2015

Auswirkungen des Online Shoppings auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft

Postmarktübersicht & Entwicklung

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

Der Immobilienstandort Deutschland im europäischen Umfeld. Dr. Marcus Cieleback Real Estate Appraisal & Consulting, Head of Research

Location Based Services und E-Commerce Chancen für lokale Medien?

Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2015/2016

ecommerce auf dem Vormarsch Chancen & Risiken für den (stationären) Händler

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2017

VZ Brand Scale Mode. Ergebnispräsentation für

-Studienauszug- Die Wirtschaftslage im deutschen. Interaktiven Handel B2C 2013/2014

Herausforderungen für den lokalen Einzelhandel und seine Beschäftigten. Beschäftigungskonferenz

Online-Shopping.... wie wirkt sich Online-Shopping auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft aus?

Handel und Verbraucherschutz Fokus Kunde

Agnda. Handel digital ONLINE-MONITOR


BALLUNGSGEBIETE. Detailkarten für die Ballungsgebiete der Zeitfensterzustellung

Kundenlokalisierung leicht gemacht

BALLUNGSGEBIETE. Detailkarten für die Ballungsgebiete der Zeitfensterzustellung

Entwicklungen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland

Neue Studie untersucht Trends und Innovationen beim Versand aus Kundensicht

E-Commerce in China: Chancen für österreichische Exporteure

Interaktiver Handel in Deutschland Ergebnisse Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v.

Der Mein HEILBRONN Shop. Online-Marktplatz für den Heilbronner Handel

Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2013/2014

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015

Die Zukun6 wird gedruckt. Ergänzungscharts Kataloge

paydirekt das neue Online- Bezahlverfahren

TRENDS IM URBANEN WARENTRANSPORT

Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP-Dienste) in Deutschland Entwicklung von Umsatz und Sendungen von 1997 bis 1999

Möbel Online Umsätze Warengruppen Vertriebswege Deutschland

Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln

Verfügbarkeitsanzeigen von hoher Relevanz im B2B-Onlinehandel

E-Commerce-Studie Österreich 2017

Die Zukunft des urbanen Wirtschaftsverkehrs. IAA Symposium Urbane Mobilität 2030, Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH

Der Mittelstand in Groß

Tag der Marktforschung- Umfrage 2012

STUDIE HÄNDLERBUND. THEMA Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel Teilnehmer: 516 befragte Händler. Zufriedenheit im Online-Handel 2017

Der Einzelhandel in Berlin- wohin geht die Reise?

KEP Markt und E Commerce

ONLINE- UND VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2014

Transkript:

Die Individualisierung der Lieferung wie neue Konzepte den E-Commerce verändern Christoph Wenk-Fischer Horst Manner-Romberg Hamburg, 5. September 2016 MRU 2016, proprietary Slide 1

Source: bevh Die Fakten: E-Commerce Umsatzentwicklung in Deutschland 46,9 41,9 39,1 27,6 21,7 +42% 18,3 15,5 13,4 +27% +23% +18% +19% +16% +12% +7% 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 B2C Umsätze mit physischen Gütern B2B Umsatz rund 35 Mrd. Euro (Schätzungen schwanken erheblich, z. B. bis zu 136 Mrd. Euro) B2B Wachstum entspricht in etwa dem GDP Wachstum E-Commerce Umsatz in Mrd. Euros MRU 2016, proprietary Slide 2

Quelle: bevh Die Fakten: Tradioneller Distanzhandel vs. E-Commerce Umsatz in Mrd. MRU 2016, proprietary Slide 3

Quelle: bevh Die Fakten: Versandhandel versus Paketentwicklung Der rasant wachsende Distanzhandel hat ein starkes Wachstum des Paketmarktes stimuliert. Während der Distanzhandel von 2008 bis 2015 um über 80 Prozent zulegte, kletterte das Paketvolumen um rund 40 Prozent auf 2,3 Mrd. Sendungen. MRU 2016, proprietary Slide 4

MRU Berechnung basierend auf: bevh, Interaktiver Handel in Deutschland, repräsentative Befragung von 40.000 Privatpersonen über 14 Jahren. Die Fakten: B2C Paketvolumen 2015 nach PLZ-Region Grundsätzlich ähnelt die Verteilung des B2C Paketvolumens in Deutschland annähernd der Bevölkerungsverteilung. Bei näherer Betrachtung werden jedoch deutliche regionale Unterschiede des B2C-Paketaufkommens insgesamt sowie bei einzelnen Warengruppen erkennbar, die nicht mit der Bevölkerungsverteilung korrelieren. Den höchsten Wert wies Berlin (PLZ-Region 10; rd. 3,5 Mio. Einwohner) mit 43,5 Mio. Versandhandelspaketen auf. Dagegen sind die Regionen mit den geringsten B2C- Paketaufkommen überwiegend ländlich geprägt, weisen eine niedrigere Bevölkerungszahl auf und liegen sämtlich in den neuen Bundesländern (PLZ-Bereiche 02, 19 sowie 98). Σ = 1,25 Mrd. Pakete Während der Zusammenhang von Bevölkerungszahl und absoluter Paketmenge einleuchtend und nachvollziehbar erscheint, so liefert die Betrachtung des Pro-Kopf Aufkommens ein z. T. überraschend anderes Bild. MRU 2016, proprietary Slide 5

