Kurzcharakteristik (abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse erst nach der Auswertung ausfüllen!)

Ähnliche Dokumente
Alte und neue Formen der Lebensgestaltung. Segmentation, Integration und Entgrenzung von Berufs- und Privatleben.

Ergebnisse zur Work-Life. Life-Balance Forschung. Referentin: Simone Ränker

Karriere im Doppelpack. Chancen und Risiken von dual career Paaren.

Personalversammlung 2013 HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover

Themen Methodisches Vorgehen Interessenten

Fragebogen. Erfahrungen getrennt lebender bzw. geschiedener Eltern mit dem Doppelresidenzmodell

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

Vorstellungen zur zukünftigen Lebensgestaltung: Berufliche, private und familiale Ziele von Frauen und Männern im IT-Bereich

Vertiefung 3: Gender und Familie

Ergebnisse der Umfrage Geschlechterrollenverteilung PARTNERSCHAFTLICHEN HAUSHALTSFÜHRUNG

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe

DCC. Dual Career Couples - Definition

2 Themen, die uns beschäftigen Alternierende Telearbeit und Mobile Arbeit

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Dritte-Sektor-Organisationen

Universitäre Bildung und Berufseinstieg

10. Continental-Studentenumfrage 2013

BEA Berufliche Eingliederung Alleinerziehender

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Online- Umfrage: Beruf und Pflege von Angehörigen. Ergebnisse der Umfrage

ZA6616. Digitalisierung: Arbeiten Fragebogen -

Eberhard Ulich / Bettina S. Wiese. Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität GABLER

Karriere ist nicht alles

Web-Tabelle 21.1: Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf den Bio-Kauf und die Barrieren für den Bio-Kauf (Deutschland 2012)

Forum 1: Arbeitszeit und Flexibilität

Die Studien zur beruflichen Eingliederung Alleinerziehender im Oberbergischen Kreis: Zentrale Ergebnisse

Einstellungen welche Rolle die Karriere spielt

INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN

AKADEMIE GESPRÄCHE 2010 Was motiviert uns gute Ärztinnen und Ärzte zu sein? Persönliche Motivationsfaktoren Berufserfahrungen Arzt Patienten Beziehung

Sommer-Umfrage 2015: Einkaufspräferenzen im Online- und Versandhandel sowie im klassischen Einzelhandel

Vorstellung der Studie

Fragebogen zur Lebensgeschichte

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Chur,

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung

Befragung der Hochschulsekretärinnen an der TU Braunschweig zu ihren Arbeitsbedingungen

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLER: ARBEIT UND LEBEN IM EINKLANG?

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

Was heißt erfolgreiche Berufsund Lebensgestaltung?

MITARBEITERBEFRAGUNG im Katharinen-Hospital Unna im Rahmen der Bachelor- Arbeit

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Fragebogen Alleinerziehende

Leitfaden für die Beratung von Dual Career Couples

Entwurf eines Fragebogens im Rahmen der Initiative Fairspektive mit ver.di

Internes Fachkräftepotenzial erkennen!

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2016

Arbeit und Familie Lebensmuster von Führungskräften

Familienstadt Zürich. Statistik um Juli Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich. 9. Juli 2015.

Liebes TSV-Mitglied,!

Sommer-Umfrage 2016: Einkaufspräferenzen im Online- und Versandhandel sowie im klassischen Einzelhandel

ALLES UNTER EINEM HUT?

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität

Personalversammlung des wiss. Personals

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung

- nicht nur für Frauen - ver.di-landesbezirk Niedersachsen-Bremen, Karin Schwendler

Ärztemonitor Robert Follmer, Dr. Johannes Leinert Präsentation am 5. Juni 2012, Berlin

Pilotprojekt Telearbeit / Evaluierung - Fragebogen für Telearbeitende Seite 1

Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse

Work-Life. Life-Balance & Berufliche Mobilität. Konfliktmanagement in Organisationen

ANTRAG AUF ERTEILUNG EINER W EITERBIL DUNGS BEFUGN IS

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Planungsbogen, Anlage 3 Gesamtplan 58 SGB XII Hilfeplanung Eingliederungshilfe 53 SGB XII Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Verteilung nach Fächergruppen

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Leben und Arbeit im (Un)Gleichgewicht

Wirtschaftspädagogik Ausbildungsziele

Freiwilliges Engagement von Frauen

DGGG - Symposium Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance?

