Berliner Feuerwehr Stand 03 / Anforderungsprofil. Arbeitsgebiet: Tätigkeit gemäß Verwendungsplanung. als Brandamtmann (BA)

Ähnliche Dokumente
An f o r d e r u n g s p r o f i l * Arbeitsgebiet

An f o r d e r u n g s p r o f i l. Arbeitsgebiet

Berliner Feuerwehr Stand: November 2017

Berliner Feuerwehr Stand: September 2017 Anforderungsprofil Stellenzeichen Brandamtsrat/Brandamtsrätin zukünftig BFRA FE A 13 rückwärtiger Dienst

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Die Ausbildung enthält theoretische als auch praktische Ausbildungsabschnitte, u.a.:

Berliner Feuerwehr Stand: August 2014

Berliner Feuerwehr Stand: 03/2017 Anforderungsprofil Hauptbrandmeister einer Feuerwache (HBM)

Der Tourenleiter unterstützt den Leiter der Höhenrettung in der Führung und Ausbildung der ihm Unterstellten Höhenretter.

Stellvertretender Fachbereichsleiter Einsatzorganisation, Gruppenleiter Fachbereich 1 ( S 12) Letzte BAK Bewertungsentscheidung vom

Berliner Feuerwehr Stand: August 2016

Berliner Feuerwehr Stand: April 2016

Berliner Feuerwehr Stand: 03/2017. Anforderungsprofil Hauptbrandmeister mit Amtszulage (HBMZ) Feuerwache

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6

Berliner Feuerwehr Stand: Juli Zentraler Service Informationstechnik. Anforderungsprofil ZS IT A5. Gruppenleiter Funk

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Anforderungsprofil. Bezirksamt Spandau von Berlin. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes:

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Beschreibung der Stellenanforderungen (Anforderungsprofil) Bibliotheksreferendar/in Beamter/in auf Widerruf

Anforderungsprofil für die Einstellung von Regierungsinspektoren/ Regierungsinspektorinnen auf Probe

Bezirksamt Spandau von Berlin Abt. Wirtschaftsförderung, Soziales, Weiterbildung und Kultur. Anforderungsprofil

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

Vertretung der Referatsleitung in Einzelangelegenheiten; Mitarbeit in einschlägigen Arbeitsgruppen des Landes Berlin

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Fachbereich Ges 1 Kinder-. und Jugendpsychiatrischen Dienst

Senatskanzlei Berlin, 23. Februar 2018 ZS 13 9(0) Stellenausschreibung. Tarifbeschäftigte / Tarifbeschäftigter (2 Stellen) E 10 TV-L

Abt./Amt ZS FG Planung und Beschaffung (Groß- und Sonderfahrzeuge) Letzte BAK vom:

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Dienststelle/Stellenzeichen d. Erstellenden Berliner Feuerwehr/ LBD B. Stand: Februar 2017

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

1. Beschreibung des Arbeitsgebietes: AG-Leiter/in III B 3 (ggf. Aufgabenanalyse und Text GVPL)

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil FM LV 4. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

Aushang einer Stellenausschreibung. ¾ der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

Referent/in der Arbeitsgruppe Grundstücks- und Gebäudev erw altung der beruflichen. Bearbeitung von Fördermittelanträgen (GRW)

Technische Aufschaltbedingungen

3. Leistungsmerkmale Gewichtungen * 3.1 Fachkompetenzen

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil

Anforderungsprofil für die Einstellung von Stadtinspektoren/ Stadtinspektorinnen, auch auf Probe

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

A n f o r d e r u n g s p r o f i l

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

Würde des Menschen entspricht.

