Leistungsvoraussetzungstest (LVT) D-, D/C- und C-Kader Trampolinturnen

Ähnliche Dokumente
Leistungsvoraussetzungstest (LVT) D-, D/C- und C Kader Trampolinturnen 2011

Leistungsvoraussetzungstest (LVT) D-, D/C- und C Kader Trampolinturnen 2015

Anlage 1: Leistungsvoraussetzungstest

Normen Gerätturnen weiblich

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

MarkgräflerHochrheinTurngau. MHTG- Maskottchenwettbewerb

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

DEUTSCHEN FITNESS AKADEMIE

Übungskatalog zum Kräftigen

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

STB-Kindercup Trampolinturnen

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Katzenbuckel und Bankstellung

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers

Funktionelle Gymnastik

Turnerjugend Schleswig-Holstein

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

1. Ausführungsbestimmungen für die Tests im Wasser

Bewertung: Gemessen wird die in 12 Minuten zurückgelegte Strecke in Metern. männlich weiblich Punkte Note. stark überdurchschnittlich

Kraft Rumpfbeugen (Kraft der Bauchmuskulatur)

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Übungsangebot Trampolinturnen

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kleines Trampolinwiki

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Liegestütz. erstellt von: Elke u. Andreas Hofreiter

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Shape UP Fitnessübungen

BABY & KIDS GYM CUP. GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung

Rolle vor- und rückwärts

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Übungen zur Kräftigung

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

Test 1: ventrale Rumpfkette (max.5 Wdh. Probeversuch erlaubt) 5 Minuten Pause Test 2: laterale Rumpfkette rechts (max.5 Wdh. Probeversuch erlaubt)

Sportrealgymnasium. Testpool: Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin:

Übungsangebot Minitramp- Springen [EDV-Nummern ] Stufe

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

2.7 Sprung P1 bis P10

Liegestütz auf Gymnastikball

Stellung Ausführung Beachten

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte

Westfalen YoungStars

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

Physische Eignungsfeststellung im Amt für Feuer- und Zivilschutz bei der Stadt Düren

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Funktionskreis 1 (Arme und Schultern)

07 Grundübung Oberkörper

Feldtestbatterie DGV. Stand Spätjahr Die Tests im Bereich KRAFT. Liegestütz eng

Freiwillige Feuerwehr Detmold

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Informationen für die Auswahlprüfung für die Laufbahn des mittleren allgemeinen Vollzugsdienstes (bzw. die vorausgehende Aufsehertätigkeit)

Gymnastikband Rückentraining

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Bundeseinheitliche D-Kaderkriterien Trampolinturnen

Leitbilder Schwebebalken:

Pflichtübung P 1 Pflichtübung P 2 Sprung Übungsteil Schwierigkeit Symbol Sprung Übungsteil Schwierigkeit Symbol. 0,0 Punkte 0 0 <

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski

Die besten Rückenübungen für zu Hause. Der Trainingsplan passend zum Artikel auf Daytraining.de

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Schule Leitbilder Boden:

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Dehnungsprogramm: Hüftschwung/Drehung zur Seite -Auf dem Rücken liegend, die Knie und Hüfte 90 anwinkeln/stellen 1.) 2.) 3.) 4.)

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

Deutscher Rollsport- und Inline-Verband e.v.

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

STB-Kindercup Gerätturnen

FIT Top 10 Functional Movements

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Training mit dem Thera Band. Basisübungen /

Reifenziehen mit Seil

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

new balance Geräte-Krafttraining

FIT IN 12 WOCHEN. Kräftigungstraining AA. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

Reihenfolge und Auflistung der Testverfahren

Transkript:

