InterdisziplinäresDysphagiezentrumEssen

Ähnliche Dokumente
Kostaufbau bei Dysphagie

Der Schluckakt aus Sicht der Logopädin oder Schlucken ist ein komplizierter Ablauf

Schluckstörungen und Medikamenteneinnahme bei M. Parkinson

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie

Schlucktraining bei Essstörung

Dysphagie: Diagnostik und Therapie


Dysphagie-Kost-Formen: Worauf kommt es an?

Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht. Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen

Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

Freitag, den

Schlucken, Dysphagie: Diagnostik und Therapie. A. Keilmann

Erfassung der pharyngealen Schluckphase durch Bioimpedanz

FEES Basiskurs, Oldenburg

Bad Segeberg Wir möchten Sie herzlich zum 2. FEES-Basisseminar in Bad Segeberg einladen.

Bad Segeberg Wir möchten Sie herzlich zum 2. FEES-Basisseminar in Bad Segeberg einladen.

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs

Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Schlucken und Haltung

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Darmstadt. FEES -Workshop zur Erlangung des FEES -Zertifikats der DGN/DSG April 2018

Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie. Ein Vortrag von Cordelia Vaerst, Logopädin

Multiple Sklerose und Schluckprobleme

Presbyphagie. manifeste. Essprobleme. - alternder Organismus und Schlucken. Dysphagie - Definition. Dysphagie. bei ca. 50% der Altenheimbewohner

Schluckstörungen bei alten Menschen: Erkennen und angemessen handeln

FIBEROPTISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHLUCKENS Berliner Dysphagie Index. Name: geb.: Diagnosen:

Inhaltsverzeichnis. Neuromuskuläre Übergangsregion 57 Oberer Ösophagussphinkter und Ösophagus 58 Oberer Ösophagussphinkter (OOS)..

Logopädie - Dysphagie. Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

Logopädische Dysphagietherapie

Dysphagie-Symposium Juni Klinische Relevanz der Dysphagie - Indikationen und Risiken. E. Bollschweiler. Dysphagie. dys fa?e??

Logopädie in der Geriatrie

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie

Inhalt. Anatomie des Schluckvorgangs. 1.2 Nasenhöhle und Nasopharynx 5. 4 Mit Schluckstörungen assoziierte neurologische Erkrankungen

Wiebke Herbst Neurogene Dysphagien und ihre Therapie bei Patienten mit Trachealkanüle

Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen. Holger Grötzbach, M. A. Asklepios Klinik Schaufling D Schaufling

Rehabilitation nach Laryngektomie. Physiologie. Physiologie. Nach der Kehlkopfentfernung. Nach der Kehlkopfentfernung

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Dysphagie. Neurogene Schluckstörung. Referentin: Anja Sauer-Egner 28. Juni Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie 5

Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

G U S S. 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch. Datum: Zeit: Untersucher:

Komplexe neurogene Dysphagien Update der Therapie

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Was tun, wenn beim Essen Hilfe nötig ist?

Schlucken (Deglutition)

Akademie für medizinische Fortbildung ANR Bonn

Ernährung und Schlucken

Logopädie/Physiotherapie/Ergotherapie. Dysphagie: Die Schluckstörung Informationen für Patienten und Angehörige

Vernetzung der ambulanten und stationären Behandlung neurogener Schluckstörungen im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg

Neurologisch bedingte Schluckstörungen. Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen

Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson

Ernährung für Menschen mit Schluckstörungen und Pflegebedarf

Dysphagie Ursachen, Diagnostik und Behandlung

Pflegestandards zur Betreuung von Patienten mit Schluckstörungen

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement

HERZLICH WILLKOMMEN TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND

Darmstadt. FEES -Workshop zur Erlangung des FEES -Zertifikats der DGN/DSG April 2018

Dysphagiemanagement in der außerklinischen Intensivpflege aus therapeutischer Sicht.

Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

Dysphagie-Diagnostik in der Praxis

Experten fordern professionelles Dysphagiemanagement für Patienten mit Schluckstörungen

langjährige TätigkeitT als Logopäde im Klinikum MünchenM GmbH-Klinikum München Bogenhausen in der Abteilung fürf r Neuropsychologie (Prof. Dr. G. Gold

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Klinische Schluckuntersuchung und Aspirationsschnelltest

Apparative Diagnostik der Dysphagie mittels FEES. Rainer Dziewas Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Münster

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende

Funktionelle Dysphagie-Therapie Ein Übungsprogramm

Physiologie und Pathophysiologie des Schluckens edi 2011 Workshop 3: Diagnostik und Therapie der Dysphagie

