Best Practice Seminare 2018

Ähnliche Dokumente
innovate! training Benchmark und Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsleistung mit Best Practices der Innovation Leader

Gemeinsam Innovationsleistung steigern. Best Practice Seminare 2017

innovate! active Benchmark und Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsleistung mit Best Practices der Innovation Leader

Radical Innovation Readiness & Business Model Innovation. Strategy. Leadership & Governance. Process & Projects. Development. Servitization Readiness

innovate! new: Die nächste Generation des erfolgreichen Innovationsbenchmarkings

Gemeinsam Innovationsleistung steigern. Best Practice Seminare 2017

PFI Plattform für Innovation

Einladung zu den "Best Practice Seminaren" Von der Innovationselite lernen

Herausforderung im Innovationsmanagement von Unternehmen

Innovationsmanagement-Benchmarking für die Energiewirtschaft Institut für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität Kiel

Führende Organisation für Innovation und Innovationsmanagement Veranstaltungen, Weiterbildung, innovate! new

AGILES INNOVATIONSMANAGEMENT SEMINAR

Best Practice Seminare 2016

SERVIEW. High Performance IT. die Transformation zu einer agilen, schlanken und verlässlichen IT

Innovationspool 50. JUBILÄUM. Die Zukunft antizipieren - Foresight, Szenario und andere Techniken

Best Practice Seminare 2014

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

innovate! my company. fit for innovation

Gemeinsam Innovationsleistung steigern. PROGRAMM Kooperationspartner:

Best Practice Seminare 2015

smartpoint IT consulting GmbH Innovations. SharePoint Addon Richtig gemacht.

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation?

Innovation Tool Cards

Sales Effectiveness and Rewards. Erfolgreich verkaufen profitabel wachsen

Digitalisierung des integrierten Innovationsmanagements

Digitale Transformation: Neue Rollen für digitale und agile Führungskräfte

Digitalisierung und Projektmanagement

PROGRAMM Gemeinsam Innovationsleistung steigern.

Solution Paper. Business Model Innovation. Innovative Geschäftsmodelle für eine digitale Welt in der Finanzdienstleistungsindustrie

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

experience design Entdecke deinen Kunden.

Wir sind Innovationsberater. Wir erschaffen Nutzen durch Business Design.

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

PROGRAMM. Gemeinsam Innovationsleistung steigern.

team design Die Mischung machts.

Green Corporate Start-up

Agile Skalierung. Simulationsbasierter Workshop

Leitung von agilen Teams und Abteilungen in der klassisch-hierarchischen Organisationsstruktur

Innovationskompass für klein- und mittelständische Unternehmen

personal design Potenziale entfalten.

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

Digitale Strategie. Format ZIEL. 1. Ist-Situation darstellen 2. Strategische Potenziale entdecken 3. Geschäftsmodelle und Trends.

Neue Führungskräfte erfolgreich integrieren

Profil. Thomas Sonnenmoser. thomas sonnenmoser 2018

Ideenmanagement für Innovationen

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin

Reinventing Leadership Development

Entwicklung & Innovation Coaching Facility Management Consulting

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016

Innovationscontrolling - Entwicklungsproduktivität greifbar machen

project design Alles im Blick.

Wie kann interdisziplinäre Zusammenarbeit im Unternehmen die Innovationskraft stärken?

Rainer Völker/Andreas Friesenhahn (Hrsg.) Innovationsmanagement 4.0

ARCONDIS Firmenprofil

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Agile Master Qualification. Information Zielgruppe USP Struktur & Kontakt


UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern

meeting design Schneller Klarheit schaffen.

Digital Maturity - Check

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Digitalisierungsenquete des Innsbrucker Gemeinderats Strategischer Ansatz zur Digitalisierung der Stadt

Experton Group: Computacenter sechsmal Security Leader

Journey to the. Cloud

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training April in Berlin

Seminar. Becoming Agile. Wie die Organisation an Agilität gewinnt und wie erste Schritte dazu aussehen können

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

Lean Digitization. Digitale Produkte Digitale Services Digitale Prozesse Geschäftsmodelle Industrie 4.o. CoObeya

Solution Paper. Business Model Innovation. Innovative Geschäftsmodelle für eine digitale Welt in der Finanzdienstleistungsindustrie

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

Die Zukunft ist ein gefundenes Fressen.

