Maßnahmen für. effiziente Teamarbeit

Ähnliche Dokumente
Meetings effizient planen und durchführen

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

Eine Moderation vorbereiten 17

Organisation der Besprechung / Teamsitzung

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

5. Medien: für eine gelungene Moderation 72. Weiterführende Literatur. Register

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Musterprüfung zum Modul

Information. Kompetent moderieren. Stand: Februar

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

OMC- Themenabend. Projektmanagementmethoden für kleine Projekte und Kultivierter Smalltalk als Eisbrecher. Mag. Franz Bauer 2007 OMC-Themenabend 1

Repetitorium Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Workshop-Moderation HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

I Mündlich kommunizieren in Beruf und Alltag Beitrag 11. Ziele definieren, Ideen entwickeln, Probleme lösen wie man im Team kommuniziert.

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung

Die Klassenelternversammlung (KEV)

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Beteiligung. Lernteams

Konzept OBA-Beirat Passau

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version FK/Leitung)

7. Unternehmenskultur

I B E Verantwortlich. I = Info, B = Beratung, Austausch, E = Beschluss, Entscheidung Bitte für Punkte der

Teamentwicklung Praktische Maßnahmen zur Integration neuer Mitarbeiter

Effizientes Störungsmanagement anhand transparenter Prozesse - Erfahrungsbericht -

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

Lösungen vorschlagen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2064X_DE Deutsch

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden)

Erfolgreiche Sitzungen

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y

Sachliche und zeitliche Gliederung

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Grundlagen des Software Engineering

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

"unsv' tu'; L'ü. nt"\t ', .. \\ \) Teilqualifizierung 1 - Bürokaufmann. , *g Triol[{el. TQ'l Bürokaufmann Arbeitsauftrag Seite 1.

Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen


Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung

Projektarbeit. Ziele. Präsentation. Technik Teamarbeit. Prof. Dr.-Ing. J. Gentner Einführung in die Projektarbeit 1

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne

Warum dieses Seminar? Unsere Themen heute. Es gibt zu viele Sitzungen! Erfolgsentscheidend: Vorbereitung und Nacharbeit! Sitzungsmultiplikation!

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Einführung in das Projektmanagement

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

VORBEREITUNG 20. Mai P Copyright 2014 Kepner-Tregoe, Inc. Alle Rechte vorbehalten. G/PDA40-PW002aEΩ 1

Planung & Organisation von Freizeiten und Events

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

V.I.E.L Coach ing + Tra ining

Stammesrat. Stammesführung 5. Grundkurs Region Mitte 2009 Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.v. (BdP) Seite 1 von 3

Sachliche und zeitliche Gliederung

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm

Checkliste: Sozialräumlicher, muttersprachlicher Informations- und Integrationsanlass

Besprechungsvorbereitung

Unternehmensmanagement/Unternehmenskommunikation Vorbereitung von Besprechungen und Verhandlungen

Die beste Fachliteratur

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Wirtschaft. Arbeitsanleitung: Wirtschaft von Luzern kennenlernen

Protokoll / To-Do-Liste

Sachliche und zeitliche Gliederung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

DIE IG BCE-ERFOLGSKARTEN: ZIELGRUPPENARBEIT LEICHT GEMACHT!

Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht)

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

Die Moderationstechnik unterstützt mit Medien wie Pinwand, Moderationskärtchen usw. die Moderationsmethode. Dazu einige Beispiele:

... natürlich einen Plan...

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?

RECHTE UND PFLICHTEN DER ELTERNVERTRETER ODER WAS DARF, SOLL UND MUSS EIN ELTERNVERTRETER TUN?

2.3 PROJEKTPHASEN, UMSETZUNG, ERFOLGSKONTROLLE

KMU Leitfaden für Weiterbildung

So geht s mit Ideen-Treffen

Kooperative Förderplanung STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

- Wie "groß" oder "klein" soll die Hochzeit sein? Soll kirchlich oder "nur" standesamtlich geheiratet werden?

> 12 Monate 10 Monate 8 Monate 4 Monate 2 Monate Inhalt / Konzept Ziel festlegen Ziel anpassen

Methoden zur Entscheidung

Systematisches Wissensmanagement mittels Workshopkonzept einführen

Eine Auswahl meiner Themen, die grundsätzlich an den Werten des Unternehmens, der Unternehmenssituation. also maßgeschneidert sind.

Systemische und effektive Teambesprechungen

- Elternbeirat O r i e n t i e r u n g s l e i t f a d e n E l t e r n a b e n d

LEITFADEN RÜCKMELDEGESPRÄCHE

Ausbildung. Thomas Heitzer

IT PROJEKTE. (M)Eine Einführung in. Marko Harasic FU Berlin Networked Information Systems Workgroup

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Themenorientierte Projekte

Bevor Sie Ihre neue Stellung antreten...