Das unterschätzte Problem

Die Kehlkopflähmung

Vorsicht Schluckstörung

Sabina Hotzenköcherle. Funktionelle Dysphagie-Therapie Ein Übungsprogramm

FEES Schluckdiagnostik. Lösungen von KARL STORZ

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Dysphagie als Ursache für Aspirationspneumonien. Dipl. Heilpäd Ulrich Birkmann Fachlicher Leiter der Schluckambulanz im MVZ-Troisdorf-Sieglar

Evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen

Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie

Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess. Betreuungsgerichtstag Mitte. Kassel 16. Juni 2010

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation

Essgewohnheiten erhalten trotz Krankheit und Behinderung

Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Schluckstörungen (Dysphagie)

ABSCHLUSSARBEIT. zum Thema. Ablauforganisation im stationären Setting bei Schluckstörungen

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Thema 16: Fremdkörper in der Luftröhre

Nora Felber / Logopädin in der GRR

Wenn Schlucken zur Herausforderung wird

DATUM VORTRAGSTITEL ORT. "Früherkennung von sprachlichen und sprachassoziierten Störungen nach akutem Schlaganfall"

Wir können ihn doch nicht verdursten lassen. Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende

Sind Schluckstörungen gefährlich?

Aufgaben der Logopädie in der Anschlußheilbehandlung von Kopf-Hals. Hals-Tumoren

Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle?

Transkript:

Dysphagie bei neurologischen Erkrankungen- Diagnostik und Therapie InterdisziplinäresDysphagiezentrumEssen Abteilung für Sprachtherapie Matthias Suchanek (ärztl. Leitung) Nina Hoffmann Alexandra Fortmann Angelika Hofmann Elena Stember 1

Übersicht Was bedeuten Essen und Trinken für uns? Der gesunde Schluckablauf Zahlen und Fakten zum Schlucken Schluckphasen Was ist eine Schluckstörung? Diagnostik Therapie Gefahren, Ursachen, Folgen Altersschluckstörungen (Presbyphagie) Ziele der Diagnostik Klinische Diagnostik Apparative Diagnostik Ziele der Therapie Therapiemaßnahmen 2

Was bedeuten Essen und Trinken für uns? 3

Was bedeuten Essen und Trinken für uns? Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Der Mensch ist was er isst. (Feuerbach) Man sollte dem Leib Gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen. (Churchill) Ein gutes Essen ist Balsam für die Seele. (unbekannt) Wer nicht genießt, wird ungenießbar. (Wecker) Solange man trinken kann, lässt sich`s noch glücklich sein. (Goethe) Wir leben nicht um zu essen, sondern wir essen um zu leben. (Sokrates) 4

Was bedeuten Essen und Trinken für uns? Lebensqualität köstlich Zufriedenheit Wohlbefinden Freude Sättigung Überleben Genuss.. lecker 5

Was bedeuten Essen und Trinken für uns? und nicht zu Letzt Gesellschaft Feste feiern Gespräche miteinander 6

Zahlen und Daten zum Schlucken Zählt zu den häufigsten Bewegungsabläufen 580 bis zu 2400 mal pro Tag Wachzustand ca. 1-2x/Minute (je nach Speichelproduktion) zwischen 0,5 bis 1,5 ml/minute (außerhalb der Mahlzeiten) während des Tiefschlafes hören Speicheln und Schlucken fast auf 7

Zahlen und Daten zum Schlucken Schluckvorgang teils willkürlich teils reflektorisch 5 Hirnnerven Hochkoordiniertes Zusammenspiel von 25 Muskelpaaren Schluckvolumen Flüssigkeit 13.6 20 ml Frauen 21.3 25 ml Männer 4,6 ml Kinder Je höher die Viskosität, desto kleiner Bolusvolumen pro Schluck 8

Der gesunde Schluckablauf Def.: Transport von Nahrung, Flüssigkeit, Speichel aus der Mundhöhle 1 durch den Rachenraum 2 und die Speiseröhre 3 bis zum Magen unter gleichzeitigem Schutz der Luftwege. 1 2 3 9

Physiologie des Schluckvorganges 4-Phasen-Modell* 1. Zeitlich unbegrenzte orale Vorbereitungsphase, dient dem Kauen und der Bolusformung 2. In der oralen Transportphase (ca. 1s) wird Schlucken willkürlich initiiert 3. Die rasche pharyngeale Phase (<1s) 4. Langsame ösophageale Phase (< 20s) sind reflektorische Abläufe, die nicht mehr willkürlich beeinflusst werden können (2-4 cm/s, Dauer nimmt im Alter zu) *(Logeman,n 1983)

Was ist eine Schluckstörung? - Störung des Schluckens beim Essen, Trinken oder des eigenen Speichels - Die Transportstörung kann auf dem Weg von der Hand in den Mund bis zum Eintritt in den Magen beeinträchtigt sein. - In jeder Phase des Schluckens kann es zu Störungen und in der Folge zum Verschlucken kommen. 11