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

SVIT Zürich Stehlunch Digitalisierungs-Kampagne SVIT Zürich 2018

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al

Fundraising für soziale Organisationen"

Zertifizierter GS1 Innovation Professional Bausteine und Inhalte des Lehrganges. Klaus Vogell, Innovation Mai 2018

New Business Development

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

P&PM Solutions & Consulting

New Business Development

Wie ist Ihre digitale Stimmungslage?

Geschäftserfolg durch Innovation INGENIA Dr. Steffen Kämmerer INGENIA 2009,

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Nachlese zum IUK Frühstücks Workshop 11. Jänner Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN. Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung

Performance Check Führung

Billiger geht nicht, aber innovativer

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

STARTEN SIE DURCH MIT IHREN AUTOMOTIVE-SPEZIALISTEN WIR SIND IHR SPEZIALIST FÜR VERÄNDERUNGS- UND OPTIMIERUNGSPROJEKTE IM AUTOMOBILEN UMFELD.

Transkript:

Best Practice Seminare 2018 Gemeinsam Innovationsleistung steigern. www.pfi.or.at

Culture Strategy Leadership & Governance Innovation Performance Organisation Seit 2007 werden mit der Initiative innovate! austria. und seit 2015 in der Initiative innovate! new Assessments und Benchmarks der Innovationsleistung von führenden Unternehmen in Österreich, Deutschland und Dänemark durchgeführt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren der Innovation Leaders und die generellen Defizite im Innovationsmanagement werden daraus abgeleitet und bilden die Basis für die Best Practice Seminare. Front End Process & Projects Development Launch Die Seminare finden bei Unternehmen statt. Die gastgebenden Unternehmen haben selbst Praxiserfahrung in der Anwendung der vorgestellten Methoden. TeilnehmerInnen diskutieren mit VertreterInnen der gastgebenden Unternehmen und wenden das erlernte Wissen unmittelbar an. Kooperationspartner der PFI:

Übersicht Best Practice Seminare 2018 A Innovationsmanagement einführen und optimieren > 22.+23. März 2018 B > 17.+18. Mai 2018 C In Kooperation mit Outcome-Driven Innovation : Entdecken was Kunden wirklich wollen und Innovationen umsetzen, die am Markt erfolgreich sind > 21.+22. Juni 2018 D Kundenorientierte Lösungen mit Scrum entwickeln > 20.+21. September 2018 E Innovation in der Organisationsentwicklung So schaffen Sie eine messbar produktive Unternehmenskultur > 11.+12. Oktober 2018 F Innovative Geschäftsmodelle entwickeln > 15.+16. November 2018 Änderungen vorbehalten.