MRU Berechnung basierend auf: bevh, Interaktiver Handel in Deutschland, repräsentative Befragung von 40.000 Privatpersonen über 14 Jahren. Die Fakten: B2C Paketvolumen pro-kopf 2015 nach PLZ-Region Die beiden größten Städte Deutschlands vereinen zwar in absoluten Volumina die höchsten Werte auf sich, weisen jedoch bei der Häufigkeit der zugestellten Pakete mit rund 12,5 Paketen pro Kopf die niedrigsten Werte auf. Die höchsten Pro-Kopf-Werte werden dagegen in den PLZ- Regionen Mannheim, Schwetzingen, Lampertheim, Viernheim (68) sowie Wuppertal (42) und Duisburg (47) auf. In diesen beiden Regionen wurden 2015 18,3 bzw. 17,7 Versandhandelspakete pro Kopf zugestellt. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt von knapp 15,4 Paketen pro Kopf und Jahr werden somit in diesen beiden PLZ-Regionen rund 19 bzw. 15 Prozent mehr B2C Pakete pro Kopf und Jahr ausgeliefert. Ø= 15 Pakete/Kopf und Jahr Auffällig ist darüber hinaus, dass die Zahl der pro Kopf und Jahr zugestellten Pakete insbesondere im Westen und Osten Mecklenburg Vorpommerns (PLZ Regionen 17 und 19) sowie in der PLZ-Region 56 (Raum Koblenz) mit rund 14 Paketen pro Kopf und Jahr besonders gering ist. MRU 2016, proprietary Slide 6

MRU Berechnung basierend auf: bevh, Interaktiver Handel in Deutschland, repräsentative Befragung von 40.000 Privatpersonen über 14 Jahren. Die Fakten: B2C Paketvolumen pro-kopf 2015 nach PLZ-Region (Bekleidung) Das Kundenverhalten im interaktiven Handel zeigt starke Unterschiede. Dies lässt sich bspw. an der Zahl der pro Kopf empfangenen Pakete in der Warengruppe Bekleidung nachvollziehen. Dabei zeigt sich, dass Berlin, Hamburg, München und Köln (PLZ Bereiche 10, 20, 80 und 50) mit knapp 3 Sendungen pro Kopf und Jahr rund 30 Prozent weniger Sendungen pro-kopf aufweisen als die Regionen Frankfurt, Mannheim und Bremen die die höchsten Werte mit 3,9 bzw. 3,8 Paketen pro Kopf. Generell weisen ländliche Regionen wie bspw. die PLZ Region Neubrandenburg geringere Werte auf als städtische Ballungsräume. Ø= 3,4 Pakete/Kopf und Jahr MRU 2016, proprietary Slide 7

Neue Lieferkonzepte Neben die klassische Distribution der online gekauften Waren durch Paketdienste sind heutzutage eine Vielzahl von Liefer- bzw. Abholkonzepten getreten. Bei der Betrachtung der unterschiedlichen Konzepte ist zu berücksichtigen, dass die letzte Meile sich - je nach Art der Lieferung und des Empfängers (B2B oder B2C) erheblich unterscheidet. Dabei reichen die Konzepte von anbietereigenen Lösungen und City Hubs bis hin zu betreiberunabhängigen Lösungen. Neue technologische Lösungen können in Zukunft disruptive Effekte auf die Lieferlogistik haben. MRU 2016, proprietary Slide 8

Alle Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer Eine Vielzahl neuer Lieferkonzepte sucht den Markterfolg Kategorisierung neuer Liefermodelle anhand von Best-Practice-Beispielen prozessoptimierende Lösungen bedürfnisorientierte Lösungen MRU 2016, proprietary Slide 9

Evolution des Liefermarktes Stationär, Katalog Anbieterauswahl Produktauswahl Mitnahme/ Lieferung Produktkauf E-Commerce 1.0 Produktauswahl Anbieterauswahl Lieferung E-Commerce 2.0 Produktauswahl / Produktkauf Lieferung Integrated Commerce Produktauswahl / Produktkauf / Lieferung (Amazon, AliExpress ) MRU 2016, proprietary Slide 10

Wie neue Konzepte den E-Commerce verändern Schätzungsweise bis zu 7 Prozent der US Lieferungen erfolgen SameDay In Deutschland trotz allem nach wie vor eine Nische: Liefery, tiramizoo haben das Angebot gewissermaßen standardisiert Amazon Prime Now wird bislang in München und Berlin angeboten 12 weitere Standorte sind geplant MRU 2016, proprietary Slide 11