Worin besteht die Gefahr bei Schluckstörungen? - Speise, Flüssigkeit oder Speichel kann in die Trachea und in die Lunge geraten!! Achtung!!: bei neurologischen Patienten kann es zu einer stillen Aspiration kommen 12

Was sind die Folgen von Schluckstörungen? - Aspirationsgefahr = Pneumoniegefahr oder sonstige Atemwegserkrankungen - Ersticken - Gewichtsverlust = Exsikkosegefahr! - Unzureichende Nährstoff- und Vitaminzufuhr - Allgemeine AZ- Verschlechterung - Psychosoziale Folgen 13

Was sind Ursachen für Schluckstörungen - HNO- Erkrankungen (z.b. Tumorresektionen im Hals- und Kehlkopfbereich, Bestrahlungen, Schilddrüsenoperationen etc.) - Nebenwirkungen von Medikamenten (z.b. Benzodiazepine, Aminoglykosid-Antibiotika, Kortikosteroide, Cholesterinsenker, Neuroleptika, Metoclopramid, Anticholinergika, Botulinimtoxin, Biphosphonate, nicht-steroidale Antirheumatica) - Gastroenterologische Erkrankungen (Ösophaguskarzinom, Refuxösophagitis, Öshophagitis, Divertikel, Fremdkörper, Verbrennungen, Verätzungen, Achalasie) - Neurologische Erkrankungen - Physiologische Altersschluckstörungen (primäre Presbyphagie) 14

Ösophaguskarzinom 15

16

17

Zenkerdivertikel Brombart 1-4 18

Was sind Ursachen für Schluckstörungen 1 Neurologische Erkrankungen Schlaganfall bis 50% akute Phase Parkinsonsyndrom (IPS) ca. 50% SHT < 70% in Rehaphase B Multiple Sklerose ca. 30-40% ALS im Verlauf fast immer Myasthenia gravis Erstsymptom 17%, >50% Demenzen/Heimbewohner Malnutration seht häufig 1 Bartolome, H. Schröter-Morasch 19

Schlaganfall häufigste Ursache neurogener Dysphagie! Dysphagie bei ca. 42-67% nach einem Insult 1 Bei 19,5-42% kommt es zur Aspirationen innerhalb der ersten 5 Tage nach einem akuten Insultgeschehen 1 erhöhtes Risiko an einer Aspirationspneumonie zu erkranken 2/3 der Aspirationen verlaufen stumm Chronische Phase 25 % Dysphagie 1 Martino R et al., Stroke 2005 20

Dysphagie Frührehabilitation Dargestellt Mittelwert und Standardabweichung, n = 63 21

Alter > 65 Jahre weisen 10-30% Schluckstörungen auf* Primäre Presbyphagie (= altersbedingte Organveränderungen): Schlechter Zahnstatus, verminderte Speichelsekretion, Verlängertes Kauen, erhöhte orale Bolustransitzeit, verminderte oropharyngealelaryngeale Sensibilität, verspätete Schluckreflextriggerung, Verringerung der Muskelkraft und der pharyngealen Konstriktion, Verminderte Elastizität des oberen Ösophagussphinkters, HWS- Spondylophyten (> 10 mm klinisch relevant), vermindertes Durstgefühl *(Barczi et al. 2000) 22

Presbyphagie / Altersschluckstörung 23

Sekundäre Presbyphagie (= Erkrankungen, die gehäuft aufgrund des höheren Lebensalters entstehen) - Schlaganfall - Parkinson-Syndrome - Demenz - Alzheimerdemenz (70%) - vskuäre Demenz (15-20%) - Lewy-body-Demenz (10 %) 24

Presbyphagie / Altersschluckstörung 25

Ziele der Dysphagiediagnostik Mithilfe klinischer und insbesondere der apparativen Diagnostik wird es möglich: die Pathophysiologie beim Schluckenablauf zu erkennen eine gezielte Intervention zu planen und durchzuführen Effektivität der Intervention / den Verlauf zu überprüfen (Verlaufskontrolle) 26

Die Klinische Schluckuntersuchung Funktionelle Überprüfung der am Schluckvorgang beteiligten Organe Verhaltensbeobachtung (Husten, Stimmklang, Speichelhandling, Residuen nach dem Abschlucken Es wird eine Hypothese über die zugrunde liegende Störung beim Schlucken entwickelt mit Hilfe der apparativen Diagnostik erfolgt eine Analyse über die Pathophysiologie beim Schlucken 27

