Photometrische Analyse der Reduktion von Methylenblau mit Ascorbinsäure, Salzsäure und Lösungsmittel Einfluss

Ähnliche Dokumente
Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Seminar: Photometrie

Versuch K2 Photometrische Messung

1 Lambert-Beersches Gesetz

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37

Grundpraktikum Physikalische Chemie. Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt

Reaktionskinetik. bimolekularen Reaktion. Für die Konzentraton des Dinitrochlorbenzols [a] gilt: = k

Gefahrenstoffe H:

UV/VIS-Spektroskopie

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Konzentrationsbestimmung von Calcium und Cadmium in Meerwasser mittels Atomabsorptionsspektroskopie

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten

K1: Lambert-Beer`sches Gesetz

Physikalische Chemie Praktikum. Kinetik: Inversionsgeschwindigkeit der Saccharose

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R:

Lösungen 10 (Kinetik)

Säure-Base Titrationen

K2: Acetonjodierung. Theoretische Grundlagen. Absorptionsspektroskopie. Physikalische Chemie für Pharmazeuten

1 Michaelis-Menten-Kinetik

Physikalische Chemie: Kinetik

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Homogenes Gleichgewicht

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Physikalische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der Reaktionsordnung. Malachitgrün mit Natronlauge C

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1.

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion

Grundlagen der Kinetik

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

AKTINOMETRIE: BESTIMMUNG DER QUANTENAUSBEUTE PHOTOCHEMISCHER REAKTIONEN

NAD+/NADH ADH CH 3 CH 2 OH + NAD + CH 3 CHO + NADH + H + Hier unterscheiden sich Ethanol und NAD + in der Tat funktionell nicht.

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur

Janine Schwarz, Studiengang Biologie, 4. Semester

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau"

Messung des Vitamin C Gehaltes in Orangen mit und ohne Schalen written by Cyril Hertz, 3dMN,

Photochemische Reaktion

ATTO 565 und ATTO 590

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Versuch 4. Enzymkinetik

Volumen der Konzentration Leitwert der Stammlösung. der verdünnten Lösung

Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Inversion von Rohrzucker in Abhängigkeit von der Temperatur

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Biochemisches Grundpraktikum

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Aufgabe: Es sind die kryoskopischen Konstante von Wasser und die Molmassen von darin löslichen Substanzen zu bestimmen.

C Säure-Base-Reaktionen

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion:

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Universität der Pharmazie

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Spektrofluorimetrische Bestimmung der Komplexbildungskonstanten von Bilirubin mit Bovin Serum Albumin

Experiment: Synthese von Gold-Nanopartikeln (Klasse 9)

Fragen zum Versuch Kinetik:

Reaktionskinetik. Geschwindigkeitsgesetze

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin?

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge Direkte Konzentrationsmessung

Auswertung. D07: Photoeffekt

2. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II - Wintersemester 02/ Februar 2003, Uhr

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5)

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Endersch, Jonas 09./

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Membrandiffusion. Bericht für das Praktikum Chemieingenieurwesen I WS06/07. Andrea Michel

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

WEGE ZUR BESTIMMUNG EINER SÄURE:

GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRIE

4 Flaschen mit Stammlösung (0,001 M HCl, 0,001 M NaCl, 0,1 M Essigsäure, 0,001 M Natriumacetat), demineralisiertes Wasser.

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach

Tutorium Physik 2. Optik

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Janosch Ehrenmann D-CHAB, 1. Semester, Simon Neuhauser D-CHAB, 1. Semester, Assistentin: Stephanie Köneke

ROHRZUCKERINVERSION RZ

Wegen fehlender Extremstellen von und positiver Steigung im Intervall ( &0; 11' ist eine größere Produktionsmenge stets mit höheren Gesamtkosten

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

Enzymatische Katalyse

Transkript:

Kinetik Physikalische Chemie Praktikum Photometrische Analyse der Reduktion von Methylenblau mit Ascorbinsäure, Salzsäure und Lösungsmittel Einfluss Author: Mark Hardmeier markh@student.ethz.ch D-BIOL Assistent: Jan Tschopp D-CHAB Abstract In diesem Versuch untersuchen wir die Reduktion von Methylenblau auf Leukomethylenblau. Hierbei interessieren wir uns für die Kinetischen Eigenschaften, wir stellen uns folgende Fragen. Ist die Konzentration vom Reduktionsmittel in diesem Fall Ascorbinsäure relevant für den Verlauf der Reaktion? Wird das Verhältniss von Ethanol und Wasser im Lösungsmittel eine signifikante Rolle für die Reaktionsgeschwindigkeit spielen? Dafür eruiren wir das Absorptionsmaxima von Methylenblau in einem EtOH und H 2 O 1:1 Gemisch, dieses zeigt sich bei 660 nm. Anhand von 5 Lösungen mit unterschiedlichen Ascorbinsäure Konzentration wird gemessen ob die Reaktionsgeschwindigkeit unterschiedlich ist, dabei wird heraus gefunden das sich die Reaktionsgeschwindigkeit linear zur Konzentration an Ascorbinsäure verhält, dies haben wir in einer Funktion dargestellt die lautet. k obs = 0.00024s 1 + 1.2mol s 1 L 1 C Asc. Der Lösungsmittel Einfluss auf die Reaktion wurde auch anhand von 5 Lösungen gemacht wobei sich diese an dem Ethanol Wasser Verhältniss unterschieden, die daraus erhaltenen Resultate kann man in einer exponentiellen Funktion darstellen. k obs = 0.017s 1 + 0.08s 1 e 24 χ EtOH. Somit ist der Einfluss von der Ascorbinsäure Konzentration und vom Ethanol Verhältniss im Lösungsmittel bestätigt. Zürich, April 23, 2015 Mark Hardmeier