Programm A Innovationsmanagement einführen und optimieren > 22.+23. März 2018 Gastgebendes Unternehmen und Case Study: 1. Tag: 9:00 18:00 Uhr 2. Tag: 8:30 16:30 Uhr Gebauer & Griller Kabelwerke GesmbH 2170 Poysdorf Unternehmensbeschreibung Gebauer & Griller ist eine internationale Unternehmensgruppe in Familienbesitz, die seit über 75 Jahren hochqualitative und technologisch anspruchsvolle Drähte, Kabel und Leitungssysteme für Anwendungen im Automobil, Aufzug und in der Industrie produziert. Nikolaus Griller Gebauer & Griller, Geschäftsführer Schwerpunkte: Innovationsmanagement, Strategie, Sales Innovation ist eine wirtschaftlich erfolgreiche Erneuerung. Sie findet statt bei Produkten, Services oder Prozessen und kann auch die Neugestaltung von Geschäftsmodellen und Organisationen umfassen. Innovationsmanagement hat die systematische Aufgabe sicherzustellen, dass die relevanten Bedürfnisse sowie Themen erkannt und dafür die richtigen Ideen generiert, gefördert und zu Innovationen entwickelt werden. Ein erfolgreiches Innovationsmanagementsystem besteht dabei aus Innovationsstrategie, Innovationskultur, Innovationsorganisation und Innovationsprozess. Untersuchungen von innovate! new haben ergeben, dass der Innovationsprozess alleine nicht zum Erfolg führt. Ziele > Sie erlernen die methodischen Grundlagen zur Einführung eines Innovationsmanagementsystems anhand eines realen Praxisbeispiels. > Sie erhalten eine Vorgehensweise in acht Schritten, um ein Innovationsmanagementsystem (IMS) für Ihr Unternehmen schrittweise zu entwickeln. > Sie können Entwicklung, Produktmanagement und Marketing in ein ganzheitliches Innovationsmanagementsystem (IMS) integrieren. Thibaut Lenormant Gebauer & Griller, Innovationsmanager Schwerpunkte: Innovationsmanagement, Ideengenerierung DI Gerald Steinwender Strategyn iip innovation in progress GmbH, Gründer und Managing Partner, Plattform für Innovationsmanagement, Gründer und Geschäftsführender Obmann, Lektor für Innovationsmanagement an der Montanuniversität Leoben und an Fachhochschulen Schwerpunkte: Marktorientierte Innovationsstrategien, Innovationsmarktforschung, Produkt- und Servicestrategien, Konzeptentwicklung, Assessment der Innovationsleistung, Einführung und Optimierung von Innovationsmanagement sowie Innovationsnetzwerke entwickeln und managen Prof. Dr. Rita Faullant University of Southern Denmark, Universtität Klagenfurt, Innovationsmanagement, Unternehmensgründung Schwerpunkte: Forschung, Lehre und Beratung im Bereich Innovationsmanagement, Open Innovation, Co-Creation, Crowdsourcing, organisationale Kreativiät und Innovationskultur Inhalte > Benchmarks und Best Practices Erfolgsfaktoren der Innovation Leaders aus dem Innovationsbenchmarking innovate! new > Unternehmensvorstellung Gebauer & Griller mit Betriebsbesichtigung > Best Practice Gebauer & Griller Ergebnisse der Teilnahme am Innovationsbenchmarking innovate! new und Erfahrungsbericht aus der Implementierung eines Innovationsmanagementsystems > Vorgehensweise zur Einführung eines Innovationsmanagementsystems (IMS) in acht Schritten > Definition Innovation und Innovationsmanagement > Innovationsarten und Innovationsgrade inkrementelle Verbesserungen versus radikale Neuentwicklungen > Innovationsstrategie mit Innovationsfeldern und Innovationszielen > Innovationsportfolios zur strategischen Steuerung des IMS, der Risikostreuung und der Ressourcenallokation > Innovationsprozesse mit Front End, Ideen- und Konzeptentwicklung, Entwicklung, Markteinführung > Ideenbewertung mit dem Bewertungstool SIUS valuegate > Prozesscontrolling und Kennzahlen > Innovationsorganisation mit Aufgaben und Entscheidungsgremien > Innovationskultur und Innovationsbarrieren > Case Study Aufgabenstellung aus der Praxis wird mit den vorgestellten Methoden durch die TeilnehmerInnen erarbeitet und die Ergebnisse anschließend diskutiert.