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Familienname, ggf. abweichender Geburtsname, Vorname

Dienstliche Beurteilung

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Senatskanzlei Berlin, 8. September 2017 ZS 121 9(0)

Bereichsleiter Produktmanagement Krankenversicherung bei einer der größten deutschen privaten Krankenversicherungen

Stand: Stellenzeichen Stab RD XXX. Anforderungsprofil Medizinaldirektorin/Medizinaldirektor

1.1. Fachwissen und Kenntnisse sehr umfassend zu geringes Fachwissen. hohe Leistungsbereitschaft. sieht Kunden immer im Mittelpunkt

Führungsleitlinien. Kongregation der st. Franziskusschwestern Vierzehnheiligen

Operationalisierungen:

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Letzte BAK vom - Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet*: Einführung des Notfallsanitätergesetzes sowie

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Einweisung der Auszubildenden in QA

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

LEITSÄTZE FINANZDIREKTION KANTON ZÜRICH KANTONALES STEUERAMT

Senatskanzlei Berlin, 11. November 2016 ZD /

Stellenausschreibung

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Soft Skills bewerten Im AT-Bereich üblich In der Leistungsbeurteilung nicht erfasst

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Stellenausschreibung. Kennzahl: Arbeitsgebiet: Krankenschwester/Krankenpfleger - im Schicht- und Wechseldienst -

Entgeltordnung für die Leistungen der Brandschutzdienststelle der Stadt Alsdorf vom Mitteilungsblatt

Jahresgespräch Seite 1

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014

Leiter Datenschutz / Datenschutzbeauftragter des Konzerns

- Unsere Grundwerte. Engagement. Weitblick und Entschlossenheit. Veränderungsbereitschaft. Erfolg. Zuverlässigkeit. Integrität.

Übergreifende Teamauswertung

Steinhofer Beratung Brandschutz. Brandschutz im Dialog. ein Mehrwert für unsere Kunden.

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Anlagen zu den Technischen Anschlussbedingungen

Anforderungsprofil. Stand: Ersteller/in: Fr. Severin. (Anlage 2 AV BVVD) BearbeiterZ: II A 3. Dienstelle:

Wir sind die Stadtwerke Köln

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

1. Wie viele Angehörige haben die acht Berufsfeuerwehren in Baden-Württemberg, unterteilt nach Einsatzkräften und sonstigen Beschäftigten?

Transkript:

Berliner Feuerwehr Stand 03 / 2016 Anforderungsprofil Arbeitsgebiet Tätigkeit gemäß Verwendungsplanung als Brandamtmann (BA) Arbeitsgebiet: Sachbearbeiter Übertragungseinrichtungen und Feuerwehrschlüsseldepots (FSD 3) für Gefahrenmeldanlagen im Fachbereich Vorbeugender Brandschutz in der Direktion Nord N 321 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden im nachfolgenden Text allein männliche Personenbezeichnungen verwendet, doch gelten diese Formulierungen für weibliche und männliche Bewerber gleichermaßen. 1. Allgemeine Kennzeichen der Position Stellenbezeichnung: Sachbearbeiter Übertragungseinrichtungen und Feuerwehrschlüsseldepots (FSD_3) für Gefahrenmeldanlagen im Fachbereich Vorbeugenden Brandschutz in der Direktion Nord Anzahl der zu führenden Mitarbeiter: 0 Mitarbeiter Anforderungsprofil gd 03/2016

Fach- und Dienstvorgesetzter: Arbeitsgruppenleiter Übertragungseinrichtungen und Feuerwehrschlüsseldepots (FSD 3) für Gefahrenmeldeanlagen; Fachbereichsleiter Vorbeugender Brandschutz Weisungsabhängige Organisationsbereiche: keine Besoldungsgruppe: A 11 BBesG Derzeitig kein Dienstposten der durch den feuerwehrtechnischen Einsatzdienst geprägt ist. Eine uneingeschränkte Feuerwehrdienstfähigkeit ist nicht erforderlich. 2. Beschreibung der Funktion Der Sachbearbeiter Übertragungseinrichtungen und Feuerwehrschlüsseldepots (FSD 3) für Gefahrenmeldanlagen zur Berliner Feuerwehr im Vorbeugenden Brandschutz in der Direktion Nord ist verantwortlich für die fristgerechte Bearbeitung von Anträgen zur Teilnahme an der Übertragungsanlage für Gefahrenmeldungen (ÜAG), für die Begleitung des Verfahrens bis hin zur Anschaltung, für die Antragsbearbeitung und Einrichtung von Feuerwehrschlüsseldepots (FSD 3) sowie für die Betreuung der Vertragspartner auf der Grundlage der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Sein Arbeitsgebiet umfasst folgende Aufgaben: Anforderungsprofil gd 03/2016 2

