Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur SoSe 2010 Hamburg,

Ähnliche Dokumente
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n c n := ( 1) n+1 6n2 + 13n 5n 3 + 7

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt

Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Zwischenprüfung, Gruppe B Analysis I/II

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

3 Differenzierbarkeit und Ableitung (Differentialrechnung I)

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Differential- und Integralrechnung

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Differential- und Integralrechnung

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

Meine persönliche Einschätzung der Aufgaben der Klausur vom :

Übungen Analysis I WS 03/04

Übungen Ingenieurmathematik

PRÜFUNG AUS ANALYSIS F. INF.

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 1. Klausur Wintersemester 2013/

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Teil I Auswahlfragen

Klausur Mathematik 1 für Wirtschaftswissenschaftler

Zwischenprüfung, Gruppe B Analysis I/II

Grundlagen der Mathematik 2 Nachklausur

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Aufgabe 1. Version A Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG

Statistik für Betriebswirte I 1. Klausur Wintersemester 2014/

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematische Grundlagen

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Mathematik für Anwender I. Klausur

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Mathematik I - Woche 10

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 2

Mathematik 2 SS 2016

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik II

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Kapitel 16 : Differentialrechnung

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 3 mit Lösungen

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr.

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 2 mit Lösungen

Prüfungsfragen Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

III Reelle und komplexe Zahlen

Mathematik B Prüfung Frühjahrssemester 2017

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Bachelor-Prüfung. Prüfung: Klausur zur Höheren Mathematik II Prof. Dr. E. Triesch Termin: Fachrichtung:... Matr.-Nr.:... Name:...

Mathematik I für MB und ME

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok.

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Prüfungsfragen zur Theorie

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Technische Universität Berlin

5.4 Uneigentliche Integrale

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Analysis für Ingenieure

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11

KAPITEL 9. Funktionenreihen

Mathematik I Prüfung Frühlingssemester 2014

Analysis II - 1. Klausur

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II

Mathematik für Informationsmanagement WiSe 2017/2018 Übungsblatt 9. Zur Bearbeitung in der Übung am 10./

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Transkript:

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur SoSe 2010 Hamburg, 08.10.2010 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Nachname:................................................................... Vorname:.................................................................... Matrikelnummer: Studienfach:................................................................. Fachsemester:............................................................... Name des Tutors:............................................................ Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt Versuch in Mathematik II: 1. 2. 3. Unterschrift der/des Studierenden: Überprüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit, sie besteht aus 13 Seiten. Bemerkungen: Aufgabe max. Pkt. err. Pkt. 1 15 2 15 3 15 4 15 5 15 6 15 Summe 90 Note

Aufgabe 1: Folgen und Reihen (15 Punkte) a) Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N für 0 < q < 1 mit a n = 1 ( ) 7 + 4n 3 qn 2n2 2n 3n n 2. + 5n b) Geben Sie die Reihe 4 7 + 8 35 + 16 175 + in der Form k=0 a k an und berechnen Sie den Wert dieser Reihe. c) Das wievielte Glied einer arithmetischen Folge (a n ) n N mit dem Anfangsglied a 1 = 7 und d = 20 ist gerade größer als 4000? Welchen Wert nimmt die Folge beim 301. Glied an? 2

Aufgabe 1: Folgen und Reihen (15 Punkte) 3

Aufgabe 2: Differentialrechnung in R (15 Punkte) a) Geben Sie die erste Ableitung der Funktion f : D R x f(x) := ln(4x 2 7x) 8 sin( 1 4 x) mit D := {x R x < 0 x > 7 4 } an und vereinfachen Sie sie soweit wie möglich. b) Bestimmen Sie den folgenden Grenzwert, sofern er existiert: c) Gegeben sei die reelle Funktion (cos(x)) 2 1 lim x 0 2x 3 + x 2 f(x) = e kx für alle x R und ein k N. Für welchen Punkt auf dem Graphen von f verläuft die Tangente der Funktion f durch den Ursprung? 4