Programm C Outcome-Driven Innovation : Entdecken was Kunden wirklich wollen und Innovationen umsetzen, die am Markt erfolgreich sind > 21.+22. Juni 2018 Gastgebendes Unternehmen und Case Study: 1. Tag: 9:00 18:00 Uhr 2. Tag: 8:30 16:30 Uhr Voith Paper GmbH & Co. KG 89522 Heidenheim, Deutschland Unternehmensbeschreibung Voith ist ein weltweit agierender Technologiekonzern. Mit seinem breiten Portfolio aus Anlagen, Produkten, Serviceleistungen und digitalen Anwendungen setzt Voith Maßstäbe in den Märkten Energie, Öl & Gas, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive. Gegründet 1867 ist Voith heute mit mehr als 19.000 Mitarbeitern, 4,2 Milliarden Euro Umsatz und Standorten in über 60 Ländern der Welt eines der großen Familienunternehmen Europas. DI Gerald Steiner Voith Paper GmbH & Co. KG, Vice President Digitalization Schwerpunkte: Koordination von Digitalisierungsagenden zwischen Voith Paper und Voith Digital Solutions, digitale Innovationsprojekte Mag. Martin Pattera Strategyn iip innovation in progress GmbH, Managing Partner, Sprecher des Beirates der PFI, Lehrbeauftragter an der Wirtschaftsuniversität Wien und an Fachhochschulen Schwerpunkte: Marktorientierte Innovationsstrategien, Innovationsmarktforschung, Outcome-Driven Innovation, Szenariomanagement, Lead User Management, Konzeptentwicklung, Assessment der Innovationsleistung, Innovationsmanagement einführen und optimieren Outcome-Driven Innovation (ODI) ist ein patentierter Innovationsprozess zur vollständigen Erfassung von Kundenbedürfnissen und zur effizienten Entwicklung von erfolgreichen Produkt- und Leistungsangeboten. Der Prozess setzt auf dem bewährten Job-to-be-done Thinking auf. Dabei werden Aufgaben (Jobs) erkannt, die Kunden bisher nicht ausreichend gut erledigen können. Die Ergebnisse (Outcomes), die Kunden bei der Erledigung ihrer Aufgaben erreichen wollen, werden durch ODI messbar gemacht. Als Ergebnis liegt eine Prioritätenliste (Opportunity Landscape) vor, aus der Differenzierungs- und Einsparpotenziale für zukünftige Produkte und Leistungsangebote sofort ersichtlich sind. Schwerpunkte für Innovation und Kommunikation werden damit messbar abgesichert. Die Outcome-Driven Innovation Methode ist ein Best Practice im Innovationsmanagement. Eine Studie über die Ergebnisse, die Unternehmen mit ODI erzielt haben, zeigt eine langfristige wirtschaftliche Erfolgssicherheit der daraus entstandenen Leistungsangebote von über 80%. Ziele > Sie erlernen zu erkennen welche Aufgaben Kunden erledigen wollen, wenn sie Ihre Produkte und Services in Anspruch nehmen. > Sie erhalten einen fundierten Einblick in die Grundlagen von Job-to-bedone Thinking und in die Methode Outcome-Driven Innovation. > Sie können ungenutzte Potenziale für Wachstum und Differenzierung in Ihren Märkten, sowie für die digitale Transformation von Leistungsangeboten entdecken. Inhalte > Benchmarks und Best Practices Erfolgsfaktoren der Innovation Leaders aus dem Innovationsbenchmarking innovate! new > Unternehmensvorstellung Voith Paper > Best Practice Voith Paper Erfahrungsberichte zur Entwicklung eines erfolgreichen Produktes mit Outcome-Driven Innovation > Outcome-Driven Innovation Grundlagen und Philosophie, Marktdefinition, Jobs, Outcomes, Job Map, Opportunity Landscape, sechs strategische Wachstumspfade, Konzeptentwicklung > Marktkommunikation schärfen Kundenbedürfnisse priorisieren und bestehende Leistungen besser positionieren > Entwicklungsportfolio priorisieren anhand priorisierter Kundenbedürfnisse Entwicklungsvorhaben neu ausrichten > Fokussiert Lösungen finden auf Basis von tatsächlichen Kundenbedürfnissen einzigartige Lösungen entwickeln > Digitale Transformation von Leistungsangeboten erfolgreich durchführen > Case Study Voith Paper Aufgabenstellung aus der Praxis wird mit den vorgestellten Methoden durch die TeilnehmerInnen bearbeitet und die Ergebnisse werden anschließend diskutiert