Leistungsvoraussetzungstest (LVT) D-, D/C- und C-Kader Trampolinturnen Gültig ab 01.05.2015 Allgemeines... 2 1 Beweglichkeitsübungen... 3 1.1 Fußdehnung... 3 1.2 Armrumpfwinkel... 3 1.3 Briefmarke... 4 1.4 Querspagat links/rechts... 4 1.5 Bückbeweglichkeit... 5 2 Kraft- und Konditionsübungen... 6 2.1 Liegestütz/Beugestütz... 6 2.2 Klimmzug... 7 2.3 Beinheben... 8 2.4 Rumpfkraft Rücken... 9 2.5 Rollenverbindung... 10 2.6 Sprungkraft... 11 2.7 Handstand... 12 2.8 30m-Sprint... 13 2.9 Standsprünge... 14 2.10 Zweifache Pflichthöhe... 14 3 Trampolin (ab AK 10)... 15 3.1 Drei schwierigste Sprünge... 15 3.2 Technikverbindung... 15 3.3 Pflichtpunkte... 16 3.4 Kürschwierigkeit (nur für D-, D/C-, C-Kader ab AK13)... 16 4 Auswertung... 17 5 Bewertungstabellen... 18 5.1 Beweglichkeitsübungen... 18 5.2 Kraft- und Konditionsübungen... 19

Allgemeines Grundüberlegungen - Wettkampf zur Überprüfung der spezifischen Leistungsvoraussetzungen im Nachwuchskader Trampolinturnen - Ermittlung einer Platzziffer zur Einstufung der D-, D/C und C Kader - Durchführung des LVT - Wettkampfes jeweils kurz nach dem letzten Kaderwettkampf des Jahres (zentral) und Mitte Juni (regional bzw. in LTV-Regie) - Mindestpunktzahlen für die Ermittlung der Kaderzugehörigkeit Auswahl der Testübungen - Beweglichkeitsanforderungen: aktive Bückfähigkeit, aktive Armrumpfwinkelöffnung, Fuß- und Spannstreckung, komplexe Anforderung - Kraftanforderungen: sportartspezifische Anforderungen in den verschiedenen Muskulaturbereichen, Schnellkraft- und Kraftausdauerfähigkeiten, besondere Betonung der Sprungkraftanforderungen - Trampolinanforderungen: spezielle Entwicklung des Schwierigkeitsgrades, Schulung technischer Grundelemente Altersklasseneinteilung - AK 7/8 und 9 jeweils die Ausgangsposition A - AK 10 und 11 jeweils die Ausgangsposition B, außer Sprint (A) - Ab AK 12 wahl- bzw. leistungsgerecht die Ausgangsposition B und C 2

1 Beweglichkeitsübungen 1.1 Fußdehnung Ausgangsposition Sitz mit gestreckten Beinen am Boden, Oberkörper aufrecht, Hände hinter dem Kopf verschränkt maximale Fuß- und Spannstreckung beider Füße bei gestreckten Knien, Haltezeit etwa 10 Sekunden mit Zentimetermaßband den Abstand zwischen Boden und der obersten Zehenspitze / Fußnagel (siehe Bild) von 0 bis 10 Punkten, siehe Tabelle Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 cm vom Boden 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1.2 Armrumpfwinkel Ausgangsposition Bauchlage, Stirn auf dem Boden, aufgestellte Füße, Kniestreckung, Arme gestreckt neben den Ohren aktives Öffnen des Armrumpfwinkels durch Heben der gestreckten Arme bis zum Maximalpunkt, Haltezeit etwa 10 Sekunden Beurteilung des Armrumpfwinkels anhand von Winkelvorgaben von 0 bis 10 Punkten, siehe Tabelle Punkte 10 8 6 4 2 Grad 185 180 175 170 160 3

1.3 Briefmarke Ausgangsposition Strecksitz mit etwa 135 Grad gegrätschten Beinen, Hände fassen schulterbreit im Kammgriff einen Gymnastikstab Vorbeugen des gestreckten Oberkörpers bei maximal geöffnetem Armrumpfwinkel und gestreckten Armen, Kopf in Verlängerung zur Wirbelsäule, Haltezeit etwa 10 Sekunden Beurteilung der Körperhaltung anhand von Vergleichsbildern und winkelstellungen (siehe Bilder in der Tabelle) von 0 bis 10 Punkten, siehe Tabelle Punkte 10 8 6 4 2 Vergleich mit Bild 1.4 Querspagat links/rechts Ausgangsposition aus dem Stand vor einer Wand bzw. einem Kasten, ebener Untergrund Maximales Senken in das Querspagat links und rechts Mit einem Maßband bzw. einer Messskala wird der Abstand am vorderen Oberschenkelansatz zum Boden ermittelt. Das Messergebnis wird mit der Tabelle im Anhang verglichen. von 0 bis 10 Punkten, siehe Tabelle Punkte 10 8 6 4 2 Beide cm vom Schlechtere Schlechtere Schlechtere Schlechtere Seiten Boden Seite 4cm Seite 8cm Seite 12cm Seite 16cm unten 4

