Gesamtwirtschaftliche Bedeutung eines sicheren Pensionssystems

Ähnliche Dokumente
Gute Arbeit: Basis für ein sicheres Sozialsystem

Wien: Eine reiche Stadt wächst

Die Lehren aus der Finanzkrise

Steuerreform: Makroökonomische und verteilungspolitische Perspektive

Finanzkrise: Ursachen, Folgen, Politik

Arbeitslosigkeit bekämpfen: Positionen, Notwendigkeiten, Lösungen

WIE SICHER IST UNSER PENSIONSSYSTEM?

Daten & Fakten ALTERSENTWICKLUNG UND PENSIONS- FINANZIERUNG STAATLICHE PENSIONEN, DIE DEN LEBENSSTANDARD SICHERN, SIND FINANZIERBAR!

Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit, Verteilung Österreichs Wirtschaft im EU-Vergleich

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

Grundstruktur und Tragfähigkeit des österreichischen

Wem gehört der Wohlstand?

Austro-Keynesianismus Politisch-historische Bilanz und aktuelle Relevanz einer erfolgreichen österreichischen Wirtschaftspolitik

Abgesandelt? Österreichs Volkswirtschaft im internationalen Vergleich

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Die Lohnquote statistisches Artefakt oder wichtige verteilungspolitische Größe? Prof. Dr. Michael Grömling

Warum brauchen wir eine Neuordnung der Pflegefinanzierung?

Verteilung in Österreich Einkommen-Vermögen-Steuern

Das Wachstum finanzieren

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

Zukunftssicherung und Altersvorsorge Sozialpolitische Perspektiven. Lambrechter Denkräume. Dr. Helwig Aubauer, , Wien

Nachhaltiges Pensionssystem aus Sicht der Wirtschaft. Mag. Martin Kircher

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Wege in eine sichere und gesunde Arbeitswelt der Zukunft

Krise als Chance? Inhalt. Möglichkeiten der Neuverteilung des Reichtums Dynamische Simulation der Effekte eines Grundeinkommens

REICHTUM IN DEUTSCHLAND

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

transform!at Grundeinkommen in Österreich

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Die Rente muss auch morgen reichen

Weniger arbeiten mehr Leben!

Global Wage Report Internationale Arbeitsorganisation ILO

das solidarische bürgergeld

Bericht über die langfristige Entwicklung der gesetzlichen Pensionsversicherung für den Zeitraum 2012 bis 2060

(9) Verteilungs- und Sozialpolitik

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Bausteine der Wirtschaft

Lohnsteuerstatistik - PensionistInnen

ver.di Themen 1. Tarifrunde Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis

FACT SHEET VERMÖGENSVERTEILUNG UNTERSTÜTZENDE INFORMATIONEN ZUR SORA-UMFRAGE ZUM THEMA UNGLEICHHEIT

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Ist die Arbeitslosigkeit statistisch geschönt?

Umverteilung durch das Steuer-Transfersystem und Arbeitsanreize

Chancen und Herausforderungen für den heimischen Wirtschafts- und Produktionsstandort

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG. Kein Randphänomen

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

In Österreich läuft etwas schief! Mehr Verteilungsgerechtigkeit führt aus der Krise

EINBEZIEHUNG ALLER BESCHÄFTIGTEN UND AUFRECHTERHALTUNG DES LEBENSSTANDARDS

Altersarmut in Deutschland

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Finanz- und Wirtschaftskrise: Neue Herausforderungen für Sozial- und Beschäftigungspolitik

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Pensionsfinanzierung: Beiträge-Steuern

50+ in Österreich und Europa

Pensionen durch Beschäftigung sichern

Österreich in Zahlen. GerechtiGkeit muss sein

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Demografische Grundlagen für Pensionssystem und -vorsorge

Pressekonferenz Mittwoch, 8. November 2017, 11 Uhr Arbeiterkammer Linz

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

DATEN & FAKTEN KEIN KAHLSCHLAG BEI DER MINDESTSICHERUNG. Fakten statt Mythen. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: Februar 2016

Wachstum und Demografie

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich

Soziales. SOZIALAUSGABEN Können wir uns den Sozialstaat leisten?

