Entwicklung und Umsetzung der Rahmentrainingskonzeption (RTK) im Basketball

Ähnliche Dokumente
HSV Handball. Philosophie und Ziele im Nachwuchsbereich Frank Hamann

DTU über den Nachwuchs zurück an die Spitze. Ron Schmidt, Bundestrainer Projekt

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Einführung in die DHB- Rahmentrainingskonzeption

Ansuchen Einzelspitzensportförderung. Fragebogen für den Trainer

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19

Entwicklung und Umsetzung der Rahmentrainingskonzeption (RTK) Handball Gustl Wilke

Nachwuchsförderung im Deutschen Leichtathletik-Verband. Workshop TS/TF Hattingen 4./ Uwe Mäde (Bundestrainer U 18 / LV) 1

RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG

6. Bundeseinheitliche Kriterien und Normen für die Einstufung und Berufung in den Kader

Gesamtübersicht Lehrgangsablauf

DHB-LEHRWESEN. Deutscher Handballbund Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung. Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung - 1 -

Ziele der Nachwuchsförderung

DVV Konzeption Männlicher Nachwuchs

Aus- und Weiterbildung von Trainer/ -innen im STV

Turnsport - Grundausbildung Jugendsport

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

Neufassung der DHB-Rahmen - trainings - konzeption /13

Nachwuchskonzeption. Talentsuche & Talentförderung. Wasserspringen

JUGENDFÖRDERKONZEPT DES TENNISBEZIRKS MITTELHESSEN E.V.

WIR MACHEN KLEINE GOLFER GROSS

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

INHALT 5. Konditionelle und koordinative Leistungsmerkmale im Nachwuchsbereich und praxisnahe Konsequenzen 44

Talentförderung in der Pfalz

D1 - Kaderkriterien Gültig ab:

Gemeinsam sind wir stark

Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen

Anpassung der Kaderstrukturen/Kaderdefinitionen im Olympischen Sommer- und Wintersport zum

Sportpsychologisches Konzept SJV

Selektion und Evaluation am Beispiel

B A S K E T C O A C H TRAINERHANDBUCH FÜR JUGENDTRAINER VON BASKETBALLTEAMS

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

A - TRAINER - AUSBILDUNG 2014 bis 2015

Trainingsplanung für den Kata-Leistungssport

Gesamtschule Rastbachtal - Sportförderung

1. Nominierung des NTV-Kaders

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung

Basel. alents. talents. UnTersTüTzUng AUf dem Weg zur spitze. Junge Leistungssportlerinnen und sportler sind gefordert, wir fördern.

: Absolventen/ 49 Sportarten

Nachwuchsförderung CH

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

JUGENDleichtathletik

A Trainer Fortbildung Naumburg, Dirk Mathis

IST ERFOLG IM SPORT PLANBAR?

Nachwuchskonzept. Ausbildungsstufen der Nachwuchsförderung im Thurgau. Juni 2014, Beni Bötschi

Informationen zum Finalturnier. Heidelberg,

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Talentsuche im Sportverein

Der Trainingsaufbau im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und eigene Ansichten speziell zum Aufbautraining

Leitfaden Jugendarbeit Abteilung Fußball des Tus Brake von Ziele unserer Jugendarbeit beim TuS Brake von Abt. Fußball

Trainierbarkeit in Bezug auf das

BALLSCHULE X LAAER BERG GYMNASIUM

Langfristige Spielerentwicklung unter Berücksichtigung von Lauftechnik und Stocktechnik

Kinderleichtathletik

Erfassung... 2 Grundlage... 2 Leistung...3 Breite...4 Spitze...5

Schule und Leistungssport in NRW Angebote, Möglichkeiten und Perspektiven für Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

Leistungsentwicklung mit Leistungsnachweis (Kopie Startbuchausweis) Jahr Jahr

Grundlagen des Athletiktrainings

Schule und Leistungssport in NRW

Trainer- und Betreuersystem

Sportpsychologie DHB

Grundschulliga Mini-Handball Schuljahr 2014/15

Burgenländisches. ndisches Schule & Sport Modell Oberschützen. M a t u r a & L e i s t u n g s s p o r t

Schule und Leistungssport in NRW

Handball-Verband Berlin e.v.

Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik

Rahmenrichtlinien zur Leistungsförderung im Kunstturnen männlich

Wasserball. Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo. Anhang A: Selektionsmodell PISTE für den Nachwuchs im Wasserball

Athletiktraining im Sportspiel

Die Auswirkung der Schulzeitverlängerung auf die Sportvereine im Kreis Groß-Gerau. Anne Lehmann

Sportschule Bielefeld-Herford

Jugendgolfprogramm der Golfschule Abenberg. Ihr Kind in guten Händen

Trainingsplanung im Tischtennis Ein konkretes Beispiel

NWF-Konzept. Disziplin Dressur

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Play & Stay Spiel Dein Spiel

SVW- Regionalkonzept

Talentförderung im PfHV - Neukonzeption 2016 im weiblichen Bereich

Bundestrainergroßseminar Herzogenaurach, 05. November 2008

TTVB-Leistungssportstruktur

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

WBV Strategie 3.5 Neuausrichtung der Leistungssportförderung für den Nachwuchs

DAS SIND WIR. Ein Kurzporträt der MÜNCHNER FUSSBALLSCHULE

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Sportschule für Kinder der SKV Mörfelden

Nachwuchssichtungskonzept

Langfristiger Konzeptprozess

Weltstandsanalyse Männer-EM, Frauen-WM Ein Verfahren moderner Spielanalyse

Was ist eine Gruppe? 2 oder mehr Menschen mit

Die Sportschule. Individuelle Laufbahn. Sportschüler in einer Klasse. Sportschüler in allen Klassen

DHB/DHTV Trainerfortbildung Merzig 09

Wettbewerb Potetiale erkennen Talente fördern Leistung ermöglichen

Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR

Leistungssport in Niedersachsen

Transkript:

Arbeitskreis 1 Entwicklung und Umsetzung der Rahmentrainingskonzeption (RTK) im Basketball Michael Kasch Westdeutscher Basketball-Verband e.v. Landestrainer Leistungssport

Gliederung Geschichte / Entstehung der RTK Basketball Kommunikation DBB LV Vereine RTK 2007 Umsetzung der RTK Zusammenfassung / Ausblick

Geschichte / Entstehung der RTK Basketball Erste Ansätze Basketball-Handbuch seit 1980 Diverse Konzepte des DBB seit der EM 1985 Europameister 1993 Arbeitsgruppe gegründet 1. Auflage der RTK 1995 2. Auflage der RTK 2007

Geschichte / Entstehung der RTK Basketball Ausgangslage Zunehmend schlechtes Abschneiden bei internationalen Maßnahmen (EM, WM) Erkannte Defizite Ungenügende vielseitige Grundausbildung Mangelnde Trainingsumfänge Mangelnde Athletik Ungenügende Individualtechnik und taktik Kaum Hilfen für eine sinnvolle Entwicklung vom AGA über GLT, ABT, AST zum HLT

Kommunikation DBB LV - Vereine Problem: föderale Struktur DBB Bundestrainer Ressort Bildung LV Landestrainer Landesverbandslehrwarte Vereine Vereine Trainerausbildung

Kommunikation DBB LV - Vereine Zusammenarbeit LT (LV) / BT (DBB) Zusammenarbeit Vereine / LT+BT RTK als Chance! Klarstellung Wo bin ich, wo soll es hin gehen! Rezepte für die Trainer an der Basis

Kommunikation DBB LV - Vereine Miteinander nicht Gegeneinander/Nebeneinander! Optimierung der Ressourcen Einheitliche Spielauffassung Annäherung in der technischen und taktischen Ausbildung Grundsätzlich Defizite abbauen

RTK 2007 Veränderungen national und international Ausrichtung am internationalen Spitzenbasketball Athletik Technik/Taktik Variabilität

RTK 2007 2000 Notwendigkeit der Überarbeitung/Fortschreibung Anfang 2001 Beginn der Arbeiten Anfang 2004 90% Fertigstellung Anfang 2007 Erscheinungsjahr Probleme Autoren LT/BT Wenig Zeit Keine engeren Vorgaben Zeitweiser Ausfall eines Autors Mehrfache Umstrukturierungen bei FIBA, DBB, LV

RTK 2007 Kein zweites Handbuch / Keine Drillsammlung Vereinheitlichung der grundlegenden Spielauffassung und damit auch der Ausbildung Orientierungsrahmen für Trainer Talentförderung im Verein Talentförderung im LV Talentförderung im DBB