1.5 Bückbeweglichkeit Ausgangsposition Stand auf dem Turnhocker / kleiner Kasten, Fußspitzen schließen mit dem Hockerrand ab Vorbeugen des Oberkörpers bei gestreckten Knien, gestreckte Finger so weit wie möglich zum Boden bringen (siehe Bild) mit Zentimetermaßband den Abstand zwischen Oberkante des Hockers und der schlechtesten Fingerspitze messen bzw. vorher Skala auf der Hocker- / Kastenverkleidung installieren von 0 bis 10 Punkten, siehe Tabelle Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 cm am Kasten -20-18 -16-14 -12-10 -8-7 -6-5 5

2 Kraft- und Konditionsübungen 2.1 Liegestütz/Beugestütz Ausgangspositionen A: Liegestütz am Boden mit geschlossenen Füßen, Kinn wird aufgesetzt B: Liegestütz am Boden, ein Bein nach oben gestreckt abgespreizt ca. 15 Grad, Kinn wird auf einem Blatt Papier aufgesetzt C: Beugestütz im Barren, Matte vor dem Körper, Beine 90 Grad angewinkelt, mit Papier oder Schaumstoff zwischen den gestreckten Füssen Heben und Senken des gestreckten Körpers durch Armbeugung und streckung, kurze Berührung der Matte mit dem Kinn am Ende der Senkphase Anzahl von Liegestützen / Beugestützen in einer Zeit von 30 Sekunden, nur vollständige Armstreckung zählt von 0 bis 20 Punkten, siehe Tabelle Ausf./Pkt. 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 A 20 17 14 11 8 6 B 30 26 24 20 16 13 C 17 15 13 11 9 7 5 4 6

2.2 Klimmzug Ausgangspositionen A: Schräghang mit Ristgriff an der Klimmzugstange in der Sprossenwand, Beine etwa 45 Grad vorlings in der Sprossenwand abgestützt B: Hang mit Ristgriff an der Reckstange bzw. Klimmzugstange an der Sprossenwand, Beine gestreckt über Kreuz C: Hang mit Ristgriff an der Reckstange bzw. Klimmzugstange an der Sprossenwand, Beine 90Grad gehockt, zwischen den Knien ein vierfach gefaltetes Papier Klimmzug bis das Kinn auf gleicher Höhe über der Griffstange ist Anzahl von Klimmzügen in 30 Sekunden, Abbruch bei Verlust des Papiers von 0 bis 10 Punkten, siehe Tabelle Ausf./Pkt. 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 A 30 27 24 21 17 12 B 10 9 8 7 5 3 C 12 11 10 9 8 6 4 2 7

2.3 Beinheben Ausgangspositionen A: Hang auf der Schrägbank, eingehängt unterhalb des Fensters an der Sprossenwand, gestreckte Beine bei der Ausführung, vierfach gefaltetes Papier zwischen den Zehen B: Hang mit dem Rücken zur Sprossenwand, gehockte Beine bis zur Bücke nach oben zum Anschlag an der Handsprosse führen, vierfach gefaltetes Papier zwischen den Knien C: Hang mit dem Rücken zur Sprossenwand, vierfach gefaltetes Papier zwischen den gestreckten Zehen Heben der gehockten Beine und Endstreckung bis zur Griffsprosse, Senken der gestreckten Beine bis zur Waagerechten (90Grad), Heben der gestreckten Beine aus der Waagerechten zur Griffsprosse, Senken der gestreckten Beine Anzahl der oben beschriebenen Gesamtbewegung in 30 Sekunden, Abbruch bei Verlust des Papiers von 0 bis 20 Punkten, siehe Tabelle Ausf./Pkt. 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 A 15 13 11 9 7 4 B 15 13 11 9 7 5 C 8 7 6 5 4 3 2 1 8