Bearbeitung von Anträgen zur Teilnahme an der Übertragungsanlage für Gefahrenmeldungen (ÜAG). Begleitung des Verfahrens, in Abstimmung mit dem Konzessionär für die Übertragungsanlage zur Berliner Feuerwehr. Anschaltung der Brandmeldeanlagen auf die Übertragungsanlage zur Berliner Feuerwehr. An- und Abschaltungen von Übertragungseinrichtungen. Bearbeitung von Anträgen für Feuerwehrschlüsseldepots (FSD 3). Begleitung des Verfahrens, in Abstimmung mit dem Konzessionär für Feuerschlüsseldepots. Abnahmen und Einrichten von Feuerschlüsseldepots und Schlüsseleinlagen in Objekten. Betreuung der Vertragspartner bei baulichen Änderungen, Erweiterungen, Wartungen, Instandhaltungen, Teilnehmerwechsel, Beendigung der Teilnahme. Besprechungen, Ortsbegehungen und Konsultationen im Zusammenhang mit den oben genannten Aufgaben. Mitarbeit bei das Sachgebiet betreffenden Grundsatzangelegenheiten. Vorprüfung von Feuerwehrplänen, Brandschutzordnungen und Feuerwehr-Laufkarten sowie Aufbereitung von Informationen für IGNIS und Information der Wachleitungen, soweit sie die oben genannten Aufgaben berühren. Unterstützung der Sachbearbeiter des Vorbeugenden- Brand- und Gefahrenschutzes bei der Durchführung von Objekteinweisungen für Einsatzkräfte im Objektbrandschutz, soweit sie die oben genannten Aufgaben berühren. Teilnahme an Brandsicherheitsschauen. Einrichtung von Brandsicherheitswachen in Versammlungsstätten. Teilnahme an Prüfungs- und Auswahlkommissionen. Anforderungsprofil gd 03/2016 3

Führungsfunktion im Einsatzdienst und Katastrophenschutz. 3. Ausgestaltung der Aufgabe Mitarbeit bei der Planung und Überwachung der fristgerechten Abwicklung der Anträge zur Teilnahme an der Übertragungsanlage für Gefahrenmeldungen (ÜAG) und für die Einrichtung der Feuerwehrschlüsseldepots (FSD 3). Die fristgerechte Bearbeitung von Anträgen zur Teilnahme an der Übertragungsanlage für Gefahrenmeldungen (ÜAG) beinhaltet die Begleitung des Verfahrens bis hin zur Anschaltung auf die Übertragungsanlage. Die fristgerechte Bearbeitung von Anträgen für die Einrichtung der Feuerwehrschlüsseldepots (FSD 3) beinhaltet die Begleitung des Verfahrens bis hin zur Einrichtung der FSD 3. Das Aufgabengebiet erfordert eine kontinuierliche Betreuung und Beratung der Vertragpartner sowie der jeweiligen Konzessionäre. Die Bearbeitung erfolgt auf der Grundlage der einschlägigen DIN- Normen, VDE Vorschriften, der Anschlussbedingungen sowie der Geschäftsanweisungen. Die Vorprüfung und Bearbeitung von Feuerwehrplänen, Brandschutzordnungen und Feuerwehr-Laufkarten gehört zur Komplettierung des Funktionierens innerhalb der Behörde Feuerwehr und stellt eine wichtige Verbindung zum abwehrenden Brandschutz dar. Der für das jeweilige Objekt zuständige Sachbearbeiter Vorbeugender- Brand- und Gefahrenschutz ist bei der Aufbereitung von Informationen für IGNIS, bei Information der Wachabteilungen sowie zu der Durchführung von Objekteinweisungen unterstützen. Einrichtung von Brandsicherheitswachen in Versammlungsstätten. Teilnahme an Brandsicherheitsschauen. Einweisung von Praktikanten. Dozententätigkeit. Anforderungsprofil gd 03/2016 4