Aufgabe 2: Differentialrechnung in R (15 Punkte) 5

Aufgabe 3: Kurvendiskussion, Approximation (15 Punkte) 1. Gegeben seien die Funktionen f 1, f 2, g : R R mit f 1 (x) = 2x 3 6x f 2 (x) = 1 3 x3 3 2 x2 + 2x + c für ein c R sowie f 1 (x) für x 1 g(x) = f 2 (x) für x > 1. a) Bestimmen und klassifizieren Sie alle lokalen Extrempunkte von f 1 und f 2. b) Wie ist c zu wählen, damit g an der Stelle x = 1 stetig ist? c) Bestimmen und klassifizieren Sie alle lokalen Extrempunkte der Funktion g unter Verwendung der in b) bestimmten Konstanten c. 2. Gegeben sei die Funktion f : D R x f(x) := x ln(x) mit D := {x R x > 0}. Geben Sie das Taylor-Polynom 2. Grades mit dem Entwicklungspunkt x 0 = 1 an und berechnen Sie den Wert f(3) approximativ anhand des Taylor-Polynoms. 6

Aufgabe 3: Kurvendiskussion, Approximation (15 Punkte) 7

Aufgabe 4: Integralrechnung in R (15 Punkte) a) Berechnen Sie das bestimmte Integral: 4 x 2 für x < 2 f(x)dx mit f(x) = 0 4x 2 für x 2 b) Berechnen Sie das unbestimmte Integral: x 3 3x 4 2 dx für x R\{± 4 2/3} c) Bestimmen Sie die Fläche zwischen dem Graphen der Funktion f(x) = 4x 2 + 6x 4 und der x-achse innerhalb des Integrationsintervalls [0; 1]. 8

Aufgabe 4: Integralrechnung in R (15 Punkte) 9

Aufgabe 5: Optimierung im R p (15 Punkte) Ein Produzent bietet zwei Güter an. Zwischen den Absatzmengen x 1, x 2 und den Preisen p 1, p 2 gelten die Beziehungen: x 1 (p 1, p 2 ) = 50 p 1 0, 5p 2 x 2 (p 1, p 2 ) = 60 0, 5p 1 1, 5p 2 Die Produktionskosten für die beiden Güter sind gegeben durch: c 1 (x 1 ) = 60 + 0, 5x 1 c 2 (x 2 ) = 60 + 0, 5x 2 Nehmen Sie an, dass der Produzent die Preise der Güter festlegen kann und dabei seinen Gewinn maximieren möchte. a) Bestimmen Sie seinen Gewinn G(p 1, p 2 ) als Funktion der beiden Preise. b) Wie sind die Preise p 1 und p 2 zu wählen, damit der Gewinn maximal wird? Geben Sie den maximalen Gewinn an. c) Der Produzent setzt den Preis p 2 = 10 fest. Wie hat er dann p 1 zu wählen, damit der Gewinn maximal wird? 10

Aufgabe 5: Optimierung im R p (15 Punkte) 11

Aufgabe 6.1: Differentialrechnung im R p (5 Punkte) Gegeben sei die Funktion f : D R (x, y) f(x, y) := ln(xy) mit D := {(x, y) R 2 xy > 0}. Bestimmen Sie den Gradienten, die Hesse- Matrix und das totale Differential von f(x, y). 12

Aufgabe 6.2: Multiple Choice (10 Punkte) Kreuzen Sie bitte an, welche der Aussagen a) - j) als wahr oder falsch zu beurteilen sind. Beachten Sie dabei Folgendes: Richtig gesetztes Kreuz = 1 Punkt Kein Kreuz = 0 Punkte Falsch gesetztes Kreuz = 1 Punkt Diese Teilaufgabe kann nicht mit weniger als 0 Punkten bewertet werden. a) Jede nicht beschränkte Folge divergiert. b) Jede divergente Folge ist unbeschränkt. c) Wenn (a n ) n N0 eine Nullfolge ist, dann konvergiert die Reihe k=0 a k. d) Wenn die Reihe k=0 a k konvergiert, dann ist (a n ) n N0 eine Nullfolge. e) Jede stetige Funktion ist differenzierbar. f) Jede differenzierbare Funktion ist integrierbar. g) Jede integrierbare Funktion ist stetig. h) Eine mehrdimensionale Folge ist konvergent, wenn mindestens eine Koordinatenfolge konvergent ist. i) Die (partielle) Preiselastizität der Nachfrage nach einem bestimmten Gut weist immer das gleiche Vorzeichen wie die (partielle) Änderungsrate der Nachfrage nach diesem Gut auf. j) Jede (total) differenzierbare Funktion ist stetig partiell differenzierbar. Wahre Aussagen: a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) Falsche Aussagen: a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) 13