2.4 Rumpfkraft Rücken Ausgangspositionen A: Bückschwebehang im Ristgriff an der Stangenvorrichtung der Sprossenwand, vierfach gefaltetes Papier zwischen den gestreckten Zehen B: Hang an der Sprossenwand bäuchlings, gefaltetes Papier zwischen den Beinen, Rückführung der Beine in die überstreckte Halteposition C: Arm- und Beinfixierung in Rückenlage auf drei Hockern, Fersen und jeweils der Ellenbogen liegen maximal auf en A: Senken der Beine rücklings bis die gestreckten Beine die Sprossenwand berühren, folgendes Zurückführen in den Bückschwebehang bei geschlossenen und gestreckten Beinen B: Rückführung der Beine in die überstreckte Halteposition C: Strecken des Körpers in die leichte Überstreckung, Halten der Position. Unterarme liegen komplett auf der Hockeroberfläche auf von 0 bis 20 Punkten, siehe Tabelle, Abbruch bei Verlust des Papiers bzw. Auflösen der Halteposition, 30 Sekunden bzw. auf Zeit bei C Ausf./Pkt. 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 A 10 8 6 4 2 1 B 30 26 24 20 16 13 C 60 55 50 45 40 35 30 25 9

2.5 Rollenverbindung Ausgangspositionen A: Rückenlage, Beine im 45 Grad Winkel aufgestellt, vierfach gefaltetes Papier zwischen den Knien, Hände fest hinter dem Kopf verschränkt B: Rückenlage, leichtes Anheben der gestreckten Arme und Beine, beide Hände fassen ein kleines Band oder Stab, zwischen den gestreckten Zehen ein vierfach gefaltetes Papier C: Rückenlage, leichtes Anheben der gestreckten Arme und Beine, beide Hände fassen ein kleines Band oder Stab, zwischen den gestreckten Zehen ein vierfach gefaltetes Papier en A: Heben des Oberkörpers bis zum Berühren der Knie durch das Kinn, 30 Sekunden B: ganze Drehung seitwärts in leichter Schiffchenposition während der ganzen Übung ohne Berühren des Bodens durch Arme und Beine, Anhocken der Beine mit teilweisem Aufrichten des Oberkörpers und gleichzeitiges Berühren der Brust und der Knie, Streckung in die Ausgangslage, ganze Drehung seitwärts zurück, Hocken, Strecken... C: ganze Drehung seitwärts in leichter Schiffchenposition während der ganzen Übung ohne Berühren des Bodens durch Arme und Beine, Anbücken der Beine mit teilweisem Aufrichten des Oberkörpers und beidhändigem Berühren der Zehenspitzen, Streckung in die Ausgangslage, ganze Drehung seitwärts zurück, Bücken, Strecken... Anzahl der Bück- / Streckbewegungen in 30 Sekunden, Zählen bei Berühren des Papiers mit dem Band/Stab Von 0 bis 20 Punkten, siehe Tabelle, Abbruch bei Verlust des Papiers Ausf./Pkt. 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 A 25 23 21 18 15 12 B 15 13 11 9 8 7 C 18 16 14 12 10 9 8 7 10

2.6 Sprungkraft Ausgangspositionen / en / A: aus dem Stand Grätschwinkelsprung mit gestreckten Knien und kurzem Berühren der gestreckten Zehen B: aus dem Stand Flik Flak rückwärts in den Stand, Standsprungschraube mit angelegten gestreckten Armen in den Stand, Grätschwinkelsprung mit Berühren der Zehenspitzen bei gestreckten Beinen und Zehen in den Stand und wieder beginnend beim Flik Flak... Jeder ausgeführte Sprung innerhalb von 30 Sekunden zählt, bei unkorrekter Ausführung (Arme, Beine wie oben beschrieben) und keinem sichtbar kontrolliertem Stand keine des einzelnen Sprunges C: aus dem Sitz Rolle rückwärts in den fixierten Handstand, Rückrollen in den Grätschwinkelsprung mit Berühren der Zehen durch die Hände, Landung mit anschließendem Salto rückwärts zur sicheren Landung... fortlaufend Von 0 bis 20 Punkten, siehe Tabelle, 30 Sekunden (1 Minute bei C), bei C zählt nur die Gesamtbewegung Ausf./Pkt. 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 A 20 17 14 11 8 6 B 14 12 10 8 5 2 C 8 7 6 5 4 3 2 1 11