RTK 2007 Struktur der Talentförderung RTK Basketball, LSB 2007

RTK 2007 RTK Basketball, LSB 2007

RTK 2007 RTK Basketball, LSB 2007

RTK 2007 Übersicht zur Strukturierung des langfristigen Trainingsaufbaus Trainingsetappe Altersklasse Stufe Dauer/Umfang Voraussetzungen Ziele/Inhalte Wettkämpfe Planungshinweise AGA U10 FS 1 Talentsichtungsgruppen 1-2x / Woche ca. 60 Min./TE Interesse und Gesundheit, allgemein motorisches Talent Entwicklung der koordinativen Fähig-keiten und Schaffung einer breit angelegten Basis Eventuell sportartübergreifende Vergleichskämpfe mit anderen Gruppen Elternhaus schulische Beanspruchung Ferien GLT U12 U14 FS 2 Talentsichtungs-; Fördergruppen D1-Kader FS 3 Fördergruppen D2/D3-Kader 2-3x / Woche ca. 60-90 Min./TE 4-5x / Woche 90 Min./TE Gesundheit, Motivation, Interesse, allgemein motorisches Talent, Talent in Bezug auf Basketball, gute Leistungsentwicklung, geeig-netes Umfeld s. FS2 basketballspezifische Kriterien stehen im Vordergrund, zielgerichtete Leistungsentwicklung Allgemeine altersangepasste konditionelle Ausbildung. Weiterhin intensive Koordinationsschulung. Erlernen von grundlegenden basketballspezifischen Bewegungsabläufen. Fortführung der alterspezifischen koordinativen und konditionellen Ausbildung. Erlernen von basketball-spezifischen Techniken und grundlegenden taktischen Verhaltensweisen Wettkämpfe im Basketball und Teilnahme an Minitreffs und Spielfesten mit zusätzlichen Sportarten Regelmäßige Wettkämpfe im Basketball und Teilnahme an kombinierten Wettkampfveranstaltungen auf nationaler Ebene s. FS 1 Grundsätzlich wie in den FS 1 & 2 unter Berücksichtigung der Basketball- Wettkampftermine AT U16 FS 4 D4-Kader D/C-Kader erw. C Kader 6-7x / Woche 90-105 Min./TE s. FS 3 nahezu nur sportartspezifische Kriterien, günstiges leistungssportliches Umfeld (Familie, Schule, Training, Wettkampf), Motivationsgrad, Leistungsstand, Leistungs-entwicklung in Verbindung mir einer langfristigen Prognose der wahrscheinlichen Leistungserwartung Training der leistungsbestimmenden konditionellen Faktoren im Basketball, Fortführung, Stabilisierung und Ausbau des Bewegungsrepertoires. Stabilisierung und Erweiterung der taktischen Fähigkeiten. Erste Orientierung am nationalen und internationalen altersspezifischen Leistungsniveau. Regelmäßige Wettkämpfe im Basketball auf nationaler Ebene, z.t. auch auf internationaler Ebene Hinarbeiten auf Periodisierung durch Wettkampfkalender, schulische Rahmenbedingungen und soziales Umfeld U18 FS 5 D/C-Kader C-Kader 8 9x / Woche 90-120 Min./TE s. FS 4 in Verbindung mit einer mittel-fristigen Prognose der wahrscheinlichen Leistungserwartung Wie FS 4. Intensives Training der basketballspezifischen konditionellen Fak-toren. Wettkampfstabiles Repertoire bezüglich situationsangemessener technischer und taktischer Verhaltensmuster. Orientierung am nationa-len und internationalen altersspezifischen Spitzenniveau. Regelmäßige Wettkämpfe im Basketball auf nationaler und internationaler Ebene, auch im Hinblick auf internationale Wettkampfhöhepunkte (DM, EM, WM) Periodisierung gemäß dem Wettkampfkalender. Inten-sive Einbeziehung und Be-rücksichtigung des sozialen Umfeldes. Laufbahnberatung AST U20 FS 6 B-Kader 10 x s. FS 5 individuell abgestimmtes Programm (Ausbildung, Training, Wettkampf) in Bezug auf die aktuelle Leistungsprognose Wie FS 5. Stabilisierung und Erweite-rung aller basketballspezifischen Leistungsfaktoren bei Orientierung am internationalen Leistungsniveau. Regelmäßige Wettkämpfe im Hinblick auf nationale und internationale Wettkampfhöhepunkte (DM, EM, WM) Wie FS 5. RTK Basketball, LSB 2007

Umsetzung der RTK Erscheinungsdatum Frühjahr 2007 Große Nachfrage bei Trainern Multiplikation über Trainerlehrgänge DBB und LV Arbeit mit dem Manuskript von 2004 schon in vielen Vereinen und Verbänden Bereitschaft zur Umsetzung ist in hohem Maße vorhanden Siehe z.b. Rhöndorf, Leverkusen (Bayer + BBZ), Urspring, Braunschweig, Berlin, Breitengüßbach

Umsetzung der RTK Evaluation der RTK durch RUB Erste Ergebnisse der Kenntnis und Umsetzung sind für die Ebene DBB und LV positiv Vereine noch nicht absehbar Voraussichtlich zu niedrige Auflage (2000) Wochentrainingspläne fehlen

Zusammenfassung / Ausblick Umsetzung noch nicht optimal Nur Empfehlung, keine verbindliche Vorgabe Föderalismus / Vereinswesen Noch kein eigenes Trainerprofil Jugendleistungssport Ergänzende und begleitende Literatur ist wichtig z.b. Trainerportal DBB Neuauflage Basketball-Handbuch

Zusammenfassung / Ausblick Evaluation der RTK als Chance Viele Hinweise auf Verbesserungs-/Veränderungspotential Neuauflage der RTK nicht erst 2020 sondern mglw. schon 2010 Viele Spielerinnen und Spieler in den Jugendnationalmannschaften sind schon aus Strukturen, die nach der RTK arbeiten hervorgegangen