Apparative Dysphagiediagnostik: FEES (Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens) flexibles, fiberoptisches Endoskop (Durchmesser 2,2-3,4 mm) sowie eine Lichtquelle( Halogen- oder Xenonlicht) Videoaufzeichnung differenzierte Auswertung, Befunddokumentation, Archivierung Verschiedene Nahrungsmittelkonsistenzen sowie Lebensmittelfarbe EKG- Monitoring Schleimhautanästhesie Absaugbereitschaft Pulsoxymetrie 28

Die apparative Schluckuntersuchung FEES Position des flexiblen Endoskopes zur Larynxbeobachtung (Schluckstörungen, Bartholome, Urban und Fischer 2006) 29

Einführen des Endoskops 30

Kehlkopfaufsicht hinten rechts links vorne G. Bartolome: Schluckstörungen Diagnostik und Rehabilitation (2006) 31

Penetration - Eindringen von Nahrungsteilen, Flüssigkeit oder Speichel in den Kehlkopfeingang - Kann vor (prä-), während (intra-) oder nach (post-) dem Abschlucken (-deglutitiv) geschehen G. Bartolome: Schluckstörungen Diagnostik und Rehabilitation (2006) 32

Aspiration - Eindringen von Speichel, Flüssigkeit oder Nahrung in die Luftwege - Kann vor (prä-), während (intra-) oder nach (post-) dem Abschlucken (-deglutitiv) geschehen G. Bartolome: Schluckstörungen Diagnostik und Rehabilitation (2006) 33

Gesunder Schluckablauf 34

Penetration 35

Aspiration 36

Die apparative Schluckuntersuchung: VFS (Videofluoroskopie) Untersuchung in sitzender Position Durchleuchtung im seitlichen Strahlengang Bild- für Bild Analyse mit zeitlicher Auflösung von 25 Einzelbildern pro Sek. Kontrastmittel: Visipaque bei anamnestisch bekannter Aspirationsgefahr; sonst Barium 37

Die apparative Schluckuntersuchung VFS Valleculae Kehldeckel Zungenbein Sinus piriformes Speiseröhre Luftröhre aus A.M. Möttig (2007) 38

Normalschlucker Video VFS 39

Aspiration Video VFS 40

FEES oder VFS? VFS: Aspirationsmenge (Nahrung und Flüssigkeit) Aussagen über orale und zt. ösophageale Phase Rumpfkontrolle und Sitzfähigkeit erforderlich Strahlenbelastung FEES: Speichelhandling Strukturelle und funktionelle Beobachtung, Sensibilitätsprüfung Effektivität therapeutischer Manöver Je nach Fragestellung kann eine der Untersuchungen sinnvoll sein ggf. auch beide 41

Speichelhandling FEES 42

Zufallsbefunde FEES 43

Zufallsbefunde FEES 44

Dysphagietherapie: Was wollen wir erreichen? Risiken der Schluckstörung minimieren Die Physiologie des Schluckaktes restituieren oder die Störung kompensieren oder durch Adaptation (z.b. Anpassung der Kost an die bestehende Störung) eine vollständige oder Teilernährung per os ermöglichen Die Lebensqualität des Patienten steht im Vordergrund 45

Ziele der Dysphagietherapie AKZEPTANZ der Schluckstörung bei der betroffenen Person durch: Erkennen und Verstehen der Risiken der bestehenden Schluckstörung Patienten- und Angehörigenaufklärung Möglichkeiten der Kostanpassung, um ein sicheres Abschlucken zu gewährleisten Umsetzung bestimmter Interventionen (Kompensation) und tägliches Üben (Restitution) Verbesserung der Eigenwahrnehmung 46

Restituierende Maßnahmen in der Therapie! Es wir versucht die Physiologie des Schluckmechanismus wieder herzustellen! Therapiemethoden: häufig wiederholt über einen längeren Zeitraum angewendet dauerhafte und anhaltende Veränderungen beim Schlucken 47

Kompensatorische Maßnahmen in der Therapie direkte Verfahren: Veränderungen des Schluckverhaltens wirken in dem Moment der Anwendung unmittelbar!die Störung selber verändert sich nicht! Haltungsänderung oder spezielle Schlucktechniken ermöglichen trotz Funktionseinschränkung - sicheren Bolustransport - aspirationsfreies effektives Schlucken 48

Adaptive Maßnahmen in der Therapie = anpassend die Kost/Flüssigkeit wird an die Einschränkungen angepasst z.b. die Fließgeschwindigkeit und die Konsistenz des Bolus! Durch Anpassung werden die Anforderungen an das Schlucken selbst oder an die Vorbereitung für das Schlucken reduziert! 49

Interdisziplinäres Dysphagiezentrum Essen (IDE) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sprachtherapeutisches Team: A. Fortmann, N. Hoffmann, A. Hofmann, E. Stember Ärztliche Leitung: Dr. med M. Suchanek PD Dr. med. Gerhard 50