Arbeitsplatzqualität und Beschäftigung älterer Personen in Europa

Wachstumschancen für Österreich

SHARE: Monitoring Health, Ageing, Retirement in Europe

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2013

Welche Zukunft haben unsere Pensionen

Deutsche Wirtschaft 2017

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen.

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

FACT SHEET PENSIONEN Ausgewählte Daten des Fact Sheet Pensionen in barrierefreier Darstellung

Das irische Wirtschaftswunder

Deutsche Wirtschaft 2016

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

Demographie: Geburtenziffer

Alt gegen Jung. über den (vermeintlichen) Kampf der Generationen

TOP 3 Versicherungsverträge

DAUERHAFTER REICHTUM UND VERFESTIGTE ARMUT

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert

WAS BRINGT UNS 2017? Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber Donau-Universität Krems

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitsmigration als Stimulus des Sozialstaates?

Die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - Ursachen und Folgen

Implementierung und Testung des "Arbeitsmarktmonitors der Arbeiterkammer Wien" Tabellenanhang. Silvia Haas, Hedwig Lutz, Helmut Mahringer, Eva Rückert

AUSLÄNDERiNNEN UND DER SOZIALSTAAT ÖSTERREICH: Was tragen AusländerInnen bei und was bekommen sie?

Die aktuelle Situation der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen

Ungleichheit und wirtschaftliche Instabilität

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

DIE VERTEILUNG DES VOLKSEINKOMMENS. Q1_POWI_13 Härter Katharina Kunstman

Transkript:

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung eines sicheren Pensionssystems Markus Marterbauer AK Wien, Wirtschaftswissenschaft und Statistik AK Steiermark Die Pension mitgestalten 25. Februar 2016

Soziale Pensionsversicherung n Umlageverfahren verbindet Pension mit Arbeitseinkommen und -leistung n Anerkennung für Leistung n Freiheit, Partizipation, Solidarität (Axel Honneth) n Bedürfnisse der breiten Mittelschicht n Absicherung gegenüber Risiken, Verringerung von Unsicherheit n Errungenschaft der politischen Kämpfe des 20. Jhdts

Sozialstaat n Wirtschaftliche Effekte n Anreize für Arbeitsleistung n Sicherheit n Stabile Erwartungen: Vermeiden von Angstsparen n Voraussetzung für Innovation (Dani Rodrik)

Sozialstaat verhindert gefährliches Angstsparen Abteilung Wirtschaftwissenschaft und Statistik

Sozialstaat: Wer profitiert? (2005) Unteres Mittleres Oberes Einkommensdrittel Nicht-Selbständigenhaushalte gemessen am Bruttoäquivalenzmarkteinkommen Gesundheit u. Pflege Bildung Familienleistungen Arbeitslosengeld u.ä. 39,7 16,8 8,1 16,6 7,3 2,3 12,1 4,3 1,2 12,6 0,6 0,1 Q: Guger et al, Umv erteilung durch den Staat in Österreich, W IFO-Studie (2009).

Sozialstaat: Wer profitiert? n Zeitpunktbezogene Umverteilung nach unten und in die Mitte n Im Lebenszyklus profitiert jede/r, zu unterschiedlichen Zeitpunkten n NettoempfängerInnen: Kinder, in Ausbildung, Kranke, Arbeitslose, PensionistInnen n NettozahlerInnen: gesunde Erwerbstätige ohne Kinder

Sozialstaat: Gibt Sicherheit n Vermögensbestände und laufende Vermögenseinkommen: Sicherheit für die obersten 5% der Reichen n Sozialstaat: Sicherheit für die breite Mittelschicht und die Armen n Mittelschicht hat und braucht wenig Vermögen (kein Ansparen für Pension, kein Wohneigentum)

Die neoliberale Alternative " Absicherung über (Kapital-) Märkte " Armenfürsorge " In neoliberalem Geist: Rot-grüne Pensionsreform Deutschland