Wie neue Konzepte den E-Commerce verändern Repräsentativen Befragungen zufolge hält eine klare Mehrheit der Paketempfänger Services wie Lieferung am Wunschtag oder Lieferung am Wunschtag im Zeitfenster für wichtig oder sehr wichtig Mehr als 30 Prozent der Befragten halten die Lieferung aller meiner Pakete an einen einzigen Paketshop für wichtig. 2. Zustellversuch trotz Terminabstimmmung und Bestätigung seitens dhl am vereinbarten Tag nicht erfolgt Vor der Haustür abgestellt, obwohl vorab ein Wunschtermin erst 4 Tage später vereinbart worden war. Erst nach Facebook-Beschwerde überhaupt Infos zum Verbleib erhalten! Die Zustellung wird seit einer Woche immer wieder angekündigt, zuletzt heute (7.8.16). Päckchen Keine Zustellung trotz Ankündigung MRU 2016, proprietary Slide 12

Ein Ende der Entwicklung ist noch nicht absehbar Neue Anbieter und Konzepte sind in ausländischen Märkten bereits marktreif. MRU 2016, proprietary Slide 13

Wie neue Konzepte den E-Commerce verändern Wir müssen auf diesen Zug aufspringen, und dabei will ich in der Lokomotive sitzen. Denn am Ende werden nur die Stärksten überleben Rewe CEO Alain Caparros, 21.5.2016 2015 hatten Onlinebestellungen nur einen Anteil von 0,5 Prozent am Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland. In Großbritannien liegt der Anteil dagegen bei 6 Prozent. Größtes Manko der Marktgängigkeit sind nach wie vor Kosten Lieferzeitfenster Mangelndes Verbrauchervertrauen MRU 2016, proprietary Slide 14

Wie neue Konzepte den E-Commerce verändern Der Kauf von gekühlten / frischen Lebensmittel im Versandhandel stellt nach wie vor die Ausnahme dar: Eine im Herbst 2015 von der MRU durchgeführte internetrepräsentative Befragung zeigte, dass trotz der bislang schleppenden Entwicklung durchaus Wachstumspotenzial in dieser Warengruppe liegt. Über 80 Prozent der Befragten haben noch niemals frische bzw. gekühlte Lebensmittel im Versandhandel bestellt. Nur 3 Prozent kaufen regelmäßig, 6 Prozent ab und zu und 10 Prozent selten frische bzw. gekühlte Lebensmittel im Versandhandel. Die Mehrzahl der Kunden wollen ihre Lebensmittel vor dem Kauf in Augenschein nehmen. Gleichzeitig würden über die Hälfte der Befragten bei einem Supermarkt in ihrer Nähe Lebensmittel bestellen! MRU 2016, proprietary Slide 15

Wie neue Konzepte den E-Commerce verändern Neue Lieferkonzepte, insbesondere im Sameday Segment, setzen neben der optimierten Distribution auch eine angepasste Lagerhaltung, eine hoch performante Inhouse-Logistik und medienbruchfreie IT für den gesamten Prozess voraus. Durch z. B. eine dezentralisierte Lagerhaltung allein, ohne die entsprechende IT Performance und/oder die hoch performante Inhouse-Logistik wird nur ein Teil der notwendigen Effizienzzugewinne realisiert werden können. Bspw. können im Rahmen sogenannter Darkstore Konzepte signifikante Verbesserungen erreicht werden: 50 % - 70 % Effizienzgewinn beim Picken 20 % - 50 % Flächeneinsparung im Pufferbereich für gepickte Aufträge > 10 % Flächeneinsparung im Lager MRU 2016, proprietary Slide 16

What's Next Erst eine medienbruchfreie IT, in Verbindung mit einer hoch performanten Inhouse Logistik sowie angepasster Lagerhaltung in Verbindung mit einer optimierten Distribution, z. B. durch TMS Systeme stellen die Basis für die neuen Lieferkonzepte dar. MRU 2016, proprietary Slide 17

What's Next Neben den allgemein starken Wachstum wird für 2 Segmente mit riesigem Potenzial gerechnet: dem stationären Einzelhandel Lebensmittellieferungen Allerdings sind die für den E-Commerce notwendigen Warenwirtschaftssysteme z. B. bei lokalen Einzelhändlern nur in Ausnahmefällen vorhanden. Auch existieren bislang kaum Systeme für eine wettbewerbsfähige Lieferung von online bestellten Artikeln im lokalen Umfeld. Dennoch hat der stationäre Einzelhandel aufgrund des in der Regel im lokalen Umfeld vorhandenen Warenangebots und der häufig guten Kundenbindung gute Voraussetzungen, sich als starker Wettbewerber im E- Commerce zu platzieren. Entscheidend für das weitere Wachstum werden neben einer Vielzahl weiterer Einflussgrößen primär zwei Faktoren sein: Einbindung aller Stakeholder: Politik, Logistik, Handel und Individualinteressen Kundenakzeptanz MRU 2016, proprietary Slide 18

What's Next Modellierung der Paketmengenentwicklung 2020/2025 auf Basis von Regressionsanalysen MRU 2016, proprietary Slide 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt MRU: Horst Manner-Romberg MRU GmbH Papenhuder Str. 49 22087 Hamburg Projects Studies Market Research Tel.: +49 40 220 4000 manro@m-r-u.de e x p e r t i s e i n l o g i s t i c s MRU 2016, proprietary Slide 20