2.7 Handstand Ausgangspositionen A: aus dem Hockstand Heben in den kontrollierten Handstand und Senken in den Hockstand (dabei vierfach gefaltetes Papierstück zwischen den Fußspitzen) 30 Sekunden B: aus dem Hockstand Heben in den Handstand mit gestreckter Körperhaltung und geschlossenen Beinen (dabei vierfach gefaltetes Papier zwischen den Fußspitzen) C: aus dem Hockstand Heben in den Handstand mit gestreckter Körperhaltung und geschlossenen Beinen (dabei vierfach gefaltetes Papier zwischen den Fußspitzen, drei komplette Handlaufdrehungen um die Längsachse, danach Fixieren der Ausgangsposition ohne Spannungsverlust und Beginn der Zeitnahme, kleine Schritte erlaubt en A: Wiederholtes Heben und Senken B: Halten der Ausgangsposition, kleine Schritten innerhalb eines Quadratmeters bei Beibehaltung der Körperspannung sind erlaubt, kein starkes Hohlkreuz! C: Im Anschluss an drei Umdrehungen Halten der Ausgangsposition, kleine Schritten innerhalb eines Quadratmeters bei Beibehaltung der Körperspannung sind erlaubt, kein starkes Hohlkreuz! mit der Stoppuhr: Zeit in Sekunden von Einnahme bis zur Auflösung der Ausgangsposition, Abbruch bei Verlust des Papiers von 0 bis 20 Punkten, siehe Tabelle Ausf./Pkt. 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 A 20 17 14 11 8 6 B 30 26 24 20 16 13 C 30 28 26 24 22 20 18 16 12

2.8 30m-Sprint Ausgangsposition Aus dem Stand Sprint über 30 Meter Stoppen der Zeit vom ersten Schritt bis zum Überqueren der Ziellinie von 0 bis 20 Punkten, siehe Tabelle Ausf./Pkt. 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 A 4,4 4,5 4,6 4,8 5,0 5,2 B C 3,9 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 4,9 5,0 5,1 5,2 13

2.9 Standsprünge Ausgangsposition Stand auf dem Trampolin beliebige Standsprünge, danach 10 Standsprünge mit Armstellen auf Höhe mit gestreckter Körperhaltung nach Armstellen zu Beginn durch den Sportler Zeitmessung mit der Stoppuhr, Beginn auf Armstellen, Ende nach dem zehnten Standsprung, maximal zwei Versuche (gemessene Zeit - 15s) x 3 Bsp: (18,76s - 15s) x 3 = 11,28 Punkte 2.10 Zweifache Pflichthöhe Ausgangsposition Stand auf dem Trampolin Ausführung der kaderrelevanten Pflichtübung für den Altersbereich (nach gültigen Kaderkriterien) nach beliebigem Anspringen, danach drei Standsprünge und eine weitere Pflichtübung Zeitnahme vom ersten bis zehnten Sprung der ersten und zweiten Übung, maximal zwei Versuche, Standsprünge werden nicht gemessen. Oder bis zum Übungsabbruch (gemessene Zeit - 30s) x 2 Bsp: (34,32s - 30s) x 2 = 8,64 Punkte 14

3 Trampolin (ab AK 10) 3.1 Drei schwierigste Sprünge Ermittlung der drei schwierigsten Sprünge (Schwierigkeitsgrad), die in einer beliebigen Verbindung einzeln beherrscht werden, nicht zwingend in der Kür, aber ohne Matte Im Test kann die Matte aus Sicherheitsgründen geschoben werden, gezählt werden nur Versuche mit Strecksprung danach (bei berühren der Geräteumrandung keine Sprunganerkennung) und einer Qualität von höchstens 0,3 Punkten Abzug Gleiche Sprünge in verschiedener Position zählen nicht! (Addition der drei Schwierigkeitsgrade 3,0) x 10 Bsp: Fliffis b; Triffis c; Fliffisrudy c 1,3 + 1,6 + 1,3= 4,2-3,0 = 1,2 x 10 = 12 Hier gehen zwölf Punkte in die ein 3.2 Technikverbindung Übung D-Kader AK 10-12 Salto c, Hocke, Salto b, Bücke, Salto a, Barani c, Grätsche, Standsprungschraube, halbe Schraube zum Bauch, halbe Schraube zum Stand Übung D-Kader AK 13-17, D/C- / C-Kader 40c, 41c, 42a, 41b, 40b, 43a, 40a, 41a, 31a, 51c Ermittlung Gesamtabzug durch Kampfrichterwertung (30 Punkte - Gesamtabzugszehntel) x 2 = Punktzahl für die Liste, maximal zwei Versuche, auch Minusbeträge zählen Bsp: 1,5 Punkte Abzug 30-15 = 15 x 2 = 30 Hier gehen 30 Punkte in die ein 15