Pensionssysteme im Vergleich Abteilung Wirtschaftwissenschaft und Statistik

Pensionssysteme im Vergleich Bruttoersatzquote (in % des individuellen Bruttoverdienstes) Österreich Deutschland Individueller Verdienst a Individueller Verdienst a 0,5 1 1,5 0,5 1 1,5 78,1 78,1 77,6 37,5 37,5 37,5 Nettoersatzquote (in % des individuellen Bruttoverdienstes) 92,1 91,6 88,9 53,4 50,0 49,0 Abteilung Wirtschaftwissenschaft und Statistik

Die neoliberale Alternative: Kapitaldeckungsverfahren " Pensionen in jedem Fall abhängig vom laufenden Volkseinkommen " Individuelles Risiko, Schwankungsanfälligkeit " Hohe Verwaltungsaufwendungen, geringer Ertrag " Gesamtwirtschaft: Finanzmarktkapitalismus

Herausforderungen für die soziale Pensionsversicherung " Demografische Entwicklung " Arbeitslosigkeit " Arbeitseinkommen " Ungleichheit personell, funktionell

Anteil 65+, Pensionsaufwand am BIP 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% Pensionsaufwand Beamte Pensionsaufwand PV 10,0% 5,0% 0,0% 2059 2057 2055 2053 2051 2049 2047 2045 2043 2041 2039 2037 2035 2033 2031 2029 2027 2025 2023 2021 2019 2017 2015 2013 Quelle: Europäische Kommission 2015, BMF 2015 Abteilung Wirtschaftwissenschaft und Statistik

Bundesbeitrag zum Pensionssystem in % des BIP 10,0% 9,0% 8,0% 7,0% 6,0% 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 gesetzliche Pebsionsversicherung Beamtenpensionen 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 Abteilung Wirtschaftwissenschaft und Statistik

Höchste Arbeitslosenquote seit 1950 Arbeitslosenquote seit 1950 10 in Prozent 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2015 2010 2005 2000 1995 1990 1985 1980 1975 1970 1965 1960 1955 1950 Datenquelle: WIFO, nationale Berechnung laut AMS und HV Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik - KB wien.arbeiterkammer.at

Einkommensverteilung Verteilung der Bruttobezüge der ArbeitnehmerInnen 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 in Prozent 47,6 44,4 24,1 24,6 19,4 17,7 16,8 17,7 10,9 9,0 2,9 1,9 1. Quintil 2. Quintil 3. Quintil 4. Quintil 5. Quintil Oberste 5 % 1995 2012 Quelle: Statistik Austria, Lohnsteuerstatistik Abteilung Wirtschaftwissenschaft und Statistik

Lohnquote unbereinigt - Österreich 78 76 74 72 70 68 66 64 in Prozent Lohnquote unbereinigt 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Quelle: Europäische Kommission, AMECO-DB, eigene Berechnungen Abteilung Wirtschaftwissenschaft und Statistik

Verteilung des Netto-Privatvermögens Besitz in Milliarden Euro Quelle: Basisdaten: ÖNB (HFCS); neue Schätzung: JKU

Primäreinkommen der Erwerbstätigen

Ansatzpunkte für die Absicherung der sozialen Pensionsversicherung " Effektives Pensionsantrittsalter " retirement reform must begin with babies (Gosta Esping Andersen) " Bildung, Innovation, Produktivität " Beschäftigung: Erwerbsquoten " Verteilungspolitik " Finanzierung " Aufbau eines Pflegesystems

Sozialausgaben für Pflege Alter, Invalidität, Gebrechen In % des BIP, 2010 4,5 4,0 3,5 Sachleistungen Barleistungen Insgesamt 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Österreich Dänemark1) Schweden Deutschland Q: Eurostat (ESSOSS). 1) Daten für 2009

Ausbau Pflege n Verringerung der sozialen Unterschiede im Alter n Steigender Bedarf wegen Alterung und Verschwinden informeller Bereitstellung in Familien n Ausbau der Betreuung zu Hause (Heimhilfen), Ausbau Pflegeplätze n Beschäftigungswirkung n Finanzierung: Erbschaftssteuer

Soziale Pensionsversicherung " Anerkennung für Leistung, positive wirtschaftliche Effekte " Vom Sozialstaat profitieren alle " Kapitaldeckung keine Alternative " Herausforderungen groß, aber bewältigbar " Um gerechte Verteilung kämpfen, sozialen Fortschritt ermöglichen