DB Kundenorientierte Lösungen mit Scrum entwickeln > 20.+21. September 2018 Gastgebendes Unternehmen und Case Study: 1. Tag: 9:00 18:00 Uhr 2. Tag: 8:30 16:30 Uhr Raiffeisen Software GmbH 4020 Linz Unternehmensbeschreibung Die Raiffeisen Software GmbH ist das Software-Haus der Raiffeisen Bankengruppe Österreich. Das Unternehmen zählt zu den größten IT-Dienstleistern im Land mit rund 700 Mitarbeitern an den Standorten Linz, Wien, Innsbruck, Leoben sowie Slowakei, Ungarn und Rumänien. Roland Thaler BA Raiffeisen Software GmbH, Agile Coach Schwerpunkte: Scrum, Kanban, agile Transition Scrum ist das bekannteste agile Framework, das Unternehmen in allen Branchen dabei hilft, ihren Kunden schneller das Richtige zu liefern. Als Erfolgsprinzip steht dahinter das Zusammenspiel von Entwicklungsarbeit und raschem Feedback in regelmäßigen, kurzen Iterationen: Crossfunktionale, selbstorganisierte Teams identifizieren die Bedürfnisse der Produktnutzer (User), beziehen sie in die Entwicklung ein und liefern am Ende der Iteration ein nutzbares Produktinkrement. Das Feedback dazu hilft dem Team, die nächsten Entwicklungsschritte flexibel an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. So bleiben Unternehmen selbst in einem volatilen Marktumfeld immer am Puls der Kundenanforderungen. Scrum ist aber weit mehr als eine Produktentwicklungsmethode. Es ist inzwischen zum Framework für ganze Unternehmen geworden, die sich agiler und selbstorganisierter aufstellen wollen. Ziele > Sie erlernen die Grundlagen von Scrum: Wie spiegeln sich agile Werte und Prinzipien in diesem Framework wider, welche Rollen, Meetings, Artefakte gibt es, wie funktionieren sie und wie lässt sich Scrum im spezifischen Unternehmenskontext anwenden? > Sie erhalten einen fundierten Einblick in den Scrum Flow also in den Ablauf einer Iteration und lernen ergänzende Werkzeuge und Konzepte kennen, mit denen Sie die Entwicklungsarbeit wirksam unterstützen können. > Sie können mit dem neuen Wissen einschätzen, für welche Bereiche Ihres Unternehmens Scrum geeignet ist und wie ein erster Schritt in der Praxis aussehen kann. Christoph Schmiedinger borisgloger consulting gmbh, Management Consultant Schwerpunkte: Unternehmensberatung mit Schwerpunkt agile Produkt- und Organisationsentwicklung Inhalte > Unternehmensvorstellung Raiffeisen Software > Agile Werte & Prinzipien > Einordnung von Scrum im agilen Kontext > Der Scrum Flow: ein erster Überblick > Die Scrum Rollen ScrumMaster, ProductOwner und das Entwicklungsteam > User Stories als Anforderungen aus User-Sicht > Minimum Viable Product als Konzept zum schnellen Erfolg > Product Backlog und Story Map als Anforderungsmanagement- Werkzeuge > Releaseplanung und Forecasting > Scrum Meetings & Artefakte im Arbeitsalltag > Skalierung in der Organisation > Case Study als Praxisanwendung der gelernten Inhalte