3.3 Pflichtpunkte Übung aktuelle Pflichtübung für die Kaderwettkämpfe (aus den Tabellen zu entnehmen) Ermittlung Mittelwert aus der Kaderauswertungstabelle (Kampfrichterwertung - 36,00) x 2 = Punktzahl für die Liste, auch Minusbeträge zählen Bsp: Pflichtwertung 38,255-36 = 2,255 x 2 = 4,51 Hier gehen 4,51 Punkte in die ein 3.4 Kürschwierigkeit (nur für D-, D/C-, C-Kader ab AK13) Ermittlung aktueller Schwierigkeitsgrades der Kürübung (beste in einem anerkannten Kaderwettkampf geturnte Kür im Jahresverlauf, in der Auswertungsliste erscheinend) Schwierigkeitsgrad x 3 = Punktzahl Bsp: Schwierigkeitsgrad 11,4 x 3 = 34,2 Hier gehen 34,2 Punkte gehen in die ein 16

4 Auswertung Die Listenpunktzahlen aller 18 Anforderungen werden addiert und ergeben einen Gesamtwert, der im Wettkampfprotokoll vermerkt wird. Bei Punktgleichheit entscheidet der höhere Schwierigkeitsgrad der Kürübung nach 3.4. Die Erfassung der Abschnittsgesamtwerte für Beweglichkeit, Kraft/Kondition und Trampolin ermöglicht eine genauere Analyse über Schwächen in den einzelnen Teilbereichen. Eine Anwendung im Training ist wünschenswert und erleichtert die Diagnose bzw. die Protokollierung des Trainingsfortschrittes. Stand: 09.07.2015 Übernommen aus: Leistungsvoraussetzungstest (LVT) D-, D/C- und C-Kader Trampolinturnen 2015 von J. Hohenstein, Bundestrainer Nachwuchs Trampolinturnen (Stand: 20.04.2015) 17

5 Bewertungstabellen 5.1 Beweglichkeitsübungen Übung Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fußdehnung cm vom Boden 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Armrumpfwinkel Grad 185 180 175 170 160 Briefmarke Bückbeweglichkeit Querspagat links/rechts Vergleich mit Bild cm am Kasten cm vom Boden -20-18 -16-14 -12-10 -8-7 -6-5 Beide Seiten unten Schlechtere Seite 4cm Schlechtere Seite 8cm Schlechtere Seite 12cm Schlechtere Seite 16cm

5.2 Kraft- und Konditionsübungen Übung Ausf./Pkt. 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 A 20 17 14 11 8 6 Liegestütz B 30 26 24 20 16 13 C 17 15 13 11 9 7 5 4 A 30 27 24 21 17 12 Klimmzug B 10 9 8 7 5 3 C 12 11 10 9 8 6 4 2 A 15 13 11 9 7 4 Beinheben B 15 13 11 9 7 5 C 8 7 6 5 4 3 2 1 A 10 8 6 4 2 1 Rumpfkraft B 30 26 24 20 16 13 C 60 55 50 45 40 35 30 25 A 25 23 21 18 15 12 Rollenverbindung B 15 13 11 9 8 7 C 18 16 14 12 10 9 8 7 A 20 17 14 11 8 6 Sprungkraft B 14 12 10 8 5 2 C 8 7 6 5 4 3 2 1 A 20 17 13 11 8 6 Handstand B 30 26 24 20 16 13 C 30 28 26 24 22 20 18 16 A 4,4 4,5 4,6 4,8 5,0 5,2 30m-Sprint B C 3,9 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 4,8 4,9 5,0 5,1 5,2