Teilnahme an Prüfungs- und Auswahlkommissionen. Führungsfunktion im Einsatzdienst und Katastrophenschutz. 4. Voraussetzungen Die nachfolgenden Ausführungen werden anschließend in einer bewerteten Kurzform als Anforderungsprofil Sachbearbeiter Übertragungseinrichtungen und Feuerwehrschlüsseldepots (FSD 3) für Gefahrenmeldanlagen Vorbeugender Brandschutz in der Direktion Nord tabellarisch zusammengefasst. 4.1 Formale Voraussetzungen 4.1.1 Der Stelleninhaber muss über die Befähigung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst verfügen. 1.1 4.1.2 Die Bedingungen des 15 des Laufbahngesetzes müssen erfüllt sein, d. h., die Beförderung zum Brandoberinspektor muss mindestens ein Jahr zurückliegen. 1.2 4.2 Fachliche Voraussetzungen 4.2.1 Mehrjährige Erfahrungen im Einsatzdienst. [2.1] 4.2.2 Kenntnisse im Bauordnungsrecht. [2.2] 4.2.3 Kenntnisse im Vorbeugenden Brandschutz. [2.3] 4.2.4 Kenntnisse der Einsatzorganisation und der Einsatztaktik zur Handhabung einsatzvorbereitender Maßnahmen. [2.4] 4.2.5 Kenntnisse im Personalvertretungsrecht (PersVG, LGG, SGB I). [2.5] 4.2.6 Kenntnisse von Rechtsgrundlagen (ASOG, FwG, DA, GA, FwDV, UVV). [2.6] 4.2.7 Anwendung der GGO. [2.7] Anforderungsprofil gd 03/2016 5

4.2.8 Sichere Anwendung der internen und externen Informations- und Kommunikationstechniken. [2.8] 4.3 Persönliche Kompetenzen 4.3.1 Pflichtbewusstsein 3.1 4.3.2 Ergebnisverantwortung 3.2 4.3.3 Selbständigkeit und Engagement 3.3 4.3.4 Zweckmäßigkeit des Handeln 3.4 4.3.5 Lernbereitschaft, Lernfähigkeit 3.5 4.3.6 Ausdrucksvermögen 3.6 4.3.7 Belastbarkeit 3.7 4.3.8 Problemlöseverhalten 3.8 4.3.9 Bereichsübergreifendes Denken [3.9] 4.4 Sozialkompetenzen 4.4.1 Kooperations- und Teamfähigkeit 4.1] 4.4.2 Kommunikationsverhalten 4.2 4.4.3 Konflikt- und Kritikfähigkeit 4.3 4.5 Adressaten- und kundenorientiertes Verhalten 4.5.1 Adressaten- und kundenorientiertes Verhalten 5.1 4.6 Führungsfähigkeit 4.6.1 Mitarbeiterführung 6.1 Anforderungsprofil gd 03/2016 6

4.6.2 Entscheidungsverhalten 6.2 4.6.3 Vorbildverhalten 6.3 4.6.4 Förderung der Mitarbeiter 6.4 4.6.5 Selbstmanagement 6.5 4.7 Methodische Kompetenzen 4.7.1 Verhandlungsgeschick 7.1 4.7.2 Didaktische Kompetenz 7.2 4.7.3 Präsentationskompetenz 7.3 4.7.4 Moderationskompetenz 7.4 Anforderungsprofil gd 03/2016 7

Anforderungsprofil Sachbearbeiter Übertragungseinrichtungen und Feuerwehrschlüsseldepots (FSD 3) für Gefahrenmeldanlagen 1 weniger wichtig 2 wichtig 3 sehr wichtig 4 unabdingbar Ausprägungen 1-4 1. Formale Voraussetzungen 1.1 Der Stelleninhaber muss über die Befähigung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst verfügen. 1.2 Die Bedingungen des 15 des Laufbahngesetzes müssen erfüllt sein, d. h., die Beförderung zum Brandoberinspektormuss mindestens ein Jahr zurückliegen. 2. Fachliche Kompetenz 4 3 2 1 2.1 Mehrjährige Erfahrungen im Einsatzdienst. 2.2 Kenntnisse im Bauordnungsrecht. 2.3 2.4 Kenntnisse im Vorbeugenden Brandschutz. Kenntnisse in der Einsatztaktik für einsatzvorbereitende Maßnahmen. 2.5 2.6 Kenntnisse im Personalvertretungsrecht. Kenntnisse von Rechtsgrundlagen. 7 Anforderungsprofil gd 03 / 2016