Das Mitarbeitergespräch ist

Transkript:

Maßnahmen für effiziente Teamarbeit und Besprechungen

Ansatz für die Aufgaben- / Problemlösung I. Aufgabe (Problem) definieren 1. Problem konkretisieren z. B. durch Fragen Trennen von Ursache und Wirkung Ausschließen von Ursachen 2. Ursachen konkret und positiv formulieren 3. Ziel formulieren Was soll bis wann erreicht werden? II. Lösungsvorschläge erstellen 1. Prämissen, Anforderungen etc. definieren 2. Suche nach alternativen Lösungen (noch nicht bewerten) z. B. Brainstorming Kartenabfrage, Moderation 3. Bewerten von Alternativen 4. Prioritäten setzen Vor- und Nachteile entsprechend den Prämissen, Anforderungen darstellen Kosten / Nutzen der Alternativen aufzeigen Ausschließen von Ursachen 5. Empfehlung / Vorschlag als Konzept darstellen

Ansatz für die Aufgaben- / Problemlösung (2) III. Entscheidung treffen IV. Planung Vorgehensweise festlegen Realisierungsschritte mit Was, wer, bis wann Aufwand und Kosten Was kann passieren durchspielen Alternativen aufzeigen V. Kontrolle Plan- / Ist-Abweichungen feststellen VI. Steuerung Steuerung von Abweichungen positiv unterstützen Was müssen wir unternehmen damit es geht? Was schlagen Sie vor? Eventuell Alternativen einsetzen

Ansatz für den Besprechungsablauf I. Vorbereitung 1. Thema / Aufgabe festlegen 2. Leiter / Moderator ernennen 3. Auswählen der für das Thema geeigneten Mitarbeiter Wer muß dabei sein und warum? 4. Mit Teilnehmern Termin, Anfangs- und Endzeit der Besprechung, Ort abstimmen und Thema mitteilen 5. Einladung verschicken mit vorläufiger Tagesordnung (Jeder Teilnehmer bereitet sich vor) II. Erste Sitzung 1. Pünktlich beginnen (Wer zu spät kommt muß selber sehen wie er zu Informationen kommt) 2. Tagesordnung abstimmen (Tagesordnung vom Einladenden erstellt) 3. Inhalt und Form des Ergebnisprotokolls festlegen 4. Gemeinsame Spielregeln festlegen

Ansatz für den Besprechungsablauf (2) 5. Ziel der ersten Besprechung festlegen z. B.: Problem konkretisieren Ursache konkret und positiv formulieren Ziel formulieren Prämissen, Anforderungen etc. festlegen Suche nach Alternativen Lösungen 6. Festlegen welche Informationen, Daten für eine Empfehlung (Entscheidung) notwendig sind 7. Teilaufgaben an Teilnehmer verteilen (Wer, macht was, bis wann) z. B.: Alternativen aufbereiten Alternativen bewerten 8. Teilaufgaben und wer, was, bis wann schriftlich festhalten 9. Nächsten Termin abstimmen 10. Endtermin einhalten (Wenn die Tagesordnung noch nicht abgearbeitet wurde, abbrechen und neuen Termin für die offenen Punkte ansetzen. So kann jeder Teilnehmer wieder pünktlich seine nächsten Termin einhalten.) 11. Ergebnisprotokoll unverzüglich verteilen - Idealerweise direkt an Flipp-Chart mitschreiben -

Ansatz für den Besprechungsablauf (3) III. Weitere Sitzungen 1. Pünktlich beginnen 2. Tagesordnung abstimmen 3. Ergebnisprotokoll der letzten Sitzung abstimmen 4. Besprechen der einzelnen Teilaufgaben (Wer, hat bis heute, was erledigt, bei offenen Punkten feststellen warum sie nicht erledigt werden konnten und überlegen, was getan werden muß, damit die Arbeitsschritte erledigt werden können.) 5. Eventuell Bewerten der Alternativen 6. Prioritäten setzen 7. Empfehlung/Vorschlag als Konzept erarbeiten bzw. festlegen, wer das Konzept, bis wann erstellt 8. Ergebnis ist mit den Teammitgliedern/Teilnehmern abzustimmen 9. Wenn Entscheidung selbst getroffen werden kann, Entscheidung treffen und Planung durchführen 10. Evtl. Geschäftsführerentscheidung vorbereiten 11. Besprechung pünktlich beenden

Ansatz für den Besprechungsablauf (4) IV. Ergebniskontrolle Die einzelnen Schritte bitte nacheinander abarbeiten und nicht auf einmal, z. B. nicht über Lösungen diskutieren solange das Problem nicht konkretisiert ist. Wenn das Ziel definiert ist, bitte überlegen was müssen wir unternehmen, damit wir es erreichen und nicht darüber diskutieren, was alles nicht geht.

Zitat Zitat Zitat Wer glaubt jemand zu sein hat auf gehört jemand zu werden - Sokrates - Es gibt nichts gutes, außer man tut es - Erich Kästner -