Programm E Innovation in der Organisationsentwicklung So schaffen Sie eine messbar produktive Unternehmenskultur > 11.+12. Oktober 2018 Copyright ÖBB/Bönsch Gastgebendes Unternehmen und Case Study: 1. Tag: 9:00 18:00 Uhr 2. Tag: 8:30 16:30 Uhr ÖBB-Infrastruktur AG 1020 Wien Unternehmensbeschreibung ÖBB-Infrastruktur: Wir planen, bauen und betreiben Infrastruktur! Die ÖBB-Infrastruktur AG sorgt für Pünktlichkeit, Sicherheit, Sauberkeit sowie Diskriminierungsfreiheit im System Bahn. Sie ist Wegbereiter für eine moderne Bahn in Österreich. Mit rund 18.000 MitarbeiterInnen im Teilkonzern ÖBB-Infrastruktur plant, entwickelt, erhält und betreibt sie die gesamte ÖBB-Bahninfrastruktur: Bahnhöfe, Strecken, Gebäude, Terminals, Telekomanlagen und Wasserkraftwerke für umweltfreundliche Bahnstromerzeugung. Weiters verwaltet sie das gesamte Immobilienvermögen und ist damit einer der größten Grundstückseigentümer und Immobilienentwickler Österreichs. In der Gesellschaft sind ein Großteil des Lehrlingswesens der ÖBB und die eisenbahnspezifische betriebliche und technische Ausbildung integriert. Im Auftrag der Bundesregierung investiert das Unternehmen jährlich mehr als zwei Mrd. Euro in das österreichische Schienennetz und bietet Bahn-Technologie am neuesten Stand. Die ÖBB-Infrastruktur AG ist eine 100-Prozent-Tochter der ÖBB-Holding AG, die ihrerseits wieder zu 100 Prozent im Eigentum der Republik Österreich steht. DI Thorsten Krones ÖBB-Infrastruktur AG, Geschäftsbereichsleitung, Geschäftsbereichskoordination Projektmanagement Schwerpunkte: Weiterentwicklung des Projektmanagement-Systems unter der Beachtung der vier Bausteine: Team & Kultur, Vorgaben & Prozesse, Methoden & Werkzeuge und Organisation & Strukturen Mag. Jeanny Gucher 4dimensions GmbH, Beratungs- & Forschungsinstitut Impulsmeisterin Schwerpunkte: Beratung und Training, Leitung von Organisationsentwicklungsprojekten Wenn wir an Innovationen denken, stehen meist Technologie und Prozesse im Vordergrund. Doch je schneller die Entwicklung unserer digitalisierten Märkte und Dienstleistungen voranschreitet, desto klarer wird das wahre Limit der Innovationskraft von Unternehmen: der Mensch. Wir sind der neue Engpass in einer Realität, in der alles um uns herum besser vernetzt, intelligent und schnell geworden ist. Organisationen stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht die Aufmerksamkeit der MitarbeiterInnen auf die richtigen Ziele zu lenken, die kreative Denkleistung und die gemeinsame Produktivität zu bewahren und ausbauen zu können. Doch es gibt eine Lösung: die bewusste Weiterentwicklung der Organisation und ihrer Kultur. Denn nur die intensive Auseinandersetzung mit den 4 Dimensionen der Kultur, der sozialen Interaktion, der Motivation jedes Einzelnen und der Struktur Ihrer Organisation, bringt hier die messbar besten Ergebnisse! Setzen Sie das Messverfahren ein, um Teams schnell miteinander produktiv zu machen oder unterstützen Sie bereits bestehende Teams dabei, ihre Zusammenarbeit (wieder) kooperativ und lösungsorientiert und innovativ zu gestalten. Ziele > Sie lernen ein Methodenset zur Weiterentwicklung Ihrer Organisationskultur kennen, das Ihre Führungskräfte und MitarbeiterInnen selbst anwenden können, sowohl bei neu zusammengesetzten Teams wie auch bei bereits eingespielten Gruppen. > Sie schaffen Transparenz Sie können die soziale Produktivität und die Kultur der Teams jederzeit durch eine Messung überprüfen und entsprechend verändern. > Sie erleben einen praxisnahen und gleichzeitig wissenschaftlich fundierten Prozess, wie Sie gemeinsam zu einem Hochleistungsteam werden können. > Sie implementieren eine starke Team-Identität, die auch in Krisenzeiten tragfähig bleibt. Inhalte > Was ist Unternehmenskultur und welchen Einfluss hat sie auf die Produktivität und die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens? > Was ist soziale Produktivität und wie kann man sich den Prozess der Messung vorstellen? > Welche Tools gibt es zur aktiven Gestaltung von Unternehmenskultur? > Unternehmens- und Projektvorstellung ÖBB Infrastruktur AG PNA > Benchmarks und Best Practices Wie die Projektteams der ÖBB- Infrastruktur AG ihre gemeinsame, soziale Produktivität weiterentwickeln.