ALLIANZ UMFRAGE BERUFSZUFRIEDENHEIT DER WIEDEREINSTEIGERINNEN UND WIEDEREINSTEIGER

PSG II und was nun? Ilse Flaskamp

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten

Mitarbeiterumfrage 2013

Zwischen Zeitbindung und Zeitautonomie

TEST: ROTATION ALS LEBENSMODELL PASST DAS ZU MIR?

Fragebogen T1. 1. Angaben zur Person 1.1. Alter:.. Jahre 1.2

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Der Beitrag der Väter zum beruflichen Wiedereinstieg ihrer Partnerinnen

Klagenfurt, 19. Mai Input: Dr in Birgit Buchinger.

Fragebogen Alleinerziehende. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

I N F O R M A T I O N

Wohlbefinden & Motivation der Arbeitnehmer. Der digitale Wandel

INCHER Absolventenbefragung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 13

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg

Interview Leitfaden

Anonymes Bewerbungsformular

Kind und Beruf...das geht gut!

Personalentscheidungen gehören zu den zentralsten und zu-gleich auch anspruchsvollsten Aufgaben im Unternehmen.

Die Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aus Sicht der Unternehmen und (ehemaligen) Minijobber/innen

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD

Berufliche und private Ziele heute und morgen

MitarbeiterInnenbefragung

Motivationsbarrieren. Studie von Wunderer & Küppers, K. S Dr. Ulrike Schraps

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

Transkript:

- 1 - Kurzcharakteristik (abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse erst nach der Auswertung ausfüllen!) Aktuelle berufliche Tätigkeit (Position, Tätigkeitsbereich, Mitarbeiterverantwortung) Form der Lebensgestaltung (1. Erhebung, Abweichung; 2. Erhebung, Abweichung; Veränderungen) Zur Person (Geschlecht, Alter, Familienstand) Arbeitszeit (Dauer, Lage, Flexibilitätsanforderungen, Telearbeit) Relation von Berufs- und Privatleben (Entgrenzung, Koordinationsleistungen, Paarkonstellation) PartnerIn (Beruf, Arbeitszeit, Alter) Privatleben (Inhalt, Bedeutung, subjektive Valenz) Ziele (berufliche, private, Integrationsziele, Vereinbarkeit, Zielkonflikte) Individuelle Besonderheiten ( Anker ) Veränderungen im Vergleich zur ersten Erhebung Beruf: Privat: Lebensgestaltung:

- 2 - Fall ist prototypisch für... Offene Fragen, Inkonsistenzen (Konflikte) Themen Interview Balance-Fragebogen Belegstellen Aktuelle berufliche Tätigkeit Kurzzusammenfassung der entsprechenden Daten aus der 1. Erhebung: Aktuelle Position: MitarbeiterInnenverantwortung: (nein/ja wie viele?) Arbeitsinhalt: (deskriptiv) motivationale Orientierungen/Strebungen: (Technikbegeisterung, wirtschaftlicher Erfolg, finanzieller Erfolg, Verantwortung/Macht/Kontrolle, Spaß am Tüfteln/Basteln/Spielen) Veränderung der motivationalen Orientierungen / Strebungen im Vergleich zur 1. Erhebung (nein/ja welche) Subjektive Bedeutung/Wichtigkeit von Arbeit: (eher unwichtig wichtig sehr wichtig) Subjektive Valenz: (eher positiv eher negativ ambivalent)

- 3 - Veränderung der subjektiven Valenz zur Ersterhebung (nein/ja welche?) Entwicklungstendenz des beruflichen Werdegangs: (eher stabil eher instabil Entwicklungsrichtung) Form der Lebensgestaltung Form der Lebensgestaltung zum Zeitpunkt der 1. Erhebung (AuswerterIn-Perspektive) (Haupt- und Unterform - ausschreiben) HF: UF: Dazu: Evaluation durch die/den Befragte(n) HF: UF: Abweichung zur AuswerterInbestimmung (keine gering mittel hoch) Wichtigstes Ziel der Lebensgestaltung bei der 1. Erhebung - Ziele benennen - Grad der Umsetzung - Zielkonflikte? Form der Lebensgestaltung 2. Erhebung Perspektive Befragte(r) (Haupt- und Unterform - ausschreiben) HF: UF: Form der Lebensgestaltung 2. Erhebung Perspektive AuswerterIn (Haupt- und Unterform - ausschreiben) HF: UF:

- 4 - Abweichung (ggf. mit Begründung) (keine gering mittel hoch) Entwicklung der Lebensgestaltung (kontinuierlich/diskontinuierlich) - Inhalt der wichtigsten Veränderungen skizzieren) Schlüsselzitat: Zur Person Geschlecht: Alter: Familienstand: Kinder (nein, ja - Anzahl/Alter): Arbeitszeit Ausmaß der Arbeitszentrierung (gering/<38, mittel/38-44, hoch/45-54, sehr hoch/55-69, extrem/>70) Subjektive Valenz: (eher positiv eher negativ ambivalent) Veränderung gegenüber der 1. Erhebung (positiver negativer gleich) Unternehmens-Regelungen zur Arbeitszeit (nein, ja welche?) Verfügung über Arbeitszeit (durch wen?) Urlaubsansprüche: (Ausmaß, realisiert ja/nein) Vollzeit / Teilzeit: (vertragliche w/h angeben) Tatsächliche Arbeitszeit: (w/h) Anforderungen an zeitliche Flexibilität Anforderungen an räumliche Mobilität Ausmaß (und Ursache) des Arbeitsdrucks

- 5 - Zufriedenheit mit den Arbeitszeiten Änderungswünsche (nein/ja welche) Relation von Berufsund Privatleben Tendenzen zur Entgrenzung der Lebenssphären: (zeitlich, räumlich, Arbeitsmittel/Technik, sozial, Arbeitsinhalt, Qualifikation, Sinn, Motivation, Emotion; Ausmaß: gar nicht niedrig mittel hoch extrem) Notwendigkeit von Koordinationsleistungen zur Vereinbarung von Berufs- u. Privatleben: (keine gering mittel hoch extrem) Paarkonstellation: (eher traditional = Mann als Hauptverdiener; eher egalitär = dual-earner-/dual-career-couple; umgekehrt traditional = Frau als Hauptverdienerin Sonderform = z.b. Frau delegiert Haus- u. Familienarbeit an bezahlte Dritte) Gewichtung von Berufs- und Privatleben (Beruf wichtiger Privat wichtiger beides gleich wichtig) Veränderung zur Erstbefragung (s.o.) Verteilung des Zeitbudgets (Beruf Freizeit Haushalt/Familie Sonstiges) Besonderes Engagement (z.b. Ehrenamt) Berufsbezogene Projekte im Privaten: (nein/ja welche) Familiale Arbeitsteilung (keine feste andere Regelung) Eigener u. Partneranteil an der Arbeitsteilung (Haushalt Kinder Organisation Sonstiges in %) Partner Subjektive Wichtigkeit des Partners (sehr wichtig wichtig weniger wichtig) Veränderung gegenüber 1. Erhebung Zufriedenheit mit der Arbeitsteilung (zufrieden unzufrieden beides) Beruf: Aktuelle Beschäftigung: Arbeitszeit: Alter:

- 6 - (wichtiger weniger wichtig gleich) Schlüsselzitat: Fortsetz. Relation Berufs- u. Privatleben Subjektive Valenz der Lebensgestaltung: (eher positiv eher negativ ambivalent) Veränderung gegenüber 1. Erhebung (positiver negativer gleich) Schlüsselzitat: Beruflicher Verzicht zugunsten des Privatlebens (gar nicht... sehr stark) Art der Abstriche (Inhalt) Privater Verzicht zugunsten des Berufslebens (gar nicht... sehr stark) Art der Abstriche (Inhalt) Gelungenheit der Gewichtung (Privat oder Beruf weniger bzw. stärker gewichten) Beeinflussung beider Lebensbereiche (positiv negativ kompensatorisch beides ergänzt sich) Künftige Gestaltung der Relation: (gleich anders: wie) Privatleben Inhalte: Subjektives Verständnis von Privatleben: (Privatleben = persönliche Freizeit; = Partnerschaft u./o. Familie; = berufsnahe private Projekte) Subjektive Bedeutung/Wichtigkeit:

- 7 - Stellenwert des Privatleben: (AuswerterIn-Perspektive) (gering mittel hoch; Einschätzung kurz begründen) Subjektive Valenz: (eher positiv eher negativ ambivalent) Entwicklungstendenz: (stabil instabil - Entwicklungsrichtung Schlüsselzitat: Ziele Berufliche Ziele: Private Ziele: Vereinbarkeit der Ziele: (leicht mittel schwer) Zielkonflikte: (wenige mittel viele; Inhalt beschreiben) Integrationsziele: (angedacht explizit vorhanden umgesetzt; Inhalt beschreiben) Ausmaß der Veränderung der Ziele zur 1. Erhebung (keine geringe erhebliche; Inhalt) Berufliche Ziele: In 2 J.: In 5 J.: In 10 J.: Private Ziele: In 2 J.: In 5 J.: In 10 J.: Individuelle Besonderheiten

- 8 -