Anforderungsprofil Sachbearbeiter Übertragungseinrichtungen und Feuerwehrschlüsseldepots (FSD 3) für Gefahrenmeldanlagen 1 weniger wichtig 2 wichtig 3 sehr wichtig 4 unabdingbar Ausprägungen 1-4 2.7 2.8 Anwendung der GGO. Sichere Handhabung der internen und externen Informations- und Kommunikationstechniken. 3. Leistungsverhalten Verhaltensweise / Fähigkeit 4 3 2 1 3.1 Pflichtbewusstsein Berücksichtigt bei der Arbeit die dienstlichen Vorschriften. Erscheint pünktlich zu vorgegebenen Terminen. Gibt rechtzeitige Info bei Erkrankung bzw. Erkrankungsverlängerung. Geht ordentlich und pfleglich mit den ihm anvertrauten Arbeitsmitteln um. Erfüllt die ihm übertragenen Aufgaben sauber, planvoll und in angemessener Zeit (termingerecht). 3.2 Ergebnisverantwortung Übernimmt Verantwortung für seine Entscheidungen und das Ergebnis seines eigenen Handelns. 3.3 Selbständigkeit und Engagement Setzt in Eigeninitiative die für seine Funktion notwendigen Schwerpunkte und handelt danach. Setzt sich engagiert für selbst oder von außen gesetzte Ziele ein. Gibt bei Widerständen nicht gleich auf. 8 Anforderungsprofil gd 03 / 2016

Anforderungsprofil Sachbearbeiter Übertragungseinrichtungen und Feuerwehrschlüsseldepots (FSD 3) für Gefahrenmeldanlagen 1 weniger wichtig 2 wichtig 3 sehr wichtig 4 unabdingbar Ausprägungen 1-4 3.4 Zweckmäßigkeit des Handeln Bearbeitet Aufgaben nach Kosten- Nutzungsgesichtspunkten. Verhält sich kosten- und energiebewusst. Handelt wirtschaftlich. 3.5 Lernbereitschaft, Lernfähigkeit Nimmt an allen für seine Funktion bedeutsamen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen teil. Hält eigenes Wissen auf neuestem Stand. Hinterfragt eigenes Denken und Handeln. 3.6 Ausdrucksvermögen Gliedert Schriftsätze übersichtlich. Formuliert verständlich. Stellt Sachverhalte eindeutig dar. 3.7 Belastbarkeit Behält bei hohem Arbeitsanfall, schwierigen Entscheidungslagen und in belastenden Situationen den Überblick und reagiert angemessen. 3.8 Problemlöseverhalten Erkennt Probleme, setzt sich mit ihnen auseinander und trägt konstruktiv zur Lösung bei. Setzt sich mit unbequemen Themen aktiv auseinander. 3.9 Bereichsübergreifendes Denken Berücksichtigt, soweit erforderlich, bei der Zielsetzung und Ausführung der Tätigkeit auch die Belange anderer Bereiche der Berliner Feuerwehr. 9 Anforderungsprofil gd 03 / 2016

Anforderungsprofil Sachbearbeiter Übertragungseinrichtungen und Feuerwehrschlüsseldepots (FSD 3) für Gefahrenmeldanlagen 1 weniger wichtig 2 wichtig 3 sehr wichtig 4 unabdingbar Ausprägungen 1-4 4. Sozialkompetenz Verhaltensweise / Fähigkeit 4 3 2 1 4.1 Kooperations- und Teamfähigkeit Arbeitet konstruktiv und vertrauensvoll mit anderen zusammen. Verhält sich kollegial und hilfsbereit. Trägt von seiner Meinung abweichende Ergebnisse mit. Hat Verständnis für Stärken und Schwächen anderer. 4.2 Kommunikationsverhalten Gibt Informationen weiter. Hört anderen aktiv zu und zeigt Interesse am Kommunikationspartner. Stellt klärende Fragen und lässt Nachfragen zu. 4.3 Konflikt- und Kritikfähigkeit Erkennt, wo und wodurch Konflikte entstehen und strebt mit den Beteiligten eine Konsenslösung an. Begleitet die Umsetzung der gefundenen Lösungen und zieht, wenn erforderlich, externe Hilfe hinzu. Nimmt Kritik an und kann angemessen kritisieren. 10 Anforderungsprofil gd 03 / 2016