FB Innovative Geschäftsmodelle entwickeln mit dem Planspiel "inspire! BUILD YOUR BUSINESS" > 15.+16. November 2018 Gastgebendes Unternehmen und Case Study: 1. Tag: 9:00 18:30 Uhr 2. Tag: 8:30 16:30 Uhr KELAG - Kärntner Elektrizitäts-AG 9020 Klagenfurt Unternehmensbeschreibung Der Kelag-Konzern ist einer der führenden Energiedienstleister in Österreich. Das Unternehmen ist in den Geschäftsfeldern Strom, Erdgas und Wärme österreichweit tätig, mit dem Schwerpunkt in Kärnten. Mit rund 1.530 Beschäftigten zählt die Kelag zu den Leitbetrieben in Kärnten. 100% der Stromerzeugung werden auf Basis erneuerbarer Energien hergestellt. Mit 71 eigenen Kraftwerken ist die Wasserkraft ein Erfolgsfaktor der KELAG MMag Bernd Aichwalder KELAG - Kärntner Elektrizitäts-AG, Leiter Strategie & Innovation Schwerpunkte: Strategieentwicklung, Business Development, Innovationsmanagement "Bei ROT sollst du stehen, bei GRÜN kannst du gehen!", ein Leitsatz, den man bereits aus frühester Kindheit kennt. So ist es auch sinnvoll, sich bei der Geschäftsmodellentwicklung bei zahlreichen "Entscheidungs- Kreuzungen" das Ampelsystem vor Augen zu führen. Das Planspiel "inspire!" simuliert den Weg der Ideenfindung bis hin zur Umsetzung des Geschäftsmodells. In konkurrierenden Teams entwickeln TeilnehmerInnen reale Geschäftsideen weiter und präsentieren diese bei den jeweiligen Entscheidungspunkten. Ziele > Sie erlernen auf spielerische Art und Weise eine strukturierte Vorgehensweise, um Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu innovieren. > Sie erhalten einen Einblick in wissenschaftlich fundierte Methoden, die unmittelbar und effektiv im Unternehmen eingesetzt werden können. > Sie können die vorgestellten Methoden anhand von Praxisbeispielen zur Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle erproben und reflektieren. Univ.-Prof. DI Dr. Erich Schwarz Inhaber des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung an der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt Schwerpunkte: Innovationsmanagement, Entrepreneurship, Umweltmanagement, Autor und Co-Autor div. Publikationen Dr. Ines Krajger Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung Schwerpunkte: Geschäftsmodellentwicklung, Instrumente und Methoden des Innovationsmanagements, Businessplanung, Projektmanagement, Integration von Kunden in den Innovationsprozess Inhalte > Benchmarks und Best Practices Erfolgsfaktoren der Innovation Leaders aus dem Innovationsbenchmarking innovate! new. > Unternehmensvorstellung KELAG mit Betriebsbesichtigung > Geschäftsmodell Begriff und Elemente > "inspire! BUILD YOUR BUSINESS" Simulation des Geschäftsmodellentwicklungsprozesses mit einem Planspiel. > Geschäftsmodellbewertung Methoden zur systematischen Analyse und Bewertung von Geschäftsideen und Geschäftsmodellen > Geschäftsmodellinnovationen Gestaltungsfelder und Methoden zur Differenzierung im Wettbewerbsumfeld > Case Study Aufgabenstellungen aus der Praxis werden auf spielerische Art und Weise bearbeitet und reflektiert