Einleitung Kinetik Die Kinetik beschäftigt sich mit dem zeitlichen Ablauf von Reaktionen. Hier in unserem Falle schauen wir die Reduktion von Methylenblau. Photometrie Eine Farbe absorbiert Licht, all die Wellenlängen auser diese welche sie reflektiert. Im Falle von Methylenblau absorbiert sie die Blauen Wellen nicht. Darum sehen wir diesen Stoff Blau. Bei der Photometrie misst man die Menge des absorbierten Lichts bei einer bestimmten Wellenlänge. In diesem Versuch werden wir die Zeitliche Veränderung der Absorbtion aus der Transmission berechnen, dafür werden wir folgende Formel verwenden. ( ) Iλ A λ (c) = log 10 (1) I λ (c) λ = Wellenlänge, A = Absorption, I λ = Transmission Referenzlösung, I λ (c) = Transmission Probelösung Experiment Reduktion von Methylenblau Bei diesem Versuch werden wir die Reduktion von Methylenblau zu Leucomethylenblau messen. Diese Reaktion findet in einem Saueren Millieu statt, als Redox Partner stellen wir Ascorbinsäure zur verfügung. Diese Reaktion erfolgt exponentiell und kann wie folgt mathematisch ausgedrückt werden. [MB] t = [MB] 0 e k eff t (2) [MB]=Konzentration Methylenblau, [MB] t =Konzentration Methylenblau beim Zeitpunkt t, k eff =Effektive Gleichgewichtskonstante. Figure 1: Redox von Methylenblau und Leukomethylenblau Geschwindigkeits Gesetz Es wird empfohlen das folgende empirische Geschwindigkeits Gesetz zu verwenden. Dieser ist abhängig von den Konzetrationen von Methylenblau = MB, Ascorbinsäure = Asc und Salzsäure ETH Zürich 1 4. Semester

= HCl, k obs =Beobachtete Gleichgewichtskonstante. d[mb] ( = k 0 1 + a[hcl] ) [Asc][MB] = k obs [MB] (3) dt 1 + b[hcl] Einrichtung Chemikalien Als Lösungsmittel wurden deionisiertes Wasser und Ethanol, puriss. p.a., 99.8% von Fluka genommen. Für die ansäuerung der Lösung wurde eine HCl Ampulle in 1000 ml deion. Wasser verdünnt die erhaltene Lösung hatte die Konzentration 1 mol/l, die Ampulle wurde von Merck gekauft. Die HCl-Lösung wurde vom Assistenten hergestellt und bereitgestellt. Die Methylenblau Probelösung wurde auch vom Assistenten bereitgestellt. Apparatur Für die Ermittlung der Transmissionsspektren wurde ein thermostatisierbarer Einstrahlspektrophotometer (Spectronic 70) von Bausch & Lomb gebraucht mit Küvettenhalterung, welche sich auf eine Schiebevorrichtung befand. An dem Photometer angeschlossen sind, ein Lauda Ecoline E 100 Thermostat mit Lauda Ecoline E 003 Edelstahlbad, ein Lenovo ThinkPad E130 Laptop-Computer für die Aufzeichnung der Daten und noch ein Analog/Digital Interface ADC 23 bit. Für die Verdünnungen und Lösungen wurden Messkolben der grössen 1000 ml, 500 ml, 100 ml und 50 ml gebraucht. Zum Arbeiten haben wir auch noch einen 600 ml Messbecher und zwei Vollpipetten, 20 ml und 10 ml gebraucht. Für die Messung werden 2, 5 cm breite, Küvetten aus Spezialglass verwendet. Figure 2: Einstrahlphotometer Skizze ETH Zürich 2 4. Semester