Anforderungsprofil Sachbearbeiter Übertragungseinrichtungen und Feuerwehrschlüsseldepots (FSD 3) für Gefahrenmeldanlagen 1 weniger wichtig 2 wichtig 3 sehr wichtig 4 unabdingbar Ausprägungen 1-4 5. Adressaten- und kundenorientiertes Verhalten Verhaltensweise / Fähigkeit 4 3 2 1 5.1 Adressaten- und kundenorientiertes Verhalten Begreift seine Aufgabe als Dienstleistung. Verhält sich freundlich und aufgeschlossen. Berücksichtigt die Sichtweise und Bedürfnisse seines Gegenübers. Handelt situationsgerecht und stellt Entscheidungsgründe verständlich dar. Gestaltet sein Äußeres der Aufgabe entsprechend. Besitzt ein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick. 6. Führungsfähigkeit Verhaltensweise / Fähigkeit 4 3 2 1 6.1 Mitarbeiterführung Motiviert durch Lob und Anerkennung. Kennt und berücksichtigt die Leistungspotentiale seines Mitarbeiters - fachliche Fähigkeiten, - psychische Belastbarkeit und - physische Belastbarkeit. Beteiligt Mitarbeiter an Entscheidungen. Kontrolliert und bewertet Arbeitsergebnisse situations- und sachgerecht. 11 Anforderungsprofil gd 03 / 2016

Anforderungsprofil Sachbearbeiter Übertragungseinrichtungen und Feuerwehrschlüsseldepots (FSD 3) für Gefahrenmeldanlagen 1 weniger wichtig 2 wichtig 3 sehr wichtig 4 unabdingbar Ausprägungen 1-4 6.2 Entscheidungsverhalten Trifft Entscheidungen und ist bereit dafür die Verantwortung zu übernehmen. Entscheidet angemessen, unter Berücksichtigung aller wichtigen Faktoren. Entscheidet nachvollziehbar, zeitnah und klar. Vertritt seine Entscheidung und ist bereit auf Veränderungen zu reagieren. 6.3 Vorbildverhalten Lässt an seinem Verhalten - positive Dienstauffassung, - Pünktlichkeit, - äußeres Erscheinungsbild, - Zuverlässigkeit, - Umgangston und form, - Engagement erkennen, dass er sich seiner Vorbildrolle bewusst ist. 6.4 Förderung des Mitarbeiters Fördert und unterstützt gezielt die Qualifikation und Motivation des Mitarbeiters - Erkennen von Fortbildungsbedarf, - Unterbreitet Fortbildungsangebote. Beurteilt seinen Mitarbeiter leistungsgerecht. 6.5 Selbstmanagement Betreibt Gesundheitsvorsorge z.b. durch sportliche Betätigung. Nutzt Führungskräftezirkel und weitere Hilfsangebote. 12 Anforderungsprofil gd 03 / 2016

Anforderungsprofil Sachbearbeiter Übertragungseinrichtungen und Feuerwehrschlüsseldepots (FSD 3) für Gefahrenmeldanlagen 1 weniger wichtig 2 wichtig 3 sehr wichtig 4 unabdingbar Ausprägungen 1-4 7. Methodische Kompetenz Verhaltensweise / Fähigkeit 4 3 2 1 7.1 Verhandlungsgeschick Versteht es, seine Meinung dem Verhandlungspartner überzeugend dar zu legen. 7.2 Didaktische Kompetenz Gliedert Aufgaben in Arbeitsschritte. Teilt sich die zur Verfügung stehende Zeit ein. Bereitet Unterweisungen adressatenorientiert vor und legt Ziele fest. Setzt unterschiedliche Methoden ein (Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussionen etc.). 7.3 Präsentationskompetenz Beherrscht mehrere Arbeitsmittel, Arbeitstechniken und moderne Medien. Präsentiert adressatengerecht. 7.4 Moderationskompetenz Führt Moderation und Diskussion. Präsentiert Ansichten, Thesen und Ergebnisse. Sorgt für einen geordneten Gesprächsablauf. 13 Anforderungsprofil gd 03 / 2016