innovate! sprint Benchmark und Erfolgsfaktoren zur Steigerung Ihrer Innovationsleistung mit Best Practices der Innovation Leader Warum sollten Sie mitmachen > Um sich über Innovation fortzubilden und MitarbeiterInnen im Sinne eines inklusiven Change Prozesses abzuholen. > Um das derzeitige Innovationsmanagement detailliert zu analysieren und Verbesserungspotential aufzudecken. > Um zu sehen, worauf die innovativsten Unternehmen Wert legen um konkrekte Handlungsmaßnahmen abzuleiten. > Um das Management und führende MitarbeiterInnen mit den neusten Methoden des Innovationsmanagements vertraut zu machen und eine innovationsfördernde Kultur sowie ein Innovation Mindset aufzubauen. innovate! sprint innovate! training Soll/Ist- Vergleich mit Benchmarks, Stärken und Potenziale feststellen, Maßnahmen festlegen Best Practice Methoden anwenden Workshop im Unternehmen* Tagestraining Methoden des Innovationsmanagements 3.720,-** für 6 Personen 580,-** pro Person * Zwei Halbtagesworkshops mit overnight Auswertung Ihrer Daten ** 15% Ermäßigung für PFI Mitglieder, Mitglieder der IV Niederösterreich und für niederösterreichische Unternehmen. 10% Ermäßigung für von der SFG betreuten steirischen Unternehmen. Es gilt der jeweils höchste Ermäßigungssatz. Preise zzgl. USt

Seminarhinweise Zielgruppe Die Best Practice Seminare richten sich an alle im Innovationsprozess beteiligten Führungskräfte und MitarbeiterInnen aus den Bereichen Geschäftsführung, Produktmanagement, Marketing, New Business Development, Innovationsmanagement, Forschung & Entwicklung, Produktion, IT, HR, Corporate Venturing sowie an wissenschaftliche MitarbeiterInnen. Arbeitsform und Vorgehensweise > Gliederung des s in mehrere Themenbereiche > Einführung und Vorstellung von Methoden durch erfahrene ExpertInnen > Workshop: - Kleingruppen bearbeiten Aufgaben anhand verständlicher Praxisbeispiele. - Case Study: Aufgabenstellung aus der Praxis wird mit den vorgestellten Methoden bearbeitet. > Best Practice: Gastgebendes Unternehmen berichtet über die erfolgreiche Anwendung von Methoden. Preis 1.475, zzgl. USt., pro Seminar 1.105, zzgl. USt., pro Seminar für PFI Mitglieder inkl. Dokumentation, Pausenerfrischungen, exkl. Reise-, Aufenthaltskosten, Mittag- und Abendessen. TeilnehmerInnen erhalten ein Exemplar des Buches "Innovation Excellence in Österreich 43 Erfolgsbeispiele führender innovativer Unternehmen". Teilnehmeranzahl Wichtige Bestandteile des Seminars sind integrierte Gruppenarbeit und Diskussion. Um genügend Raum für unternehmensspezifische Fragen zu garantieren, ist die Teilnehmeranzahl auf 15 Personen begrenzt. Die Anmeldung wird in der Reihe des Einlangens berücksichtigt. Gastgebende Unternehmen behalten sich vor, die Teilnahme einzelner Personen abzulehnen, zb aus Gründen des Wettbewerbs, der Vertraulichkeit, etc. Geschäftsbedingungen Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Bei Abmeldung innerhalb von 21 Tagen vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ein(e) ErsatzteilnehmerIn kann jederzeit vor Veranstaltungsbeginn genannt werden. Auf Wunsch bieten wir ausgewählte Seminare auch als Inhouse-Training für Unternehmen an. Vorgehensweise und Konditionen auf Anfrage. On demand the seminars are also offered in English.

Angela Peham PFI - Plattform für Innovationsmanagement Angela Peham MBA a.peham@pfi.or.at M: +43-676-3739410 A-3300 Amstetten, Franz-Kollmann-Straße 4 T: +43-7472-65510-141 E: office@pfi.or.at, I: www.pfi.or.at ZVR: 033648771