Durchführung Absorptionsmaxima finden Da wir unsere Messung bei einer Wellenlänge bestimmen werden, müssen wir herausfinden wo das Absorptionsmaxima von Methylenblau ist. Dafür wird man immer eine Referenzlösung und eine Methylenblaulösung messen es werden immer die gleichen zwei Lösungen gebraucht. Diese Messungen werden von 700 nm bis und mit 400 nm in 10 nm Schritte gemessen. Die Erhaltenen Resultate (siehe Anhang) werden in der Formel A λ (c) = log 10 (I λ /I λ (c)) eingesetzt und ein Diagramm daraus geplottet. Ascorbinsäure Konzentration und Reaktionsrate Bei diesem Experiment untersucht man das Verhalten der Reduktion von Methylenblau im Verhältnis zu der Konzentration an Ascorbinsäure. Dafür werden mehrere Lösungen mit verschiedenen Ascorbinsäure Konzentrationen hergestellt und diese im Photometer gemessen. Die Konzentrationen reichen von 0.005 M bis 0.05 M und es werden 5 Lösungen hergestellt. Als Lösungsmittel wird eine 1:1 EtOH:H 2 O Mischung gebraucht die ist auf 0.1 M mit HCl angesäuert. Die Messung erfolgt so, man füllt die Küvette mit der Lösung auf und misst sie eine halbe Minute im Photometer. Danach wird die Küvettenschiene halb ausgefahren so dass der Lichtstrahl vollkommen unterbrochen wird, dies wird auch während einer halben Minute aufgenommen. Schnell wird dann Methylenblau in die Küvette hineinpipettiert, gut vermischt und wieder in den Photometer geschoben. Es wird geachtet das bei jeder Messung ungefähr die gleiche Menge an Methylenblau hineinpipettiert wird. Die Messungen wurden gestoppt sobald man eine stabilisierung der Transmission beobachtete. Die erhaltenen Kurven werden mit dem R-Skript KTK.R berechnet aus den daraus erhaltenen Parameter ist das C für uns relevant, es entspricht dem k obs [MB] aus der Formel 3. Die k obs [MB] werden den entsprechenden Ascorbinsäure Konzentrationen zugeordnet und in einem Diagramm gezeichnet. Lösungsmittel Einfluss Bei diesem Versuch will man den Einfluss beobachten welcher das Lösungsmittel Verhältniss auf die Reaktion hat. Dabei stellt man 5 Lösungen mit unterschiedlichen EtOH:H 2 O Verhältnis. Diese Lösungen enthalten eine HCl Konzentration von 0.1 M und eine Ascorbinsäure Konzentration von 0.1 M. Die Ethanol Konzentrationen reichen von 1% - 20% es werden 5 Lösungen hergestellt. Der Ablauf der Messungen geschieht gleich wie bei der Ascorbinsäure Konzentration und Reaktionsrate Messung. Resultate Absorptionsmaxima finden Aus dem gezeichneten Plot kann man gut nachvollziehen dass das Absorptionsmaxima bei 660 nm liegt. Das bedeutet dass wir jede Analyse bei dieser Wellenlänge machen sollten. ETH Zürich 3 4. Semester

Absorption PC Praktikum KTK M. Hardmeier 2,5 Absorptionsmaxima 2 1,5 1 0,5 0 700 690 680 670 660 650 640 630 620 610 600 590 580 570 560 550 540 530 520 510 500 490 480 470 460 450 440 430 420 410 400 Wellenlänge Figure 3: Berechnete Absorptionen für die verschiedene Wellenlängen berechnet aus den Stromstärken des Photometers. Ascorbinsäure Konzentration und Reaktionsrate Figure 4: k obs [MB] gegen Ascorbinsäure Konzentration Plot Die Reaktiongeschwindigkeit verhaltet sich linear zu der Konzentration der Ascorbinsäure somit kann man die Reduktion von Methylenblau zu Leokomethylenblau eine Reaktion erster ETH Zürich 4 4. Semester

Ordnung zusprechen. Das entsprechende Modell das aus den Daten berechnet wurde ist eine Liniare Funktion, wobei der Achsenabschnitt 0.00024 s 1 entspricht und die Steigung 1.2 mol s 1 L 1. Lösungsmittel Einfluss Figure 5: k obs gegen Molenbruch Ethanol:Wasser PLot für messung des Lösungsmittel Einflusses Der Ethanol Anteil hat einen Einfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit. Zu sehen ist desto grösser der Ethanol Anteil des Lösungsmittel ist, desto langsamer verläuft die Reaktion. Das aus den Daten erhaltene Modell ist k obs = A + B * e C χ EtOH wobei A, B und C folgenden Werten entsprechen. Referenzen Parameter Wert Abweichung A 0.017 s 1 0.005 B 0.08 s 1 0.005 C -24 5 1 E. Meister, Grundpraktikum Physikalische Chemie, 2. Aufl., vdf Hochschulverlag AG, an der ETH, Zürich, 2012 2 R-Skripts: E. Meister, http://www.lpc.ethz.ch/lehre/praktikum/r 3 http://de.wikipedia.org/wiki/kinetik (Chemie) ETH Zürich 5 4. Semester